TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela T1 - Informationskompetenz - Lernziele für SchülerInnen N2 - Informationskompetenz stellt für Schülerinnen eine wichtige Kompetenz bei der Erstellung der Vorwissenschaftlichen Arbeit dar. Standards zur Informationskompetenz beinhalten in der Regel Kompetenz beim Erkennen des jeweiligen Informationsbedarfs, der Formulierung von Suchanfragen, dem Wählen geeigneter Zugangswege, der kritischen Bewertung von Informationen, der Integration von Wissen in den eigenen Wissensbestand und der zieladäquaten sowie ethischen und gesetzeskonformen Nutzung von Informationen. Empirische Studien zur Informationskompetenz von SchülerInnen in Österreich zeigen – wie auch Studienergebnisse aus anderen Ländern - Defizite der SchülerInnen, insbesondere bei der kritischen Bewertung und der Nutzung von Informationen. Ausgehend von internationalen Standards für Informationskompetenz und unter Berücksichtigung der Defizite der SchülerInnen werden Grob- und Feinlernziele für die Förderung von Informationskompetenz bei SchülerInnen entwickelt. KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Lernziel KW - Vorwissenschaftliche Arbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21517 ER - TY - JOUR A1 - Lücke, Birgit A1 - Sühl, Hanke T1 - Schulbibliotheken als Dreh- und Angelpunkt medienpädagogischer Arbeit / Die Frankfurter Erklärung: Lesen und Lernen 3.0 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek KW - Positionspapier KW - dbv Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)08/09, S. 540-541 SP - 540 EP - 541 ER - TY - JOUR ED - Brintzinger, Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 2 Nr. 4 (2015) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 104. Deutschen Bibliothekartages 2015, der in Nürnberg stattfand KW - bibtag15 KW - fortbildung KW - bibliothekartag Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JOUR A1 - Bothe, Victoria T1 - Lesen, lernen und leben in der Schulbibliothek / Zweiter Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Oldenburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Niedersächsischer Schulbibliothekstag - Oldenburg (Oldenburg) 2014 Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)01, S. 17-18 SP - 17 EP - 18 ER - TY - GEN A1 - Borries, Julia T1 - Europa fördert - Bildung, Kultur und IKT: Chancen für Bibliotheken in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 N2 - Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 hat begonnen. Es wurden neue Programme konzipiert, die die europaweite Vernetzung u.a. in den Bereichen Bildung, Forschung und Kultur unterstützen sollen. In dem Vortrag wird ein Überblick über den politischen Hintergrund, die förderfähigen Maßnahmen, Bewilligungskriterien und praktische Tipps für bibliotheksrelevante EU-Förderprogramme gegeben. Zielgruppe sind Bibliothekare aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. KW - EU-Förderung KW - Bildung KW - Kultur KW - EU-Programme Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16580 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Hannelore T1 - Digitale Werkstatt und Community Engagement im Makerspace N2 - Digitale Werkstatt und Community Engagement im Makerspace Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15282 ER - TY - JOUR A1 - Ott, Susanne T1 - Lesen.Lernen.Leben im "Forum Confluentes" / Neue Zeiten für die StadtBibliothek Koblenz - Umzug in den Kulturneubau JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Koblenz - StadtBibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)3, S. 227-230 SP - 227 EP - 230 ER - TY - JOUR ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 1 Nr. 1 (2014) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 103. Deutschen Bibliothekartages 2014, der in Bremen stattfand KW - bibtag14 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2014H1 SN - 2363-9814 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Die Bibliothek in der Wissensgesellschaft: zielgerichtete Personalentwicklung, Wissensmanagement-basierte Steuerung T1 - The library in the knowledge society: specific human resources development, corporate governance based on knowledge-management N2 - Mit der Methode „Wissensbilanz – Made in Germany“ hat die Stadtbücherei Würzburg - strategische Ziele und eine Vision definiert - das intellektuelle Kapital (die versteckten Potenziale) identifiziert und analysiert - und schließlich Maßnahmen initiiert, um Team und Bibliothek den Zielen entsprechend zu entwickeln. Eine der Maßnahmen ist die Fortbildung "Die Bibliothek in der digitalen Welt", 6 Schulungs-Module, die 37 von 40 Mitarbeitenden absolvieren. Der vortrag berichtet von Motivation, Durchführung und Erfahrungen mit dieser groß angelegten Personalentwicklungsmaßnahme. KW - Wissensmanagement KW - Soziale Software KW - World Wide Web 2.0 KW - Berufliche Fortbildung KW - Organisationsentwicklung KW - Change Management KW - Öffentliche Bibliothek KW - Personalentwicklung KW - public library KW - social media KW - library 2.0 KW - professional training KW - change management Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14833 ER - TY - GEN A1 - Höft, Rita T1 - Experten für das Lesen – Zertifikatskurs Leseförderung N2 - Der Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ bietet Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken, vorrangig aus NRW, erstmalig eine wissenschaftlich fundierte berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich der Leseförderung. Obwohl Bibliotheken seit Jahren eng mit Schulen und anderen Bildungspartnern zusammenarbeiten, erreichen sie häufig mit ihren Aktionen und Programmen nicht diejenigen, die wirklich Leseförderung benötigen. Es fehlen pädagogische und didaktische Kenntnisse, um passgenaue Angebote zu entwickeln. Beschäftigte in Bibliotheken fühlen sich auf die Bedürfnisse ihrer Kooperationspartner Schule, Kindergarten oder Tagesstätte nur unzureichend vorbereitet. „Experten für das Lesen“ wurde als Qualifizierungsangebot des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und der Medienberatung NRW bereits 2011/2012 als Blended-Learning Projekt erprobt. Unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke der TU Dortmund fand das Projekt großen Anklang unter den Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken in NRW. Weiterentwickelt und als Zertifikatskurs konzipiert hat das ZBIW der Fachhochschule Köln im Auftrag des Landes NRW „Experten für das Lesen“ ab 2013 in sein Weiterbildungsangebot aufgenommen. Auch der Zertifikatskurs wird unter Leitung von Prof. Marci-Boehncke stehen und einen besonderen Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer der vermittelten Inhalte setzen. Die Teilnehmenden lernen, individuell für ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Leseförderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Präsenzveranstaltungen und moderierten Online-Phasen bestehenden Kurs. KW - Leseförderung KW - Berufliche Fortbildung KW - Kurs KW - Lesekompetenz KW - Medienkompetenz KW - �ffentliche Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14271 ER - TY - GEN A1 - Nötzelmann, Cordula T1 - games4kalk - Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk N2 - Machen Computerspiele dumm und aggressiv? Oder fördern sie im Gegenteil sogar soziale und fachliche Kompetenzen? Ungeachtet der öffentlichen Debatte sind Games ein Alltagsmedium, das die meisten Öffentlichen Bibliotheken mittlerweile als Ausleihbestand akzeptieren. Die Stadtbibliothek Köln setzt darüber hinaus auf die Potenziale von Gaming für die Wissensvermittlung und unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagogen auch vor Ort bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Stadtteilbibliothek Köln-Kalk ist die Schwerpunktbibliothek für das Thema Gaming. Lesesaal und Teile des Sachbuchbereichs wurden dank großzügiger Förderung durch das Land NRW zur Spiel- und Lernzone games4kalk umgestaltet. Die ausgefallene räumliche Ausstattung mit ergonomisch geformten Möbeln sorgt für hohe Aufenthaltsqualität und lädt zu Gruppenarbeit oder konzentriertem (Vor-)lesen ein. Der Konsolenbereich bietet Raum für gemeinsame Spielerlebnisse mit anderen Bibliotheksbesuchern oder auch dem Bibliothekspersonal. Die zusammen mit Medienpädagogen entwickelten und durchgeführten Veranstaltungen und die Kalker Spieletestergruppe "The game connection“ helfen, den bewussten Umgang mit dem Medium in unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu intensivieren. Der Vortrag behandelt Erfolge, aber auch unerwartete Wendungen im Projektverlauf, erläutert die notwendigen organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen und geht z.B. auch auf nicht zu unterschätzende Fragen der Personalentwicklung und die sehr unterschiedlich ausfallenden Reaktionen der Öffentlichkeit ein. KW - Computerspiel KW - Köln / StadtBibliothek Köln KW - Lernspiel KW - Köln-Kalk KW - Medienpädagogik KW - Mediendidaktik KW - Spielerisches Lernen KW - Spieletestergruppe KW - Stadtteilbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14296 ER - TY - GEN A1 - Jordan-Bonin, Eva von T1 - Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken T1 - Students' participation to built the collection in Frankfurt's school libraries N2 - Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main hat sehr gute Erfahrungen mit der aktiven Beteiligung der SchülerInnen beim Bestandsaufbau gemacht. SchülerInnen selbst entscheiden, was in die Regale kommt. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, die alle das Ziel verfolgen, SchülerInnen ernst zu nehmen und die Attraktivität der Schulbibliothek für sie weiter zu steigern. KW - Bestandsaufbau KW - Schulbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13732 ER - TY - GEN A1 - Knoch-Ehlers, Ulrike A1 - Grether, Lena T1 - Lesementoring N2 - Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche SchülerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu üben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden für ihre Aufgabe von Fachkräften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterstützt. Die wöchentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstständig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5stündiges Programm für die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesefördertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn für alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie stärken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein persönliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Darüber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die über das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen Städten wurde das Konzept für eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgeführt wird. 10 weitere Städte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing“. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13632 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - „… Billard wäre auch nicht schlecht“. Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-Jähriger. Ausgewählte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen N2 - Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre“ Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchführte, äußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk SchülerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen über Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen für Bibliotheken“ publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgewählte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek“ Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verknüpfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen wünschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinität differenziert, denn so wie es „den“ Jugendlichen nicht gibt, so lässt sich auch nicht „die“ Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige Rückschlüsse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen können. KW - Bibliotheksimage KW - Jugendliche KW - Studie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20736 ER - TY - GEN A1 - Schachl-Raber, Ursula A1 - Üblagger, Victoria T1 - Präsentation der neuen Fachbibliothek Unipark für Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg N2 - Präsentation der neuen Fachbibliothek Unipark für Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg (Architekten: Storch, Ehlers & Partner; eröffnet Oktober 2011) Referentinnen: Dr. Ursula Schachl-Raber und Mag.Victoria Üblagger (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/) Als der Beginn des digitalen Zeitalters auch das Leben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren einschneidend zu verändern begann, schien die physische Bibliothek bedroht zu sein und nach Meinung einiger Skeptiker gar ihrem Ende entgegen zu gehen. Spektakuläre und inspirierende Bibliotheksbauten der letzten 20 Jahre sowie NutzerInnenstatistiken beweisen jedoch das Gegenteil. Gerade in dieser hektischen und informationsüberfluteten Zeit wird die Bibliothek immer mehr zu dem Ort, an dem man sich sammeln, seine Gedanken fokussieren, an dem man in Ruhe lernen und lesen, aber auch den kommunikativen Austausch finden, miteinander lernen und nicht zuletzt auch entspannen kann. Die Bibliothek in moderner Gestalt und adaptiert an die neuen Bedürfnisse der NutzerInnen ist im digitalen Zeitalter angekommen und hat ihre Stellung nicht nur behauptet, sondern für die Zukunft gesichert. Die neue Fachbibliothek der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften gehört in diese Reihe von inspirierenden Bibliotheksbauten und entspricht den neuen Anforderungen: Ein großer offener Bibliotheksraum mit klaren Zonierungen, eine moderne technische Ausstattung, Räume für gemeinsames Lernen und Arbeiten, eine gelungene Antwort auf das „Wohlfühlbedürfnis“ der NutzerInnen durch den großzügigen Loungebereich mit Lesestiege, und last but not least die Erfüllung des 11. Qualitätskriteriums von Andrew McDonald, des „Wow-Effekts“, machen die neue Fachbibliothek Unipark zu einem idealen Lern-, Informations- und Kommunikationszentrum. Auch als Veranstaltungsort für Autorenlesungen, Buchpräsentationen und Podiumsdiskussionen erfreut sich die neue Bibliothek mit der dafür geradezu prädestinierten breiten Lesestiege und dem dazugehörigen Loungebereich großer Beliebtheit. Die neue Fachbibliothek in Salzburg ist das Ergebnis einer wohldurchdachten Planung sowie einer befruchtenden Zusammenarbeit zwischen ArchitektInnen und BibliothekarInnen, die zu einer harmonischen Ausgewogenheit von Form und Funktionalität geführt hat. N2 - The new faculty library Unipark of the University Library of Salzburg Ursula Schachl-Raber (University Library of Salzburg, director, Salzburg, Austria), Victoria Üblagger (University Library of Salzburg, Faculty Library Unipark, Salzburg, Austria) (Presentation from Dr. Schachl-Raber: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/ One year ago, the new specialized library Unipark of the Faculty of Cultural and Social Sciences opened. The three-storied library measures 4000m² and was designed by architects Storch-Ehlers & Partner from Hannover, Germany. Our paper takes stock of the new library: The increasing number of users and the enthusiasm of international library visitors confirm that the Unipark library meets the increasing demands posed by the digital age. Our library is a place of study and research and a place of encounter and exchange. This is due to its successful fusion of form and functionality as well as due to its modern technical equipment. Over the past few years, libraries have succeeded in transforming into important “third spaces” for users where they study, read, and live. Students spend more and more time in libraries and only leave them to attend lectures. Thus libraries have turned into “living rooms” of their users. The formula for success when planning this library in intense cooperation between architects and librarians was to fulfill these new demands of modern libraries, to respond to the needs of our users, and to implement the latest national and international developments in library and information science. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15220 ER - TY - GEN A1 - Sorge, Stefanie T1 - Semantische Digitale Bibliotheken: Bibliotheken als lernende Organisationen in dynamischen vernetzten Wissensarchitekturen N2 - Die Computergesellschaft setzt sich aus Menschen, Nicht-Menschen und Hybriden zusammen. Bibliotheken sind in den Netzwerken der Computergesellschaft ein Akteur unter vielen Akteuren. Bibliotheken stehen im Wettbewerb um die besten Applikationen, Methoden und Technologien. Durch branchenfremde Newcomer befinden sich Bibliotheken in einem Innovationsdruck. Den Herausforderungen auf den zukünftigen dynamischen Wissensmärkten können Bibliotheken durch Anpassung der Organisationsstrukturen und Schaffung von kollaborativen Teamkulturen begegnen. Die Integration von unterschiedlichen Stakeholdern erfordert neue Führungstheorien, da hierarchische Strukturen zu star sind, um neuartige Teamkonzepte und virtuelle Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Akteuren händeln zu können. KW - Commitment KW - Change Management KW - Management KW - Elektronische Bibliothek KW - Semantische Digitale Bibliotheken KW - Semantische Bibliotheken KW - Computergesellschaft KW - Netzwerkgesellschaft Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12565 ER - TY - GEN A1 - Rohrßen, Carolin A1 - Schön, Anne-Marie A1 - Thode, Franziska T1 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort für Kompetenzbildung von Schülern und Schülerinnen N2 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs – Schulbibliothekare und Lehrkräfte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen für das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkräfte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht eröffnen sich große Chancen für eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliothekspädagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei überwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet über die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und präsentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Hamburg / Hamburger Öffentliche Bücherhallen KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Lesekompetenz KW - Recherche KW - Bücherhallen Hamburg KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - Unterrichtsentwicklung KW - Kompetenzorientierter Unterricht KW - Bücherhallen Hamburg KW - School Library Office (SLO) KW - School Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12303 ER - TY - GEN A1 - Rothirch, Eva T1 - Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal für die Staatsbibliothek zu Berlin T1 - Collections - The Heart of the Library | A Collections Portal for the Staatsbibliothek zu Berlin N2 - Die Sammlungen der SBB sind über Jahrhunderte gewachsen und gehören in ihrer Fülle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbeständen weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die Möglichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu präsentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer überlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gewählte Form der Erfassung bietet die Möglichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zunächst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Darüber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsmöglichkeiten des Angebotes ausführlich vorgestellt sowie ein Überblick über die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben. KW - Sammlung KW - Berlin / Staatsbibliothek Berlin KW - Berlin / Preu�ische Staatsbibliothek KW - Portal Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12358 ER - TY - GEN A1 - Rösler, Karin T1 - Kinderinseln - Kinderzimmer - Kinderwerkstatt - Kinderblick: die neue zentrale Kinderbibliothek Stuttgart N2 - Im Oktober 2011 wurde in Stuttgart die neue zentrale Stadtbibliothek am Mailänder Platz eröffnet. Nach dem Entwurf des Architekten Eun Young Yi, entstand ein quadratisches, neunstöckiges Gebäude, das besonders im 2. Stock auf 860 qm Kinder mit ihren Familien, Erziehern und Lehrern herzlich willkommen heißt. Das Raumprogramm stellt sich den Herausforderungen dem einheitlichen Stil des gesamten Hauses, ebenso wie den Bedürfnissen eines speziellen Publikums zu entsprechen. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzept und Praxis der neuen Kinderbibliothek in Stuttgart, die mit ihrem Einrichtungskonzept vielfältige Möglichkeiten der Leseförderung praktisch umsetzt. KW - Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart KW - Kinderbibliothek Stuttgart Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13449 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Haake, Elmar T1 - E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst N2 - Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualität und der zeitgemäßen Präsentation der eigenen Angebote abhängt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschränkung auf das Wesentliche können Webangebote für ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Präsentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen für bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpräsentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer Fülle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen Möglichkeiten der Präsentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verständlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen Stöbern zu motivieren. KW - Online-Katalog KW - Bibliothekskatalog KW - Inhaltserschließung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11932 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - "Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek T1 - "Which is the preferred book of your child?" : An event for parents in the public library for sustain reading N2 - Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept für die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgeführt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels für die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine Führung durch die Öffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gesprächskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an Büchern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlfühlen können. KW - Leseförderung KW - Eltern KW - Schule KW - Kindergarten Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11732 ER - TY - GEN A1 - Schmitt, Rita A1 - Instinske, Sven T1 - Lernort Bibliothek - Schüler der Sek II in der Zentralbibliothek. Vermittlung von Informationskompetenz im Lern- und Informationszentrum der Bücherhallen Hamburg N2 - Lernort Bibliothek: Vermittlung von Informationskompetenz für Schüler der Sek. II Die neuen neue Form der Klassenführungen für Oberstufenschüler: zweistündige Kurse, die vorab in der Schule anhand von Materialien (Schulungsfilm und Arbeitsbögen) intensiv vorbereitet werden müssen, verbinden die zielgerichtete Nutzung von Büchern und anderen physisch vorhandenen Medien mit der Nutzung von lizensierten Datenbanken. Die Schulungen erfolgen in strenger Anlehnung an die Facharbeit- oder Referatsthemen, sodass die Schüler einen unmittelbaren Gewinn ihres Bibliotheksbesuchs mitnehmen können. Trotzdem wird nur eine geringe Auswahl an Datenbanken vorgestellt in der Hoffnung, dass die Schüler zumindest eine Grundidee der Möglichkeiten des Internets jenseits von Google gewinnen. 2012 wird das Programm an die Bedingungen größerer Zweigstellen angepasst, die mit PCs für die Datenbanknutzung ausgestattet werden. Flankierend hierzu stehen sowohl in der Zentralbibliothek als auch in großen Bücherhallen Vielfachexemplare unterrichtsbegleitender Titel für die Sekundarstufe II und in der Zentralbibliothek 6 Gruppenarbeitsräume und ca. 200 Einzelarbeitsplätze für Arbeit und Lernen vor Ort zur Verfügung. Möglichkeiten des Lern- und Informationszentrums (LIZ) in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg (60 PC-Arbeitsplätze, Schulungsraum mit 16 PC-Arbeitsplätzen, Pressdisplay, DigiBib- und Office-Plätze) erlauben eine konzentrierte Schulung verschiedenster Nutzergruppen. KW - Informationskompetenz KW - information literacy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11812 ER - TY - GEN A1 - Munique, Ilona T1 - Finanzierung 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding für Bibliotheksprojekte T1 - Fundraising 2.0 + Marketing 2.0 = Crowdfunding for library projects N2 - Crowdfunding bedeutet grob übersetzt „Schwarmfinanzierung”. Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen, unterstützen Fans und Unterstützer (Supporter) ein (Bibliotheks-)Projekt. Auf Wunsch erhalten die Unterstützer eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruistischen Art oder mittels realer Werte. Das „Alles-oder-nichts-Prinzip“ dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Unterstützer den vollen (Geld-)Einsatz zurück. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch während ihrer Entstehungsphase öffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackmöglichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Die Unterstützung erfolgt durch Privatpersonen oder Firmen, wobei besonders Letztere von der Kommunikationsleistung der Bibliothek profitieren – ähnlich wie beim Sponsoring. Doch auch Eigenanteile oder externe Förderungen sind auf fast allen Plattformen möglich, um das erstrebte Finanzierungsziel zu erreichen. Lernen Sie Fundraising sowie ein kostenloses (Online-)Publicity-Instrument für Projekte jeder Größe und Reife (nicht nur) für Bibliotheken aller Art und Größe kennen und lieben. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie lässt die Ernsthaftigkeit der Situationen, nämlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planmäßigen Projekten sowie die oft als lästig empfundenen Public Relation-Bemühungen, so ziemlich vergessen. KW - Nonprofit-Bereich KW - Nonprofit-Organisation KW - Eigenfinanzierung KW - Marketing KW - Marketinginstrument KW - Projektplanung KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliothek KW - Fundraising KW - Crowdfunding KW - Bibliotheksprojekte Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12267 ER - TY - GEN A1 - Knorn, Barbara A1 - Fröhlich, Melanie T1 - Lernort_B1 an der Universität Bielefeld. Peer Learning trifft Bibliothek T1 - "Lernort_B1" (Learning Center) at Bielefeld University. Peer Learning meets Library N2 - Spätestens seit der Studienstrukturreform haben Selbstlern- und Gruppenlernphasen an Bedeutung gewonnen. Die Aufenthaltsdauer der Studierenden in der Universität hat sich insgesamt erhöht. So ist auch das Thema Lernort Bibliothek in Zeiten digitaler Verfügbarkeiten der Literatur hochaktuell. Erstmalig konnte an der Universität Bielefeld zum WS 2011/12 ein Lernort gestaltet werden, der den informellen Austausch, z. B. in den Cafeterien mit der konzentrierten Arbeitsatmosphäre der Bibliothek verbindet. Die Bedürfnisse der Studierenden und die Anforderungen aktueller Lernformen werden hier aufgegriffen. Ziel war es, auf einer Fläche von ca. 350 m² eine Zone zum mit- und voneinander Lernen, gemeinsamen Kreativsein, zum Kommunizieren und Entspannen zu schaffen. Bücher und Bücherregale sind einer neuen flexiblen Möblierung gewichen. Der Service der Universitätsbibliothek Bielefeld konnte um Angebote des Projekts Peer Learning erweitert: Von Montag bis Freitag sind Tutorinnen und Tutoren der studentischen Schreibberatung skript.um und der MitLernZentrale als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den Themen Schreiben, Lernen und Zusammenarbeiten vor Ort. Auch Events wie die Lesenacht, die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten oder ein Start-up für Teamwork wird hier zukünftig stattfinden. Die Idee aus dem angloamerikanischen Raum learning grids, research grids oder teaching grids in Hochschulbibliotheken zu verorten, wurde so in einem ersten Schritt realisiert. KW - Lernzentrum KW - Gruppenarbeitsplätze KW - Einzelarbeitsplätze KW - Beratungsangebot KW - Peer-Support-Modell KW - Nutzerorientierung KW - Learning Center KW - Peer-Support-Modell KW - user orientation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11793 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Wissensmanagement in der Praxis: Einführung und Anwendung praxistauglicher Methoden im Bibliotheksalltag der Stadtbücherei Würzburg T1 - Knowledgemanagement in practice: Implementation and application of practical methods in the Würzburg Public Library N2 - Anja Flicker, Leiterin der Stadtbücherei Würzburg, hat jahrelange Erfahrung mit Wissensmanagement aus ihrer Tätigkeit in der freien Wirtschaft. In ihrem Vortrag stellt sie praxistaugliche Methoden des Wissensmanagements vor, die sie in der Stadtbücherei Würzburg eingeführt hat: - Wissen transparent machen mit Experten-Profilen: Experten-Profile machen Erfahrungen und Kompetenzen der Mitarbeitenden transparent. So kann das Potenzial des Teams umfassender genutzt werden; dem Management steht für Personalplanung und -disposition eine solide Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. - Wissen bewahren bei Personalwechsel: Ausgehend vom Experten-Profil wird festgelegt, welches Wissen der ausscheidenden Mitarbeiterin an wen mittels welcher Wissenstransfer-Methode weitergegeben wird. - Projekterfahrungen sichern mit Projekt-Reviews: Die Stadtbücherei Würzburg als Lernende Organisation führt regelmäßig strukturierte Projekt-Reviews durch, um aus abgeschlossenen Projekten zu lernen und die Abläufe stetig zu optimieren. - strukturiert mit Wissen umgehen im Team: Im Alltag kommt der strukturierte Wissensaustausch häufig zu kurz. Hier kann mit kleinen Veränderungen an der Kommunikation viel erreicht werden. - Wikis einsetzen als gemeinsame Informationsplattform: Schneller Zugriff auf dokumentiertes Wissen ist entscheidend für erfolgreiche und effiziente Bibliotheksarbeit. Ein Wiki ist ein gemeinschaftlich erstellter und gepflegter Informationspool, in dem relevante Inhalte gesammelt, erschlossen und intern zur Verfügung gestellt werden. - in Communities of Practice (CoP) gemeinsam Wissen generieren: Eine CoP ist eine Gruppe von Menschen, die ein Anliegen / eine Problemstellung / eine Leidenschaft teilen und ihr Wissen zu diesem Thema gemeinsam vertiefen. Sie treffen sich (freiwillig), weil das Zusammenwirken der Gruppe, Informationsaustausch, Einblicke und Ratschläge für jede/n Einzelne/n wertvoll sind – nicht nur für die Mitglieder der Community, sondern für die ganze Organisation. KW - Wissensmanagement KW - �ffentliche Bibliothek KW - Wiki KW - Wissenssicherung KW - Projektreview KW - Expertenprofil KW - Knowledgemanagement KW - Expertdebriefing KW - Wiki Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12611 ER - TY - THES A1 - Voß, Viola T1 - Von vier Haussystematiken zu einer Verbundklassifikation : Überlegungen zur Reklassifzierung der Bibliothek des Germanistischen Instituts der WWU Münster N2 - Im Zuge der Neugründung des Germanistischen Institutes der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurden bis Ende 2011 auch die ehemals eigenständigen vier Bibliotheken zu einer neuen Institutsbibliothek zusammengeführt. Jede Teilbibliothek brachte dabei eine eigene Haussystematik zur Aufstellung ihrer Bestände mit. Diese Systematiken haben unter-schiedliche Themenschwerpunkte, aber es gibt auch zahlreiche thematische Überschneidungen; daher können sie nicht problemlos nebeneinander eingesetzt werden. Zudem sind die Systematiken teilweise veraltet, die Tiefe und die Art der Untergliederung der Systematiken sind sehr heterogen und die Signaturen werden nach unterschiedlichen Prinzipien gebildet. Damit ergibt sich die Notwendigkeit einer neuen Systematik, nach der sich die Bestände integriert aufstellen lassen und die kontinuierlich gepflegt wird. Die Analyse der bislang verwendeten Systematiken, des Vorgehens vergleichbarer Bibliotheken und verschiedener möglicher Systematiken sowie einige Klassifizierungs-Stichproben aus dem Bestand der Institutsbibliothek zeigen, dass die Haussystematiken am besten durch die Regensburger Verbundklassifikation abgelöst werden könnte. Mit Überlegungen und Vorschlägen zu den notwendigen Entscheidungen und den einzelnen Projektabschnitten wird die Planung einer möglichen Reklassifizierung der Bibliothek vorbereitet. N2 - In the course of the reestablishment of the Institute of German Philology at the University of Münster, Germany, its four originally independent libraries were merged into one single library until the end of 2011. Each of the former departmental libraries used a shelf classification of its own. In spite of these classifications covering different key subjects there are nu-merous thematic overlaps so that they cannot be used side by side for arranging the library holdings. Moreover the classifications are partly outdated, their hierarchical structures are very heterogeneous, and the shelf marks are formed according to differing principles. This situation calls for a new classification which allows the consistent shelving of the library’s media and which is updated and reworked on a regular basis. By analysing the classifications used so far, by comparing the approaches of libraries dealing with a similar problem, by surveying several possible classifications and by drawing classifica-tion samples the first part of this thesis argues for the replacement of the old institute’s classi-fications by the Regensburger Verbundklassifikation. By considering the different aspects of a potential change of classification and by making proposals for necessary decisions the second part of the thesis lays the foundations for a detailed planning of such a reclassification project for the institute’s library. KW - Klassifikation KW - Germanistik Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:79pbc-2013100108 ER - TY - GEN A1 - Hütte, Mario T1 - Was Hänschen nicht lernt… - Schulen und Hochschulbibliotheken als Partner bei der Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Die Schüler von heute sind die Studierenden von morgen. Aus diesem Grund engagieren sich neben Öffentlichen Bibliotheken vielerorts auch Wissenschaftliche Bibliotheken in der Vermittlung grundlegender schulischer Informationskompetenz. Die Organisation der Zusammenarbeit und die Aktivitäten bei der Vermittlung schulischer Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken gestalten sich dabei recht vielfältig. Für die Konzeption erfolgreicher Lernangebote müssen Erwartungen und Verhaltensmuster der heutigen Schülergeneration, der "Digital Natives", berücksichtigt werden. Insbesondere der veränderte Umgang mit Medien und Informationen spielt bei dieser Zielgruppe eine Rolle. KW - Informationskompetenz KW - Hochschulbibliothek KW - Schule KW - Sch�ler KW - Schulung KW - Informationsvermittlung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10672 ER - TY - GEN A1 - Stadler, Heike T1 - Zwischen Berufsalltag und Selbststudium – Die Ressource Zeit N2 - Der erste Kurs (2006-2010) der berufsbegleitenden Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam kann auf Erfahrungen zurückblicken. Jeder Teilnehmer setzte sich Prioritäten und entwickelte zwischen Berufsalltag, Selbststudium und Familie sein Zeitmanagement, so dass 26 Module zur eigenen Zufriedenheit absolviert werden konnten. Die Möglichkeit, sich berufsbegleitend vier Jahre lang weiter zu qualifizieren, wurde auch im Herbst 2007, 2008, 2009 und im Frühjahr 2011 wahrgenommen. KW - Potsdam / Fachhochschule KW - Fernweiterbildung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10894 ER - TY - GEN A1 - Klingenberg, Andreas T1 - Findigkeit entfalten : Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz T1 - Findability : Draft of a common information literacy framework N2 - Es existieren verschiedene Ansätze aufzuzeigen, was es heißt informationskompetent zu sein, von Definitionen über Standards bis zu Spiralcurricula. Je nach Bibliothekstyp und Nutzergruppe sind diese Ansätze in unterschiedlichen Lernniveaus und Detaillierungsgraden ausgearbeitet. Über die bibliothekarische Fachwelt hinaus hat der Begriff der Informationskompetenz aber kaum Ausstrahlung entwickelt. Lehrer können damit nicht viel anfangen, obwohl es in den Bereichen der Lern- und Arbeitstechniken und der Wissenschaftspropädeutik vielfältige Anknüpfungspunkte gibt. Ähnliche Probleme herrschten lange im Bereich der Sprachkompetenz, namentlich bei den Fremdsprachen, wo sich neben der Schule außerschulische Anbieter von Kursen und Zertifikaten tummelten und die Erwachsenenbildung sehr aktiv war. Durch die Entwicklung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gelang es jedoch die Barrieren zu überwinden. Der Referenzrahmen Informationskompetenz soll eine ähnliche Rolle spielen, die der gemeinsamen Basis für alle, die mit der Förderung der Informationskompetenz befasst sind: Schulen und Hochschulen, Volkshochschulen, Öffentliche und Wissenschaftliche sowie Schulbibliotheken, Ministerien und Schulbuchverlage. Er stellt den Akteuren Werkzeuge zur Verfügung, um ihre Bemühungen einzuordnen und zu koordinieren sowie sicherzustellen, dass sie die tatsächlichen Bedürfnisse der Lerner befriedigen. Der Referenzrahmen Informationskompetenz führt Bibliothekare und Lehrer mit ihrem unterschiedlichen Selbstverständnis und ihren unterschiedlichen Zielen zusammen. Er zeigt zugleich, wie Bibliothek und Schule sich die große Aufgabe der Vermittlung von Informationskompetenz am besten aufteilen können, im Interesse einer nachhaltigen Wirkung bei den Lernern. Denn diese sollen zunehmend selbstständig ihr Wissen erweitern und dabei Findigkeit entfalten. KW - Informationskompetenz KW - öffentliche Bibliothek KW - Schulbibliothek KW - Schule KW - Unterricht KW - Referenzrahmen KW - information literacy KW - framework KW - school library KW - public library KW - school Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10292 ER - TY - GEN A1 - Sühl-Strohmenger, Wilfried T1 - Förderung von Informationskompetenz durch Bibliotheken - Aus berufsethischer Sicht N2 - Nach den von Bibliothek und Information Deutschland (BID) im Jahr 2007 verabschiedeten „Ethischen Grundsätzen der Bibliotheks- und Informationsberufe“ sehen sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare nicht nur als Garanten eines ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art, sondern sie bekennen sich zum Prinzip des Lebenslangen Lernens und engagieren sich für die Kompetenzerweiterung der Bürgerinnen und Bürger. Die Menschen sollen die sie interessierende möglicherweise weit gefächerte Information aktiv und möglichst ohne Restriktionen nutzen können. Diesem Bedürfnis an einem freien Zugang zur verfügbaren Information und der Verwendung der Informationsvielfalt für die eigenen Bildungszwecke stehen jedoch Einschränkungen beispielsweise des Urheberrechts entgegen, dessen Einhaltung ebenfalls ein berufethisches Gebot für Bibliothekare darstellt, mit der Konsequenz, beispielsweise dem Plagiarismus vorzubeugen. Dies ist nicht nur ein Gebot korrekter wissenschaftlicher Praxis, sondern auch eine Maxime bibliothekarischer Berufsethik. Inwieweit diese bei der Vermittlung von Informationskompetenz durch Bibliotheken eine durchaus wesentliche Rolle spielt, soll in dem Vortrag näher beleuchtet werden. KW - Bibliothek KW - Berufsethik KW - Informationskompetenz Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9931 ER - TY - GEN A1 - Thater, Angelika A1 - Pipial, Rita A1 - Hübner-Gepp, Heidrun A1 - Böttcher, Annerose A1 - Seewald, Katrin T1 - Kooperation Schule und Bibliothek T1 - Cooperation between school and library N2 - Kooperation der Bildungspartner Schule und Bibliothek mit Praxisbeispielen aus 4 Berliner Bezirken. N2 - Cooperation and partnership in Berlin between school and library with best-practice examples from four burroughs. KW - Kooperationspartner KW - Leseförderung KW - Lesekompetenz KW - Medienkompetenz Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10301 ER - TY - GEN A1 - Wegerer, Beate T1 - Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den Büchereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven N2 - Mit welchen Angeboten reagieren die Büchereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversität im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit – Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den Mühen des bibliothekarischen Alltags und der Überzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Angebote Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10041 ER - TY - GEN A1 - Hagenau, Anette T1 - Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht über Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtbücherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen" N2 - Der Spardruck der letzten Jahre, veränderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der Bürger sind für Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. Für jede teilnehmende Bibliothek, so auch für die Stadtbücherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine überzeugende, auf lokale Fakten gestützte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit ermöglicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen – Lernen - Leben’ vor allem eine Argumentationsgrundlage für die lokalen Entscheidungsträger und stellt ein ausgezeichnetes Rüstzeug für die tägliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt“, sondern wird konsequent weiterentwickelt. KW - Profilbildung KW - Sinus-Milieu KW - Zielgruppe Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9852 ER - TY - CHAP A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Tools für das Monitoring T1 - Tools for Monitoring Web Contents N2 - Monitoring ist zeitsparend, weil man Webseiten und Datenbanken nicht immer erneut aufsuchen muss, um Aktualisierungen zur Kenntnis zu nehmen, sondern diese geliefert bekommt. Der Beitrag behandelt die verschiedenen Möglichkeiten, Alerts mithilfe von kostenlosen Tools einzurichten, sodass man eine Vielzahl von Quellen beobachten kann. Weiter werden Möglichkeiten des Zusammenfassens, Filterns und Auswertens behandelt. N2 - Monitoring saves time, because you must not search and visit websites and databases again and again to see, if there are updates. You can get the actualisations delivered automatically. The article discusses the various ways of setting up alerts using free tools, so you can watch a vast variety of sources. Further opportunities for summarizing, filtering and evaluating are discussed. KW - Monitoring KW - Online-Recherche KW - Hilfsprogramm KW - Software KW - fachrecherche KW - alert KW - alerting KW - awareness KW - tool KW - awareness KW - tool KW - monitoring KW - online-research KW - webresearch Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11302 SN - 978-3-89838-651-7 ER - TY - GEN A1 - vom Orde, Heike T1 - Medien- und Informationskompetenzförderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung T1 - Promoting media and information literacy in libraries: what youth media research tells us N2 - Anhand ausgewählter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen für die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzförderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft plädiert die Autorin für ein umfangreiches Verständnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie für die Förderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe berücksichtigt. KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Jugend <12-19 Jahre> KW - Medienforschung KW - Medienkonsum KW - World Wide Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Generationenkluft KW - Lernort Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9038 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Hannelore T1 - Die Bibliothek als Ort der Integration N2 - Interkulturelle Angebote: Ausgangssituation Fast 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sowie etwa 1/3 der jungen Bibliotheksmitglieder in Köln haben einen Migrationshintergrund. Ein großer Teil dieser Kinder spricht im Elternhaus nicht Deutsch, wächst also mehrsprachig auf. Bisherige Aktivitäten - Erwachsene und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Integrationskurse besuchen, - der Bereich Schule und Mehrsprachigkeit, - sowie der Baustein Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit. Aktuelle Projekte 1. BI + IN = Bibliothek + Integration Modulares Konzept für TeilnehmerInnen von Integrations-kursen 2. Bündnis Alphabetisierung Die StadtBibliothek engagiert sich! 3. Spielend lernen Eine neue Lernumgebung in einer Stadtteilbibliothek 4. Abenteuer Mehrsprachigkeit Leseförderung an mehrsprachigen Grundschulen 5. Interkulturelle Erziehung am Beispiel Orient - gemeinsame Veranstaltungen von Museumsdienst und Stadtbibliothek (geplant) 6. Ran ans Lesen Module zur Umsetzung - Train the Trainer - Multiplikatorenschulung für Lehrkräfte von Integrationskursen. Hier: gegenseitiges Lernen - Willkommen: der erste Besuch (fakultativ) - Bibliothek intensiv: Führung & Ralley - Recherche aktiv: die Projektarbeit - Family: Ich zeig Euch die Bibliothek - Teilnehmer von Integrationskursen stellen ihrer Familie die Bibliothek vor KW - interkulturelle Bibliothek KW - Multikulturelle Bibliothek KW - Alphabetisierung KW - Games KW - Computerspiele Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8863 ER - TY - GEN A1 - Hapel, Rolf T1 - Aufbruch in die Bibliothek von morgen – der "Urban Media Space" in Århus (Dänemark) N2 - Impulsreferat zur ersten Bibliothekskonferenz von ekz, BIB und DiViBib „Chancen 2010: die Bibliothek als Ort“ am 4. Februar 2010 im Congress Center Essen. Das Thema der Konferenz war die Bibliothek als Ort zur Kommunikation, zum Lernen und als "öffentliches Paradies" im digitalen Zeitalter. Wie müssen zeitgemäße Bibliotheken architektonisch gestaltet werden? Wie kann der Lernprozess optimal unterstützt werden? Wenn Bücher zunehmend durch elektronische Medien ersetzt werden, wie wollen wir den freiwerdenden Raum nutzen? Welche Rollen spielen Zweigstellen und mobile Filialen in diesem Prozess? In diesem Referat stellt der Referent die Öffentliche Bibliothek in Århus vor, die sich mit verschiedenen Dienstleistungen auf die veränderten Bedingungen und Anforderungen für Bibliotheken einstellen. KW - Bibliotheksbau KW - Kommunale Dienstleistung KW - World Wide Web 2.0 KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Netzbibliothek KW - Bibliothek der Zukunft Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8158 ER - TY - GEN A1 - Bamberger, Petra T1 - Lyric meets Graffiti - Gedichte an die Wand gesprüht N2 - Gedichte sind Türöffner zur Seele. Doch wie bringt man Jugendliche, die in ihrer Schullaufbahn oder im Elternhaus keinerlei Kontakt mit dieser Gattung hatten, dazu, sich einem Gedicht zu öffnen? Der Umweg über die Kunst hat sich als unglaublich fruchtbar herausgestellt: Jugendliche setzen sich mit einem Gedicht auseinander und malen und sprühen das Ergebnis an eine Wand. Ist anfangs der Reiz am Malen und Sprühen groß, steht doch bald das Gedicht im Vordergrund und wie von Zauberhand öffnen sich die Seelenfenster... Graffiti ist ein Bestandteil moderner Jugendkultur, der gerade Jugendliche aus sozial schwachen Familien fasziniert. Graffiti können auch von Jugendlichen mit defizitären Deutschkenntnissen erstellt werden, die Arbeit in der Gruppe fordert sie jedoch heraus, sich sprachlich auszudrücken. Mit ihrer Projektreihe “Lyrik meets Graffiti” schlägt die Stadtbibliothek Nürnberg neue Wege in der Leseförderung mit jugendlichen Nichtlesern ein. KW - Leseförderung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8575 ER - TY - GEN A1 - Heinz, Julia T1 - Bibliothek als Lernort: Einer für alle - der südpunkt, Nürnbergs neues Forum für Bildung und Kultur N2 - Der südpunkt ist Forum für Bildungs- und Kulturangebote als auch quartiersbezogenes Bürgerzentrum. Der südpunkt steht allen Nürnbergerinnen und Nürnbergern offen und wendet sich speziell an die Menschen der Südstadt. Der südpunkt ist so multikulturell, vielschichtig, bunt und spannend wie das Quartier selbst und macht Lust auf Bildung und Bücher, Kultur und Kommunikation, Lesen und Lernen. Drei städtische Einrichtungen (Bildungszentrum, Amt für Kultur und Freizeit, Stadtteilbibliothek) bieten ein abwechslungreiches Programm. Neugierige und Interessierte können vieles testen und sich ihr ganz persönliches Bildungs- und Kulturprogramm zusammenstellen. So lässt der südpunkt seine drei Kerngedanken Integration - Inspiration - Interaktion täglich Wirklichkeit werden. KW - Nürnberg-Südstadt KW - Stadtbibliothek Nürnberg KW - südpunkt Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8556 ER - TY - GEN A1 - Vetter, Simone T1 - IMeNS - eine bibliothekarische Lösung für Schulen im ländlichen Raum T1 - IMeNS - a librarian solution for schools in rural areas N2 - Das Informations- und Mediennetzwerk für Schulen "IMeNS" hat sich als festes Fundament für eine effektive Arbeit und Entwicklung von Schulbibliotheken in gemeinsamer Anstrengung des Schulträgers Lahn-Dill-Kreis und seiner Schulen bewährt und etabliert. Eine kontinuierliche Medienbildung für alle Schülerinnen und Schüler entlang der gesamten Schullaufbahn – mit nur einem Ausweis, aber allen Medienarten – steht im Mittelpunkt des Mediothekskonzepts, das dem Informations- und Mediennetzwerk für die Schulen im Landkreis zugrunde liegt. Kooperation und Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes und auch mit Öffentlichen Bibliotheken und anderen Partnern außerhalb des Netzwerkes werden dabei als unabdingbar für eine erfolgreiche Arbeit und Weiterentwicklung erachtet. Nach 5 Jahren nimmt mehr als die Hälfte der fast 100 Schulen im Landkreis am Netzwerk teil, so dass IMeNS als erfolgreiche bibliothekarische Lösung für Schulen im ländlichen Raum vorgestellt werden kann. N2 - The information and media network for schools "IMeNS" has proven itself established as a firm foundation for effective work and development of school libraries in a joint effort of the Lahn-Dill district education authority and its schools. A continuous media education for all students throughout the school career - with just one card, but all media types - is the focus of the media concept which is the foundation of IMeNS. Cooperation and collaboration within the network and also with public libraries and other partners outside the network are seen here as essential for successful work and development. After 5 years more than half of the almost 100 schools in the district participate in the network, so that IMeNS can be presented as a successful solution for library schools in rural areas. KW - Schulbibliothek KW - Bibliotheksnetz KW - Schulträger KW - Schulbibliothekarischer Service KW - IT-Service KW - Medienzentren KW - School library KW - Library Network KW - Library Services Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9317 ER - TY - GEN A1 - Ehrmann, Siegmund T1 - Oeffentliche Bibliotheken als kulturelle Bildungsinfrastruktur? N2 - Angesichts der digitalen Informationsrevolution, die neue Moeglichkeiten schafft, aber auch, wie die neuen Produkte der Firma Apple zeigen, in neue Abhaengigkeiten und zu proprietären Loesungen führen kann, ist die Forderung nach oeffentlicher Zugänglichkeit von Inhalten aktueller denn je. Oeffentliche Bibliotheken garantieren die Wahrnehmung des Rechts auf Informationsfreiheit. Oeffentliche Bibliotheken muessen diesen Zugang eroeffnen und vor allem mit Schulen kooperieren. "Die oeffentliche Bibliothek muss zum Bestandteil des Schulalltages werden. Bibliotheken vermitteln Medienkompetenz auch im Internet und das wird in Zukunft für die Entwicklung unserer Kinder entscheidend sein. Die oeffentliche Hand ist gefordert, Kooperationen zwischen Schulen und oeffentlichen Bibliotheken zu ermoeglichen und sich für den Erhalt des oeffentlichen Bibliothekswesens stark zu machen." KW - Oeffentliche Bibliothek KW - Oeffentliche Bibliothek KW - Kulturelle Bildung KW - digitale Information Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9549 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - "Prinzip Nachhaltigkeit" als Herausforderung für Bibliotheken T1 - Mission Sustainability for libraries N2 - Die Bundesregierung hat 2002 ihre Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Der Nachhaltigkeitsgedanke verbindet wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit - Ziele, die einander bedingen und Ausdruck einer gemeinsamen Verantwortung auf nahezu allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens sind. Auch Bibliotheken haben sich als lebendige Orte für Bildung und Bürgerbeteiligung, für Integration und Generationendialog die Frage zu stellen, in welcher Weise sie zur konkreten Umsetzung dieser oft als sehr abstrakt empfundenen Ziele beitragen können. Nicht zuletzt die Auszeichnung von zwei sehr unterschiedlichen Bibliotheken - einer ländlichen Einrichtung und einer Großstadtbibliothek - bei dem Bundeswettbewerb "Generationendialog in der Praxis - Bürger initiieren Nachhaltigkeit" im Frühjahr 2009 als "Leuchtturmprojekte" hat gezeigt, dass Bibliotheken in vielfältiger Weise nachhaltiges Engagement entwickeln und sich besonders durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Institutionen an der Mitgestaltung und Verbesserung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen beteiligen können. Am Beispiel von verschiedenen Projekten wird aus der Praxis für die Praxis gezeigt, wie sich Bibliotheken etwa für Umweltbildung, Prävention, kulturelle Vielfalt, und Gestaltungskompetenz sowie im Schnittbereich von Kultur- und Sozialarbeit gemeinsam mit Partnern interdisziplinär engagieren und in neuen Netzwerken für eine zukunftsfähige Entwicklung solidarisch handeln und Solidarität erfahren. KW - Nachhaltigkeit KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Partizipation KW - Soziales Engagement KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Prävention Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8279 ER - TY - JOUR A1 - Raumel, Frank T1 - Systematische Erschließung von Bildungspartnerschaften / Ein Leben lang lesen und lernen in der Stadtbücherei Biberach an der Riss JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Kindergarten KW - Schule KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kooperation KW - Biberach (Riss) - Stadtbücherei Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)5, S. 377 SP - 377 EP - 377 ER - TY - BOOK ED - Bergmann, Julia ED - Danowski, Patrick T1 - Handbuch Bibliothek 2.0 N2 - Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht. KW - Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - World Wide Web KW - Dienstleistung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178073 SN - 9783110232103 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Schumacher, Effi T1 - Integrierte Dienstleistungen für die Schulbibliotheken in Biberach an der Riss N2 - Das größte IZBB-Projekt in Baden-Württemberg wurde in Biberach verwirklicht. Beide (nebeneinander liegenden) Gymnasien wurden für den Ganztagesbetrieb zum Schulcampus erweitert und umgebaut. Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach (MIZ) hat in diesem Rahmen die 300 qm große Mediothek mitgeplant, eingerichtet und führt sie seit Mai 2008 im Regelbetrieb als nichtöffentliche Zweigstelle. Zusätzlich zum lesefördernden und unterrichtsbegleitenden Medienbestand, fördern die MItarbeiterinnen der Stadtbücherei durch entsprechende Kurse und Workshops die Medien- und Informationskompetenz der Schüler. Die Kompetenzbausteine sind im Schulcurriculum verankert und damit für die Lehrer verbindlich. Sie werden für alle Klassenstufen entwickelt und korrespondieren mit dem Bildungsplan. So soll sichergestellt werden, daß Wissenvermittlung und Kompetenzförderung synergetisch ineinander greifen und die Akzeptanz unter den Bildungspartnern wächst. Dieses und weitere Modelle der Kooperation mit Schulen werden vorgestellt. KW - Schulbibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8066 ER - TY - GEN A1 - Danowski, Patrick T1 - Phone, Kindle & Co: Die mobile Bibliothek - Welche Auswirkungen haben die neuen mobilen Geräte auf Bibliotheksdienstleistungen? T1 - Phone, Kindle & Co: The mobile library - What means mobil devives for library services? N2 - In letzter Zeit sind eine Reihe von neuen mobilen Endgeräten auf den Markt gekommen. Spätestens seit dem iPhone hat das Surfen im Internet mit mobilen Endgeräten stark zugenommen. Branchenvertreter erwarten das, das mobile Internet 2009 vor dem Durchbruch steht [1]. Gleichzeitig hat die Industrie einen neuen Anlauf im Bereich eBook mit Geräten wie dem Sony Reader und dem Kindle von Amazon unternommen, die 2009 auch in Deutschland erwartet werden. Auch das iPhone beitet eine Reihe von Möglichkeiten um Texte bzw eBooks auf ihm zu konsumieren. Die deutsche Telekom erprobt in dem Projekt News4Me [2] wie Tageszeitungen auf diese neuen Geräte angepasst werden können. Diese Geräte machen nach langer Zeit das Konsumieren von Texten am Bildschirm denkbar und die Idee des ubiquitären Internets scheint in greifbarer Nähe. In dem Vortrag soll der aktuellen Stand der Technik mit den neusten Entwicklungen beleuchtet werden, sowie dargestellt werden welche neuen Formate für Inhalte sich entwickeln. Im Abschluss sollen einige Handlungsempfehlungen für Bibliotheken vorgestellt werden um frühzeitig die eigenen Inhalte effektiv für Anwender von mobilen Geräten anbieten zu können. [1] http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=080320014 [2] http://www.laboratories.telekom.com/ipws/Deutsch/News/Archiv/2008/Pages/News4Me.aspx N2 - The presentation shows why PDF is not the perfect solution and about what libraries should start to think about in context of all the new mobil reading devices. KW - iPhone KW - Handy KW - Elektronisches Buch KW - PDF KW - Repository KW - Bibliotheksdienstleitungen KW - iPhone KW - mobil phone KW - e-books KW - library services Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7724 ER - TY - GEN A1 - Götz, Martin T1 - Problemorientiertes Lernen T1 - Case Study Method N2 - Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine Methode, die zunächst in der Ausbildung von Medizinern eingesetzt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichem Lernen bestimmen die Studierenden selbst die Lerninhalte anhand einer Problemstellung aus der Praxis. Der Professor wird zum beratenden Tutor, der für eine geeignete Lernumgebung sorgt und bei Bedarf berät. KW - Kooperatives Lernen KW - Entdeckendes Lernen KW - Erfahrungsorientiertes Lernen KW - Selbstgesteuertes Lernen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7246 ER - TY - GEN A1 - Dill, Brigitte A1 - Harnach, Ilka A1 - Müller, Andreas T1 - HABIT - Hannoversches Bibliotheks-Training: Bibliothekare und Lehrkräfte entwickeln und erproben gemeinsam Materialien zur Bibliothekseinführung für die Schuljahrgänge 5 und 6 N2 - Voraussetzung für ein gutes Gelingen von Bibliothekseinführungen für Schüler ist die genaue Absprache zwischen Bibliothekaren und Lehrkräften im Vorfeld. Dazu gehört für Bibliothekare das Wissen von Vorkenntnissen und Bedürfnissen seitens der Schüler sowie die Anforderungen und Wünsche von Schulen und Lehrkräften. HABIT, das Hannoversche Bibliotheks-Training der Stadtbibliothek Hannover und der Akademie für Leseförderung, möchte hierbei unterstützend wirken. Dabei wurden die Einführungsmaterialien von Bibliothekarinnen und Lehrkräften gemeinsam erarbeitet, mit Schülern getestet und anschließend verbessert. Ein bereits mehrfach erprobter Baustein ist das Lernheft HABIT, das auf 32 Seiten Schüler weiterführender Schulen in die Benutzung der Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List einführt. Das Lernheft wird schon vor dem Bibliotheksbesuch im Unterricht durchgearbeitet und bereitet diesen gezielt vor. Das Heft enthält neben der Beschreibung einer Recherche um ein beliebtes Buch herum auch einfache Aufgaben zur Verständniskontrolle, um die Jugendlichen zum sorgfältigen Lesen zu bewegen. Das Lernpensum und damit der (mögliche) Wissensfortschritt werden in einer Reihe von Fachbegriffen wie "Katalog", "Signatur", "Standort" und "Schlagwort" überprüfbar. Zusätzlich zu dem Lernheft wird zurzeit ein „Merkbrett“ als Suchhilfe in der Bibliothek entwickelt. Zum Aushang im Klassenraum und in der Bibliothek soll außerdem ein Plakat zu möglichen Suchwegen bereitgestellt werden. Die Lernmaterialien zielen allesamt darauf ab, Bibliothekserkundungen für Schüler im Vorfeld zu entlasten und dadurch den Lernern Freiräume für individuelle Recherche und interessengeleitetes Stöbern „vor Ort“ zu eröffnen. KW - Training KW - Bibliothek KW - Schüler KW - Lehrer KW - Bibliothekar KW - Bibliothekseinführung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7908 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit T1 - Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: Bestandsvermittlung und Programmarbeit T1 - Multicultural library services - for all practical purposes: library introductions and program work N2 - Wie gestalte ich eine Bibliothekseinführung für Integrationskursteilnehmer/-innen? Wo finde ich Informationen und praxiserprobten Modelle zur Vermittlungs- und interkulturellen Programmarbeit? Wo finde ich Anregungen zur interkulturellen Veranstaltungsarbeit? Antworten auf diese und andere Fragen rund um Vermittlung und Programmarbeit bietet die Präsentation im Rahmen des Markts der Möglichkeiten der Expertengruppe Interkulturelle Biblitoheksarbeit "Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch" KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Vermittlung KW - Veranstaltung KW - Literaturveranstaltung KW - Deutscher Bibliotheksverband Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6359 ER - TY - GEN A1 - Grether, Lena A1 - Ledlein, Gesine T1 - Lesementoring in Hannover N2 - Ein Leseförderungsprojekt der Stadtbibliothek Hannover eröffnet eine neue Form der Zusammenarbeit mit Jugendlichen, die in Bibliotheken oft als Problemzielgruppe wahrgenommen werden: beim Lesementoring übernehmen Jugendliche Verantwortung für Grundschulkinder und treffen sich wöchentlich mit ihnen, um sie in ihrer Lesemotivation zu fördern. Sie fungieren als Mentoren und haben dabei die Möglichkeit, ihre persönlichen Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Je zwei Mentoren treffen sich für eineinhalb Stunden mit sechs Grundschulkindern und bereiten für diese Treffen ein abwechslungsreiches Programm aus Lesen und Vorlesen, Lese- und Bewegungsspielen, kreativen Aktivitäten und Bibliotheksbesuchen vor. Die Grundschüler entdecken den Spaß am Lesen und viele verbessern dabei nachweislich ihre Lesefähigkeit. Seit 2004 betreut die Stadtbibliothek Hannover dieses Kooperationsprojekt, bei dem Schüler aus dem 9. und 10. Jahrgang für ihre ehrenamtliche Arbeit als Mentoren von Projektbetreuern aus Bibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen qualifiziert und während der gesamten Laufzeit (je ein Schulhalbjahr) begleitet werden. Für ihr Engagement erhalten die Jugendlichen den Kompetenznachweis Kultur, ein Zertifikat der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, das von den Fachkräften nach mehrmaliger Beobachtung der Lesementoringtreffen und Gesprächen mit den Jugendlichen ausgestellt wird. Das Zertifikat beinhaltet Aussagen zur persönlichen Entwicklung und den besonderen Stärken der Jugendlichen. 200 Jugendliche wurden bereits mit dem Kompetenznachweis Kultur ausgezeichnet, über 600 Grundschulkindern nahmen am Projekt teil. Das Lesementoring schafft langfristige Strukturen für eine Zusammenarbeit zwischen Stadtteilbibliotheken, Stadtteilkultureinrichtungen und Schulen und soll zukünftig noch ausgeweitet werden. KW - Leseförderung KW - Jugendliche KW - Kinder KW - ehrenamtliches Engagement KW - Kompetenznachweis Kultur KW - Bibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6362 ER -