TY - GEN A1 - Heinz, Julia T1 - Bibliothek als Lernort: Einer für alle - der südpunkt, Nürnbergs neues Forum für Bildung und Kultur N2 - Der südpunkt ist Forum für Bildungs- und Kulturangebote als auch quartiersbezogenes Bürgerzentrum. Der südpunkt steht allen Nürnbergerinnen und Nürnbergern offen und wendet sich speziell an die Menschen der Südstadt. Der südpunkt ist so multikulturell, vielschichtig, bunt und spannend wie das Quartier selbst und macht Lust auf Bildung und Bücher, Kultur und Kommunikation, Lesen und Lernen. Drei städtische Einrichtungen (Bildungszentrum, Amt für Kultur und Freizeit, Stadtteilbibliothek) bieten ein abwechslungreiches Programm. Neugierige und Interessierte können vieles testen und sich ihr ganz persönliches Bildungs- und Kulturprogramm zusammenstellen. So lässt der südpunkt seine drei Kerngedanken Integration - Inspiration - Interaktion täglich Wirklichkeit werden. KW - Nürnberg-Südstadt KW - Stadtbibliothek Nürnberg KW - südpunkt Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8556 ER - TY - GEN A1 - Vetter, Simone T1 - IMeNS - eine bibliothekarische Lösung für Schulen im ländlichen Raum T1 - IMeNS - a librarian solution for schools in rural areas N2 - Das Informations- und Mediennetzwerk für Schulen "IMeNS" hat sich als festes Fundament für eine effektive Arbeit und Entwicklung von Schulbibliotheken in gemeinsamer Anstrengung des Schulträgers Lahn-Dill-Kreis und seiner Schulen bewährt und etabliert. Eine kontinuierliche Medienbildung für alle Schülerinnen und Schüler entlang der gesamten Schullaufbahn – mit nur einem Ausweis, aber allen Medienarten – steht im Mittelpunkt des Mediothekskonzepts, das dem Informations- und Mediennetzwerk für die Schulen im Landkreis zugrunde liegt. Kooperation und Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes und auch mit Öffentlichen Bibliotheken und anderen Partnern außerhalb des Netzwerkes werden dabei als unabdingbar für eine erfolgreiche Arbeit und Weiterentwicklung erachtet. Nach 5 Jahren nimmt mehr als die Hälfte der fast 100 Schulen im Landkreis am Netzwerk teil, so dass IMeNS als erfolgreiche bibliothekarische Lösung für Schulen im ländlichen Raum vorgestellt werden kann. N2 - The information and media network for schools "IMeNS" has proven itself established as a firm foundation for effective work and development of school libraries in a joint effort of the Lahn-Dill district education authority and its schools. A continuous media education for all students throughout the school career - with just one card, but all media types - is the focus of the media concept which is the foundation of IMeNS. Cooperation and collaboration within the network and also with public libraries and other partners outside the network are seen here as essential for successful work and development. After 5 years more than half of the almost 100 schools in the district participate in the network, so that IMeNS can be presented as a successful solution for library schools in rural areas. KW - Schulbibliothek KW - Bibliotheksnetz KW - Schulträger KW - Schulbibliothekarischer Service KW - IT-Service KW - Medienzentren KW - School library KW - Library Network KW - Library Services Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9317 ER - TY - GEN A1 - Ehrmann, Siegmund T1 - Oeffentliche Bibliotheken als kulturelle Bildungsinfrastruktur? N2 - Angesichts der digitalen Informationsrevolution, die neue Moeglichkeiten schafft, aber auch, wie die neuen Produkte der Firma Apple zeigen, in neue Abhaengigkeiten und zu proprietären Loesungen führen kann, ist die Forderung nach oeffentlicher Zugänglichkeit von Inhalten aktueller denn je. Oeffentliche Bibliotheken garantieren die Wahrnehmung des Rechts auf Informationsfreiheit. Oeffentliche Bibliotheken muessen diesen Zugang eroeffnen und vor allem mit Schulen kooperieren. "Die oeffentliche Bibliothek muss zum Bestandteil des Schulalltages werden. Bibliotheken vermitteln Medienkompetenz auch im Internet und das wird in Zukunft für die Entwicklung unserer Kinder entscheidend sein. Die oeffentliche Hand ist gefordert, Kooperationen zwischen Schulen und oeffentlichen Bibliotheken zu ermoeglichen und sich für den Erhalt des oeffentlichen Bibliothekswesens stark zu machen." KW - Oeffentliche Bibliothek KW - Oeffentliche Bibliothek KW - Kulturelle Bildung KW - digitale Information Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9549 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - "Prinzip Nachhaltigkeit" als Herausforderung für Bibliotheken T1 - Mission Sustainability for libraries N2 - Die Bundesregierung hat 2002 ihre Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Der Nachhaltigkeitsgedanke verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit - Ziele, die einander bedingen und Ausdruck einer gemeinsamen Verantwortung auf nahezu allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens sind. Auch Bibliotheken haben sich als lebendige Orte für Bildung und Bürgerbeteiligung, für Integration und Generationendialog die Frage zu stellen, in welcher Weise sie zur konkreten Umsetzung dieser oft als sehr abstrakt empfundenen Ziele beitragen können. Nicht zuletzt die Auszeichnung von zwei sehr unterschiedlichen Bibliotheken - einer ländlichen Einrichtung und einer Großstadtbibliothek - bei dem Bundeswettbewerb "Generationendialog in der Praxis - Bürger initiieren Nachhaltigkeit" im Frühjahr 2009 als "Leuchtturmprojekte" hat gezeigt, dass Bibliotheken in vielfältiger Weise nachhaltiges Engagement entwickeln und sich besonders durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen an der Mitgestaltung und Verbesserung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen beteiligen können. Am Beispiel von verschiedenen Projekten wird aus der Praxis für die Praxis gezeigt, wie sich Bibliotheken etwa für Umweltbildung, Prävention, kulturelle Vielfalt, und Gestaltungskompetenz sowie im Schnittbereich von Kultur- und Sozialarbeit gemeinsam mit Partnern interdisziplinär engagieren und in neuen Netzwerken für eine zukunftsfähige Entwicklung solidarisch handeln und Solidarität erfahren. KW - Nachhaltigkeit KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Partizipation KW - Soziales Engagement KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Prävention Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8279 ER - TY - JOUR A1 - Raumel, Frank T1 - Systematische Erschließung von Bildungspartnerschaften / Ein Leben lang lesen und lernen in der Stadtbücherei Biberach an der Riss JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Kindergarten KW - Schule KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kooperation KW - Biberach (Riss) - Stadtbücherei Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)5, S. 377 SP - 377 EP - 377 ER - TY - BOOK ED - Bergmann, Julia ED - Danowski, Patrick T1 - Handbuch Bibliothek 2.0 N2 - Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht. KW - Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - World Wide Web KW - Dienstleistung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178073 SN - 9783110232103 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Schumacher, Effi T1 - Integrierte Dienstleistungen für die Schulbibliotheken in Biberach an der Riss N2 - Das größte IZBB-Projekt in Baden-Württemberg wurde in Biberach verwirklicht. Beide (nebeneinander liegenden) Gymnasien wurden für den Ganztagesbetrieb zum Schulcampus erweitert und umgebaut. Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach (MIZ) hat in diesem Rahmen die 300 qm große Mediothek mitgeplant, eingerichtet und führt sie seit Mai 2008 im Regelbetrieb als nichtöffentliche Zweigstelle. Zusätzlich zum lesefördernden und unterrichtsbegleitenden Medienbestand, fördern die MItarbeiterinnen der Stadtbücherei durch entsprechende Kurse und Workshops die Medien- und Informationskompetenz der Schüler. Die Kompetenzbausteine sind im Schulcurriculum verankert und damit für die Lehrer verbindlich. Sie werden für alle Klassenstufen entwickelt und korrespondieren mit dem Bildungsplan. So soll sichergestellt werden, daß Wissenvermittlung und Kompetenzförderung synergetisch ineinander greifen und die Akzeptanz unter den Bildungspartnern wächst. Dieses und weitere Modelle der Kooperation mit Schulen werden vorgestellt. KW - Schulbibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8066 ER - TY - GEN A1 - Danowski, Patrick T1 - Phone, Kindle & Co: Die mobile Bibliothek - Welche Auswirkungen haben die neuen mobilen Geräte auf Bibliotheksdienstleistungen? T1 - Phone, Kindle & Co: The mobile library - What means mobil devives for library services? N2 - In letzter Zeit sind eine Reihe von neuen mobilen Endgeräten auf den Markt gekommen. Spätestens seit dem iPhone hat das Surfen im Internet mit mobilen Endgeräten stark zugenommen. Branchenvertreter erwarten das, das mobile Internet 2009 vor dem Durchbruch steht [1]. Gleichzeitig hat die Industrie einen neuen Anlauf im Bereich eBook mit Geräten wie dem Sony Reader und dem Kindle von Amazon unternommen, die 2009 auch in Deutschland erwartet werden. Auch das iPhone beitet eine Reihe von Möglichkeiten um Texte bzw eBooks auf ihm zu konsumieren. Die deutsche Telekom erprobt in dem Projekt News4Me [2] wie Tageszeitungen auf diese neuen Geräte angepasst werden können. Diese Geräte machen nach langer Zeit das Konsumieren von Texten am Bildschirm denkbar und die Idee des ubiquitären Internets scheint in greifbarer Nähe. In dem Vortrag soll der aktuellen Stand der Technik mit den neusten Entwicklungen beleuchtet werden, sowie dargestellt werden welche neuen Formate für Inhalte sich entwickeln. Im Abschluss sollen einige Handlungsempfehlungen für Bibliotheken vorgestellt werden um frühzeitig die eigenen Inhalte effektiv für Anwender von mobilen Geräten anbieten zu können. [1] http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=080320014 [2] http://www.laboratories.telekom.com/ipws/Deutsch/News/Archiv/2008/Pages/News4Me.aspx N2 - The presentation shows why PDF is not the perfect solution and about what libraries should start to think about in context of all the new mobil reading devices. KW - iPhone KW - Handy KW - Elektronisches Buch KW - PDF KW - Repository KW - Bibliotheksdienstleitungen KW - iPhone KW - mobil phone KW - e-books KW - library services Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7724 ER - TY - GEN A1 - Götz, Martin T1 - Problemorientiertes Lernen T1 - Case Study Method N2 - Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine Methode, die zunächst in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichem Lernen bestimmen die Studierenden selbst die Lerninhalte anhand einer Problemstellung aus der Praxis. Der Professor wird zum beratenden Tutor, der für eine geeignete Lernumgebung sorgt und bei Bedarf berät. KW - Kooperatives Lernen KW - Entdeckendes Lernen KW - Erfahrungsorientiertes Lernen KW - Selbstgesteuertes Lernen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7246 ER - TY - GEN A1 - Dill, Brigitte A1 - Harnach, Ilka A1 - Müller, Andreas T1 - HABIT - Hannoversches Bibliotheks-Training: Bibliothekare und Lehrkräfte entwickeln und erproben gemeinsam Materialien zur Bibliothekseinführung für die Schuljahrgänge 5 und 6 N2 - Voraussetzung für ein gutes Gelingen von Bibliothekseinführungen für Schüler ist die genaue Absprache zwischen Bibliothekaren und Lehrkräften im Vorfeld. Dazu gehört für Bibliothekare das Wissen von Vorkenntnissen und Bedürfnissen seitens der Schüler sowie die Anforderungen und Wünsche von Schulen und Lehrkräften. HABIT, das Hannoversche Bibliotheks-Training der Stadtbibliothek Hannover und der Akademie für Leseförderung, möchte hierbei unterstützend wirken. Dabei wurden die Einführungsmaterialien von Bibliothekarinnen und Lehrkräften gemeinsam erarbeitet, mit Schülern getestet und anschließend verbessert. Ein bereits mehrfach erprobter Baustein ist das Lernheft HABIT, das auf 32 Seiten Schüler weiterführender Schulen in die Benutzung der Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List einführt. Das Lernheft wird schon vor dem Bibliotheksbesuch im Unterricht durchgearbeitet und bereitet diesen gezielt vor. Das Heft enthält neben der Beschreibung einer Recherche um ein beliebtes Buch herum auch einfache Aufgaben zur Verständniskontrolle, um die Jugendlichen zum sorgfältigen Lesen zu bewegen. Das Lernpensum und damit der (mögliche) Wissensfortschritt werden in einer Reihe von Fachbegriffen wie "Katalog", "Signatur", "Standort" und "Schlagwort" überprüfbar. Zusätzlich zu dem Lernheft wird zurzeit ein „Merkbrett“ als Suchhilfe in der Bibliothek entwickelt. Zum Aushang im Klassenraum und in der Bibliothek soll außerdem ein Plakat zu möglichen Suchwegen bereitgestellt werden. Die Lernmaterialien zielen allesamt darauf ab, Bibliothekserkundungen für Schüler im Vorfeld zu entlasten und dadurch den Lernern Freiräume für individuelle Recherche und interessengeleitetes Stöbern „vor Ort“ zu eröffnen. KW - Training KW - Bibliothek KW - Schüler KW - Lehrer KW - Bibliothekar KW - Bibliothekseinführung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7908 ER -