TY - JOUR A1 - Beer, Elke A1 - Keller, Rico T1 - Immer einen Schritt voraus : 150 Jahre Stadtbibliothek Chemnitz JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Brüche, Umbrüche, Aufbrüche. So kann man nicht nur die Geschichte der Stadt Chemnitz in drei Worten zusammenfassen, sondern auch die der Stadtbibliothek Chemnitz in den 150 Jahre seit ihrer Gründung. Eine Geschichte geprägt von Innovationsgeist, Anpassungsfähigkeit und dem steten Streben nach Modernität und progressiver Entwicklung. Immer einen Schritt voraus – das war und ist das Credo. KW - Chemnitz / Stadtbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174259 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 668 - 671 SP - 668 EP - 671 ER - TY - JOUR A1 - Altena, Monika A1 - Kluge-Jindra, Hans-Dietrich T1 - Ein neuer Magnet für den Stadtteil / Die Stadtbibliothek Sterkrade wird zum attraktiven Treffpunkt für alle Bürger / Generationenübergreifende Angebote JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Oberhausen - Stadtteilbibliothek Sterkrade KW - Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140515 N1 - BuB 69(2017)01, S. 46-50 SP - 46 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Tanja T1 - #iPÄD - Mit spannenden Apps die Welt entdecken : Ein Angebot zur digitalen Leseförderung in der Stadtbücherei Frankfurt am Main N2 - "Digitale Leseförderung mit Tablets und Apps oder dem Web 2.0 ist bereits seit einiger Zeit bundesweit in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit angekommen und wird vielerorts auf unterschiedlichste Weise praktiziert. Dennoch spaltet das Thema die Gemüter weiterhin in Befürworter und Kritiker: Die Befürworter sehen im Einsatz der neuen digitalen Medien eine Chance für Bibliotheken, sich in der Medienkompetenzvermittlung zu positionieren und den digital sozialisierten Kindern und Jugendlichen zeitgemäße, attraktive Angebote neben den klassischen Veranstaltungen rund ums Buch zu bieten. Kritische Stimmen befürchten eine mediale Überforderung, einen Verlust von Inhalten und kognitiven Fähigkeiten durch ein rein konsumierendes Verhalten, das Geräte wie das Tablet möglicherweise provozieren. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main setzt in dieser Kontroverse auf eine Verbindung von digitaler Mediennutzung mit pädagogisch ausgearbeiteten Konzepten. Dafür wurde ein eigenes Veranstaltungsformat für die Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheksarbeit mit iPads entwickelt, das unter dem Logo #iPÄD seit Anfang 2015 sehr erfolgreich in den öffentlichen Bibliotheken und den Schulbibliotheken der Stadtbücherei umgesetzt wird. KW - Digitale Leseförderung KW - Digitales Lesen KW - Digitale Medien KW - Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26909 SP - 278 EP - 281 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Neue Allianzen in Zeiten des Terrors / Die Alexandrina in Ägypten kooperiert mit der Al Azhar Universität und der obersten Geistlichkeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Alexandria - Bibliotheca Alexandrina Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141342 N1 - BuB 69(2017)05, S. 266-269 SP - 266 EP - 269 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - "Prinzip Nachhaltigkeit" als Herausforderung für Bibliotheken T1 - Mission Sustainability for libraries N2 - Die Bundesregierung hat 2002 ihre Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Der Nachhaltigkeitsgedanke verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit - Ziele, die einander bedingen und Ausdruck einer gemeinsamen Verantwortung auf nahezu allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens sind. Auch Bibliotheken haben sich als lebendige Orte für Bildung und Bürgerbeteiligung, für Integration und Generationendialog die Frage zu stellen, in welcher Weise sie zur konkreten Umsetzung dieser oft als sehr abstrakt empfundenen Ziele beitragen können. Nicht zuletzt die Auszeichnung von zwei sehr unterschiedlichen Bibliotheken - einer ländlichen Einrichtung und einer Großstadtbibliothek - bei dem Bundeswettbewerb "Generationendialog in der Praxis - Bürger initiieren Nachhaltigkeit" im Frühjahr 2009 als "Leuchtturmprojekte" hat gezeigt, dass Bibliotheken in vielfältiger Weise nachhaltiges Engagement entwickeln und sich besonders durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen an der Mitgestaltung und Verbesserung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen beteiligen können. Am Beispiel von verschiedenen Projekten wird aus der Praxis für die Praxis gezeigt, wie sich Bibliotheken etwa für Umweltbildung, Prävention, kulturelle Vielfalt, und Gestaltungskompetenz sowie im Schnittbereich von Kultur- und Sozialarbeit gemeinsam mit Partnern interdisziplinär engagieren und in neuen Netzwerken für eine zukunftsfähige Entwicklung solidarisch handeln und Solidarität erfahren. KW - Nachhaltigkeit KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Partizipation KW - Soziales Engagement KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Prävention Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8279 ER - TY - GEN A1 - Jacobs, Anne A1 - Melloni, Karin T1 - Mittendrin statt Außenvor - Embedded Librarians in der Praxis T1 - Being Inside Instead of Outside - Embedded Librarians in Practice N2 - Seit einiger Zeit stößt man in der bibliothekarischen Fachliteratur häufig auf das Thema „Embedded Librarianship". Hierbei handelt es sich um ein Strategiekonzept zur besseren Einbettung und Eingliederung einer Bibliothek in ihre Trägerorganisation durch eine erhöhte Kundenorientierung und proaktive Servicementalität. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die strategische Einbettung sowohl für Hochschulbibliotheken als auch für Spezialbibliotheken sehr relevant sein kann, um die Position der Bibliothek innerhalb ihrer Trägerorganisation zu stärken. In der Veranstaltung werden mögliche Tätigkeiten als Embedded Librarian anhand bereits bestehender Beispiele vorgestellt. Die Praxis des Embedded Librarianship wird dabei aus zwei Perspektiven erläutert - aus der Sicht von Embedded Librarians an Hochschul- und in Spezialbibliotheken. Lernziele des Workshops: Einführung in die Thematik; Kennenlernen von Strategien zur Integration der Bibliothek; Kennenlernen von Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis für Hochschul- und Spezialbibliotheken. KW - Hochschulbibliotheken KW - Spezialbibliotheken KW - Vermittlung von Informationskompetenz KW - Management KW - Internal Control KW - University Libraries KW - Special Libraries KW - Information Literacy Instruction Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23227 ER - TY - JOUR A1 - Schumacher, Judith T1 - Büchereien als ideale Schnittstellen für die Integrationsarbeit / Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland entwickelt EU-gefördertes Modellprojekt in fünf Einrichtungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - Evangelische Bibliotheksarbeit KW - Rheinland Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142931 N1 - BuB 69(2017)12, S. 694-697 SP - 694 EP - 697 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang A1 - Munique, Ilona A1 - Sieberns, Anne T1 - Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen T2 - Hands-on Lab/ Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B) N2 - Die Anzahl von Menschen in prekären Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie wären ein "3. Ort" und "für alle da". Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein? Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen“ Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo lässt sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen? Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berlin, und die positive Resonanz, Mitarbeiterfortbildungen auf die Agenda zu bringen, lassen einen Trend des Hinsehens und Handelns erahnen. Praxisbeispiele insbesondere aus Großbritannien machen deutlich, dass Berührungsängste und Vorurteile abgebaut werden, wenn obdachlose Menschen selbstverständlich gleichwertig als Kund*innen öffentlicher Bibliotheken betrachtet werden. Um das „Zusammenleben“ gut zu gestalten, bieten sich beispielsweise Kooperationen mit Streetworker*innen an. In drei Gruppen und in Form eines World Café lädt dieses Hand-on-Lab zu einem Erfahrungsaustausch ein, um das Thema offener und lösungsorientierter zu besprechen. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und Perspektiven zu vermitteln. Die erste Gruppe erhält einen Einblick in die menschenrechtlichen Aspekte bezüglich des Umgangs mit wohnungslosen Menschen. Vorgestellt werden die IFLA-Richtlinien der Sektion Library Services to People with Special Needs für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. In einer weiteren Gruppe wird erörtert, an welcher Stelle der Bibliotheksstrategieplanung Obdachlosigkeit ein Thema sein sollte. Dabei soll in einem Diskussionsprozess der Blick dafür geschärft werden, an welche Entwicklungsbereiche diese Thematik anknüpft. In einer dritten Gruppe sollen nach der Identifizierung von Barrieren Good Practice Beispiele Anregungen liefern, wie eine gelungene Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt werden kann. Munique: Dokumentation Hands-on Lab "Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen" zur 111. BiblioCon in Hannover, Tisch 3 KW - Öffentliche Bibliothek KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Wohnungslose KW - Obdachlosigkeit KW - Zielgruppenarbeit KW - Bibliotheksmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182735 ER - TY - CHAP A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Tools für das Monitoring T1 - Tools for Monitoring Web Contents N2 - Monitoring ist zeitsparend, weil man Webseiten und Datenbanken nicht immer erneut aufsuchen muss, um Aktualisierungen zur Kenntnis zu nehmen, sondern diese geliefert bekommt. Der Beitrag behandelt die verschiedenen Möglichkeiten, Alerts mithilfe von kostenlosen Tools einzurichten, sodass man eine Vielzahl von Quellen beobachten kann. Weiter werden Möglichkeiten des Zusammenfassens, Filterns und Auswertens behandelt. N2 - Monitoring saves time, because you must not search and visit websites and databases again and again to see, if there are updates. You can get the actualisations delivered automatically. The article discusses the various ways of setting up alerts using free tools, so you can watch a vast variety of sources. Further opportunities for summarizing, filtering and evaluating are discussed. KW - Monitoring KW - Online-Recherche KW - Hilfsprogramm KW - Software KW - fachrecherche KW - alert KW - alerting KW - awareness KW - tool KW - awareness KW - tool KW - monitoring KW - online-research KW - webresearch Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11302 SN - 978-3-89838-651-7 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Johannes T1 - Moderne Führungstheorien und ihre Bedeutung an wissenschaftlichen Bibliotheken im Kontext Change Management JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77852 SP - 94 EP - 115 ER - TY - JOUR T1 - Heft 4 (Schwerpunkt Ethik) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175097 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 145-224 SP - 145 EP - 224 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Die Bibliothek in der Wissensgesellschaft: zielgerichtete Personalentwicklung, Wissensmanagement-basierte Steuerung T1 - The library in the knowledge society: specific human resources development, corporate governance based on knowledge-management N2 - Mit der Methode „Wissensbilanz – Made in Germany“ hat die Stadtbücherei Würzburg - strategische Ziele und eine Vision definiert - das intellektuelle Kapital (die versteckten Potenziale) identifiziert und analysiert - und schließlich Maßnahmen initiiert, um Team und Bibliothek den Zielen entsprechend zu entwickeln. Eine der Maßnahmen ist die Fortbildung "Die Bibliothek in der digitalen Welt", 6 Schulungs-Module, die 37 von 40 Mitarbeitenden absolvieren. Der vortrag berichtet von Motivation, Durchführung und Erfahrungen mit dieser groß angelegten Personalentwicklungsmaßnahme. KW - Wissensmanagement KW - Soziale Software KW - World Wide Web 2.0 KW - Berufliche Fortbildung KW - Organisationsentwicklung KW - Change Management KW - Öffentliche Bibliothek KW - Personalentwicklung KW - public library KW - social media KW - library 2.0 KW - professional training KW - change management Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14833 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Berlin erhält Abbado-Nachlass - Schweizer Bibliotheken gegen Verleihgebühr - Jahrestagung der deutschen Musikbibliotheken und Musikarchive - SLUB erwirbt Schumann-Skizzen - 4 Dinge, die Sie über die Bibliotheks-IT wissen müssen, Nürnberg: Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland - Neue Direktorin für die ULB Halle - e@usleihe für Schausteller-Kinder - Zusätzliche Fördergelder für den Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 - Existenz der ZB MED bedroht - Erfahrung reloaded – Vom Mundaneum zum Web of Everythin - Preisgeld für "refugees Welcome" - Barbara Lison ist neue dbv-Vorsitzende - BSB und Stanford University kooperieren - "Onleihe MV" gestartet - Zukunftskonzepte für Bibliotheken - Direktor des Bildungscampus im Ruhestand - Rahmenvereinbarung "Kooperation zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-Württemberg" geschlossen - 500 Jahre Stadtbibliothek Ulm - Informationsveranstaltung zum Studiengang "Informationsmanagement – berufsbegleitend" an der Hochschule Hannover KW - News KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26739 SP - 225 EP - 229 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank A1 - Breßler, Janine A1 - Mohnke, Janett A1 - Weihe, Kathrin A1 - Raumel, Frank T1 - C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11) N2 - Der Anwenderkreis deutschsprachiger Bibliotheken beim Einsatz kleiner bis grosser Roboter hat sich in den letzten Jahren sehr geweitet, wie informelle Anwendertreffen deutlich zeigen. Und das Interesse ist anhaltend gross, auch wenn die durch Science Fiction Medien erzeugten Erwartungen bei weitem nicht in der Praxis erfüllt werden können. Dennoch entstanden auch gerade in der Corona-Pandemie mehr als nur interessante Einsatzszenarien, die gerade diesen kontaktarmen Einsatz solcher Maschinen befördern. Ob Öffentliche oder Wissenschaftliche Einrichtungen, sie alle vereint, gemeinsam an tragenden Einsatzszenarien zu arbeiten. Dabei können Roboter unterstützen beim Erlernen von Programmiersprachen, beim Lesen, geben Einführungen in Dienstleistungen, helfen bei Präsentationen, weisen auf Hygiene- und andere Vorschriften hin etc. Es ist ein Blumenstrauss an Möglichkeiten entstanden, Roboter einzelnen Personen und kleinen Gruppen Bibliotheksservice zu bieten. Gewonnene Erfahrungen und sich im Umsetzen befindliche Konzepte sollen über Einzelvorträge den KollegInnen zugänglich gemacht werden. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Borries, Julia T1 - Europa fördert - Bildung, Kultur und IKT: Chancen für Bibliotheken in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 N2 - Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 hat begonnen. Es wurden neue Programme konzipiert, die die europaweite Vernetzung u.a. in den Bereichen Bildung, Forschung und Kultur unterstützen sollen. In dem Vortrag wird ein Überblick über den politischen Hintergrund, die förderfähigen Maßnahmen, Bewilligungskriterien und praktische Tipps für bibliotheksrelevante EU-Förderprogramme gegeben. Zielgruppe sind Bibliothekare aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. KW - EU-Förderung KW - Bildung KW - Kultur KW - EU-Programme Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16580 ER - TY - JOUR A1 - Lange-Bohaumitzky, Ingrid A1 - Tiedtke, Wolfgang T1 - Von der Leseförderung zur Informationskompetenz - von den Schoßkindern zu den Teenies N2 - Die stadtweiten Programme zur Förderung von Lese- und Informationskompetenz als verbindlicher Auftrag an alle Hamburger Lehrer sind herausragende Beispiele für die Kooperation der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen und der Behörde für Bildung und Sport, Hamburg. - Lesekisten in den 1. und 2. Klassen (in 800 Klassen) - Bücherhallenpässe in den 3. und 4. Klassen (für 9000 Schüler) - Selbstgepackte Bücherkisten in 5. und 6. Klassen (in 40 Klassen) - Schnupperbesuche der Vorschulklassen und obligatorische Bibliotheksbesuche einmal in zwei Jahren für alle Klassen 1 bis 8 Ein Multimedia-Vortrag mit Fotos, Tondokumenten, Filmsequenzen und Internet-Sites KW - Leseförderung KW - Informationskompetenz KW - Kooperation KW - Bibliothek KW - Schule KW - Lesemöwe KW - Hamburg KW - FLAx KW - Hoeb4u KW - kibi@hh KW - bücherhallen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-620 ER - TY - JOUR A1 - Brandt, Susanne T1 - Aufeinander hören - miteinander bewegen / Medien als Impulse und Quellen für Geschichten, Spiel und Ästhetik im interkulturellen Alltag JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Programmarbeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142923 N1 - BuB 69(2017)12, S. 690-693 SP - 690 EP - 693 ER - TY - JOUR A1 - Heizereder, Steffen A1 - Østergård, Marie T1 - "Der einzige Grund, ein Open-Space-Büro zu haben, ist, miteinander zu reden" : Marie Østergård im BuB-Interview über das offene Großraumbüro im Dokk1, Kopfhörer bei der Arbeit und warum private Fotos nicht auf den Schreibtisch gehören JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Viele bewundern sie, manche sehen sie kritisch: Die Bibliothek Dokk1 im dänischen Aarhus hat seit ihrer Eröffnung 2015 für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Makerspace und Dritter Ort, eine transparente Architektur und wenig Fläche mit Büchern: Alles sollte neu, alles sollte innovativ sein. Die Mitarbeiter arbeiten in einem Open-Space-Großraumbüro. In Dänemark ein gar nicht so unübliches Konzept. Über die Vor- und Nachteile dieser Arbeitsstruktur, über Lärm und Privatsphäre sprach die Direktorin von Dokk1, Marie Østergård, mit BuB-Redakteur Steffen Heizereder via Skype – der eine aus seinem kleinen Einzelbüro, die andere aus einem vier Quadratmeter kleinen Stillarbeitsraum. KW - Arbeitsplatzgestaltung KW - Aarhus - Dokk1 KW - Interview Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159619 N1 - Quelle: BuB 70(2018)07, S. 402-405 SP - 402 EP - 405 ER - TY - JOUR A1 - Eigenbrodt, Olaf T1 - Räumliche Konzepte für Bibliotheken an Kunsthochschulen / Die Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg und die Mui Ho Fine Arts Library an der Cornell University, Ithaca NY JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Hamburg - Hochschule für Bildende Künste - Hochschulbibliothek KW - Ithaca (New York) - Cornell University - Mui Ho Fine Arts Library KW - Kunst KW - Spezialbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141495 N1 - BuB 69(2017)06, S. 302-305 SP - 302 EP - 305 ER - TY - JOUR T1 - Heft 2-3 (Schwerpunkt Automatisierung / Robotik) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175030 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 73-144 SP - 73 EP - 144 ER - TY - JOUR T1 - Heft 7 (Schwerpunkt Arbeitsplatz Bibliothek) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175402 N1 - Quelle: BuB 70(2018)07, S. 377-448 SP - 377 EP - 448 ER - TY - JOUR T1 - Heft 10 (Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169509 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 529-618 SP - 529 EP - 618 ER - TY - GEN A1 - Savic, Mirjana T1 - Promotion des Kulturerbes durch die Arbeit des Kunstfonds und der Galerie "Atrium" der Stadtbibliothek Belgrad T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum II) N2 - In der Stadtbibliothek Belgrad befindet sich ein besonderer Kunstfonds, der voriges Jahr das 30-jährige Jubiläum seiner Gründung feierte. In ihm werden die Bücher in den Bereichen Bildende Kunst, angewandte Kunst, Design, Fotografie, Film, Theater und Musik aufbewahrt. Neben den Büchern werden auch spezielle Kunstsammlungen - die Werke der bekanntesten serbischen Künstler aus dem 20. und 21. Jahrhundert und die Werke der ausländischen Künstler aufbewahrt. Die Verfasserin spricht von der Promotion des National- und Globalkulturerbes durch dreissigjährige Arbeit des besonderen Kunstfondes und der Galerie ATRIUM, indem sie die besondere Kunst-sammlungen und Stiftungen populär macht, die die bedeutende Hinterlassenschaft für die Zukunft (gegen visuelle Darstellung der Projektes - Beispiel der guten Praxis) sind. Die Verfasserin spricht auch von der Zusammenarbeit des Kunstfondes und der Galerie ATRIUM mit einheimischen und ausländischen Kulturanstalten: Goethe Institut, Französische Kulturanstalt (Institut français de Serbie), Museum von Aquarellen in Mexiko City - das einzigartige Museum von Aquarellen in der Welt und verschiedenen einheimischen und ausländischen Galerien... Die Bibliothekare und Bibliothekarinnen des Kulturfondes - Kustoden der Galerie ATRIUM haben den grossen Beitrag zur Promotion des National- und Globalkulturerbens gegeben und auch dazu dass die Galerie der Stadtbibliothek Belgrad ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Mitte der serbischen Hauptstadt wird. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35705 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - Best Practice-Beispiele für Plattform www.biblio2030.de gesucht. --- Kurzfilme und Spielfilme zum Streaming. --- Antrag für Sonntagsöffnung. --- Barbara Lison wird IFLA-Präsidentin. --- Susanne Keuchel wird Präsidentin des Deutschen Kulturrats. --- Nachhaltigkeit als Grundwert. --- IFLA-Richtlinien auf Deutsch. --- Architekturpreis für Kulturpalast. --- NRW-Landesförderung für Dritte Orte. --- Gütesiegel Buchkindergarten. --- Österreichischer Bibliothekartag. --- Tagung der Patientenbibliotheken. --- Andreas Degkwitz zum neuen dbv-Bundesvorsitzenden gewählt. --- Susanne Brahms erhält Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2019. --- Japanische Kaiserin Michiko wird Ehrenmitglied. --- 15 Millionen Bilder für die Ewigkeit. --- 7,4 Mio. € DFG fördert Fachinformationsdienste weiter. --- Einigung in Tarifstreit. --- Imagefilm über Bücherei JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Sonntagsarbeit KW - Personalia KW - Förderungsprogramm Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167959 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 186-189 SP - 186 EP - 189 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Susanne T1 - Blick zurück in die Zukunft : Mangels Studierender fallen beim Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der HdM Stuttgart Stellen weg / Eine persönliche Bilanz N2 - Nach diesem Sommersemester werde ich die Hochschule verlassen und meine Stelle wird, wie zuvor schon die Stelle meiner Kollegin Ingeborg Simon, an einen anderen Studiengang gehen. Meine Schwerpunkte, die bisher zentral für die Stuttgarter Ausbildung waren – Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit, Kinder- und Jugendmedien, Literaturvermittlung – werden nicht mehr denselben Stellenwert haben. Was einerseits ein statistisches Problem ist (es gibt nicht genügend Studierende für die Anzahl der Professoren), kündigt aber auch eine neue Ausrichtung der bibliothekarischen Ausbildung an. Die "transformative"Fakultät wird ab Wintersemester 2016/17 eingerichtet, die im Grundstudium und in den letzten Semestern studiengangsübergreifende Projekte vorsieht. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit der Professoren verschiedener Studiengänge. Das kann gelingen, doch im Konzert der Studiengänge Informationsdesign, Online-Medien und Wirtschaftsinformatik mag es nicht ganz einfach sein, das eigene Profil zu erhalten. Das ist der Anlass für mich, auf meinen Berufsweg zurückzublicken und darin vielleicht auch das Allgemeine an der berufspolitischen Entwicklung zu benennen. KW - Bibliotheks- und Informationsmanagement KW - Hochschule der Medien Stuttgart KW - Bibliothekarische Ausbildung KW - Studienreform Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27129 SP - 352 EP - 355 ER - TY - GEN A1 - Lison, Barbara T1 - Bibliotheken, Entwicklung und die UN-Agenda 2030 : [Verantwortung übernehmen - Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 als Chance für Bibliotheken] T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Ohne Nachhaltigkeit keine gute Zukunft. Auch Deutschland hat sich zu der Erfüllung der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 der UN verpflichtet. Die Ziele decken das breite Spektrum der Bedürfnisse von Mensch, Umwelt und Wirtschaft ab: Von der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern, Bildung und Gesundheit, Recht auf Informationszugang und dem Kampf gegen die Armut über den Klima- und Artenschutz bis hin zu nachhaltigem Konsum und einer umweltfreundlichen Energieversorgung - alles Themen, die in unseren Bibliotheken bereits nachgefragt und längst diskutiert werden. Somit bieten die 17 Ziele eine hervorragende Möglichkeit, Bibliotheken als Partner für positive gesellschaftliche Entwicklungen und als Unterstützer der Zielerfüllung sichtbar zu machen. Unterstützung erfahren sie dabei auch durch die Verbände. Wie Bibliotheken dazu beitragen, mit ihrer flächendeckenden Infrastruktur soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern und wie sie ihren eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie für die eigene Sichtbarkeit und Unersetzbarkeit nutzen können, wird in einer Podiumsdiskussion erläutert. T2 - Sustainable development goals KW - SDGS KW - Bibliotheken KW - Agenda 2030 KW - SGDS KW - Libraries KW - UN Agenda 2030 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34868 ER - TY - JOUR A1 - Schleihagen, Barbara T1 - Wie gewinnen wir neues Personal für veränderte Bibliotheken? : die BID AG Personalgewinnung hat ihre Arbeit aufgenommen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Neben den Räumlichkeiten und der Medienausstattung ist das Personal die zentrale Ressource für Bibliotheken – als Ansprechpartner/innen für die Nutzer/innen, als Vermittler/innen der Angebote und als Fachkräfte für die Entwicklung und Bereitstellung von Services. Durch die Digitalisierung haben sich die Anforderungen an das Bibliothekspersonal erheblich verändert. Zentrale Herausforderung der Bibliotheken ist es daher, entsprechend qualifiziertes Personal zu gewinnen, zu halten und laufend weiterzubilden. Häufig jedoch finden Bibliotheken keine adäquaten Mitarbeiter/innen mehr. Zukünftige Bibliothekar/innen haben oft ein falsches Bild von der Bibliothek. Menschen, die sich für den Beruf interessieren, fehlt immer wieder die notwendige Technikaffinität. Zusätzlich können die fachlichen Anforderungen an das vorhandene Personal durch Nachqualifizierungen nicht immer hinreichend erfüllt werden. Auch die Mitarbeit nicht-bibliothekarischer Fachleute wird zunehmend erforderlich, um verstärkt neue Angebote zu entwickeln, aber sie sind nicht leicht zu gewinnen. Große Aufgaben wie die Veränderung des Images von Bibliotheken und des Berufsbildes von Bibliotheksmitarbeitenden stehen an. Auf Anregung des Bundesvorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) hat der Vorstand des Dachverbandes Bibliothek und Information Deutschland (BID) im Juni 2017 eine verbändeübergreifende AG Personalgewinnung eingesetzt. Die Aufgabe war es, zunächst durch eine umfassende Analyse die komplexe Thematik breit zu beleuchten, den Handlungsbedarf zu bestimmen und zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen eine große Personalgewinnungskampagne durchgeführt werden könnte. Nach verzögertem Anlauf fanden am 1. Februar und am 9. April 2018 die beiden ersten Sitzungen der AG Personalgewinnung statt, für die jeweils ein bis zwei Vertreterinnen eines jeden BID-Mitglieds benannt worden waren. KW - Personalgewinnung KW - BID Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159283 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08/09, S. 470-473 SP - 470 EP - 473 ER - TY - GEN A1 - Bickar, Elmar T1 - BIB-First-Timer-Treffen T1 - Meeting of First Timer T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ BIB-First-Timer-Treffen (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal E / 2. OG) N2 - BIB-„First-Timer“-Treffen Moderation: Elmar Bickar, Andrea Kitzing und Vittoria Ollig (BIB-Kommission für Verbandsmarketing und Verbandskommunikation, KVV) Sie sind zum ersten Mal auf der BiblioCon oder haben schon länger an keiner großen bibliothekarischen Tagung teilgenommen? Dann haben wir etwas ganz Besonderes für Sie, denn zu Beginn der BiblioCon findet am Dienstag, 04.06.2024 von 13.00 bis 15.00 Uhr, das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps für Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten hier viele nützliche Informationen zum Ablauf der BiblioCon und können sich bei Kaffee und Franzbrötchen mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei der BiblioCon in Hamburg kehrt der First-Timer nach 12 Jahren wieder nach Hamburg zurück, wo er 2012 beim Bibliothekartag zum ersten Mal angeboten und damals von ca. 100 Interessierten besucht wurde! Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich für das BIB-"First-Timer"-Treffen separat über das Online-Registrierungsformular für die BiblioCon an. Als Referenten sind vorgesehen: Yannick Pollmann, Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Münster, Deutschland (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Karina Lubig, Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, Deutschland (Landesgruppenvorstand Hamburg des BIB) KW - Treffen der Tagungsneulinge KW - First Timer KW - First Timer meeting KW - networking Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188255 ER - TY - RPRT A1 - Bergmann, Julia A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Recherchieren in Öffentlichen Bibliotheken T1 - Online research in public libraries N2 - Arbeitsunterlage für die Internetsuche in Öffentlichen Bibliotheken: Suchstrategien, Handhabung von Suchmaschinen und dann nach Interessenkreisen geordnet ausgewählte Internetquellen. N2 - Working paper for online-research in public libraries: search strategies, search tips for search engines, web-adresses of worthful sources in WWW. KW - Recherche KW - World Wide Web KW - Öffentliche Bibliothek KW - suche KW - webquellen KW - linksammlung KW - online research KW - recherche KW - public library Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4226 ER - TY - JOUR T1 - Heft 5 (Schwerpunkt Bibliotheks-Apps) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175173 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 225-296 SP - 225 EP - 296 ER - TY - JOUR T1 - Heft 6 (Schwerpunkt Bibliothekartag Berlin) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175311 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 297-376 SP - 297 EP - 376 ER - TY - JOUR T1 - Heft 5 (Schwerpunkt Umbau im historischen Bestand) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168153 N1 - Quelle: BuB 71(2019)05, S. 241-320 SP - 241 EP - 320 ER - TY - JOUR A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - RSWK reloaded : verbale Sacherschließung im Jahr 2018 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Interesse an einem bestimmten Thema und der Wunsch nach Literatur, die sich damit beschäftigt, ist vermutlich einer der häufigsten Gründe, warum Menschen sich an Bibliotheken wenden. Umso eigenartiger ist es, dass die bibliothekarische Sacherschließung (oder Inhaltserschließung, wie sie heute oft heißt) so wenig Lobby hat und vielfach nur als Kostenfaktor wahrgenommen wird. Eine gute inhaltliche Erschließung baut eine Brücke zwischen Ressourcen und Nutzern, indem sie einerseits einen gezielten Zugang zu relevanter Literatur und andererseits schnelle Orientierung über den Inhalt von Dokumenten ermöglicht. KW - RSWK KW - Sacherschließung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160857 N1 - Quelle: BuB 70(2018)01, S. 26-29 SP - 26 EP - 29 ER - TY - GEN A1 - Schipfer, Roswitha A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Phönix aus der Asche - Die Stadtbibliothek Graz auf dem Weg in die Zukunft T1 - Rising like a phoenix - The Public Library of Graz on its way to the Future N2 - Verglichen mit vielen anderen Kultur- und Bildungsinstitutionen erreichen öffentliche Bibliotheken zwar eine sehr große Anzahl an Besucherinnen und Besuchern, dennoch genießen sie selten eine adäquate Wertschätzung. Derzeit befinden sich zudem viele kommunale Haushalte in einer finanziellen Krise, die Aufgabenkritik und Sparmaßnahmen nach sich zieht. Insbesondere freiwillige Leistungen der Kommune geraten so rasch ins Hintertreffen – sogar ihre Existenzberechtigung wird in Frage gestellt. Mit 240 000 Einwohnern ist Graz die zweitgrößte Stadt Österreichs, doch das bedeutet noch lange nicht, dass Graz auch die zweitgrößte Stadtbibliothek besitzt. Im Gegenteil, im Vergleich mit anderen ähnlich großen Städten sowohl in Österreich als auch in Deutschland musste die Stadtbibliothek viele Jahre mit ganz geringen finanziellen, personellen und räumlichen Ressourcen auskommen, was beispielsweise bedeutete, dass sie mit ca. 150 000 Medien gerade einmal 0,6 Medien pro Einwohner und diese nur auf einer Fläche von 8,5 m² pro 1000 Medien anbieten konnte. 2005 stand die Stadtbibliothek Graz an einem Wendepunkt. Die Stadt kämpfte mit einer finanziellen Krise und beschloss ein langfristiges Sparprogramm, in dem auch die Schließung aller Bibliotheks-Zweigstellen zur Diskussion stand. Die bereits seit Jahren konsequente Kundenorientierung bewirkte erfreulicherweise, dass die Einschätzung der Entscheidungsträger im Gegensatz zur öffentlichen Meinung stand: Bürgerinitiativen, tausende Protestunterschriften, eine massive Medienkampagne bewiesen die Verankerung der Stadtbibliothek in der Bevölkerung. Eine externe Standortstudie von Frau Prof. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien, Stuttgart, wurde schließlich zum Ausgangspunkt der völligen Neustrukturierung des Bibliotheksystems. Statt Demontage kam es zu einer beinahe unglaublichen Aufwertung der Stadtbibliothek, deren Bedeutung als Basiseinrichtung in der städtischen Bildungslandschaft derzeit unumstritten ist. Eine Reihe von strategischen Überlegungen und gezielten Marketingmaßnahmen in den beiden letzten Jahren konnten den Besucherzustrom und Bekanntheitsgrad in der Stadt, aber auch die finanzielle Absicherung vervielfachen, derzeit immerhin auf ein beinahe verdreifachtes Arbeitsbudget im Vergleich zu 2005. Durch drei neue Zweigstellen konnte das Raumangebot auf 13 m² pro 1000 Medien erhöht werden. Viele neue Services und ein verstärkter Medienankauf tragen zur kontinuierlichen Steigerung von mehr als100 000 Entlehnungen pro Jahr bei. Die Präsentation beleuchtet nicht nur die wichtige Impulsfunktion einer externen Expertenmeinung, sondern auch die vielen Chancen, sich auch als kleines Bibliothekssystem (7 Bibliotheken, 1 Mediathek, 1 Bücherbus) mit schwieriger Ausgangsbasis durch innovative Projekte, zeitgemäßes Corporate Design, professionelle Öffentlichkeitsarbeit und zum Teil unorthodoxe Maßnahmen zu profilieren. Beispielhaft präsentiert werden die bereits großteils umgesetzte neue Zweigstellenstruktur - größere stadtteilübergreifende Bibliotheken statt kleiner veralteter Bezirksbüchereien – durch die Eröffnung von drei neuen Zweigstellen (eine davon ein von der EU gefördertes Stadtteilprojekt) bis Jänner 2008. Alle Bibliotheken haben ein individuelles Profil, bieten auf die Bevölkerungsstruktur abgestimmte Leistungen und Medienschwerpunkte und haben sich bereits in der kurzen Zeit ihres Bestehens zu gut besuchten Kommunikationsstätten und Bildungszentren entwickelt. Auch das neue Corporate Design in vielen verschiedenen Anwendungsbeispielen wie den regelmäßigen Postwurfsendungen an 122 000 Grazer Haushalte wird vorgestellt. Außerdem werden ein innovatives Kooperationsprojekt mit der Österreichischen Post AG - die Online-Bestellmöglichkeit mit kostenloser Zustellung der Medien an alle Grazer Postfilialen als „Außenstellen“ der Bibliothek – sowie das neue vielseitige Kinderprogramm mit vielen Leseanimationsveranstaltungen unter dem Titel „Labuka – die Bücherinsel“ präsentiert und ein Ausblick auf das aktuelle Bauprojekt, die vierte neue Bibliothekszweigstelle, gegeben. N2 - Compared to many other cultural and educational establishments, public libraries usually reach large numbers of visitors, however, they seldom achieve an appropriate esteem. Furthermore, at present a lot of municipal budgets are in a situation of financial crisis, which usually entails task criticism and austerity measures. This especially affects voluntary municipal benefits. With 240 000 inhabitants Graz is the second largest city in Austria, but this fact does not mean, that Graz also possesses the second largest public library. On the opposite, compared with other cities in Austria and Germany, which almost have the same size, the public library in Graz had to get by with small financial, personnel and spatial resources for many years. By example, the library only could offer 0,6 media per inhabitant and 8,5 m² per 1000 media. Three years ago, the public library of Graz found itself at a turning point, when the closing down of all its branches was under consideration because of a financial crisis of the city. Fortunately, the consistent customer focus caused a public opinion contrary to decision-maker evaluation: Citizens’ initiatives, action groups, thousands of signatures of protest, and a massive media campaign proved the public library’s well established and deeply rooted anchoring in its municipal vicinity. An external expert’s location report – developed by Prof. Cornelia Vonhof, Media University Stuttgart – became the initial point of a complete restructuring of the library system. Instead of cutbacks or closures, the public library of Graz became highly revaluated and is now an undisputable basic institution rooted within the city’s cultural and educational landscape. Several strategic measures and marketing actions during the last two years multiplied and strengthened attendance, degree of awareness, and financial coverage to a large extent. In comparison with 2005 the budget now is duplicated, the space of offer has been increased to 13 m² per media, a lot of new services and an intensified purchase of new media achieve a continuous rise of more than 100 000 borrowings per year. The presentation elaborates on the sometimes crucial impact of an external expert’s opinion, as well as on the many chances for a small library system (1 mail library and 6 branch libraries, 1 media centre, 1 bookmobile) to distinguish oneself by means of innovative projects, a modern corporate design, professional PR and, to some extent, unorthodox measures. The lecture presents the new branch structure, based on the opening of three new branch libraries in Graz (one of them was financially promoted by the EU) until the end of January 2008. All new libraries have their own profile and offer special services and selected media concerted to the structure of the population of the district. During the short period of their existence they have already developed to high frequented places of communication and information centres. Besides, the presentation shows the new corporate design with a lot of examples for use, especially the regular bulk mailings to 122 000 households in Graz, and the booming use of online media booking, combined with a free-of-charge delivery to any post office of one’s own choice within Graz. Last but not least the lecture talks about a new and concentrated reading promotion for children, entitled „Labuka – The Book Island“, and gives a forecast to the current project – the fourth new branch library. KW - Organisationsanalyse KW - Bibliotheksplanung KW - Bibliotheksnetz KW - Öffentliche Bibliothek KW - Graz KW - Stadtbibliothek KW - Graz KW - Public Library Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5379 ER - TY - GEN A1 - Leichert, Gabriele T1 - Sponsoring in der Universität Mannheim, Teil 2: Und was hat die Bibliothek davon? N2 - An praktischen Beispielen wird die Kooperation der Universitätsbibliothek Mannheim mit der AbsolventUM GmbH der Universität Mannheim auf dem Gebiet des Sponsoring / Fundraising dargestellt. Das Spektrum der Beispiele reicht von Sachspenden über Events bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten eingeworbener Geldspenden. Die Universitätsbibliothek Mannheim besitzt 2,2 Mio Medieneinheiten, bietet 300 Datenbanken campusweit an und hat rund 18.000 aktive Benutzer. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften prägen das wissenschaftliche Profil der Universität Mannheim. Zur Stärkung dieser Schwerpunkte hat sich die Universitätsbibliothek zum leistungsstarken Informationsversorger mit allen Dienstleistungen einer modernen, kundenorientierten Einrichtung entwickelt. Wegen ihrer wirtschaftswissenschaftlichen Ausrichtung war es nur folgerichtig, dass die Universität die AbsolventUm GmbH Marketing-Gesellschaft gründete. Diese GmbH ist an der Universität für alle Sponsoring- und Fundraising-Aktivitäten zuständig. Die Universitätsbibliothek ist mit ihren eigenen Aktivitäten auf diesen Gebieten an die AbsolventUM GmbH gekoppelt. Zwar ist die UB Mannheim durch die Kooperation mit der AbsolventUM GmbH nicht ganz frei in der Auswahl ihrer möglichen Aussenkontakte, profitiert jedoch in großem Maße vom kaufmännischen und professionellen Know-How der GmbH und den daraus resultierenden Synergie-Effekten. KW - Mannheim / Universitätsbibliothek KW - Sponsoring KW - Spendensammlung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1042 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - IFLA-Weltkongress 2019 in Athen. --- Bibliothek des Jahres gesucht. --- Ausschreibung der dbv- und dbv/VDB-Kommissionen. --- Auf Sparflamme: Kulturpolitik 2017 – eine Jahresbilanz. --- Zehn Jahre Strategische Allianz BVB – KOBV. --- ALA setzt sich für freies Internet ein. --- »SpeakUp!« für Menschenrechte. --- Mehr als 100 Jahre Duisburger Stadtbibliothek. --- TIB erhält nestor-Siegel. --- Neuer Vorstand im dbv-Landesverband Baden-Württemberg. --- Aktuelle Fortbildungen. --- Plattform »boys & books«. --- Fördermittel für Open-Access-Projekt. --- 7,5 Millionen für Bibliotheca Arabica. --- Sammlung zur europäischen Zeitungsgeschichte. --- Schweizer Bibliothekskongress 2018. --- Neue Bauhausvorträge an der Universität Weimar. --- BuB-Register 2017 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175051 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 85-88 SP - 85 EP - 88 ER - TY - JOUR T1 - Heft 8-9 (Schwerpunkt Bibliothekswesen international) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169131 N1 - Quelle: BuB 71(2019)08, S. 449-528 SP - 449 EP - 528 ER - TY - JOUR A1 - Lessing, Heinrich A1 - Lotz, Birgit T1 - Umbau mit Blickwechseln : der architektonische Weg der Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main befindet sich seit 2007 in einem ehemaligen Sparkassengebäude aus den 1950er-Jahren. Mit dem Umzug in das sanierte Haus war der Umbau nicht beendet. Stück für Stück wird die Bibliothek seitdem an neue Services, Nutzerwünsche und gesellschaftliche Veränderungen angepasst. Zu Beginn standen eine erweiterte Rückgabeanlage und ein neu gestalteter Servicebereich. Aktuell stehen ein »Bankeinbruch« und in der nahen Zukunft eine neue Schale für den Kern auf der Agenda. Im Gespräch beleuchten Birgit Lotz (Leiterin der Zentralen Bibliotheken der Stadtbücherei Frankfurt) und Heinrich Lessing (Gesellschafter, Architekturbüro Heinrich Lessing Architekten) ihre Zusammenarbeit am Projekt Zentralbibliothek. KW - Bibliotheksbau KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168358 N1 - Quelle: BuB 71(2019)05, S. 282-286 SP - 282 EP - 286 ER - TY - JOUR A1 - Berg, Adeline van den T1 - Ein leistungsstarkes Netzwerk : Einführung in das Bibliothekswesen der Niederlande JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Niederlande sind das neue Partnerland der BID und Gastland auf dem diesjährigen Bibliothekskongress. Auch in der aktuellen BuB-Ausgabe wird der Blick verstärkt auf die Bibliotheken in unserem Nachbarland gerichtet. Der vorliegende Artikel bietet einen kurzen Überblick über das Bibliothekswesen der Niederlande. Er stellt die unterschiedlichen Bibliothekstypen vor und beleuchtet einige ausgewählte Beispiele. Wie in den meisten europäischen Ländern gibt es auch in den Niederlanden verschiedene Kategorien von Bibliotheken. Die Hauptkategorien bilden Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek. Jeder dieser Bibliothekstypen hat seine ganz eigenen Herausforderungen zu bewältigen, aber ein starkes Netzwerk verbindet sie miteinander und stärkt ihre Zusammenarbeit. Dieser Artikel entstand im Auftrag von FOBID – Netherlands Library Forum, einer Partnerorganisation in diesem Netzwerk. Im FOBID, der nationalen Dachorganisation für fünf nationale Bibliotheksverbände, sind Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek und der Berufsverband der Informationsfachleute zusammengeschlossen. Ziel von FOBID ist es, gemeinsame Chancen und Herausforderungen für all diese Bibliothekstypen zu erkennen, jedoch engagiert sich die Organisation schwerpunktmäßig für Rechtsfragen und die Repräsentation auf der internationalen Ebene. KW - Bibliothekswesen KW - Niederlande Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167604 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 108-113 SP - 108 EP - 113 ER - TY - GEN A1 - Hohoff, Ulrich T1 - Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe : Eine Einführung in das Papier der BID (2007) N2 - Weitgehend unbemerkt, wurde auf dem Bibliothekartag in Leipzig im März 2007 ein BID-Papier mit "Ethischen Grundsätzen" verteilt, später hieß es: verabschiedet. Nur LeserInnen des "B.I.T. Kongress News" Nr. 3 vom 21.3.07 erfuhren davon: das Blatt publizierte die Grundsätze und ein Interview mit dem Verfasser. Im Sommer brachte der "Bibliotheksdienst" (H.7/2007) noch einmal einen vollständigen Abdruck der "Ethischen Grundsätze", ohne Interview, ohne Kommentar. Das war alles. Ethische Grundsätze für ein Berufsfeld formuliert man nicht alle Tage. In der deutschen Bibliothekswelt lag bisher nichts Vergleichbares vor. Anlässlich des neuen Papieres hätte das Thema jetzt seinen angemessenen Platz im Hauptprogramm des Bibliothekartages gehabt. Problem- und Konfliktfelder, wie z.B. Datenschutz, Gebührenfreiheit, Vielfalt im Bestand, Freiheit der Rede am Arbeitsplatz, gibt es genug, es fehlt aber an Entscheidungshilfen: aus dem Berufsalltag heraus gemeinsam erarbeitete Ethische Grundsätze. KW - Bibliothek KW - Informationseinrichtung KW - Bibliothekar KW - Dokumentar KW - Berufsethik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4986 ER - TY - BOOK ED - Bergmann, Julia ED - Danowski, Patrick T1 - Handbuch Bibliothek 2.0 N2 - Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht. KW - Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - World Wide Web KW - Dienstleistung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178073 SN - 9783110232103 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Seidl, Tobias A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Neue Wege der Bürgerbeteiligung in Bibliotheken / Erarbeitung der Stakeholder-Bedürfnisse mit der Methode LEGO Serious Play / Ein Praxisprojekt in der Stadtbibliothek Tübingen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bürgerbeteiligung KW - Bibliotheksbau KW - Tübingen - Stadtbibliothek KW - Projektarbeit KW - Bibliothekarausbildung KW - Stuttgart - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143122 N1 - BuB 68(2016)08/09, S. 482-487 SP - 482 EP - 487 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Der letzte Schrei : ein literarisch-künstlerischer Streifzug durch Norwegens Hauptstadt Oslo mit Blick auf die europäischen Vorzeigebibliotheken in Aarhus, Almere und Helsinki JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Vor 100 Jahren befand sich die Zukunft der Bibliothekswelt in Stockholm. Dort wurde ab 1920 vom Architekten Gunnar Asplund das Hauptgebäude der Stadtbibliothek entworfen, die 1928 eingeweiht wurde. Seitdem ist dieses in altrosa gehaltene Gebäude ein architektonisches Vorbild für so manchen Bibliotheksbau. Ein äußerer Treppenaufgang lädt ein, an Figurenreliefs vorbei hineinzugehen, um im Inneren einen weiteren Treppenaufgang hinaufzuschreiten. Von dort gelangt man direkt in die berühmte Rotunde, den Hauptsaal in der Mitte des Gebäudes. Dieser Saal inspirierte Andreas Gursky vor 20 Jahren, dessen kreisrunde Bücherwand dimensional wie eine idealtypische Bibliothek zu fotografieren. Heute ist die Zukunft dieses Gebäudes offen, denn es entspricht nicht mehr den Ansprüchen einer modernen, barrierefreien, digitalen und klimaneutralen Bibliothek und hat starken Platzmangel. Die Pläne für einen Erweiterungsbau wurden vor zehn Jahren gestoppt. KW - Bibliothekswesen KW - Nordeuropa KW - Bibliotheksbau KW - Norwegen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169794 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 584-589 SP - 584 EP - 589 ER - TY - RPRT A1 - Stabenau, Edlef A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Wikis erstellen T1 - How to install a Wiki N2 - Wikis werden mit ihren Merkmalen und ihrem Aufbau vorgestellt und ihr Einsatz in Bibliotheken diskutiert. N2 - Wikis in library management are discussed in history, structure and implementation. KW - Wiki KW - Einpersonen-Bibliothek KW - wiki KW - one-person library Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4122 ER - TY - GEN A1 - Munique, Ilona T1 - Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding für Bibliotheksprojekte T1 - Fundraising 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding for library projects N2 - Crowdfunding bedeutet grob übersetzt „Schwarmfinanzierung”. Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterstützen Fans und Unterstützer (Supporter) ein (Bibliotheks-)Projekt. Auf Wunsch erhalten die Unterstützer eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruistischen Art oder mittels realer Werte. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip“ dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Unterstützer den vollen (Geld-)Einsatz zurück. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch während ihrer Entstehungsphase öffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackmöglichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Die Unterstützung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren – ähnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe Förderungen sind auf fast allen Plattformen möglich, um das erstrebte Finanzierungsziel zu erreichen. Lernen Sie Fundraising sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument für Projekte jeder Größe und Reife (nicht nur) für Bibliotheken aller Art und Größe kennen und lieben. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie lässt die Ernsthaftigkeit der Situationen, nämlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planmäßigen Projekten sowie die oft als lästig empfundenen Public Relation-Bemühungen, so ziemlich vergessen. KW - Nonprofit-Bereich KW - Nonprofit-Organisation KW - Eigenfinanzierung KW - Marketing KW - Marketinginstrument KW - Projektplanung KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliothek KW - Fundraising KW - Crowdfunding KW - Bibliotheksprojekte Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12267 ER - TY - THES A1 - Hauschulz, Judith T1 - Rassismuskritische Bestandsentwicklung in Öffentlichen Bibliotheken N2 - Öffentliche Bibliotheken haben die Aufgabe, Medien und Veranstaltungen für alle zur Ausleihe und Nutzung bereitzustellen. Das Angebot der Informationseinrichtungen soll die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln und Schwarze, Indigene und People of Color (kurz BIPoC – Black, Indigenous, People of Color) im Bestand repräsentieren. In diesem Zusammenhang gibt es Uneinigkeiten darüber, wie Bücher und audiovisuelle Medien behandelt werden sollen, die rassistische Inhalte haben. Ziel der Arbeit ist es, dies mithilfe leitfadengestützter Expert:inneninterviews herauszufinden und auch zu prüfen, wie BIPoC besser im Bibliotheksbestand repräsentiert werden können. Daraus sollen Empfehlungen für die rassismuskritische Bestandsentwicklung abgeleitet werden. In den Leitfadeninterviews nehmen Expert:innen Stellung zu der Frage, wann umstrittene Medien aus dem Bibliotheksbestand ausgesondert werden sollten und wie sie in Veranstaltungen und durch Texte kontextualisiert werden können. Sie nennen auch Kriterien zur Identifikation rassismuskritischer Medien. Dadurch konnte herausgefunden werden, dass Empfehlungslisten nur nach Überprüfung verwendet und Medien von und über BIPoC nicht durch eine Sonderaufstellung, sondern im regulären Bestand aufgestellt werden sollten. Empfehlungen der Bibliothek sollten selbstgewählt sein und in temporäre Ausstellungen eingebunden werden. Die Expertinnen empfehlen die bibliotheksübergreifende Vernetzung und Kooperation mit Menschen, die eine entsprechende Expertise haben. Damit die Angestellten entsprechende Maßnahmen für den Bibliotheksbestand entwickeln können, müssen sie weitergebildet werden. Bei der Medienauswahl und Maßnahmenentwicklung ist in jedem Fall ein machtkritisches Vorgehen notwendig. KW - Rassismus KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Präsentation KW - Vielfalt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-22318 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - "Bibliothekartag und Bibliothekskongress sind ideale Fortbildungsformate" : trotz aller Veränderungen in mehr als 35 Jahren Einsatz für Bibliotheken hält Heinz-Jürgen Lorenzen an den bibliothekarischen Großveranstaltungen fest ; ein Rück- und Ausblick JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Wenn es eine Rangliste derjenigen Bibliothekare gäbe, die die meisten Ehrenämter im Bibliothekswesen innehatten, dann würde Heinz-Jürgen Lorenzen ganz weit vorne liegen. Als langjähriger Direktor der Büchereizentrale und Geschäftsführer des Büchereivereins Schleswig-Holstein geht er nun Ende August in Ruhestand. Sein Amt als Präsident des bibliothekarischen Dachverbands BID wird er im März kommenden Jahres übergeben. Im Interview mit BuB-Redakteur Bernd Schleh blickt der erfahrene Bibliotheksexperte auf mehr als 35 Berufsjahre und dramatische Veränderungen in der Branche zurück. An Traditionen wie dem Deutschen Bibliothekartag hält Lorenzen dennoch fest und mahnt: »Gerade in einer Zeit, in der die Bibliotheken als Treffpunkte und dritte Orte immer wichtiger werden, sollten wir als Bibliothekare nicht auf gemeinsame Treffen für den persönlichen Fachaustausch verzichten.« KW - Lorenzen, Heinz-Jürgen KW - Interview KW - Deutscher Bibliothekartag KW - Deutscher Bibliothekskongress Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159936 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 314-319 SP - 314 EP - 319 ER - TY - JOUR T1 - Heft 11 (Schwerpunkt Bibliotheken und Zivilgesellschaft) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173958 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 617-697 SP - 617 EP - 697 ER - TY - RPRT A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Eine Homepage erstellen T1 - How to create a homepage for small libraries N2 - Wie man für eine kleine Bibliothek eine Homepage plant, konzipiert, gestaltet, erstellt, inhaltlich füllt, pflegt und evaluiert, wird hier in knappen Stichpunkten erläutert. N2 - This tutorial deals with how to plan, concept, create, fill with informations and services a homepage for a small library. KW - Homepage KW - Bibliothek KW - Marketing KW - homepage KW - one-person library KW - OPL KW - public relations Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1675 ER - TY - RPRT A1 - Munique, Ilona T1 - Crowdfunding für OPL-Projekte nutzen. Finanzierung, Marketing, Social Networking N2 - Crowdfunding ist eine Form der „Schwarmfinanzierung”, basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen. Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Virtuelle Fans und Supporter unterstützen mit oder ohne Geldspenden ein Bibliotheksprojekt und können ebenfalls davon profitieren. Denn sie erhalten auf Wunsch eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruisitischen oder monetären Art. Ähnlich also wie beim Sponsoring gibt es zwar Leistung und Gegenleistung, doch ist die Abwicklung extrem niederschwellig gestaltet und nicht an eine oder wenige Firmen gebunden. Sie kann ebenso von Privatpersonen und zudem anonym erfolgen, doch auch Eigenanteile oder externe Förderungen sind möglich. Ein Risiko gibt es für beide Seiten praktisch nicht. Das Alles-oder-nichts-Prinzip dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Spender den Einsatz aus einem Treuhandkonto zurück. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch während ihrer Entstehungsphase öffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackmöglichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie lässt die Ernsthaftigkeit der Situationen, nämlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planmäßigen Projekten sowie die oft als lästig empfundenen Public Relation-Bemühungen so ziemlich vergessen. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21627 ER -