TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Sommer, Jörg T1 - Mitbestimmung – Mitsprache – Mitwirkung : auf einen Espresso mit dem Partizipationsexperten Jörg Sommer zur »Atmosphäre von Bibliotheken« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Welche Ausstattung und welche Angebote sollten zukünftig unsere Bibliotheken bieten? Um dies herauszufinden, führen viele Bibliotheken Nutzerbefragungen und manche partizipative Prozesse durch. Doch welche partizipativen Methoden, Formate und Ziele gibt es? Das sind unter anderem die Fragen in der aktuellen Folge von »Wissen fragt?« an den Publizisten Jörg Sommer, der sich seit vielen Jahren mit Fragen zur Demokratie und Bürgerbeteiligung beschäftigt. Er ist Gründungsdirektor vom »Berlin Institut für Partizipation« und Herausgeber des »Kursbuch Bürgerbeteiligung«. KW - Partizipation KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168901 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 402-405 SP - 402 EP - 405 ER - TY - GEN A1 - Blanck, Sandra T1 - Was sind uns unsere Bibliotheken wert ? Messung & Darstellung der Werte und Wirkungen von Bibliotheken N2 - Empirischen Studie an öffentlichen Bibliotheken in Berlin mit Schwerpunkt auf ökonomische Wertschöpfungsaspekte. Zusammenfassung einer Diplomarbeit. 31 Seiten KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wertschöpfung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2575 ER - TY - JOUR T1 - Heft 4 (Schwerpunkt Fake News) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167857 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 169-240 SP - 169 EP - 240 ER - TY - JOUR T1 - Ethische Grundsätze von Bibliothek und Information Deutschland (BID) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Positionspapier KW - BID Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142498 N1 - BuB 69(2017)11, S. 581-583 SP - 581 EP - 583 ER - TY - GEN A1 - Kläre, Christina T1 - Informationskompetenzvermittlung Reloaded - Das Komplement Statistical Literacy T1 - Data education at UDE N2 - Informationskompetenz wird als Fähigkeit definiert, im Hinblick auf eine Fragestellung den Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu beschaffen, zu verwalten, zu bewerten und effektiv zu nutzen. Bisher erfolgt die Informationskompetenzvermittlung insbesondere bezogen auf die Informationsbewertung vielfach lediglich anhand von textlicher Information; dabei unterscheidet sich diese nicht von Daten und Statistiken hinsichtlich der Beurteilungskriterien Autorität, Zielgruppe, Inhalt, Abdeckung, zeitliche Gültigkeit und Zweck. Statistical Literacy versteht sich demnach als Fähigkeit, Statistiken vor allem des Alltags kritisch zu hinterfragen aber auch zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Der Serviceverbund Medien- und Informationsdienste der FH Bielefeld bietet ab Januar 2016 unter Nutzung der Kapazitäten des neuen Lernzentrums als Ergänzung zu den Informations- und Schreibkompetenzschulungen einen 90-minütigen Einführungskurs zur Beurteilung von Statistiken an. Dieser richtet sich an Studierende sämtlicher Fachrichtungen, die basierend auf konkreten Problemstellungen oder privatem Interesse ihre Fähigkeiten in der Statistical Literacy auf- und ausbauen möchten. Die Präsenzveranstaltung dient der Erläuterung der Kriterien mittels Beispielen und wird durch einen e-Learning-Kurs, der weitere Beispiele, Tests und Informationen zu Statistical Literacy bereitstellt, ergänzt. In dem Vortrag werden anhand der Definition von Statistical Literacy die Inhalte und Struktur des Kurses sowie erste Evaluationsergebnisse hinsichtlich der Nutzungszahlen und Nutzerbewertungen präsentiert. KW - Statistikkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Bibliotheksdidaktik KW - Statistical literacy KW - Information literacy KW - teaching library Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23776 ER - TY - GEN A1 - Schmitt, Rita A1 - Instinske, Sven T1 - Lernort Bibliothek - Schüler der Sek II in der Zentralbibliothek. Vermittlung von Informationskompetenz im Lern- und Informationszentrum der Bücherhallen Hamburg N2 - Lernort Bibliothek: Vermittlung von Informationskompetenz für Schüler der Sek. II Die neuen neue Form der Klassenführungen für Oberstufenschüler: zweistündige Kurse, die vorab in der Schule anhand von Materialien (Schulungsfilm und Arbeitsbögen) intensiv vorbereitet werden müssen, verbinden die zielgerichtete Nutzung von Büchern und anderen physisch vorhandenen Medien mit der Nutzung von lizensierten Datenbanken. Die Schulungen erfolgen in strenger Anlehnung an die Facharbeit- oder Referatsthemen, sodass die Schüler einen unmittelbaren Gewinn ihres Bibliotheksbesuchs mitnehmen können. Trotzdem wird nur eine geringe Auswahl an Datenbanken vorgestellt in der Hoffnung, dass die Schüler zumindest eine Grundidee der Möglichkeiten des Internets jenseits von Google gewinnen. 2012 wird das Programm an die Bedingungen größerer Zweigstellen angepasst, die mit PCs für die Datenbanknutzung ausgestattet werden. Flankierend hierzu stehen sowohl in der Zentralbibliothek als auch in großen Bücherhallen Vielfachexemplare unterrichtsbegleitender Titel für die Sekundarstufe II und in der Zentralbibliothek 6 Gruppenarbeitsräume und ca. 200 Einzelarbeitsplätze für Arbeit und Lernen vor Ort zur Verfügung. Möglichkeiten des Lern- und Informationszentrums (LIZ) in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg (60 PC-Arbeitsplätze, Schulungsraum mit 16 PC-Arbeitsplätzen, Pressdisplay, DigiBib- und Office-Plätze) erlauben eine konzentrierte Schulung verschiedenster Nutzergruppen. KW - Informationskompetenz KW - information literacy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11812 ER - TY - JOUR A1 - Roth-Bernstein-Wiesner, Armi T1 - Schatten über dem Vorzeigeland / Das skandinavische Bibliothekswesen gilt als vorbildlich, doch Kosteneinsparungen und Bibliotheksschließungen setzen auch den finnischen Berufsstand unter Druck JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Finnland KW - Bibliotheksentwicklung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141602 N1 - BuB 69(2017)06, S. 345-349 SP - 345 EP - 349 ER - TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela T1 - Informationskompetenz - Lernziele für SchülerInnen N2 - Informationskompetenz stellt für Schülerinnen eine wichtige Kompetenz bei der Erstellung der Vorwissenschaftlichen Arbeit dar. Standards zur Informationskompetenz beinhalten in der Regel Kompetenz beim Erkennen des jeweiligen Informationsbedarfs, der Formulierung von Suchanfragen, dem Wählen geeigneter Zugangswege, der kritischen Bewertung von Informationen, der Integration von Wissen in den eigenen Wissensbestand und der zieladäquaten sowie ethischen und gesetzeskonformen Nutzung von Informationen. Empirische Studien zur Informationskompetenz von SchülerInnen in Österreich zeigen – wie auch Studienergebnisse aus anderen Ländern - Defizite der SchülerInnen, insbesondere bei der kritischen Bewertung und der Nutzung von Informationen. Ausgehend von internationalen Standards für Informationskompetenz und unter Berücksichtigung der Defizite der SchülerInnen werden Grob- und Feinlernziele für die Förderung von Informationskompetenz bei SchülerInnen entwickelt. KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Lernziel KW - Vorwissenschaftliche Arbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21517 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pfeiffer, Thies A1 - Hellriegel, Jens A1 - Wolf, Sebastian A1 - Pietsch, Christian T1 - Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 – 18:00, Raum llusion 1 + 2) N2 - Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitäts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware stützen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden können. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa Bücherregale oder auch Bücherwagen zur Ablage, Gegenstände zur Anfragekennzeichnung), um Vorgänge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endgerät auch räumlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgewählt, zunächst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnisübermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten lässt, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn möglich, die Anzeige des Objektes integriert. KW - Virtuelle Realität Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31944 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Von Verantwortlichkeitsangaben, normierten Sucheinstiegen und Beziehungskennzeichnungen - erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre N2 - Schon seit längerem wurden wichtige Grundprinzipien des neuen Katalogisierungsregelwerks RDA an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in Lehrveranstaltungen thematisiert. Aber erst seit kurzem sind die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH so weit gediehen, dass man auch praktisches Katalogisieren mit RDA unterrichten kann. Dabei genügt es nicht, einfach nur die Lösungen für die bisher verwendeten Titelblätter auf RDA umzuarbeiten und ansonsten alles beim alten zu belassen. Vielmehr machen es die neuen Konzepte und Denkweisen von RDA vielfach nötig, neue Formen für die Vermittlung der Inhalte zu finden und den Unterricht anders zu strukturieren als bisher. Welche didaktischen Methoden sind für den RDA-Unterricht geeignet und wie kommen Studierende mit dem neuen Regelwerk zurecht? An der HdM liegen mittlerweile erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre vor - sowohl für Umsteiger vom bisherigen Regelwerk RAK als auch für Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse. Seit dem Frühjahr 2014 werden RDA-Wahlmodule für fortgeschrittene Studierende angeboten; seit Herbst 2014 wird RDA vom ersten Semester an unterrichtet. Die Erkenntnisse, die im ersten Jahr des praktischen RDA-Einsatzes an der HdM gewonnen wurden, werden im Vortrag vorgestellt und diskutiert - ebenso wie offene Fragen, beispielsweise zur künftigen Bedeutung der ISBD in der Lehre. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit für RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) T2 - Starting to teach RDA - Practical experience from the Stuttgart Media University KW - Resource Descprition and Access (RDA) KW - Hochschule der Medien (HdM) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17109 ER - TY - JOUR A1 - Beer, Elke A1 - Keller, Rico T1 - Immer einen Schritt voraus : 150 Jahre Stadtbibliothek Chemnitz JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Brüche, Umbrüche, Aufbrüche. So kann man nicht nur die Geschichte der Stadt Chemnitz in drei Worten zusammenfassen, sondern auch die der Stadtbibliothek Chemnitz in den 150 Jahre seit ihrer Gründung. Eine Geschichte geprägt von Innovationsgeist, Anpassungsfähigkeit und dem steten Streben nach Modernität und progressiver Entwicklung. Immer einen Schritt voraus – das war und ist das Credo. KW - Chemnitz / Stadtbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174259 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 668 - 671 SP - 668 EP - 671 ER - TY - JOUR A1 - Altena, Monika A1 - Kluge-Jindra, Hans-Dietrich T1 - Ein neuer Magnet für den Stadtteil / Die Stadtbibliothek Sterkrade wird zum attraktiven Treffpunkt für alle Bürger / Generationenübergreifende Angebote JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Oberhausen - Stadtteilbibliothek Sterkrade KW - Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140515 N1 - BuB 69(2017)01, S. 46-50 SP - 46 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Tanja T1 - #iPÄD - Mit spannenden Apps die Welt entdecken : Ein Angebot zur digitalen Leseförderung in der Stadtbücherei Frankfurt am Main N2 - "Digitale Leseförderung mit Tablets und Apps oder dem Web 2.0 ist bereits seit einiger Zeit bundesweit in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit angekommen und wird vielerorts auf unterschiedlichste Weise praktiziert. Dennoch spaltet das Thema die Gemüter weiterhin in Befürworter und Kritiker: Die Befürworter sehen im Einsatz der neuen digitalen Medien eine Chance für Bibliotheken, sich in der Medienkompetenzvermittlung zu positionieren und den digital sozialisierten Kindern und Jugendlichen zeitgemäße, attraktive Angebote neben den klassischen Veranstaltungen rund ums Buch zu bieten. Kritische Stimmen befürchten eine mediale Überforderung, einen Verlust von Inhalten und kognitiven Fähigkeiten durch ein rein konsumierendes Verhalten, das Geräte wie das Tablet möglicherweise provozieren. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main setzt in dieser Kontroverse auf eine Verbindung von digitaler Mediennutzung mit pädagogisch ausgearbeiteten Konzepten. Dafür wurde ein eigenes Veranstaltungsformat für die Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheksarbeit mit iPads entwickelt, das unter dem Logo #iPÄD seit Anfang 2015 sehr erfolgreich in den öffentlichen Bibliotheken und den Schulbibliotheken der Stadtbücherei umgesetzt wird. KW - Digitale Leseförderung KW - Digitales Lesen KW - Digitale Medien KW - Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26909 SP - 278 EP - 281 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Neue Allianzen in Zeiten des Terrors / Die Alexandrina in Ägypten kooperiert mit der Al Azhar Universität und der obersten Geistlichkeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Alexandria - Bibliotheca Alexandrina Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141342 N1 - BuB 69(2017)05, S. 266-269 SP - 266 EP - 269 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - "Prinzip Nachhaltigkeit" als Herausforderung für Bibliotheken T1 - Mission Sustainability for libraries N2 - Die Bundesregierung hat 2002 ihre Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Der Nachhaltigkeitsgedanke verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit - Ziele, die einander bedingen und Ausdruck einer gemeinsamen Verantwortung auf nahezu allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens sind. Auch Bibliotheken haben sich als lebendige Orte für Bildung und Bürgerbeteiligung, für Integration und Generationendialog die Frage zu stellen, in welcher Weise sie zur konkreten Umsetzung dieser oft als sehr abstrakt empfundenen Ziele beitragen können. Nicht zuletzt die Auszeichnung von zwei sehr unterschiedlichen Bibliotheken - einer ländlichen Einrichtung und einer Großstadtbibliothek - bei dem Bundeswettbewerb "Generationendialog in der Praxis - Bürger initiieren Nachhaltigkeit" im Frühjahr 2009 als "Leuchtturmprojekte" hat gezeigt, dass Bibliotheken in vielfältiger Weise nachhaltiges Engagement entwickeln und sich besonders durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen an der Mitgestaltung und Verbesserung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen beteiligen können. Am Beispiel von verschiedenen Projekten wird aus der Praxis für die Praxis gezeigt, wie sich Bibliotheken etwa für Umweltbildung, Prävention, kulturelle Vielfalt, und Gestaltungskompetenz sowie im Schnittbereich von Kultur- und Sozialarbeit gemeinsam mit Partnern interdisziplinär engagieren und in neuen Netzwerken für eine zukunftsfähige Entwicklung solidarisch handeln und Solidarität erfahren. KW - Nachhaltigkeit KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Partizipation KW - Soziales Engagement KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Prävention Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8279 ER - TY - GEN A1 - Jacobs, Anne A1 - Melloni, Karin T1 - Mittendrin statt Außenvor - Embedded Librarians in der Praxis T1 - Being Inside Instead of Outside - Embedded Librarians in Practice N2 - Seit einiger Zeit stößt man in der bibliothekarischen Fachliteratur häufig auf das Thema „Embedded Librarianship". Hierbei handelt es sich um ein Strategiekonzept zur besseren Einbettung und Eingliederung einer Bibliothek in ihre Trägerorganisation durch eine erhöhte Kundenorientierung und proaktive Servicementalität. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die strategische Einbettung sowohl für Hochschulbibliotheken als auch für Spezialbibliotheken sehr relevant sein kann, um die Position der Bibliothek innerhalb ihrer Trägerorganisation zu stärken. In der Veranstaltung werden mögliche Tätigkeiten als Embedded Librarian anhand bereits bestehender Beispiele vorgestellt. Die Praxis des Embedded Librarianship wird dabei aus zwei Perspektiven erläutert - aus der Sicht von Embedded Librarians an Hochschul- und in Spezialbibliotheken. Lernziele des Workshops: Einführung in die Thematik; Kennenlernen von Strategien zur Integration der Bibliothek; Kennenlernen von Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis für Hochschul- und Spezialbibliotheken. KW - Hochschulbibliotheken KW - Spezialbibliotheken KW - Vermittlung von Informationskompetenz KW - Management KW - Internal Control KW - University Libraries KW - Special Libraries KW - Information Literacy Instruction Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23227 ER - TY - JOUR A1 - Schumacher, Judith T1 - Büchereien als ideale Schnittstellen für die Integrationsarbeit / Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland entwickelt EU-gefördertes Modellprojekt in fünf Einrichtungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - Evangelische Bibliotheksarbeit KW - Rheinland Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142931 N1 - BuB 69(2017)12, S. 694-697 SP - 694 EP - 697 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang A1 - Munique, Ilona A1 - Sieberns, Anne T1 - Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen T2 - Hands-on Lab/ Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B) N2 - Die Anzahl von Menschen in prekären Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie wären ein "3. Ort" und "für alle da". Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein? Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen“ Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo lässt sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen? Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berlin, und die positive Resonanz, Mitarbeiterfortbildungen auf die Agenda zu bringen, lassen einen Trend des Hinsehens und Handelns erahnen. Praxisbeispiele insbesondere aus Großbritannien machen deutlich, dass Berührungsängste und Vorurteile abgebaut werden, wenn obdachlose Menschen selbstverständlich gleichwertig als Kund*innen öffentlicher Bibliotheken betrachtet werden. Um das „Zusammenleben“ gut zu gestalten, bieten sich beispielsweise Kooperationen mit Streetworker*innen an. In drei Gruppen und in Form eines World Café lädt dieses Hand-on-Lab zu einem Erfahrungsaustausch ein, um das Thema offener und lösungsorientierter zu besprechen. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und Perspektiven zu vermitteln. Die erste Gruppe erhält einen Einblick in die menschenrechtlichen Aspekte bezüglich des Umgangs mit wohnungslosen Menschen. Vorgestellt werden die IFLA-Richtlinien der Sektion Library Services to People with Special Needs für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. In einer weiteren Gruppe wird erörtert, an welcher Stelle der Bibliotheksstrategieplanung Obdachlosigkeit ein Thema sein sollte. Dabei soll in einem Diskussionsprozess der Blick dafür geschärft werden, an welche Entwicklungsbereiche diese Thematik anknüpft. In einer dritten Gruppe sollen nach der Identifizierung von Barrieren Good Practice Beispiele Anregungen liefern, wie eine gelungene Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt werden kann. Munique: Dokumentation Hands-on Lab "Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen" zur 111. BiblioCon in Hannover, Tisch 3 KW - Öffentliche Bibliothek KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Wohnungslose KW - Obdachlosigkeit KW - Zielgruppenarbeit KW - Bibliotheksmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182735 ER - TY - CHAP A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Tools für das Monitoring T1 - Tools for Monitoring Web Contents N2 - Monitoring ist zeitsparend, weil man Webseiten und Datenbanken nicht immer erneut aufsuchen muss, um Aktualisierungen zur Kenntnis zu nehmen, sondern diese geliefert bekommt. Der Beitrag behandelt die verschiedenen Möglichkeiten, Alerts mithilfe von kostenlosen Tools einzurichten, sodass man eine Vielzahl von Quellen beobachten kann. Weiter werden Möglichkeiten des Zusammenfassens, Filterns und Auswertens behandelt. N2 - Monitoring saves time, because you must not search and visit websites and databases again and again to see, if there are updates. You can get the actualisations delivered automatically. The article discusses the various ways of setting up alerts using free tools, so you can watch a vast variety of sources. Further opportunities for summarizing, filtering and evaluating are discussed. KW - Monitoring KW - Online-Recherche KW - Hilfsprogramm KW - Software KW - fachrecherche KW - alert KW - alerting KW - awareness KW - tool KW - awareness KW - tool KW - monitoring KW - online-research KW - webresearch Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11302 SN - 978-3-89838-651-7 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Johannes T1 - Moderne Führungstheorien und ihre Bedeutung an wissenschaftlichen Bibliotheken im Kontext Change Management JF - Perspektive Bibliothek Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77852 SP - 94 EP - 115 ER -