TY - GEN A1 - Jonas, Stefanie T1 - Meditation, Medien und Technik - Aktiv in der neuen Sport- und Gesundheitsbibliothek der Stadtbibliothek Paderborn T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernräume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Eine Bibliothek ist ein Ort der Kommunikation und Interaktion und zunehmend auch als Ort der Muße, der Konzentration, der Entschleunigung und der Entspannung gefragt. Dazu braucht sie attraktive Plätze und Zonen zum Lesen, für Kommunikation und Begegnung, Entspannung und Rückzug für Einzelne und Gruppen. Im Zuge der Umgestaltung der Zentralbibliothek Paderborn zog der neu ausgerichtete Bereich Sport & Gesundheit in die vorher ausgelagerte Computerbibliothek um. Während bisher nur Medien aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin und Sport angeboten wurden, wird diese neue Bereichsbibliothek nun auch durch neue technische und digitale Angebote erweitert. Vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW gefördert, ist ein Flugsimulator als Trainingsgerät für Tiefenmuskulatur, Balance und Geist angeschafft worden. Anhand der neuen Bereichsbibliothek Sport & Gesundheit wird das Raum- und Angebotskonzept der Stadtbibliothek Paderborn präsentiert. Übertragbar ist das Konzept auf Bibliotheken aller Größenordnungen. T2 - Media, meditation and technology - active in the new sports and health library of the Paderborn City KW - Dritter Ort KW - Bibliothekskonzept KW - Digitaler Wandel KW - Raumkonzept KW - Third Place KW - Library Concept KW - Digital Change Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176313 ER - TY - GEN A1 - Seltmann, Melanie T1 - Citizen Science und Communitybindung digital: ein Erfahrungsaustausch N2 - Sowohl erfahrene als auch neue Citizen Science-Enthusiast*innen sind eingeladen zu diesem Erfahrungsaustausch, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen digitaler Communitybindung umgehen. Als Universitäts- und Landesbibliothek will die ULB Darmstadt im Rahmen des Citizen Science-Projektes "Gruß und Kuss - Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe" nicht nur Infrastrukturpartnerin für die technischen Anforderungen des Projekts sein, sondern insbesondere auch die Bibliothek als physischen und digitalen Begegnungs-, Forschungs- und Kommunikationsort etablieren und damit ihrem landesbibliothekarischen Auftrag nachkommen. Zwar kann diese dauerhafte und nachhaltige Integration bürgerwissenschaftlicher Ansätze auch digital erfolgen, aber gerade die das Bekanntmachen der Bibliothek als physischer Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft fällt in der momentanen Zeit schwer. Das Format möchte nach einer Einführung ins Projekt zu einem Erfahrungsaustausch anregen, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen umgehen und trotzdem eine Communitybindung ermöglichen. Angesprochen sind sowohl bereits erfahrene sowie neue Citizen Science-Enthusiast*innen. KW - Citizen Science KW - Projekt Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177650 ER - TY - JOUR A1 - Lippold, Kristina T1 - Die Digitalisierung schreitet munter voran - das Berufsbild der FaMIs auch? : ein Zwischenruf der Geschäftsführerin des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Seit fast 20 Jahren werden Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMI) im dualen System ausgebildet. Ein Berufsbild, in den ersten Jahren hochgelobt, mit neuen Chancen für die Auszubildenden und die Ausbildungseinrichtungen, ist in die Jahre gekommen. Die Digitalisierung ist nur ein Aspekt der großen Veränderungen dieser zwei Jahrzehnte im Berufsfeld Bibliothek – weitere Stichworte sind »Bibliotheken als dritter Ort«, aber auch Bibliotheken als Bildungspartner und wissenschaftsunterstützende Dienstleister. Der digital-analoge Medienmix, die Nutzerforderung nach universeller Verfügbarkeit wie auch das Vermitteln von Medienkompetenz stellen neue, vielfältigere Anforderungen an die Beschäftigten in Bibliotheken aller Träger und über alle Qualifikationsebenen hinweg. KW - FaMI-Berufsbild Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159232 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08/09, S. 484 SP - 484 EP - 484 ER - TY - JOUR A1 - Kampschulte, Lorenz T1 - Das Deutsche Museum – MINT-Bildung seit 116 Jahren : Integration von digitalen Medien ist eine der zentralen aktuellen Herausforderungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Naturwissenschaft und Technik prägen unsere heutige Welt. Um sich in dieser Welt zurechtzufinden, sie zu verstehen, zu verändern und durch Innovation zu verbessern, ist Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) eine absolute Notwendigkeit. KW - MINT KW - Makerspace KW - Museum Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167253 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 36-39 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Abresch, Sebastian A1 - Dudek, Sarah T1 - »Ich bin kein Flüchtling, ich bin Marwa« : Stadtbibliothek Köln sammelt Geschichten geflüchteter Menschen / EU-Projekt refugeelives.eu erfolgreich abgeschlossen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Stadtbibliothek Köln hat zugehört. Und sie hat die gehörten Geschichten der Geflüchteten auf refugeelives.eu veröffentlicht. Geschichten über Not, Kummer, Flucht und Ungewissheit, aber auch über Herkunft, Wünsche und Hoffnungen. Die Kölner Stadtbibliothek war dabei Partnerin im EU-Projekt »A Million Stories«. KW - Köln / StadtBibliothek Köln KW - Integration KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168739 N1 - Quelle: BuB 71(2019)06, S. 368-371 SP - 368 EP - 371 ER - TY - JOUR A1 - Dückers, Tanja A1 - Wissen, Dirk T1 - Interessieren - Interaktion - Interdisziplinär / Auf einen Espresso mit der Journalistin und Schriftstellerin Tanja Dückers zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dückers, Tanja KW - Interview Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142814 N1 - BuB 69(2017)12, S. 664-667 SP - 664 EP - 667 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Letzte Ausschreibungsrunde - Stadtbibliothek gewinnt Kurzfilm-Wettbewerb - Workshop »Videos in digital libraries« - Bücher für Flüchtlinge - Isabella Peters leitet Metrics Working Group - Kulturmanagerin des Jahres - Europaweite Verknüpfung von Forschungsdaten - ZB Med präsentiert PUBLISSO Books - Hessischer Bibliothekspreis an Stadtbücherei Lauterbach - Bewerbungen für Lesepreis - Digitales Angebot durch Blog erweitert - D-A-CH-S-Tagung der bibliothekarischen Verbände - Vorsitzender Rolf Teucher verabschiedet - 20. GBV-Verbundkonferenz in Rostock - »Archivportal-D« gewinnt Preis - 9. Wildauer Bibliothekssymposium - Hoffnung für die ZB Med - »Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken« KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156853 SP - 393 EP - 397 ER - TY - GEN A1 - Frank, Raumel T1 - Kundenbefragungen als Teil der Kundenorientierung N2 - 44 Vortragsfolien KW - Kundenbefragung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25470 ER - TY - JOUR A1 - Gäde, Carola T1 - Mit Kinderbüchern Fenster in die Welt öffnen : Die Internationale Jugendbibliothek – gestern, heute und morgen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Vor 70 Jahren wurde die Internationale Jugendbibliothek in einer kleinen Villa im Münchner Stadtteil Schwabing eröffnet. Heute ist sie die weltweit größte Spezialbibliothek und ein international renommiertes Zentrum für die Sammlung, Erschließung und Vermittlung internationaler Kinder- und Jugendliteratur in Originalsprachen. Im September wurde der runde Geburtstag ausgiebig gefeiert. KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174635 N1 - Quelle: BuB 71(2019)12, S. 731 - 735 SP - 731 EP - 735 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Vonhof, Cornelia T1 - "The Times they are a-changin‘" / Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen Bibliothekare in der Zukunft? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis KW - Bibliothekarische Qualifikation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142092 N1 - BuB 69(2017)08-09, S. 462-469 SP - 462 EP - 469 ER - TY - GEN A1 - Deifel, Ralph T1 - Der Bayerische Bibliotheksplan T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realität und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - In Bayern wurde entschieden, kein Bibliotheksgesetz, sondern einen Bibliotheksplan zu erarbeiten. Im Herbst 2016 wurde der Bayerische Bibliotheksplan veröffentlicht. Der Bayerische Bibliotheksverband zeichnet gemeinsam mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, dem St. Michaelsbund, der Bayerischen Staatsbibliothek und den Bibliotheken der Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern dafür verantwortlich. Er will die weitere Vernetzung, Kooperationen und übergreifende Strategien weiter stärken und stellt Handlungsfelder, Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven zusammen. Auch der Beitrag der Bibliotheken zur Wahrung der Chancengleichheit in Stadt und Land durch die zahlreichen breitenwirksamen Angebote spielt eine wichtige Rolle. Der Bayerische Bibliotheksplan zeigt neben den zentralen Aufgaben der bayerischen Bibliotheken vor allem deren Zukunftsperspektiven auf und benennt sowohl Stärken als auch Entwicklungspotenziale. Er ist damit Standortbestimmung und Zukunftsvision zugleich und entwirft damit insgesamt eine „Roadmap“ für den weiteren Ausbau der Bibliothekslandschaft Bayerns. Neben dem fachlichen Diskurs soll er auch auf lokaler und landespolitischer Ebene als Element der Lobbyarbeit eingesetzt werden. Der Vortrag erläutert, warum in Bayern kein Bibliotheksgesetz angestrebt worden ist und beschreibt die Entstehungsgeschichte unter Benennung der verschiedenen Akteure und zieht eine erste Zwischenbilanz der bisherigen Aktivitäten und Reaktionen.Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28395 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - 18 Vortragsfolien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157710 ER - TY - GEN A1 - Dill, Brigitte A1 - Harnach, Ilka A1 - Müller, Andreas T1 - HABIT - Hannoversches Bibliotheks-Training: Bibliothekare und Lehrkräfte entwickeln und erproben gemeinsam Materialien zur Bibliothekseinführung für die Schuljahrgänge 5 und 6 N2 - Voraussetzung für ein gutes Gelingen von Bibliothekseinführungen für Schüler ist die genaue Absprache zwischen Bibliothekaren und Lehrkräften im Vorfeld. Dazu gehört für Bibliothekare das Wissen von Vorkenntnissen und Bedürfnissen seitens der Schüler sowie die Anforderungen und Wünsche von Schulen und Lehrkräften. HABIT, das Hannoversche Bibliotheks-Training der Stadtbibliothek Hannover und der Akademie für Leseförderung, möchte hierbei unterstützend wirken. Dabei wurden die Einführungsmaterialien von Bibliothekarinnen und Lehrkräften gemeinsam erarbeitet, mit Schülern getestet und anschließend verbessert. Ein bereits mehrfach erprobter Baustein ist das Lernheft HABIT, das auf 32 Seiten Schüler weiterführender Schulen in die Benutzung der Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List einführt. Das Lernheft wird schon vor dem Bibliotheksbesuch im Unterricht durchgearbeitet und bereitet diesen gezielt vor. Das Heft enthält neben der Beschreibung einer Recherche um ein beliebtes Buch herum auch einfache Aufgaben zur Verständniskontrolle, um die Jugendlichen zum sorgfältigen Lesen zu bewegen. Das Lernpensum und damit der (mögliche) Wissensfortschritt werden in einer Reihe von Fachbegriffen wie "Katalog", "Signatur", "Standort" und "Schlagwort" überprüfbar. Zusätzlich zu dem Lernheft wird zurzeit ein „Merkbrett“ als Suchhilfe in der Bibliothek entwickelt. Zum Aushang im Klassenraum und in der Bibliothek soll außerdem ein Plakat zu möglichen Suchwegen bereitgestellt werden. Die Lernmaterialien zielen allesamt darauf ab, Bibliothekserkundungen für Schüler im Vorfeld zu entlasten und dadurch den Lernern Freiräume für individuelle Recherche und interessengeleitetes Stöbern „vor Ort“ zu eröffnen. KW - Training KW - Bibliothek KW - Schüler KW - Lehrer KW - Bibliothekar KW - Bibliothekseinführung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7908 ER - TY - GEN A1 - Paplowski, Sophia T1 - Beacons in Bibliotheken T1 - Beacons in libraries T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, M5 (Messehaus)) KW - Beacons KW - Bibliothek KW - Technologie KW - Indoor-Navigation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165665 ER - TY - JOUR T1 - Heft 1 (Schwerpunkt MINT in Bibliotheken) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167449 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 1-80 SP - 1 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Stampfl, Nora S. T1 - Jenseits der Gutenberg-Galaxis / Zukunftsszenarien für (Öffentliche) Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Zukunft KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141778 N1 - BuB 69(2017)07, S. 380-383 SP - 380 EP - 383 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Internationaler Fachaustausch – daheim oder abroad N2 - Personenbezogene Fördermöglichkeiten im internationalen Kontext KW - Kulturaustausch KW - Bibliothekspersonal Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3282 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Anna A1 - Lais, Marion T1 - Lebendiger Treffpunkt für Wissens- und Fantasiereisen - auch am Sonntag : Sonntagsöffnung in der Amerika-Gedenkbibliothek ; Positive Rückmeldungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das ist ein Traum, an dem viele Menschen in Deutschlands Öffentlichen Bibliotheken heute arbeiten – eine Veränderung des Arbeitszeitgesetzes, sodass unsere Nutzenden auch sonntags bei uns arbeiten, lernen, lesen und sich treffen können. So wie im Museum. So wie im Kino. So wie an der Tankstelle oder im Fitnesscenter. Zu streichen sind einige Buchstaben des Gesetzes, das als Ausnahme ermöglicht: Wissenschaftliche Präsenzbibliotheken dürfen sonntags öffnen. Und eben leider nicht: Bibliotheken dürfen sonntags öffnen. KW - Deutscher Bibliothekartag - Berlin 2018 KW - Sonntagsarbeit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159904 N1 - Quelle: BuB 70(2018)06, S. 323-327 SP - 324 EP - 327 ER - TY - GEN A1 - Kibler, Simone A1 - Othmer, Julius T1 - Bibliotheken als Lernräume: ein medientheoretischer Beitrag zur Lernraumentwicklung T1 - Libraries as learning spaces: a media-theoretical contribution to the development of learning spaces T2 - TK 5: Wissen lernen / Rahmenbedingungen der Informationskompetenz (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 5) N2 - Bibliotheken werden durch sich wandelnde Praktiken des Studierens zunehmend zu Lernräumen. Der klassische Lesesaal wird vermehrt nicht nur zum Lesen genutzt, sondern dient vielfältigen Praktiken des Lernens, sowohl individuell als auch in Gruppen. Diese Formen der Nutzung verändern die Anforderungen an die Gestaltung von Bibliotheken als Ort und machen folglich eine Reformulierung der Anforderungen an bibliothekarische Räume als Lernräume notwendig. Gestalterinnen und Gestalter von Bibliotheken werden zu Lernraumentwicklerinnen und -entwicklern und müssen sich die Frage stellen, inwiefern veränderten Mediennutzungsgewohnheiten, Sichtweisen auf Lernende und Praktiken bei Informationsbeschaffung und -nutzung im Zuge einer strukturierten Lernraumentwicklung Rechnung getragen werden kann. Das Konzept zur Medienkonstellation setzt diese Aspekte sowie inhaltliche Fragen miteinander in Beziehung und öffnet so den Raum für eine spannende, ganzheitliche Sichtweise auf Lernräume und ihre Gestaltungsmöglichkeiten. Im Vortrag werden anhand von Raumbeispielen einfach zugängliche Dimensionen des Medienkonstellationskonzepts als Analysemethode eingeführt, um hierauf basierend Fragen zu formulieren, auf die Lernraumentwicklung Antworten finden muss. Im Kern soll es darum gehen, für die Zusammenhänge in medialen Konstellationen zu sensibilisieren und damit ein neues Nachdenken über Lernräume anzustoßen, welches sich auch in konkreten Planungspraktiken und -prozessen manifestieren könnte. KW - Lernraum KW - Lehr-Lernraum KW - Lernraumentwicklung KW - Bibliothek KW - Medienkonstellation KW - learning space KW - teaching-learning space KW - library KW - media constellation KW - development of learning spaces Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162629 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Wandel durch Worte!? Partizipation und Begegnung bei kreativen Sprach- und Literaturprojekten zur nachhaltigen Entwicklung T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - grün und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Was verändern Worte in der Welt? Mediennutzung und Medienwirkung werden oft als eine zunächst individuelle Erfahrung und Rezeption betrachtet, während die damit möglicherweise verbundenen Interaktionen, Anregungen zur Kollaboration mit neuen Partnerinnen und Partnern wie zur kreativen Teilhabe von Menschen in und durch Bibliotheken im außerschulischen Kontext eher eine nachrangige Rolle zu spielen scheinen. Gleichzeitig gilt: Gerade die Bedeutung von Kommunikation für die Demokratiebildung, das gestalterische und kreative Potenzial von Sprache, Kunst und Kultur wie auch der Perspektivwechsel beim Blick über den Tellerrand gehören zum Kern einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, zu der Bibliotheken viel beitragen können – und sollten. Das allerdings setzt voraus, dass man sich auf vielleicht veränderte Arbeitsweisen einlässt, Kooperationen wirklich im Sinne von echter Kollaboration versteht und den Teilnehmenden ausreichend Freiräume zu Mitgestaltung lässt. An zwei aktuellen Projekten aus Schleswig-Holstein – „Wörter, Holz und Steine“ wie auch „Welt.Worte.Wandel“ – die 2023 in verschiedenen Kooperationen und für unterschiedliche Zielgruppen neu entwickelt und zur Umsetzung gekommen sind, werden Einblicke in Prozess und Praxis von Beteiligungsformen gegeben und dabei die Grenzen, Anforderungen und Chancen eines solchen Engagements besonders im Blick auf Nachhaltigkeit zur Diskussion gestellt. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189487 ER - TY - GEN A1 - Hagenau, Anette T1 - Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht über Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtbücherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen" N2 - Der Spardruck der letzten Jahre, veränderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der Bürger sind für Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. Für jede teilnehmende Bibliothek, so auch für die Stadtbücherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine überzeugende, auf lokale Fakten gestützte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit ermöglicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen – Lernen - Leben’ vor allem eine Argumentationsgrundlage für die lokalen Entscheidungsträger und stellt ein ausgezeichnetes Rüstzeug für die tägliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt“, sondern wird konsequent weiterentwickelt. KW - Profilbildung KW - Sinus-Milieu KW - Zielgruppe Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9852 ER - TY - JOUR A1 - Schwartz-Simon, Beate T1 - Neues Kulturforum im Zentrum von Hanau errichtet : Stadtbibliothek zieht als einer von sieben Partnern auf einer Fläche von 4 200 Quadratmetern ins Gebäude ein JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - »Aus der Krise hinauswachsen« lautet das Motto der Stadt Hanau für die Entwicklung des Oberzentrums am östlichen Rand der Rhein-Main-Region. Als zentrales Instrument wurde 2008 ein umfassender Stadtentwicklungsprozess initiiert, der am 10. September vergangenen Jahres mit der Eröffnung des Forums Hanau, einem Einkaufszentrum, auf dem neu gestalteten Freiheitsplatz seinen Abschluss fand. Teil des Forums Hanau ist das Kulturforum, 6300 Quadratmeter Medien und Wissen für Neugierige in erster Lage. Der Busbahnhof ist vor der Tür, Parkplätze befinden sich im Untergeschoss und gelegen ist es inmitten der Aufmerksamkeit der Stadtgesellschaft. KW - Bibliotheksbau, Bibliotheksarchitektur, Stadtbilbiothek, Öffentliche Bibliothek, Hanau, Bibliothekseinrichtung, Innenarchitektur, Gestaltung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22315 SP - 43 EP - 47 ER - TY - GEN A1 - Kühnle-Häcker, Tina T1 - Grün & fair für Stadt und Region: nachhaltige Bibliotheksangebote für Menschen jeden Alters T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Fachstellenforum 1: Nachhaltigkeit ist mehr als grün (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal 4 / EG) N2 - Die Stadtbibliothek Heimsheim legt mit ihrem Konzept „Grün & Fair – nachhaltige Bibliothek“ einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Bibliotheksangebote und leistet vor Ort einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der “17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung” der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Angefangen bei Medienangeboten zu Nachhaltigkeits-Themen, dem konsequenten Einsatz von Recyclingpapier und stromsparender Beleuchtung wird das Nachhaltigkeitskonzept für die Bibliotheknutzerinnen und -nutzer sichtbar in praktischen Angeboten wie der „LeihBar” – zum Ausleihen von Gebrauchsgegenständen, der „TauschBar” für Ausgemustertes, einem monatlichen Repair-Café, Sammelboxen für Korken und abgelegte Handys und einer Saatgut-Bibliothek. Der ganzheitliche Charakter des Konzepts spiegelt sich zusätzlich in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl lokaler und regionaler Kooperationspartner wider. Gemeinsam mit ihren Partnern und engagierten Ehrenamtlichen setzt die Stadtbibliothek Heimsheim Info-Veranstaltungen und Aktionen wie die insektenfreundliche Pflanzaktion „Zehntscheune blüht”, Upcycling-Workshops, Samen- und Pflanzentauschbörsen um. Mit ihren Angeboten für Menschen jeden Alters fördert die Bibliothek den Austausch von Ideen und das lebenslange Lernen. Sie ist damit nicht nur ein Ort des Lesens, sondern ein Ort der Kreativität und des sozialen Miteinanders. KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189620 ER - TY - GEN A1 - Klingenberg, Andreas T1 - Findigkeit entfalten : Entwurf eines gemeinsamen Referenzrahmens Informationskompetenz T1 - Findability : Draft of a common information literacy framework N2 - Es existieren verschiedene Ansätze aufzuzeigen, was es heißt informationskompetent zu sein, von Definitionen über Standards bis zu Spiralcurricula. Je nach Bibliothekstyp und Nutzergruppe sind diese Ansätze in unterschiedlichen Lernniveaus und Detaillierungsgraden ausgearbeitet. Über die bibliothekarische Fachwelt hinaus hat der Begriff der Informationskompetenz aber kaum Ausstrahlung entwickelt. Lehrer können damit nicht viel anfangen, obwohl es in den Bereichen der Lern- und Arbeitstechniken und der Wissenschaftspropädeutik vielfältige Anknüpfungspunkte gibt. Ähnliche Probleme herrschten lange im Bereich der Sprachkompetenz, namentlich bei den Fremdsprachen, wo sich neben der Schule außerschulische Anbieter von Kursen und Zertifikaten tummelten und die Erwachsenenbildung sehr aktiv war. Durch die Entwicklung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens gelang es jedoch die Barrieren zu überwinden. Der Referenzrahmen Informationskompetenz soll eine ähnliche Rolle spielen, die der gemeinsamen Basis für alle, die mit der Förderung der Informationskompetenz befasst sind: Schulen und Hochschulen, Volkshochschulen, Öffentliche und Wissenschaftliche sowie Schulbibliotheken, Ministerien und Schulbuchverlage. Er stellt den Akteuren Werkzeuge zur Verfügung, um ihre Bemühungen einzuordnen und zu koordinieren sowie sicherzustellen, dass sie die tatsächlichen Bedürfnisse der Lerner befriedigen. Der Referenzrahmen Informationskompetenz führt Bibliothekare und Lehrer mit ihrem unterschiedlichen Selbstverständnis und ihren unterschiedlichen Zielen zusammen. Er zeigt zugleich, wie Bibliothek und Schule sich die große Aufgabe der Vermittlung von Informationskompetenz am besten aufteilen können, im Interesse einer nachhaltigen Wirkung bei den Lernern. Denn diese sollen zunehmend selbstständig ihr Wissen erweitern und dabei Findigkeit entfalten. KW - Informationskompetenz KW - öffentliche Bibliothek KW - Schulbibliothek KW - Schule KW - Unterricht KW - Referenzrahmen KW - information literacy KW - framework KW - school library KW - public library KW - school Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10292 ER - TY - JOUR A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Pragmatisch, zupackend, selbstbewusst: Der US-amerikanische Blick auf Bibliotheken : Erfahrungen aus sechs Jahren »Librarian in Residence« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Seit 2008 wird das Programm »Librarian in Residence« vom Goethe-Institut New York und von Bibliothek & Information International (BII), der für den internationalen Fachaustausch zuständigen Kommission von Bibliothek & Information Deutschland (BID), jährlich ausgeschrieben. Es ermöglicht Praktikern und Wissenschaftlern aus Deutschland einen Fachaufenthalt in den USA von bis zu vier Wochen, um eine ausgewählte fachliche Frage intensiv und in persönlichen Begegnungen mit US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und Einblicke in deren Praxis zu erhalten. KW - Auslandsaufenthalt, USA, public library, Austauschprogramm, Librairan in Residence, Goethe-Institut Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22263 SP - 17 EP - 22 ER - TY - GEN A1 - Janssen, Heike A1 - Roeder, Corinna T1 - Oldenburger Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken N2 - Oldenburger* Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken. Vorstellung des Projektes „Oldenburger Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken“ (* inklusive der weiteren Standorte der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Emden, Leer und Elsfleth). Ein Sparten übergreifendes Angebot der Oldenburger WBs und ÖB, die Entwicklung eines die gesamte Schullaufbahn umfassenden Konzepts, die Fixierung der Zusammenarbeit mit Schulen unterschiedlichen Typs in Form von Kooperationsvereinbarungen – dies sind die Eckpunkte des Projekts „Oldenburger Bibliotheken für Schulen“, das Lese- und Informationskompetenz in den Schulen Oldenburgs und der Weser-Ems-Region trainieren will. Im Frühjahr 2007 werden die Landesbibliothek Oldenburg, die Stadtbibliothek Oldenburg, das IBIT als Universitätsbibliothek Oldenburg und die Bibliothek der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Besonderheit des Projekts ist, dass Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner agieren. Es zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler innerhalb eines von Bibliotheken und Schulen gemeinsam entwickelten „Spiralcurriculums zur Lese- und Informationskompetenz“ von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss zu begleiten. Mit dieser Zielsetzung ist dies die erste übergreifende Kooperation von Bibliotheken unterschiedlichen Typs in Niedersachsen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Multiplikatoren, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer. Im Ergebnis gewinnen die Bibliotheken kompetente Benutzerinnen und Benutzer, erreichen auch Kinder und Jugendliche aus lesefernen Gesellschaftsschichten und werben neue Studierende für die Hochschulen der Region. Dabei setzen die einzelnen Bibliotheken unterschiedliche Schwerpunkte. Die Projektumsetzung erfolgt in fünf Phasen: Zunächst wurden im Jahr 2004 die Schülerangebote der Bibliotheken vernetzt und ein gemeinsamer Webauftritt geschaffen. In der zweiten Phase wurden die Standardangebote optimiert. Ab dem Frühjahr 2007 wird ein Modell zum systematischen Aufbau von Lese- und Informationskompetenz innerhalb der Schullaufbahn gemeinsam mit den Partnerschulen entwickelt und erprobt. In der vierten Phase ab 2008 soll ein Konzept zur Werbung und Fortbildung von Multiplikatoren erstellt werden. Im darauf folgenden Jahr erfolgen Evaluierung und Auswertung zur Nachnutzung. Die operative Arbeit wird von der Arbeitsgruppe „Schule und Bibliothek“ durchgeführt. Zudem gibt es eine Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus den Leiterinnen und Leitern der jeweiligen Institutionen. Koordiniert wird durch einen für das Projekt bei den Bibliotheken angestellten Pädagogen. Weitere Informationen: http://www.oldenburger-bibliotheken.de Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4037 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - "Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!" / Was man in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland über Frankreich lernen kann JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Frankreich Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142372 N1 - BuB 69(2017)10, S. 544-547 SP - 544 EP - 547 ER - TY - JOUR A1 - Deeg, Christoph T1 - Spielt Ihr Narren! / Möglichkeiten für Bibliotheken durch Gaming und Gamification JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Gaming Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142556 N1 - BuB 69(2017)11, S. 596-599 SP - 596 EP - 599 ER - TY - GEN A1 - Sorge, Stefanie T1 - Semantische Digitale Bibliotheken: Bibliotheken als lernende Organisationen in dynamischen vernetzten Wissensarchitekturen N2 - Die Computergesellschaft setzt sich aus Menschen, Nicht-Menschen und Hybriden zusammen. Bibliotheken sind in den Netzwerken der Computergesellschaft ein Akteur unter vielen Akteuren. Bibliotheken stehen im Wettbewerb um die besten Applikationen, Methoden und Technologien. Durch branchenfremde Newcomer befinden sich Bibliotheken in einem Innovationsdruck. Den Herausforderungen auf den zukünftigen dynamischen Wissensmärkten können Bibliotheken durch Anpassung der Organisationsstrukturen und Schaffung von kollaborativen Teamkulturen begegnen. Die Integration von unterschiedlichen Stakeholdern erfordert neue Führungstheorien, da hierarchische Strukturen zu star sind, um neuartige Teamkonzepte und virtuelle Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Akteuren händeln zu können. KW - Commitment KW - Change Management KW - Management KW - Elektronische Bibliothek KW - Semantische Digitale Bibliotheken KW - Semantische Bibliotheken KW - Computergesellschaft KW - Netzwerkgesellschaft Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12565 ER - TY - JOUR A1 - Haensch, Liane T1 - Glanz, Prunk und ein modernes Teachingcenter / Landesgruppe Brandenburg erkundet die Bibliotheken Wiens JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Wien KW - Studienreise 2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143957 N1 - BuB 68(2016)11, S. 708-709 SP - 708 EP - 709 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria T1 - Die bunteste Büchereizweigstelle Wiens T1 - The children's world library in Vienna N2 - Die neu geschaffene Zweigstelle „Kinderbücherei der Weltsprachen" in Wiens sprachenreichstem Bezirk ist ein Novum in der deutschsprachigen Bibliothekswelt. In enger Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein „Who I Am" wurde eine Spezialzweigstelle geschaffen, die den Schwerpunkt ihres Bestandes, ihres Vermittlungs- und ihres Veranstaltungsangebotes auf die Themen Mehrsprachigkeit, Identität und interkulturelles Leben bei Kindern und Jugendlichen legt. Ergänzend zu 4.000 deutschsprachigen Medien stehen in 40 Sprachen jeweils 100 originalsprachige Bücher zur Verfügung. Das Angebot der Zweigstelle richtet sich primär an Kinder ab vier Jahren samt deren Eltern und an Jugendliche. Ebenfalls Zielgruppe sind PädagogInnen, die in der Zweigstelle wichtige Impulse für ihre Arbeit erhalten. Weiters wird gezielt mit Institutionen, die im interkulturellen und/oder im Bereich der Sprachförderung tätig sind, kooperiert. Mit dieser neugestalteten Bibliothek setzen die Büchereien Wien im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identität neue Maßstäbe. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Büchereien Wien KW - Muttersprache KW - Mehrsprachigkeit KW - Fremdsprachenbestand Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24127 N1 - Frau Schneider hieß mit Mädchennamen Zelger. ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Wissensmanagement in der Praxis: Einführung und Anwendung praxistauglicher Methoden im Bibliotheksalltag der Stadtbücherei Würzburg T1 - Knowledgemanagement in practice: Implementation and application of practical methods in the Würzburg Public Library N2 - Anja Flicker, Leiterin der Stadtbücherei Würzburg, hat jahrelange Erfahrung mit Wissensmanagement aus ihrer Tätigkeit in der freien Wirtschaft. In ihrem Vortrag stellt sie praxistaugliche Methoden des Wissensmanagements vor, die sie in der Stadtbücherei Würzburg eingeführt hat: - Wissen transparent machen mit Experten-Profilen: Experten-Profile machen Erfahrungen und Kompetenzen der Mitarbeitenden transparent. So kann das Potenzial des Teams umfassender genutzt werden; dem Management steht für Personalplanung und -disposition eine solide Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. - Wissen bewahren bei Personalwechsel: Ausgehend vom Experten-Profil wird festgelegt, welches Wissen der ausscheidenden Mitarbeiterin an wen mittels welcher Wissenstransfer-Methode weitergegeben wird. - Projekterfahrungen sichern mit Projekt-Reviews: Die Stadtbücherei Würzburg als Lernende Organisation führt regelmäßig strukturierte Projekt-Reviews durch, um aus abgeschlossenen Projekten zu lernen und die Abläufe stetig zu optimieren. - strukturiert mit Wissen umgehen im Team: Im Alltag kommt der strukturierte Wissensaustausch häufig zu kurz. Hier kann mit kleinen Veränderungen an der Kommunikation viel erreicht werden. - Wikis einsetzen als gemeinsame Informationsplattform: Schneller Zugriff auf dokumentiertes Wissen ist entscheidend für erfolgreiche und effiziente Bibliotheksarbeit. Ein Wiki ist ein gemeinschaftlich erstellter und gepflegter Informationspool, in dem relevante Inhalte gesammelt, erschlossen und intern zur Verfügung gestellt werden. - in Communities of Practice (CoP) gemeinsam Wissen generieren: Eine CoP ist eine Gruppe von Menschen, die ein Anliegen / eine Problemstellung / eine Leidenschaft teilen und ihr Wissen zu diesem Thema gemeinsam vertiefen. Sie treffen sich (freiwillig), weil das Zusammenwirken der Gruppe, Informationsaustausch, Einblicke und Ratschläge für jede/n Einzelne/n wertvoll sind – nicht nur für die Mitglieder der Community, sondern für die ganze Organisation. KW - Wissensmanagement KW - �ffentliche Bibliothek KW - Wiki KW - Wissenssicherung KW - Projektreview KW - Expertenprofil KW - Knowledgemanagement KW - Expertdebriefing KW - Wiki Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12611 ER - TY - JOUR A1 - Floß, Andrea A1 - Schmidt, Christiane T1 - Eintauchen ins Biblioversum / Die Stadtbibliothek Bergheim ist weit mehr als ein Ausleihort für Bücher / Fantasievolle Veranstaltungen und kreative Mitmach-Angebote JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Programmarbeit KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bergheim - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140649 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 86-87 SP - 86 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Internetanschluss zum "Ausleihen" : Neue Projekte aus der New York Public Library und anderen innovativen Einrichtungen / 250 Teilnehmer der Chancen-Konferenz tauschen Ideen unter dem Motto "Bibliotheken meistern den Wandel" N2 - Ein politisches Grußwort per Video des EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz aus Brüssel, ein Einführungsvortrag der designierten spanischen IFLA-Präsidenten Glòria Pérez-Salmerón, danach Referenten aus der US-Metropole New York genauso wie von der kleinen griechischen Insel Leros, eine Bibliotheksberaterin aus Finnland und zahlreiche Experten aus ganz unterschiedlichen deutschen Bibliotheken – das Informationsangebot bei der diesjährigen Chancen-Konferenz am 28. Januar im Münchner Goethe-Institut war geografisch und inhaltlich breit gefächert. Eines hatten die Referenten jedoch gemeinsam: Sie zeigten eindrücklich, wie – so auch das Motto der Veranstaltung – Bibliotheken den Wandel meistern können. KW - Bibliothekskonferenz "Chancen 2016" KW - Digitaler Wandel KW - Digitale Medienangebote KW - Bibliothekarische Dienstleistung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26485 SP - 149 EP - 151 ER - TY - JOUR A1 - Schmedemann, Britta T1 - Geflüchtete als KollegInnen / Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Bibliotheksbeschäftigter) KW - FaMI-Ausbildung KW - Bremen - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142867 N1 - BuB 69(2017)12, S. 676-679 SP - 676 EP - 679 ER - TY - GEN A1 - Dony, Carina A1 - Stellmann, Nina T1 - Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großzügige Beiträge! T2 - Hands-On Lab analog / Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großzügige Beiträge! (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Bibliotheken sind Lernorte. Aber sind sie auch schon lernende Organisation? Wie kann ich als Mitarbeiter*in der Bibliothek einen Teil dazu beitragen, dass meine Bibliothek im digitalen Wandel mithalten kann? Wie können wir zielgerichteter zusammenarbeiten? "Working out Loud" bietet die Möglichkeit in kleinen Gruppen Methoden zu erarbeiten und kennenzulernen, die die persönliche Organisation des Arbeitsalltags verbessern können, die dabei unterstützen persönliche Ziele zu erreichen und Vorteile vom Arbeiten in Netzwerken aufzeigen. WOL ist nicht nur eine Methode, um sich im Rahmen eines WOL-Circles beruflich weiterzuentwickeln, sondern auch eine Arbeits- und Lebenseinstellung.Im Hands-on Lab werden die Teilnehmer*innen nach einer kurzen Einführung einzelne Aufgaben aus den Circle-Guides direkt ausprobieren und können erste Erfahrungen mit "sichtbarem Arbeiten" sammeln und die Auswirkungen selbst erfahren. Im Anschluss möchten wir gemeinsam darüber diskutieren, wie Working Out Loud in Bibliotheken eingesetzt werden kann.Wir haben Working Out Loud im Rahmen unseres berufsbegleitenden Studiums Informationsmanagement an der Hochschule Hannover getestet. Da uns die, durch WOL vermittelte Arbeitsweise, überzeugt hat, möchten wir unsere Erfahrungen teilen und die Methode auch im Bibliotheks- und Informationswesen bekannt machen. Wir empfehlen diese Veranstaltung jedem, der Interesse daran hat seine Arbeitsweise positiv zu verändern, mehr über Netzwerken lernen möchte oder eine Möglichkeit sucht ein berufliches Ziel in die Tat umzusetzen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163508 ER - TY - GEN A1 - Flämig, Benjamin T1 - Lucebro - Pilotprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der täglichen Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Im Sommer 2019 führte die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern einen Pilotversuch zum Einsatz einer KI-Software in der Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden durch. Ziel war es, direktes Feedback zu erhalten, ob die eingesetzte KI-Lösung beim Erreichen der folgenden Ziele die Bibliothek erfolgreich unterstützen kann: (Teil-)Automatisierung wiederkehrender Anfragen Verkürzung der Antwortzeiten bei komplexen FragestellungenErgänzendes Service/Beratungsangebot für "thekenscheue" Nutzende, in Randzeiten bzw. ausserhalb der ÖffnungszeitenBei der unter dem Projektnamen "Lucebro" eingesetzten Software handelte es sich um ein webbasiertes Frage-Antwort-Tool. Jede Frage und jede Antwort wurden gespeichert und waren öffentlich für alle Nutzenden des Systems sicht- und durchsuchbar. Die KI in "Lucebro" leistete im Wesentlichen zwei Dinge:Neue Fragen wurden automatisch indexiert, noch während Nutzende diese eintippten. Auf Basis dieser Indexierung konnte "Lucebro" noch während eine Frage gestellt wurde, die Antworten von vergleichbaren, bereits gelösten Fragen vorschlagen. Idealerweise bekamen Nutzende so schon beim Eintippen einer Frage hilfreiche Antworten. Im Gegensatz zu einem Chatbot konnten Nutzende sich aber jederzeit gegen diese Antwortvorschläge entscheiden und ihre Frage trotzdem absenden. In diesem Fall ermittelte "Lucebro" im Hintergrund automatisch 3-5 sogenannter "Experten", welche diese Frage höchstwahrscheinlich beantworten konnten und benachrichtigte diese. "Experten" waren für die KI all jene Nutzenden des Systems, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich Lösungen zu ähnlich indexierten Fragen beigesteuert hatten.. Im Rahmen des Vortrages werden die Ergebnisse des Pilotversuches vorgestellt und die Entscheidung der ZHB Luzern, Lucebro vorerst nicht produktiv fortzuführen, erläutert. Hierbei werden insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit komplexen Anfragen sowie die Einstiegshürde durch die notwendige Registrierung thematisiert. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170729 ER - TY - GEN A1 - Liebig, Adrian A1 - Reußner, Josephine A1 - Scheurer, Bettina T1 - Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Fragen der Medienerziehung/Medienbildung! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 – ein wichtiger Partner für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Die Digitalisierung verändert die Lebens- und Arbeitswelt zunehmend. Eltern und pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, den kindlichen Medienkonsum adäquat zu begleiten, auch wenn die eigene Medienkompetenz geringer ausgeprägt ist und Unsicherheiten im Handeln bestehen. Bibliotheken als Orte der Begegnung und Servicestellen zur Bereitstellung und Verwaltung von Informationen können eine Schlüsselrolle einnehmen. Denn hier werden analoge und digitale Medien zusammengeführt, hier erwarten die Bürgerinnen und Bürger Fachberatung. Ein Ziel des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ist es, durch Vernetzung verschiedener Partner, Angebote zur Medienerziehung Medienbildung noch stärker in die Breite zu tragen. Dazu wurden in der Vergangenheit u.a. Webinare zur Medienarbeit in lokalen Netzwerken angeboten. Die Bibliotheken stellten dabei die größte Teilnehmergruppe, d.h. es besteht ein deutliches Interesse an gemeinsamen Modellen zuarbeiten. Im Workshop werden den Teilnehmenden die Schwerpunkte des Initiativbüros und das Konzept der „Lokalen Netzwerke“ anhand verschiedener Modellnetzwerke vorgestellt. Als Überleitung zur Arbeitsphase gibt die Stadtbibliothek Köln Einblicke in ihre aktuellen Best-Practice-Projekte zur Medienerziehung und zeigt auf, mit welchen vielfältigen Vernetzungspartnern sie diese umsetzen. In der praktischen Phase stehen dann die Erfahrungen und Medienprojekte der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Moderiert durch das Initiativbüro und die Stadtbibliothek wird im gemeinsamen Austausch über den derzeitigen Stand im Bereich Medienkompetenzförderung diskutiert und Möglichkeiten für neue oder erweiterte Handlungsfelder für den Lern- und Erfahrungsort Bibliothek erarbeitet. Hierbei erfolgt ein stetiger Abgleich mit dem Konzept der lokalen Netzwerke "Gutes Aufwachsen mit Medien". Ziel ist, (neue) Wege der Zusammenarbeit im Bereich Medienerziehung aufzuzeigen und die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu erhöhen. KW - Medienpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28760 ER - TY - GEN A1 - Kraß, Ulrike A1 - Heßler, Thekla A1 - Langenkamp, Karin T1 - Gen Z - wie verändert sie die Arbeitswelt? T2 - Hands-On Lab analog / Gen Z – wie verändert sie die Arbeitswelt? (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 10) N2 - Die Generation Z (Geburtenjahrgänge von Anfang der 1990er bis 2010) kommt in den Arbeitsmarkt und wird auch die Bibliothekskollegien ihn in den nächsten Jahren zunehmend prägen. Sie unterscheidet sich in ihren Werten, Prioritäten und ihrer Sicht auf das Leben und die Arbeit von ihren Vorgängern der Generation Y. Ihnen wird zugeschrieben, stärker an der Trennung zwischen Beruf und Familie interessiert zu sein. Wichtig sind ihnen technisch hervorragend ausgestattete Arbeitsplätze, allerdings keine ausgeprägte Karriereorientierung. Sie haben das klare Bedürfnis nach einem regelmäßigen Feedback durch die Vorgesetzten. Stimmen diese Zuschreibungen? Was bedeuten die zugeschriebenen Ansichten, Werte und Haltungen für das Personalmanagement, die Personalführung, die Arbeitsorganisation und das generationenübergreifende Miteinander? Im Format Worldcafé geht es um die gemeinsame Erarbeitung prägender Charakteristika der Generation Z, ohne in Stereotypen zu verfallen. Im weiteren werden die Kriterien auf das Arbeitsumfeld in der Bibliothek übertragen und Anforderungen an eine optimale intergenerationelle Kooperation im Bibliotheksteam erarbeitet. Das Hands-On-Lab wird organisiert von der BIB-Kommission für Fortbildung. Um den kollegialen Austausch und die Formulierung von Anregungen für die eigene Arbeit gut gestalten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmer_innen begrenzt. Anmeldungen bitte bis 01.03.2019 an fobikom@bib-info.de Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163364 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - 55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer möglichen Entwicklung durchgeführt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchführung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gesprächsführung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vorüberlegungen und Erfahrungen aus der Durchführung, präsentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr über die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die älteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen fühlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die für die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse für eine grössere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bezüglich der Annahmen in dieser Literatur auf. T2 - 55+act like adolesents. Focus groups with users of the cantonal library Basel-Landschaft, Liestal KW - Fokusgruppen KW - Nutzerinnen KW - Nutzer KW - Liestal KW - focus group KW - users KW - Liestal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28539 ER - TY - JOUR A1 - Tunstall, Natalie A1 - Végh, Anikó T1 - Erschließe dir die Welt : ein MINT-Bonbon für Leipzigs Kinderbibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - MINT – was bedeutet das schon? Viele haben von dem Initialwort noch nicht einmal gehört. Und doch ist es in aller Munde. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – die jungen MINTler würden wohl einfach von Erkunden, Entdecken, Experimentieren sprechen, eigentlich von dem, was sie tagtäglich tun. Warum also bei den Begrifflichkeiten verweilen, wenn man es doch schon längst in die Tat umsetzen könnte. Denn MINT steckt nahezu in allem. Diesen kindlichen Blickwinkel einzunehmen markiert den Beginn eines Projektes, das in den Leipziger Städtischen Bibliotheken 2018 seinen Lauf nahm. KW - MINT KW - Makerspace KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167208 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 28-29 SP - 28 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Bolkvadze, Zurab T1 - Berge, Meer und jede Menge gute Literatur / Georgien: Das kleine Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse hat Großes zu bieten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Georgien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159002 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 550-552 SP - 550 EP - 552 ER - TY - JOUR A1 - Urban, Eva-Marie T1 - Kinder geben den Ton an / TOMMI - der Deutsche Kindersoftwarepreis wird seit 2008 in enger Zusammenarbeit mit Bibliotheken ermittelt und vergeben JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - TOMMI 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142573 N1 - BuB 69(2017)11, S. 604-605 SP - 604 EP - 605 ER - TY - JOUR T1 - Schulbibliotheken sind das Herz der Schule / Vierter Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Hannover JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Niedersächsischer Schulbibliothekstag - Hannover 2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143974 N1 - BuB 68(2016)12, S. 718-719 SP - 718 EP - 719 ER - TY - JOUR A1 - Neuer, Johannes A1 - Schleh, Bernd T1 - »Es geht darum, die Bibliothek als demokratischen Ort zu leben« : der neue Bibliothekarische Direktor der ekz, Johannes Neuer, im BuB-Interview über die entscheidenden Unterschiede zwischen deutschen und US-amerikanischen Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Auch wenn derzeit in Sichtweite der ekz.bibliotheksservice GmbH ein 18-stöckiges Hochhaus gebaut wird – Reutlingen ist nicht New York. Der neue Bibliothekarische Direktor der ekz, Johannes Neuer, muss sich indes nicht nur in der schwäbischen Mittelstadt einleben, sondern auch in der deutschen Bibliotheksszene. Und da gibt es markante Unterschiede zu seinem bisherigen Arbeitgeber, der New York Public Library. Im Interview mit BuB-Redakteur Bernd Schleh hebt Neuer vor allem das Marketing, die starke Positionierung in der Gesellschaft sowie die kompromisslose Kundenorientierung hervor. Neuer betont: »Entscheidend ist, dass die Bibliothekare nah am Leben sind und wissen, wo bei den Menschen der Schuh drückt.« KW - Bibliothekswesen KW - Organisationsentwicklung KW - EKZ Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167680 N1 - Quelle: BuB 71(2019)02, S. 124-128 SP - 124 EP - 128 ER - TY - GEN A1 - Hütte, Mario T1 - Was Hänschen nicht lernt… - Schulen und Hochschulbibliotheken als Partner bei der Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Die Schüler von heute sind die Studierenden von morgen. Aus diesem Grund engagieren sich neben Öffentlichen Bibliotheken vielerorts auch Wissenschaftliche Bibliotheken in der Vermittlung grundlegender schulischer Informationskompetenz. Die Organisation der Zusammenarbeit und die Aktivitäten bei der Vermittlung schulischer Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken gestalten sich dabei recht vielfältig. Für die Konzeption erfolgreicher Lernangebote müssen Erwartungen und Verhaltensmuster der heutigen Schülergeneration, der "Digital Natives", berücksichtigt werden. Insbesondere der veränderte Umgang mit Medien und Informationen spielt bei dieser Zielgruppe eine Rolle. KW - Informationskompetenz KW - Hochschulbibliothek KW - Schule KW - Sch�ler KW - Schulung KW - Informationsvermittlung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10672 ER - TY - GEN A1 - Antoni, Manfred T1 - Bewertung der Nationallizenzen aus Anbieterperspektive: Einschätzung eines internationalen STM-Verlags N2 - In seinem Vortrag beleuchtet der Referent die Nationallizenz aus der Sicht eines internationalen Fachverlags. Neben dem Zusammenspiel zwischen Staat, Verlagen und wissenschaftlichen Instituten wird aufgezeigt, welche Auswirkung der Abschluss von Nationallizenzen auf die Geschäftstätigkeit von Verlagen besitzt. Der Referent liefert ein differenziertes Bild staatlich subventionierter Modelle aus der Perspektive eines beteiligten Verlags und weist auf offene Fragen und Probleme hin, die einer Lösung bedürfen, um komplementäre Geschäfts- und Finanzierungsmodelle erfolgreich für alle Beteiligten abzuwickeln. KW - Informationspolitik KW - Information und Dokumentation KW - Datenbank KW - Elektronische Zeitschrift KW - Lizenz KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Überregionale Literaturversorgung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3662 ER - TY - GEN A1 - Obst, Oliver T1 - Nutzungsaspekte von e-Books (Online-Büchern) N2 - 22 Folien und Vortragstext. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3962 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Eine Kathedrale des Wissens und der Kommunikation : in Utrecht entsteht die neue Zentralbibliothek im historischen Hauptpostamt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Häufig müssen sich Bibliotheken in Geduld üben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pläne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Glücksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre über ein neues Gebäude für die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der Nähe des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten für die neue städtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau fürchteten. Die Lösung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann überraschend schnell und auf eine für die Niederländer typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden. KW - Bibliotheksbau KW - Niederlande KW - Utrecht / Stadtbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169334 N1 - Quelle: BuB 71(2019)08-09, S. 494-497 SP - 494 EP - 497 ER - TY - GEN A1 - Wegerer, Beate T1 - Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den Büchereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven N2 - Mit welchen Angeboten reagieren die Büchereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversität im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit – Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den Mühen des bibliothekarischen Alltags und der Überzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Angebote Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10041 ER -