TY - JOUR A1 - Munique, Ilona T1 - Bibliothek als Werkzeugkasten / Eine neue Sicht für Entscheider JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lankes, R. David: Erwarten Sie mehr! Verlangen Sie bessere Bibliotheken für eine komplexer gewordene Welt KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142733 N1 - BuB 69(2017)11, S. 646-649 SP - 646 EP - 649 ER - TY - JOUR A1 - Groot, Erno de T1 - Het Eemhuis: Ein Bibliothekskonzept für die nächste Generation / Entwicklung der Schriftkultur - informierte Bürger - sozialer Zusammenhalt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Amersfoort - Het Eemhuis KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis KW - Bibliotheksentwicklungsplanung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143108 N1 - BuB 68(2016)08/09, S. 472-477 SP - 472 EP - 477 ER - TY - JOUR A1 - Hänßler, Boris T1 - Der sprechende Hörer / Das gesprochene Wort, das Smartphone und Künstliche Intelligenz - sie bestimmen die Medientrends 2018, das auch ein Jahr des Ideensterbens ist JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Buchmarkt KW - Medienmarkt KW - Übersichtsbeitrag KW - Buchmesse - Frankfurt (Main) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159014 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 546-549 SP - 546 EP - 549 ER - TY - JOUR A1 - Hänßler, Boris T1 - Digitale Glaubwürdigkeit : Künstliche Intelligenz ist auch bei Medien und Verlagen angekommen. Allerdings hat der digitale Raum ein Glaubwürdigkeitsproblem – intelligente Technik ja, aber bitte nicht künstlich JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - In dem Videospiel »Observation« übernimmt der Spieler eine ungewöhnliche Rolle: Er ist eine Künstliche Intelligenz (KI). Deshalb muss er darauf reagieren, was die Menschen sagen, und seine Handlungsfreiheit ist begrenzt. Als Software kann der Spieler nur Geräte kontrollieren, die mit ihm verknüpft sind. Fühlt es sich so an, eine KI zu sein? Plötzlich kommt man sich nicht mehr so unmenschlich intelligent vor. Mit dem Spiel »State of Mind« und »Detroit: Become Human« kamen in den vergangenen zwölf Monaten gleich zwei weitere Spiele auf den Markt, die sich ernsthaft mit der Frage auseinandersetzen, was ein Mensch ist und was eine Maschine, und welche Konflikte sich daraus ergeben. In letzterem Spiel, in dem mehr als ein Drittel der Menschheit arbeitslos ist, steht man den intelligenten Maschinen gespalten gegenüber: Sie sind eine Erleichterung und ein Hassobjekt zugleich. KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169804 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 590-593 SP - 590 EP - 593 ER - TY - GEN A1 - Eckardt, Frank T1 - Bücher für benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt T1 - Books for disadvantaged people: liberaries in urban "hot spots" N2 - In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es überdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erhöhte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abhängigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten können. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großstädten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, München) durchgeführt worden. Begleitend wurden informative Gespräche mit Direktoren von Stadtbüchereien sowie Quartiersmanagern geführt. KW - Stadtteil KW - Biblithek KW - Soziale Ungleichheit KW - Migranten KW - liberaries Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6313 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Haake, Elmar T1 - E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess: Eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst N2 - Aktuelle kommerzielle Internetdienste zeigen, dass der Erfolg einer Webdienstleistung erheblich von der Qualität und der zeitgemäßen Präsentation der eigenen Angebote abhängt. Dabei sollte der Nutzwert der Dienste unmittelbar erkennbar sein. Usability Betrachtungen, klare einfache Strukturen und die Beschränkung auf das Wesentliche können Webangebote für ungeschulte Nutzer attraktiver machen. Die Online-Präsentation der verschiedenen Dienste einer Bibliothek ist dagegen noch zu stark von Fragen der technischen Realisierbarkeit und bibliothekarischer Fachsicht beeinflusst. Dies gilt im besonderen für bibliothekarische Suchinstrumente. Die Metadatenpräsentation aktueller Bibliothekskataloge wird in ihrer Fülle von ungeschulten Nutzern kaum verstanden. Im Rahmen der E-LIB Bremen experimentieren wir mit neuen Möglichkeiten der Präsentation u.a. von inhaltserschliessenden Metadaten, um dem Nutzer in verständlicher Weise die Modifikation seines Suchweges zu erleichtern oder ihn zum thematischen Stöbern zu motivieren. KW - Online-Katalog KW - Bibliothekskatalog KW - Inhaltserschließung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11932 ER - TY - GEN A1 - Scheffler, Benjamin A1 - Martens, Marianne T1 - IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 - 18 Jahre T1 - The revised Guidelines for library-services to children age 0 - 18 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15) KW - Richtlinien KW - IFLA KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Kinder KW - Jugend KW - guidelines KW - IFLA KW - youth services KW - librarianship KW - children KW - youth Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166286 ER - TY - JOUR A1 - Dudeck, Jochen T1 - New Librarianship / Warum Bibliotheken zum "conversation business" gehören JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lankes, R. David: The new librarianship field guide KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140551 N1 - BuB 69(2017)01, S. 64-65 SP - 64 EP - 65 ER - TY - GEN A1 - Werfeli, Maja A1 - Padovan, Gabriella T1 - Probieren Sie die Instrumente zur hybriden Projektführung der ETH-Bibliothek aus T2 - Hands-On Lab analog / Probieren Sie die Instrumente der hybriden Projektführung der ETH-Bibliothek aus (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Seminarraum 6/7) N2 - Nach einer testweisen Anwendung des agilen Rahmenwerks "Scrum" in einem Projekt, hat die Geschäftsleitung der ETH-Bibliothek die Entscheidung getroffen, die gültige Projektmanagement (PM)-Methode zu einer hybriden Vorgehensweise weiterzuntwickeln. Im Hands-On Lab bietet sich die Möglichkeit, die entwickelten Instrumente an Beispielprojekten oder aktuellen Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszuprobieren sowie die hybride Projektabwicklung näher kennen zu lernen. Insbesondere werden auch agile Instrumente vorgestellt wie Backlog und Planung funktionieren und wie sich die Berichterstattung des agil vorgehenden Projektteams in einer hierarchischen Organisation gestaltet. Zur weiteren Vertiefung siehe auch den Vortrag "Erneuerung der Projektmanagement-Methode an der ETH-Bibliothek: Im Spannungsfeld von klassischer und agiler Projektführung". Methodenkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme am Lab. Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt. Dauer des Hands-On Labs: 120 Minuten. Anmeldung erforderlich über: workshop@library.ethz.ch Max. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163193 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert A1 - Scholle, Ulrike T1 - Evaluation & Qualitätsentwicklung. Die institutionelle Evaluation an der UB Duisburg-Essen 2006/2007 N2 - Die Universitäts Duisburg-Essen, seit 2003 fusioniert Universität mit mehr als 30.000 Studenten hat ein systematisches Verfahren der Qualtätsentwicklung aufgebaut. Im Rahmen eines institutionellen Evaluationsverfahrens wurde als prototypische Anwendung neben der Universitätsleitung, die Universitätsbibliothek analysiert oder treffender gesagt, sie hat sich selbst analysiert. Dabei wurde ein interessantes Instrumentarium und ein sehr motivierendes Vorgehensmodell entwickelt. Das Verfahren hat eine grosse Dynamik ausgelöst und vielversprechende Aktivitäten mobilisiert. Aus der Sicht der Bibliotheksleitung handelt es sich um ein Verfahren, das der Thematik "Management und betrieblicher Steuerung" neue Impulse gibt. Im Vortrag werden das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und die Nachwirkung vorgestellt. Eine Einordnung in den Zusammenhang der Ansätze des strategischen Marketings ist beabsichtigt. KW - Evaluation KW - Qualitätsmanagement KW - Qualitätssteigerung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4620 ER - TY - THES A1 - Tan, Jin T1 - Bibliotheken in Second Life N2 - Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Vorliegende Arbeit versucht, das Phänomen Second Life zu erklären, wobei zahlreiche Aspekte berücksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Darüber hinaus werden die Veränderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herkömmliche digitale Kommunikation vervollständigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation können und sollten diese dreidimensionale Plattform für einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken für ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann. KW - Bibliothek2.0 SecondLife KW - second life KW - library 2.0 KW - virtual librarian KW - web 2.0 KW - soziales netzwerk KW - 3D KW - Kommunikation KW - virtuelle Identität KW - Spiele KW - virtuelle Realität Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4293 ER - TY - BOOK ED - Hauke, Petra T1 - Öffentliche Bibliothek 2030 N2 - Öffentliche Bibliotheken befinden sich in einem deutlichen Transformationsprozess. Im Fokus steht nicht mehr der Bestand, sondern der Mensch. Die Bibliothek ist Teil einer Community, der sie dient, deren Mitglieder aber auch mit mit ihren Kompetenzen und mit ihren Erwartungen Impulse geben und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich stellen in ihren Beiträgen Positionen, Visionen und neue Konzepte zur Diskussion. In seiner Aktualität stellt der Band eine wichtige Quelle für die Forschung, für die Aus und Fortbildung und das Studium, aber auch für die bibliothekarische Praxis dar. KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177776 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Reding, Jean-Marie T1 - Menschen weiterbilden und Fachwissen »auf die Schiene bringen« : MALIS-Studium als Instrument der Personalentwicklung / Nachfrage bleibt stabil JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bericht zum Symposium »Mit MALIS Zukunft gestalten – Konzepte und Strategien für die bibliothekarische Praxis« anlässlich des zehnjährigen Bestehens des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs an der Technischen Hochschule (TH) Köln vom 31. Januar bis 1. Februar 2019. KW - Bibliothekarische Ausbildung KW - Köln / Technische Hochschule Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168066 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 226-228 SP - 228 ER - TY - GEN A1 - Ehrmann, Siegmund T1 - Oeffentliche Bibliotheken als kulturelle Bildungsinfrastruktur? N2 - Angesichts der digitalen Informationsrevolution, die neue Moeglichkeiten schafft, aber auch, wie die neuen Produkte der Firma Apple zeigen, in neue Abhaengigkeiten und zu proprietären Loesungen führen kann, ist die Forderung nach oeffentlicher Zugänglichkeit von Inhalten aktueller denn je. Oeffentliche Bibliotheken garantieren die Wahrnehmung des Rechts auf Informationsfreiheit. Oeffentliche Bibliotheken muessen diesen Zugang eroeffnen und vor allem mit Schulen kooperieren. "Die oeffentliche Bibliothek muss zum Bestandteil des Schulalltages werden. Bibliotheken vermitteln Medienkompetenz auch im Internet und das wird in Zukunft für die Entwicklung unserer Kinder entscheidend sein. Die oeffentliche Hand ist gefordert, Kooperationen zwischen Schulen und oeffentlichen Bibliotheken zu ermoeglichen und sich für den Erhalt des oeffentlichen Bibliothekswesens stark zu machen." KW - Oeffentliche Bibliothek KW - Oeffentliche Bibliothek KW - Kulturelle Bildung KW - digitale Information Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9549 ER - TY - THES A1 - Gorgels, Svenja T1 - Die Bedeutung von Diversität in Kinder- und Jugendbuchbeständen Öffentlicher Bibliotheken T1 - The Importance of Diversity in Children's and Young Adult Book Collections in Public Libraries. N2 - Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen müssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabhängig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gemäß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben können. Eine informierte Öffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung für Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschränkungen zu fördern und somit Bürger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterstützen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversitätsbegriff geklärt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversität in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversität“ ist im Sinne des Diversitätsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbestände sind grundsätzlich pluralistisch, d.h. vielfältige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversität muss sich also auch im Bestandsmanagement von Öffentlichen Bibliotheken wiederfinden und über ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversität in Kinder- und Jugendbuchbeständen Öffentlicher Bibliotheken herausstellen. KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Diversität KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Bewertung KW - Vielfalt KW - Benutzerverhalten Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177842 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - Große Zustimmung für Fusion. --- IFLA: Zehn Höhepunkte und zehn Chancen. --- 11. BibCamp in Hamburg. --- Förderung für TIB-Projekt zu Open Access. --- Zusammenarbeit bei Notfallvorsorge. --- Auszeichnung für Lettische Nationalbibliothek. --- Online-Meldeverfahren für NS-Raubgut. --- Bewerbungen für Deutschen Lesepreis. --- Onleihe erhält neues DRM-System. --- Fassadenprojektion an der Uni-Bibliothek. --- Herzog-August-Bibliothek erhält Preis der VGH-Stiftung. --- Let’s Go Green JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175204 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 239-242 SP - 239 EP - 242 ER - TY - JOUR A1 - Feibel, Thomas T1 - APPgespielt 2019 : empfehlenswerte Apps für die Kinderbibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Angebot an Apps für Kinder ist unübersichtlich und groß. Mindestens genauso groß ist die Spannbreite bei der Qualität. Hier die richtige Auswahl für die Bibliothek zu treffen, ist nicht einfach. Aus diesem Grund stellt der Kindermedien-Experte Thomas Feibel im folgenden Beitrag besonders gelungene und in Bibliotheken gut einsetzbare aktuelle Apps vor. Dabei geht Feibel sowohl auf die pädagogischen als auch technischen Aspekte der Neuheiten ein. KW - Informationskompetenz KW - Kinderbibliothek KW - Medienkompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168713 N1 - Quelle: BuB 71(2019)06, S. 360-363 SP - 360 EP - 363 ER - TY - GEN A1 - Bargheer, Margo A1 - Zeterberg, Max A1 - Böhlke, Hannah A1 - Sikora, Uwe T1 - XML im Publikationsprozess von digitalen Editionen: Aufwandsabschätzungen und Prozessüberlegungen T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG) N2 - Die Gedächtnis- und Infrastruktureinrichtungen wissenschaftliche Bibliotheken übernehmen vermehrt Publikationsverantwortung, während sie gleichzeitig Forschungpartner für die Wissenschaft sind. Besonders bei multidimensionalen Digitalen Editionen ergeben sich aus dieser Dopperolle spezielle Herausforderungen. Die SUB Göttingen unterstützt z.B. bei der Erschließung der Inhalte, vom Digitalisat bis zum Schema der TEI-Kodierung und sucht dabei größtmögliche Erschließungstiefe zu realisieren, die von der wissenschaftlichen Forschungsfrage geleitet ist. Die wissenschaftliche Anerkennung für diesen Forschungsprozess erfolgt in vielen Disziplinen weiterhin auf konventionellem Wege, nämlich mit Verlagsveröffentlichungen. Wie lässt sich in diesem Übergang das zugrundeliegende Arbeiten in XML nutzen? In vielen Publikumsverlagen und großen Wissenschaftsverlagen ist die Entscheidung für den XML-Einsatz weniger eine Ob-Frage als eine Positionsfrage -- an welcher Stelle im Publikationsprozess, wie tief in den Prozessen und Arbeitsumgebungen verankert. Dort müssen XML-Prozesse vor allem skalieren, damit der kostenträchtige Einsatz von XML-Werkzeugen und zusätzlicher Konvertierung auch kostensparende Effekte mit sich bringt. Am Beispiel einer Werksausgabe aus den Erziehungswissenschaften zeigen wir, wie wir im Spannungsfeld der wissenschaftsgeleiteten Erschließungstiefe mit der Notwendigkeit von standardisierter Verlagsbearbeitung Lösungsansätze erarbeitet und dafür Partner aus der Verlagsbranche gesucht und gefunden haben. Die Werksausgabe entsteht im Rahmen einer DFG-Projektförderung und wird als Ergebnis eine portalbasierte Digitale Edition sowie die kommentierte Werksausgabe im Open Access und Print vorlegen. Wir schildern die Ausgangslage und deren Herausforderungen für alle Beteiligten, den Lösungsansatz und seine Abwägungen, sowie die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dienstleister. Wir stellen die gewählten technischen Werkzeuge vor und erste Ergebnisse der Umsetzung. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190856 ER - TY - GEN A1 - Andresen, Johannes A1 - Ramminger, Eva A1 - Horwath, Maritta T1 - Citizen-Science-Initiative und partizipative Ansätze in Zeit.shift T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Näher an den Menschen - Regionalportale der nächsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Zeit.Shift ist ein Interreg-Projekt der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol und des Forschungsinstituts Eurac Research mit dem Ziel, historische Textbestände langfristig zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Prototypisch für das kulturelle Texterbe Tirols werden historische Zeitungen aus dem Tiroler Raum gemeinsam mit Citizen Scientists computerlinguistisch erschlossen und in partizipativen Ansätzen einem breiten Publikum vermittelt. Im Projekt wurde ein Webportal zur Archivierung, Verwaltung, Recherche und Darstellung von digitalisierten historischen Tageszeitungen implementiert. Über Suchfilter, wie z. B. Orts- und Familiennamen, Zeitspanne, etc., können die Suchergebnisse zielgenau eingeschränkt werden. Dabei dienen jene Daten, welche durch die Citizen-Science-Aktivitäten generiert wurden, als Unterstützung der computerlinguistischen Analyse. Über die Online-Plattform Historypin können sich Bürger*innen beteiligen, indem sie Werbeanzeigen historischer Tageszeitungen mit Schlüsselbegriffen versehen (Welche Waren wurden angeboten? Wie lauten die Namen der Händler?) und für die enthaltenen Adressdaten über Google Maps einen entsprechenden „Pin“ (Position) vergeben. So werden relevante Informationen mit den korrekten Geodaten zusammengeführt. Im Online-Spiel Ötzit! geht es darum, den animierten Ötzi vor gefährlichen Tieren zu retten, indem herunterfallende Buchstaben und Wörter in Frakturschrift korrekt abgetippt werden. Ziel des Spiels ist es, ein Bewusstsein für die digitalisierten Zeitungen zu schaffen. Die Daten (getippte Buchstaben und Wörter) werden analysiert und in die computerlinguistische Erschließung der Zeitungstexte integriert. So wird die OCR-Korrektur per Crowdsourcing überprüft. Der Gewinn für die Beteiligten liegt darin, die Zeitungen als historische Quelle unmittelbar zu erleben. Die Web-Angebote sind über die Projektlaufzeit von Zeit.shift hinaus weiterhin aktiv. KW - Citizen Science KW - Transliteration Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191923 ER - TY - GEN A1 - Niebel, Claudia T1 - Neue Horizonte: wie können Bibliotheken in Musikhochschulen und –akademien ihre Zukunft gestalten - Eine Zukunftswerkstatt der Musikhochschulbibliotheken N2 - Der Paradigmenwechsel im Bildungs- und Bibliothekswesen erfordert die Implementierung von Innovations- oder Change-Management auf der Basis fundierter Dialog- und Visionsprozesse. Informations- und Bildungseinrichtungen wie Musik-Bibliotheken, die bestandsbezogen genuin multimedial aufgestellt sind, unterliegen diesem Wandel am Stärksten. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom 4.3.2017 in der Folkwang Hochschule Essen sollen in ein neues Leitbild für Bibliotheken an Musikhochschulen und –akademien einmünden, dessen Parameter partizipativ und demokratisch erarbeitet und bis Frühjahr 2018 redigiert und verabschiedet werden sollen. Der Fokus wird bewusst auf die Gemeinsamkeiten statt auf die Unterschiede gelenkt, um ein gemeinsames Fundament zu schaffen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32518 ER - TY - JOUR A1 - Hänßler, Boris T1 - Service ohne Menschen : Heilsbringer oder Heimsuchung: Über das widersprüchliche Verhältnis von Mensch und Maschine JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Automatisierung betraf lange Zeit die produzierende Industrie. Aber inzwischen kommen auch auf den Dienstleistungssektor große Umwälzungen zu. Maschinen übernehmen immer komplexere Aufgaben – was bleibt da noch für den Menschen übrig? KW - Robotik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160646 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 90-95 SP - 90 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Malmberg, Sofia T1 - Die Rolle der Schulbibliothek in der zukünftigen Schule : Pädagogische Funktion steht im Zentrum / Ein Blick nach Schweden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Viele Schulbibliotheken beschränken sich auf die Medienausleihe mit dem vorrangigen Ziel, Schülern und Lehrern Belletristik und in zweiter Linie auch Sachliteratur bereitzustellen. Das hat bei Gesetzgebern, Entscheidungsträgern und in gewissem Maße auch bei den Schulbibliothekaren selbst die Vorstellung geprägt, was eine Schulbibliothek leisten kann und soll. Dieses einseitige Bild der Schulbibliothek verhindert jedoch, die Schulbibliothek als einen wichtigen Ort für Schule und Unterricht zu sehen. Bisher fehlt weitgehend das Verständnis dafür, dass die Schulbibliothek durchaus mehr leisten kann, als nur den bereits leseinteressierten Schülern gute Literatur bereitzustellen. KW - Schulbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169830 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 602-604 SP - 602 EP - 604 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten BT - Ausstellung zum Klimawandel. - Start des Dialogverfahrens für neue ZLB. - Max-Hermann-Preis für Frauen aus Kabul und Bagdad. - 30 Millionen Objekte online. - Publikation: Urheberrecht in der Wissenschaft. - 208 Kindergärten für herausragende Leseförderung ausgezeichnet. - IFLA-Strategie auf Deutsch erschienen. - Neuer Standard für Open-Access-Publikationsdienste. - Onlineportal für OER-Bildungsmaterialien. - Bibliotheken des Jahres in Baden- Württemberg, Thüringen und Sachsen ausgezeichnet. - Studierende an der TH Köln organisieren BibCamp2019 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174116 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 642 - 644 SP - 642 EP - 644 ER - TY - GEN A1 - Ferber, Horst T1 - Mehr Arbeitsplätze, weniger Lärm : Umbaumaßnahmen an der Bibliothek der Fachhochschule Hannover zur Schaffung zusätzlicher und besserer Nutzerarbeitsplätze N2 - An der Bibliothek der Fachhochschule Hannover (FHH) ergab sich durch den Umzug eines Fachbereiches und die Auslagerung der entsprechenden Bestände die Chance, die defizitäre Situation bezüglich studentischer Arbeitsplätze zu verbessern. Das bisherige offene Konzept mit einem Nebeneinander von Medienaufstellung, Einzel- sowie Gruppenarbeitsplätzen hatte zu erheblichen Störungen der durchaus noch vorhandenen still lesenden Bibliotheksnutzern geführt. Die Zahl der Arbeitsplätze zu erhöhen und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen hinsichtlich Akustik und Klimatisierung zu verbessern war deshalb vorrangiges Ziel eines studentischen Projektes des Studiengangs Innenarchitektur der FHH. Als Ergebnis entstand ein einheitliches Gesamtkonzept mit einer strikten Trennung der Funktionsbereiche und eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelmaßnahmen (Nutzbare Atrien, Bibliothekslounge, Lernkabinen etc.). Nach der Entscheidung der Hochschulleitung, die Umbaumaßnahmen aus Studienbeiträgen zu finanzieren,wurde in Kooperation von Hochschule (Bibliotheksleitung, Liegenschaftsdezernat), Staatlichem Baumanage¬¬ment, einem beauftragten freien Architekturbüro sowie einem Akustiker mit Planung und schrittweiser Realisierung der Umbaumaßnahmen begonnen. Im Vortrag werden das Konzept, der Planungsprozess sowie inzwischen (Stand: 5/2008) geplante und realisierte Baumaßnahmen anhand zahlreicher Illustrationen erläutert. KW - Hannover / Fachhochschule Hannover / Bibliothek KW - Studiengebühr KW - Baumaßnahme KW - Studienbeiträge Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4559 ER - TY - GEN A1 - Nottebohm, Brigitte T1 - Die Bibliothek als Partnerin im Hochschulnetz N2 - Die Autorin beschreibt in ihrem Powerpoint-Folien-Vortrag „Die Bibliothek als Partnerin im Hochschulnetz“, welche Überlegungen, Wege und Schritte dazu führten, die Bibliothek zu einer Partnerin im Beziehungsnetzes des Hochschulgefüges werden zu lassen. Sie sieht dieses Hochschulbeziehungsnetz als Konstrukt, aus dem immer wieder neue WinWin-Situationen erwachsen, die sowohl das Kerngeschäft unterstützen als auch besondere Vorhaben der Hochschule/der Bibliothek in innovativen Prozessen und Vorhaben begleiten. Der Kongressaufforderung, zu „Information und Ethik“ Aussagen zu machen, kommt sie insofern nach, als sie kulturelle Ereignisse, ethische Prinzipien, die Umsetzung kommunikationsphilosophischer Ideen oder schlüsselqualifikatorischer Grundsätze als Ausgangspunkt der Initiierung gemeinsamer Vorhaben zwischen unterschiedlichen Hochschulpartnern und Bibliothek beschreibt. Es wird aufgezeigt, wie beispielsweise unterschiedliche Formen der Öffentlichkeits- Marketing- und Kulturarbeit im Sinne von Campuskultur in der Hochschule und der Bibliothek Beiträge zu Aufbau, Erweiterung, Gestaltung und Tragfähigkeit eines hochschulinternen Netzwerkes leisten können und welche Erfolgsfaktoren aus Sicht der Autorin zum Gelingen beitragen. Das Bibliothekskerngeschäft wird durch die geschilderten Arbeitsformen erleichtert und gestützt - nicht ersetzt. Es gibt ihm neue Impulse und eröffnet aus der Nähe besonderer Kooperationen vertiefte Sichtweisen darauf, wie wir wahrgenommen werden. Exemplarisch werden wechselseitige und vielfältige Kooperationsbeispiele jenseits oder zusätzlich klassischer Dienstwege zwischen Bibliothek und Hochschule und umgekehrt von der Vision bis zur praxisbezogenen Realisierung und Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden geschildert. Aufgabenzuwachs und Aufgabenbereicherung sowie eine vertiefte wechselseitige Identifikation der HochschulpartnerInnen füreinander sind Folgen dieser Vorgehensweisen, die bewusst kreative Wege als Arbeitsinstrument befördern. KW - Fachhochschule KW - Frankfurt
KW - Bibliothek KW - Netzwerk KW - Partnerschaft KW - Kooperation KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Vision KW - Kommunikation KW - Hochschulnetz KW - WinWin-Situation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3386 ER - TY - GEN A1 - Schreier, Gero A1 - Loosli, Ursula T1 - Data-Literacy-Vermittlung im Fachreferat zwischen Informationskompetenz und Forschungsdatenmanagement T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Datenkompetenz fördern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Themen wie Verwaltung und Verarbeitung von Daten sowie das kritische Hinterfragen und Nutzen von Daten werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtiger. Prädestinierte Akteure bei der Vermittlung so verstandener Data Literacy sind – in Ergänzung von und Kollaboration mit Digital-Humanities-Studiengängen – forschungsnahe Dienstleistungen an Bibliotheken, z.B. im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM). Entsprechende Vermittlungsangebote richten sich aber oftmals erst an Doktorierende, während eine grundlegende Sensibilisierung für Datenthemen bereits auf Bachelor-Ebene ansetzen sollte. Solche basale Sensibilisierung und Ausrüstung für den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen gehört dabei zum Kerngeschäft bei der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in der Fachreferatsarbeit. Im Zentrum steht oftmals die Datenbankschulung. Den Proponent:innen, die sowohl im FDM als auch im Fachreferat tätig sind, ergab sich ein konkreter Lösungsansatz für das eingangs skizzierte Problem in der Zusammenführung der Ansätze aus FDM, Data Literacy und IK: Studierende können für die technisch-qualitativen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Datensammlungen (z.B. Volltext-Sammlungen oder digitalen Editionen) und online leicht zugänglichen, aber weniger sorgfältig kuratierten Datenbeständen sensibilisiert und so bei einem konkreten Problem des Studienalltags abgeholt werden («Wieso soll ich diese Datenbank nutzen, wenn ich den Inhalt überall im Internet finden kann?»). Als Leitlinie können dabei die FAIR-Datenprinzipien dienen, die es für das studentische Zielpublikum zu adaptieren gilt. Durch die Schnittfläche mit professionellem Datenmanagement werden die Studierenden zugleich in grundlegende wissenschaftliche Methodik eingeführt. Der Beitrag versteht sich als Mischung aus Erfahrungsbericht und systematischer Verortung von Data Literacy als bibliothekarisches Handlungsfeld am Schnittpunkt von IK und FDM. KW - Data Literacy KW - Forschungsdatenmanagement KW - Informationskompetenz KW - Digital Humanities Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183995 ER - TY - GEN A1 - Thiel, Anneke T1 - Informationskompetenz im Kontext: Tradition, Theorie, Terminologie N2 - Informationskompetenz: Seit einigen Jahren bewegt dieser Begriff auch in Deutschland die bibliothekarischen Gemüter und hat längst Eingang in den fachlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Von Definitionen und Standardisierungsbemühungen über kooperative Initiativen bis hin zur praktischen Umsetzung vor Ort reicht das Feld, und die aktuell sich verändernden bildungs-, wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Kontroversen der jüngsten Vergangenheit flankieren diesen Prozess bibliothekarischer Selbstverständigung und bestimmen ihn mit. Von Paradigmenwechsel und notwendig veränderter Standortbestimmung für die wissenschaftlichen Bibliotheken, von Neuorientierung und der Besetzung von Kompetenzfeldern ist viel zu hören und zu lesen. Zusehends verlagert sich das professionelle Engagement des Personals auf das letzte Aufgabenfeld der klassischen Trias: die Bestandsvermittlung an die Benutzerinnen und Benutzer. Hierhin gehört auch und gerade die Vermittlung von Informationskompetenz. Doch wennschon nicht seit jeher, so begreifen die Bibliotheken, und keineswegs bloß diejenigen des angloamerikanischen Raums, sich seit Jahrzehnten als lernende und lehrende Organisationen. Lediglich alter Wein in neuen Schläuchen also, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nunmehr zu den Kernaufgaben der Institution Bibliothek gezählt wird und in den Leitbildern zahlreicher Institute an zentraler Stelle firmiert? Nicht ganz. KW - Informationskompetenz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2653 ER - TY - GEN A1 - vom Orde, Heike T1 - Medien- und Informationskompetenzförderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung T1 - Promoting media and information literacy in libraries: what youth media research tells us N2 - Anhand ausgewählter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen für die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzförderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft plädiert die Autorin für ein umfangreiches Verständnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie für die Förderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe berücksichtigt. KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Jugend <12-19 Jahre> KW - Medienforschung KW - Medienkonsum KW - World Wide Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Generationenkluft KW - Lernort Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9038 ER - TY - JOUR T1 - Heft 12 (Schwerpunkt Barrierefreiheit) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174409 N1 - Quelle: BuB 71(2019)12, S. 689 - 750 SP - 689 EP - 750 ER - TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Baumann, Elisabeth T1 - "APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Technische Geräte wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Gerät besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Gerätes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu frühen Heranführung der Kinder an diese Geräte. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bezüglich der Leseförderung und der Medienkompetenzförderung. Bilderbuch-Apps können unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn für die Leseförderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da fällt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App überhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps überblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App für eine Bibliotheksveranstaltung auswähle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgewählt habe, für eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die präsentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgeführt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die für eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. Für jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuführen. KW - Apps KW - Bilderbuch-Apps KW - Leseförderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36764 ER - TY - JOUR A1 - Kemmer, Ulf T1 - In Zeiten wie diesen - wohin steuert die elektronische Medienversorgung in der Wissenschaft? : ein Anwenderbericht aus der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen zur Nomos eLibrary JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Blick in das Juridicum, die juristische Abteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: Auf den Arbeitstischen der Bibliothek liegen mehrere Bücher aufgeschlagen neben- und übereinander, Gesetzestexte, Kommentare, Zeitschriftenbände und Monografien. Es ist offensichtlich: Bei der Bearbeitung rechtswissenschaftlicher Fragen müssen meist mehrere Literaturstellen parallel bearbeitet werden. Durch die schnelle Zugriffsmöglichkeit ist effizientes Arbeiten möglich. Allerdings sind die Studierenden wegen des Präsenzcharakters der Bibliothek, aus der grundsätzlich keine Medien ausgeliehen werden können, auf den Gang in die Bibliothek angewiesen. Und Bücher, die nur in Einzelexemplaren vorhanden sind, aber von vielen Studierenden benötigt werden, sind nur zur kurzzeitigen Benutzung am Auskunftsplatz der Bibliothek erhältlich. KW - Nomos eLibrary KW - Anwenderbericht KW - Bremen - Staats- und Universitätsbibliothek Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159953 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 306-307 SP - 306 EP - 307 ER - TY - JOUR A1 - Vos, Aat A1 - Berendsen, Martin T1 - Bibliotheksgemeinschaft profitiert von neuer Innengestaltung : Öffentliche Bibliothek OBA Bijlmerplein in Amsterdam ist zu einem "dritten Ort" für jedermann geworden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Openbare Bibliotheken Amsterdam (OBA) haben neue Wege eingeschlagen, um frischen Wind in ihre Zweigstellen zu bringen. Damit diese Vision Wirklichkeit wird, kooperieren die OBA mit dem Creative Guide und Architekten Aat Vos. Von ihm stammt der Konzeptentwurf für die OBA-Zweigstelle Bijlmerplein, nominiert für den nationalen Wettbewerb »Beste Bibliotheek van Nederland 2018«. In diesem Artikel erläutert Vos Einzelheiten zu den flexiblen Nutzungsangeboten in der Öffentlichen Bibliothek Bijlmerplein in der niederländischen Hauptstadt. KW - Amsterdam - Openbare Bibliothek Bijlmerplein KW - Bibliotheksbau Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160458 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 152-155 SP - 152 EP - 155 ER - TY - JOUR A1 - Koren, Marian T1 - Kooperationen - Stiftungen - Mittelpunkt der Gemeinde / Das Bibliothekswesen in den Niederlanden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Niederlande Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143400 N1 - BuB 68(2016)10, S. 572-577 SP - 572 EP - 577 ER - TY - JOUR A1 - Feibel, Thomas T1 - APPgespielt : empfehlenswerte Apps für die Kinderbibliothek ; neue BuB-Serie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Angebot an Apps für Kinder ist unübersichtlich und groß. Mindestens genauso groß ist die Spannbreite bei der Qualität. Hier die richtige Auswahl für die Bibliothek zu treffen, ist nicht einfach. Aus diesem Grund stellt der Kindermedien-Experte Thomas Feibel in einer neuen, exklusiven Serie für BuB besonders gelungene und in Bibliotheken gut einsetzbare Apps vor. Dabei geht Feibel sowohl auf die pädagogischen als auch technischen Aspekte der Neuheiten ein. Im vorliegenden BuB-Schwerpunkt zum Thema »Bibliotheks-Apps« starten wir mit der ersten Folge, die weiteren werden in unregelmäßigen Abständen – je nachdem, was sich auf dem Markt tut – in BuB erscheinen. KW - Kinderbibliothek KW - Bibliothekarische App Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160103 N1 - Quelle: BuB 70(2018)05, S. 264-267 SP - 264 EP - 267 ER - TY - JOUR A1 - Detlefs, Beate A1 - Haas, Corinna T1 - "Erwarte das Unerwartete" / Eindrücke von der Next Library Conference 2018 in Berlin JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Next Library Conference - Berlin 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158680 N1 - Quelle: BuB 70(2018)11, S. 640-643 SP - 640 EP - 643 ER - TY - JOUR A1 - Boos, Juergen A1 - Wissen, Dirk T1 - Medien - Menschen - Märkte / Auf einen Espresso mit dem Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Boos, Juergen KW - Interview Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142276 N1 - BuB 69(2017)10, S. 520-523 SP - 520 EP - 523 ER - TY - GEN A1 - Rothirch, Eva T1 - Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal für die Staatsbibliothek zu Berlin T1 - Collections - The Heart of the Library | A Collections Portal for the Staatsbibliothek zu Berlin N2 - Die Sammlungen der SBB sind über Jahrhunderte gewachsen und gehören in ihrer Fülle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbeständen weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die Möglichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu präsentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer überlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gewählte Form der Erfassung bietet die Möglichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zunächst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Darüber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsmöglichkeiten des Angebotes ausführlich vorgestellt sowie ein Überblick über die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben. KW - Sammlung KW - Berlin / Staatsbibliothek Berlin KW - Berlin / Preu�ische Staatsbibliothek KW - Portal Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12358 ER - TY - RPRT A1 - Bergmann, Julia A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Mindmapping für One-Person Librarians T1 - Mindmapping for one-person librarians N2 - Mindmapping wird kurz als Methode des Strukturierens und Visualisierens von Ideen und Themen behandelt, danach werden freie Softwareprogramme für das Online-Mindmapping vorgestellt, mit deren Hilfe man für sich oder gemeinsam Mindmaps erstellen kann. Schließlich wird der Einsatz der Methode in der Bibliotheksarbeit geschildert, u.a. als Tool für die Erstellung von Konzeptionen, für das Zeitmanagement und für das Visualisieren. N2 - Mindmapping is shortly described as a method to structure and to visualize ideas and topics. Then several free software programmes for online-mindmapping are presented, which can help to organize for himself or to collaborate. The next part covers the use of this software in the library management, for example as concept help, as time management tool or as mean to visualize topics. KW - Mind mapping KW - mindmapping KW - mindmap KW - mind map KW - mindmapping Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9709 ER - TY - THES A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen : standardisierte Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart T1 - The image of libraries, librarians and librarians on German television : standardized content analysis of contemporary television programs N2 - Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung des Bildes der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen. Im theoretischen Teil wird das Themenfeld Bibliothek und Bibliothekarin/Bibliothekar kursorisch umrissen, sowie der Forschungsstand kurz dargelegt. Im empirischen Teil folgt eine Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen der Gegenwart, die Sendungen aus den Jahren 2015 und 2016 betrachtet. Die ausgehende Forschungsfrage, wie Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Fernsehsendungen der Gegenwart dargestellt werden, wird anhand der Methode der standardisierten Inhaltsanalyse untersucht. Dabei werden neben quantitativen analytischen Methoden auch Verfahren der qualitativen Analyse eingesetzt. Die Ergebnisse geben ein durchaus differenziertes Bild je nach fiktionalen Genres und nicht-fiktionalen Formaten. Dabei ist in Gesamtbewertung das Bild von Bibliotheken neutral bis eher positiv und das Bild der Bibliothekarinnen und Bibliothekare überwiegend positiv in den zugrundeliegenden Sendungen. N2 - The aim of this work is to unfold the image of libraries and librarians on German television. In the theoretical part, the topics library and librarian are outlined cursory, as well as a brief description of the current state of research. In the empirical part, a content analysis of television broadcasts follows, which looks at broadcasts from the years 2015 and 2016. The outgoing research question of how libraries and librarians are portrayed in contemporary television broadcasts will be examined using the method of standardized content analysis. In addition to quantitative analytical methods, methods of qualitative analysis are also used. The results show a quite differentiated picture of libraries and librarians according to fictional genres and non-fictional formats. Overall, the picture of libraries is neutral to rather positive, and the image of the librarians is predominantly positive in the underlying broadcasts. KW - Inhaltsanalyse KW - Bibliotheken KW - Bibliothekar KW - Fernsehen KW - librarian KW - content analysis KW - libraries KW - television Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177854 ER - TY - GEN A1 - Scherp, Guido A1 - Fingerle, Birgit A1 - Peters, Isabella T1 - Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen? N2 - „Ohne vernünftige Science 2.0-Strategie droht die Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken“ wurde beim Science 2.0- Workshop im Rahmen des Bibliothekartags 2014 als Befürchtung geäußert Die Teilnehmenden sorgten sich, dass Science 2.0-Tools, also an den Bedürfnissen von Forschenden ausgerichtete Plattformen mit Social Media-Funktionalitäten wie ResearchGate oder Mendeley, in Zukunft den Bibliotheken den Rang ablaufen. In diesem Workshop greifen wir diese Befürchtung auf und möchten essentielle Fragen für eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken diskutieren, die aufzeigt, wie Bibliotheken mit den Entwicklungen in Science 2.0 und bei den Social Media-Plattformen umgehen, Chancen lokalisieren und Befürchtungen minimieren können. Der Workshop setzt sich aus Vorträgen und Phasen aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden zusammen: Vortrag: Praxis-Überblick über Science 2.0-Tools/-Plattformen mit ihren Funktionen und Nutzungsszenarien. Vortrag mit Diskussion: Analyse des Geschäftsmodells ausgewählter Science 2.0-Tools/-Plattformen und Bibliotheken. Arbeitsgruppen:- Welche Vorteile haben Bibliotheksnutzende von den Science 2.0-Tools/-Plattformen? Welche Informationen bzw. Dienste sollten Bibliotheken ihnen dazu geben bzw. anbieten können (z. B. im Hinblick auf die Nutzergruppe der Tools oder Indikatoren zur Evaluation wissenschaftlicher Inhalte)? Wie können Bibliotheken Science 2.0-Tools nutzen?- Laufen Science 2.0-Tools/-Plattformen Bibliotheken durch gleiche Funktionen (z. B. Literaturbereitstellung) und Übereinstimmungen im Geschäftsmodell den Rang ab? Was könnten bzw. sollten Bibliotheken daraus für die Gestaltung ihrer eigenen Angebote und ihres Geschäftsmodells lernen und wie sollten sie sich den Science 2.0-Tools gegenüber verhalten? Was bleibt der USP der Bibliotheken (z. B. im Hinblick auf die Metadatenqualität)? Vorstellung, Diskussion und Sammlung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen. Begrenzt auf 50 Personen. Anmeldung erbeten über g.scherp@zbw.eu. (Session: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen?; Raum: Hongkong; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Science 2.0 KW - Strategie KW - Geschätfsmodell KW - Werkzeuge Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17650 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk A1 - Sommer, Jörg T1 - Mitbestimmung – Mitsprache – Mitwirkung : auf einen Espresso mit dem Partizipationsexperten Jörg Sommer zur »Atmosphäre von Bibliotheken« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Welche Ausstattung und welche Angebote sollten zukünftig unsere Bibliotheken bieten? Um dies herauszufinden, führen viele Bibliotheken Nutzerbefragungen und manche partizipative Prozesse durch. Doch welche partizipativen Methoden, Formate und Ziele gibt es? Das sind unter anderem die Fragen in der aktuellen Folge von »Wissen fragt?« an den Publizisten Jörg Sommer, der sich seit vielen Jahren mit Fragen zur Demokratie und Bürgerbeteiligung beschäftigt. Er ist Gründungsdirektor vom »Berlin Institut für Partizipation« und Herausgeber des »Kursbuch Bürgerbeteiligung«. KW - Partizipation KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168901 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 402-405 SP - 402 EP - 405 ER - TY - GEN A1 - Blanck, Sandra T1 - Was sind uns unsere Bibliotheken wert ? Messung & Darstellung der Werte und Wirkungen von Bibliotheken N2 - Empirischen Studie an öffentlichen Bibliotheken in Berlin mit Schwerpunkt auf ökonomische Wertschöpfungsaspekte. Zusammenfassung einer Diplomarbeit. 31 Seiten KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wertschöpfung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2575 ER - TY - JOUR T1 - Heft 4 (Schwerpunkt Fake News) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167857 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 169-240 SP - 169 EP - 240 ER - TY - JOUR T1 - Ethische Grundsätze von Bibliothek und Information Deutschland (BID) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Positionspapier KW - BID Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142498 N1 - BuB 69(2017)11, S. 581-583 SP - 581 EP - 583 ER - TY - GEN A1 - Kläre, Christina T1 - Informationskompetenzvermittlung Reloaded - Das Komplement Statistical Literacy T1 - Data education at UDE N2 - Informationskompetenz wird als Fähigkeit definiert, im Hinblick auf eine Fragestellung den Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu beschaffen, zu verwalten, zu bewerten und effektiv zu nutzen. Bisher erfolgt die Informationskompetenzvermittlung insbesondere bezogen auf die Informationsbewertung vielfach lediglich anhand von textlicher Information; dabei unterscheidet sich diese nicht von Daten und Statistiken hinsichtlich der Beurteilungskriterien Autorität, Zielgruppe, Inhalt, Abdeckung, zeitliche Gültigkeit und Zweck. Statistical Literacy versteht sich demnach als Fähigkeit, Statistiken vor allem des Alltags kritisch zu hinterfragen aber auch zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Der Serviceverbund Medien- und Informationsdienste der FH Bielefeld bietet ab Januar 2016 unter Nutzung der Kapazitäten des neuen Lernzentrums als Ergänzung zu den Informations- und Schreibkompetenzschulungen einen 90-minütigen Einführungskurs zur Beurteilung von Statistiken an. Dieser richtet sich an Studierende sämtlicher Fachrichtungen, die basierend auf konkreten Problemstellungen oder privatem Interesse ihre Fähigkeiten in der Statistical Literacy auf- und ausbauen möchten. Die Präsenzveranstaltung dient der Erläuterung der Kriterien mittels Beispielen und wird durch einen e-Learning-Kurs, der weitere Beispiele, Tests und Informationen zu Statistical Literacy bereitstellt, ergänzt. In dem Vortrag werden anhand der Definition von Statistical Literacy die Inhalte und Struktur des Kurses sowie erste Evaluationsergebnisse hinsichtlich der Nutzungszahlen und Nutzerbewertungen präsentiert. KW - Statistikkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Bibliotheksdidaktik KW - Statistical literacy KW - Information literacy KW - teaching library Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23776 ER - TY - GEN A1 - Schmitt, Rita A1 - Instinske, Sven T1 - Lernort Bibliothek - Schüler der Sek II in der Zentralbibliothek. Vermittlung von Informationskompetenz im Lern- und Informationszentrum der Bücherhallen Hamburg N2 - Lernort Bibliothek: Vermittlung von Informationskompetenz für Schüler der Sek. II Die neuen neue Form der Klassenführungen für Oberstufenschüler: zweistündige Kurse, die vorab in der Schule anhand von Materialien (Schulungsfilm und Arbeitsbögen) intensiv vorbereitet werden müssen, verbinden die zielgerichtete Nutzung von Büchern und anderen physisch vorhandenen Medien mit der Nutzung von lizensierten Datenbanken. Die Schulungen erfolgen in strenger Anlehnung an die Facharbeit- oder Referatsthemen, sodass die Schüler einen unmittelbaren Gewinn ihres Bibliotheksbesuchs mitnehmen können. Trotzdem wird nur eine geringe Auswahl an Datenbanken vorgestellt in der Hoffnung, dass die Schüler zumindest eine Grundidee der Möglichkeiten des Internets jenseits von Google gewinnen. 2012 wird das Programm an die Bedingungen größerer Zweigstellen angepasst, die mit PCs für die Datenbanknutzung ausgestattet werden. Flankierend hierzu stehen sowohl in der Zentralbibliothek als auch in großen Bücherhallen Vielfachexemplare unterrichtsbegleitender Titel für die Sekundarstufe II und in der Zentralbibliothek 6 Gruppenarbeitsräume und ca. 200 Einzelarbeitsplätze für Arbeit und Lernen vor Ort zur Verfügung. Möglichkeiten des Lern- und Informationszentrums (LIZ) in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg (60 PC-Arbeitsplätze, Schulungsraum mit 16 PC-Arbeitsplätzen, Pressdisplay, DigiBib- und Office-Plätze) erlauben eine konzentrierte Schulung verschiedenster Nutzergruppen. KW - Informationskompetenz KW - information literacy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11812 ER - TY - JOUR A1 - Roth-Bernstein-Wiesner, Armi T1 - Schatten über dem Vorzeigeland / Das skandinavische Bibliothekswesen gilt als vorbildlich, doch Kosteneinsparungen und Bibliotheksschließungen setzen auch den finnischen Berufsstand unter Druck JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Finnland KW - Bibliotheksentwicklung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141602 N1 - BuB 69(2017)06, S. 345-349 SP - 345 EP - 349 ER - TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela T1 - Informationskompetenz - Lernziele für SchülerInnen N2 - Informationskompetenz stellt für Schülerinnen eine wichtige Kompetenz bei der Erstellung der Vorwissenschaftlichen Arbeit dar. Standards zur Informationskompetenz beinhalten in der Regel Kompetenz beim Erkennen des jeweiligen Informationsbedarfs, der Formulierung von Suchanfragen, dem Wählen geeigneter Zugangswege, der kritischen Bewertung von Informationen, der Integration von Wissen in den eigenen Wissensbestand und der zieladäquaten sowie ethischen und gesetzeskonformen Nutzung von Informationen. Empirische Studien zur Informationskompetenz von SchülerInnen in Österreich zeigen – wie auch Studienergebnisse aus anderen Ländern - Defizite der SchülerInnen, insbesondere bei der kritischen Bewertung und der Nutzung von Informationen. Ausgehend von internationalen Standards für Informationskompetenz und unter Berücksichtigung der Defizite der SchülerInnen werden Grob- und Feinlernziele für die Förderung von Informationskompetenz bei SchülerInnen entwickelt. KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Lernziel KW - Vorwissenschaftliche Arbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21517 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pfeiffer, Thies A1 - Hellriegel, Jens A1 - Wolf, Sebastian A1 - Pietsch, Christian T1 - Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 – 18:00, Raum llusion 1 + 2) N2 - Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitäts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware stützen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden können. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa Bücherregale oder auch Bücherwagen zur Ablage, Gegenstände zur Anfragekennzeichnung), um Vorgänge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endgerät auch räumlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgewählt, zunächst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnisübermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten lässt, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn möglich, die Anzeige des Objektes integriert. KW - Virtuelle Realität Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31944 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Von Verantwortlichkeitsangaben, normierten Sucheinstiegen und Beziehungskennzeichnungen - erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre N2 - Schon seit längerem wurden wichtige Grundprinzipien des neuen Katalogisierungsregelwerks RDA an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in Lehrveranstaltungen thematisiert. Aber erst seit kurzem sind die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH so weit gediehen, dass man auch praktisches Katalogisieren mit RDA unterrichten kann. Dabei genügt es nicht, einfach nur die Lösungen für die bisher verwendeten Titelblätter auf RDA umzuarbeiten und ansonsten alles beim alten zu belassen. Vielmehr machen es die neuen Konzepte und Denkweisen von RDA vielfach nötig, neue Formen für die Vermittlung der Inhalte zu finden und den Unterricht anders zu strukturieren als bisher. Welche didaktischen Methoden sind für den RDA-Unterricht geeignet und wie kommen Studierende mit dem neuen Regelwerk zurecht? An der HdM liegen mittlerweile erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre vor - sowohl für Umsteiger vom bisherigen Regelwerk RAK als auch für Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse. Seit dem Frühjahr 2014 werden RDA-Wahlmodule für fortgeschrittene Studierende angeboten; seit Herbst 2014 wird RDA vom ersten Semester an unterrichtet. Die Erkenntnisse, die im ersten Jahr des praktischen RDA-Einsatzes an der HdM gewonnen wurden, werden im Vortrag vorgestellt und diskutiert - ebenso wie offene Fragen, beispielsweise zur künftigen Bedeutung der ISBD in der Lehre. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit für RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) T2 - Starting to teach RDA - Practical experience from the Stuttgart Media University KW - Resource Descprition and Access (RDA) KW - Hochschule der Medien (HdM) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17109 ER -