TY - GEN A1 - Liebig, Adrian A1 - Reußner, Josephine A1 - Scheurer, Bettina T1 - Bibliothek 2017 - ein wichtiger Partner für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Fragen der Medienerziehung/Medienbildung! T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Bibliothek 2017 – ein wichtiger Partner für Eltern und pädagogische Fachkräfte in Fragen von Medienerziehung und Medienbildung. ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Die Digitalisierung verändert die Lebens- und Arbeitswelt zunehmend. Eltern und pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, den kindlichen Medienkonsum adäquat zu begleiten, auch wenn die eigene Medienkompetenz geringer ausgeprägt ist und Unsicherheiten im Handeln bestehen. Bibliotheken als Orte der Begegnung und Servicestellen zur Bereitstellung und Verwaltung von Informationen können eine Schlüsselrolle einnehmen. Denn hier werden analoge und digitale Medien zusammengeführt, hier erwarten die Bürgerinnen und Bürger Fachberatung. Ein Ziel des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ist es, durch Vernetzung verschiedener Partner, Angebote zur Medienerziehung Medienbildung noch stärker in die Breite zu tragen. Dazu wurden in der Vergangenheit u.a. Webinare zur Medienarbeit in lokalen Netzwerken angeboten. Die Bibliotheken stellten dabei die größte Teilnehmergruppe, d.h. es besteht ein deutliches Interesse an gemeinsamen Modellen zuarbeiten. Im Workshop werden den Teilnehmenden die Schwerpunkte des Initiativbüros und das Konzept der „Lokalen Netzwerke“ anhand verschiedener Modellnetzwerke vorgestellt. Als Überleitung zur Arbeitsphase gibt die Stadtbibliothek Köln Einblicke in ihre aktuellen Best-Practice-Projekte zur Medienerziehung und zeigt auf, mit welchen vielfältigen Vernetzungspartnern sie diese umsetzen. In der praktischen Phase stehen dann die Erfahrungen und Medienprojekte der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Moderiert durch das Initiativbüro und die Stadtbibliothek wird im gemeinsamen Austausch über den derzeitigen Stand im Bereich Medienkompetenzförderung diskutiert und Möglichkeiten für neue oder erweiterte Handlungsfelder für den Lern- und Erfahrungsort Bibliothek erarbeitet. Hierbei erfolgt ein stetiger Abgleich mit dem Konzept der lokalen Netzwerke "Gutes Aufwachsen mit Medien". Ziel ist, (neue) Wege der Zusammenarbeit im Bereich Medienerziehung aufzuzeigen und die Sichtbarkeit bestehender Angebote zu erhöhen. KW - Medienpädagogik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28760 ER - TY - JOUR A1 - Munique, Ilona T1 - Bibliothek als Werkzeugkasten / Eine neue Sicht für Entscheider JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lankes, R. David: Erwarten Sie mehr! Verlangen Sie bessere Bibliotheken für eine komplexer gewordene Welt KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142733 N1 - BuB 69(2017)11, S. 646-649 SP - 646 EP - 649 ER - TY - JOUR A1 - Altena, Monika A1 - Kluge-Jindra, Hans-Dietrich T1 - Ein neuer Magnet für den Stadtteil / Die Stadtbibliothek Sterkrade wird zum attraktiven Treffpunkt für alle Bürger / Generationenübergreifende Angebote JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Oberhausen - Stadtteilbibliothek Sterkrade KW - Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140515 N1 - BuB 69(2017)01, S. 46-50 SP - 46 EP - 50 ER - TY - GEN A1 - Koloska, Hanno A1 - Bornett, Christiane T1 - Bibliothekspädagogische Formate für Jugendliche N2 - Es werden erprobte Formate vorgestellt, um mit Jugendlichen unter Zuhilfenahme digitaler Tools kreativ zu arbeiten. KW - Medienkompetenz; Leseförderung; digitales Lernen; Web 2.0 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27346 ER - TY - JOUR A1 - Mauersberger, Anna T1 - Gemeinsam Lärm machen! / Fragen, Beobachtungen, ein paar kleine Ideen und ein großer Vorschlag - damit Bibliotheken ihr Potenzial besser ausschöpfen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Jugendlicher (Zielgruppe) KW - Mediennutzungsverhalten KW - Bibliothekarisches Dienstleistungsprofil Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140769 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 122-127 SP - 122 EP - 127 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Vonhof, Cornelia T1 - "The Times they are a-changin‘" / Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen Bibliothekare in der Zukunft? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis KW - Bibliothekarische Qualifikation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142092 N1 - BuB 69(2017)08-09, S. 462-469 SP - 462 EP - 469 ER - TY - JOUR A1 - Sühl, Hanke T1 - Die Schulbibliothek im Jahreslauf / Nicht nur zur Prüfungszeit relevant: Schulbibliotheken begleiten Schüler mit vielfältigen Angeboten durch das ganze Jahr JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142978 N1 - BuB 69(2017)12, S. 706-709 SP - 706 EP - 709 ER - TY - JOUR A1 - Dudeck, Jochen T1 - New Librarianship / Warum Bibliotheken zum "conversation business" gehören JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lankes, R. David: The new librarianship field guide KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140551 N1 - BuB 69(2017)01, S. 64-65 SP - 64 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Heikes, Annike T1 - Sommerleseclub schlägt neue Wege ein / Pilotprojekt des Kultursekretariats NRW Gütersloh gestartet JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Nordrhein-Westfalen KW - Sommerleseclub Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142223 N1 - BuB 69(2017)10, S. 509-511 SP - 509 EP - 511 ER - TY - JOUR A1 - Scheffler, Benjamin T1 - Die Welt verändert sich - Bibliotheken auch! / Zweite Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid / Integration, Inklusion, Partizipation: Miteinander voneinander lernen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken - Remscheid 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141931 N1 - BuB 69(2017)07, S. 426-430 SP - 426 EP - 430 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria T1 - Die Zweigstelle mit dem Sprachenschatz / Großer Andrang in der Kinderbücherei der Weltsprachen in Wien JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Wien - Büchereien - Kinderbücherei der Weltsprachen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142940 N1 - BuB 69(2017)12, S. 698-700 SP - 698 EP - 700 ER - TY - JOUR A1 - Brandt, Susanne T1 - Aufeinander hören - miteinander bewegen / Medien als Impulse und Quellen für Geschichten, Spiel und Ästhetik im interkulturellen Alltag JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Programmarbeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142923 N1 - BuB 69(2017)12, S. 690-693 SP - 690 EP - 693 ER - TY - JOUR T1 - Ethische Grundsätze von Bibliothek und Information Deutschland (BID) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Positionspapier KW - BID Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142498 N1 - BuB 69(2017)11, S. 581-583 SP - 581 EP - 583 ER - TY - GEN A1 - Winalke, Jens T1 - Die Mischung macht´s. Berufsbegleitende Fortbildungen als Mischlernform aus selbstgesteuertem Lernen am Arbeitsplatz und externen Schulungen T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B) N2 - Wenn man an Fortbildungsveranstaltungen im Bibliothekswesen denkt, fallen einem zumeist Fortbildungsveranstaltungen externer Fortbildungsdienstleister (Berufsverbände, Bildungseinrichtungen von Hochschulen, etc..) ein, die jedoch nicht mit den eigenen Arbeitsprozessen verzahnt sind. Es gibt jedoch auch Mischungen verschiedener Lernformen. Der Vortrag beschreibt eine solche Mischform, die viele Möglichkeiten bietet, den eigenen Lernprozess direkt im Arbeitsalltag zu gestalten. Vor dem Hintergrund der Teilnahme am Zertifikatskurs Teaching Librarian 1617 des Zentrums für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln (ZBIW) wird aufgezeigt, wie durch eine solche Fortbildungsmaßnahme die Arbeitsprozesse im Arbeitsalltag gezielt weiterentwickelt und optimiert werden. T2 - The mixture makes it. Vocational training as a form of mixed learning from self-controlled leraning at the workplace and external training courses KW - Berufsbegleitende Fortbildung KW - Informationskompetenz KW - Arbeitsgestaltung KW - information literacy KW - advanced education Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30509 ER - TY - JOUR A1 - Schmedemann, Britta T1 - Geflüchtete als KollegInnen / Zukunftschance Ausbildung in der Stadtbibliothek Bremen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Bibliotheksbeschäftigter) KW - FaMI-Ausbildung KW - Bremen - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142867 N1 - BuB 69(2017)12, S. 676-679 SP - 676 EP - 679 ER - TY - JOUR A1 - Roth-Bernstein-Wiesner, Armi T1 - Schatten über dem Vorzeigeland / Das skandinavische Bibliothekswesen gilt als vorbildlich, doch Kosteneinsparungen und Bibliotheksschließungen setzen auch den finnischen Berufsstand unter Druck JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Finnland KW - Bibliotheksentwicklung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141602 N1 - BuB 69(2017)06, S. 345-349 SP - 345 EP - 349 ER - TY - GEN A1 - Summann, Friedrich A1 - Pfeiffer, Thies A1 - Hellriegel, Jens A1 - Wolf, Sebastian A1 - Pietsch, Christian T1 - Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Finden und gefunden werden (01.06.2017, 16:00 – 18:00, Raum llusion 1 + 2) N2 - Im Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt Thies Pfeiffer sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitäts-bibliothek ist die Idee entstanden, die im Labor entwickelten Interaktionstechniken, die sich auf in 2016 neu angebotene Konsumer-VR-Hardware stützen, auf geeignete Szenarien anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Suche heraus: in einer konkreten Suchumgebung (via API angebunden) sollen komfortabel und schnell Dokumente gesucht, Ergebnisse abgelegt und weiterbearbeitet werden können. Konzeptioneller Ansatz ist es, dem Nutzer intuitiv assoziierte Metaphern anzubieten (etwa Bücherregale oder auch Bücherwagen zur Ablage, Gegenstände zur Anfragekennzeichnung), um Vorgänge in vertrauter Weise zu visualisieren. Dabei bewegt sich der Nutzer frei durch den virtuellen Raum und kann die gefundenen Informationen im Gegensatz zum Desktop oder mobilen Endgerät auch räumlich strukturieren. Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mill. indexierte Dokumente) ausgewählt, zunächst, weil die von zahlreichen externen Institutionen genutzte Schnittstelle (Anfragesprache CQL-orientiert und XML- oder JSON-konforme Ergebnisübermittlung) sich als universell und robust erwiesen hat und dabei umfangreiche Funktionen bereitstellt. Geplant wird eine virtuelle Suchumgebung, die ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten realisiert und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten lässt, durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses durch Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung, Suchhistorie und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und, wenn möglich, die Anzeige des Objektes integriert. KW - Virtuelle Realität Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31944 ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Haike T1 - Neue Allianzen in Zeiten des Terrors / Die Alexandrina in Ägypten kooperiert mit der Al Azhar Universität und der obersten Geistlichkeit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Alexandria - Bibliotheca Alexandrina Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141342 N1 - BuB 69(2017)05, S. 266-269 SP - 266 EP - 269 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - 55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer möglichen Entwicklung durchgeführt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchführung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gesprächsführung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vorüberlegungen und Erfahrungen aus der Durchführung, präsentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr über die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die älteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen fühlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die für die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse für eine grössere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bezüglich der Annahmen in dieser Literatur auf. T2 - 55+act like adolesents. Focus groups with users of the cantonal library Basel-Landschaft, Liestal KW - Fokusgruppen KW - Nutzerinnen KW - Nutzer KW - Liestal KW - focus group KW - users KW - Liestal Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28539 ER - TY - JOUR A1 - Hänßler, Boris T1 - Digitale Vagabunden / Die Digitalisierung bleibt die Herausforderung der Medienbranche: Verlage gehen erstmals offen auf Start-ups zu, um Innovationen zu fördern. Aber welche Medientrends setzen sich durch? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Digitalisierung KW - Mediennutzungsverhalten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142351 N1 - BuB 69(2017)10, S. 536-540 SP - 536 EP - 540 ER - TY - GEN A1 - Niebel, Claudia T1 - Neue Horizonte: wie können Bibliotheken in Musikhochschulen und –akademien ihre Zukunft gestalten - Eine Zukunftswerkstatt der Musikhochschulbibliotheken N2 - Der Paradigmenwechsel im Bildungs- und Bibliothekswesen erfordert die Implementierung von Innovations- oder Change-Management auf der Basis fundierter Dialog- und Visionsprozesse. Informations- und Bildungseinrichtungen wie Musik-Bibliotheken, die bestandsbezogen genuin multimedial aufgestellt sind, unterliegen diesem Wandel am Stärksten. Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom 4.3.2017 in der Folkwang Hochschule Essen sollen in ein neues Leitbild für Bibliotheken an Musikhochschulen und –akademien einmünden, dessen Parameter partizipativ und demokratisch erarbeitet und bis Frühjahr 2018 redigiert und verabschiedet werden sollen. Der Fokus wird bewusst auf die Gemeinsamkeiten statt auf die Unterschiede gelenkt, um ein gemeinsames Fundament zu schaffen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32518 ER - TY - JOUR A1 - Kamp, Heike T1 - Von Information Literacy zu Metaliteracy / Grundlagen zur Bibliotheksdidaktik JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Hanke, Ulrike; Sühl-Strohmenger, Wilfried: Bibliotheksdidaktik. Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz KW - Rezension Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140807 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 136-137 SP - 136 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Floß, Andrea A1 - Schmidt, Christiane T1 - Eintauchen ins Biblioversum / Die Stadtbibliothek Bergheim ist weit mehr als ein Ausleihort für Bücher / Fantasievolle Veranstaltungen und kreative Mitmach-Angebote JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Programmarbeit KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bergheim - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140649 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 86-87 SP - 86 EP - 87 ER - TY - JOUR A1 - Schumacher, Judith T1 - Büchereien als ideale Schnittstellen für die Integrationsarbeit / Büchereifachstelle der Evangelischen Kirche im Rheinland entwickelt EU-gefördertes Modellprojekt in fünf Einrichtungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - Evangelische Bibliotheksarbeit KW - Rheinland Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142931 N1 - BuB 69(2017)12, S. 694-697 SP - 694 EP - 697 ER - TY - JOUR A1 - Boos, Juergen A1 - Wissen, Dirk T1 - Medien - Menschen - Märkte / Auf einen Espresso mit dem Geschäftsführer der Frankfurter Buchmesse Juergen Boos zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Boos, Juergen KW - Interview Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142276 N1 - BuB 69(2017)10, S. 520-523 SP - 520 EP - 523 ER - TY - JOUR A1 - Urban, Eva-Marie T1 - Kinder geben den Ton an / TOMMI - der Deutsche Kindersoftwarepreis wird seit 2008 in enger Zusammenarbeit mit Bibliotheken ermittelt und vergeben JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - TOMMI 2017 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142573 N1 - BuB 69(2017)11, S. 604-605 SP - 604 EP - 605 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Beitrag zu einer offenen Diskussion JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Berufsethik KW - Positionspapier KW - BID Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142501 N1 - BuB 69(2017)11, S. 582 SP - 582 EP - 582 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - "Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!" / Was man in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland über Frankreich lernen kann JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Frankreich Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142372 N1 - BuB 69(2017)10, S. 544-547 SP - 544 EP - 547 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Der Schlüssel zur Welt / Vielfältige Medien- und Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Stadtbibliothek Duisburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Duisburg - Stadtbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141929 N1 - BuB 69(2017)07, S. 420-425 SP - 420 EP - 425 ER - TY - JOUR A1 - Dückers, Tanja A1 - Wissen, Dirk T1 - Interessieren - Interaktion - Interdisziplinär / Auf einen Espresso mit der Journalistin und Schriftstellerin Tanja Dückers zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen trifft…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dückers, Tanja KW - Interview Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142814 N1 - BuB 69(2017)12, S. 664-667 SP - 664 EP - 667 ER - TY - JOUR A1 - Deeg, Christoph T1 - Spielt Ihr Narren! / Möglichkeiten für Bibliotheken durch Gaming und Gamification JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Gaming Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142556 N1 - BuB 69(2017)11, S. 596-599 SP - 596 EP - 599 ER - TY - JOUR A1 - Eigenbrodt, Olaf T1 - Räumliche Konzepte für Bibliotheken an Kunsthochschulen / Die Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste, Hamburg und die Mui Ho Fine Arts Library an der Cornell University, Ithaca NY JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Hamburg - Hochschule für Bildende Künste - Hochschulbibliothek KW - Ithaca (New York) - Cornell University - Mui Ho Fine Arts Library KW - Kunst KW - Spezialbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141495 N1 - BuB 69(2017)06, S. 302-305 SP - 302 EP - 305 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 4 Nr. 4 (2017) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 106. Deutschen Bibliothekartages 2017, der in Frankfurt am Main stattfand KW - bibtag17 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Tom T1 - Die Kontrolle entspannt abgeben / Eindrücke vom 12. Deutschen Bibliotheksleitertag in Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksleitertag - Frankfurt (Main) 2016 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-140773 N1 - BuB 69(2017)02-03, S. 126 SP - 126 EP - 126 ER - TY - JOUR A1 - Lüschow, Andreas A1 - Safadi, Samira T1 - Checkpoints, Straßensperren und politische Unsicherheit / Mobile Büchereien im Nahen Osten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Naher Osten KW - Mobile Bibliotheksarbeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141577 N1 - BuB 69(2017)06, S. 334-337 SP - 334 EP - 337 ER - TY - GEN A1 - Jacobs, Anne A1 - Melloni, Karin T1 - Mittendrin statt Außenvor - Embedded Librarians in der Praxis T1 - Being Inside Instead of Outside - Embedded Librarians in Practice N2 - Seit einiger Zeit stößt man in der bibliothekarischen Fachliteratur häufig auf das Thema „Embedded Librarianship". Hierbei handelt es sich um ein Strategiekonzept zur besseren Einbettung und Eingliederung einer Bibliothek in ihre Trägerorganisation durch eine erhöhte Kundenorientierung und proaktive Servicementalität. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die strategische Einbettung sowohl für Hochschulbibliotheken als auch für Spezialbibliotheken sehr relevant sein kann, um die Position der Bibliothek innerhalb ihrer Trägerorganisation zu stärken. In der Veranstaltung werden mögliche Tätigkeiten als Embedded Librarian anhand bereits bestehender Beispiele vorgestellt. Die Praxis des Embedded Librarianship wird dabei aus zwei Perspektiven erläutert - aus der Sicht von Embedded Librarians an Hochschul- und in Spezialbibliotheken. Lernziele des Workshops: Einführung in die Thematik; Kennenlernen von Strategien zur Integration der Bibliothek; Kennenlernen von Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis für Hochschul- und Spezialbibliotheken. KW - Hochschulbibliotheken KW - Spezialbibliotheken KW - Vermittlung von Informationskompetenz KW - Management KW - Internal Control KW - University Libraries KW - Special Libraries KW - Information Literacy Instruction Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23227 ER - TY - JOUR A1 - Schleh, Bernd T1 - Internetanschluss zum "Ausleihen" : Neue Projekte aus der New York Public Library und anderen innovativen Einrichtungen / 250 Teilnehmer der Chancen-Konferenz tauschen Ideen unter dem Motto "Bibliotheken meistern den Wandel" N2 - Ein politisches Grußwort per Video des EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz aus Brüssel, ein Einführungsvortrag der designierten spanischen IFLA-Präsidenten Glòria Pérez-Salmerón, danach Referenten aus der US-Metropole New York genauso wie von der kleinen griechischen Insel Leros, eine Bibliotheksberaterin aus Finnland und zahlreiche Experten aus ganz unterschiedlichen deutschen Bibliotheken – das Informationsangebot bei der diesjährigen Chancen-Konferenz am 28. Januar im Münchner Goethe-Institut war geografisch und inhaltlich breit gefächert. Eines hatten die Referenten jedoch gemeinsam: Sie zeigten eindrücklich, wie – so auch das Motto der Veranstaltung – Bibliotheken den Wandel meistern können. KW - Bibliothekskonferenz "Chancen 2016" KW - Digitaler Wandel KW - Digitale Medienangebote KW - Bibliothekarische Dienstleistung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26485 SP - 149 EP - 151 ER - TY - JOUR A1 - Detlefs, Beate T1 - Zutritt für Erwachsene verboten! / Biblo Tøyen - die Bibliothek für 10- bis 15-Jährige in Oslo JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Oslo - Deichmanske bibliotek - Biblo Tøyen KW - Bibliotheksbau Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143153 N1 - BuB 68(2016)08/09, S. 494-498 SP - 494 EP - 498 ER - TY - GEN A1 - Frank, Raumel T1 - Kundenbefragungen als Teil der Kundenorientierung N2 - 44 Vortragsfolien KW - Kundenbefragung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25470 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Eine Bibliothek als Erlebnisraum : Die Verbindung von physischen und virtuellen Medienangeboten in der neuen Zentralbibliothek Duisburg N2 - Öffentliche Bibliotheken stehen aktuell und bis auf Weiteres vor zwei großen Herausforderungen, die über ihre Zukunftsfähigkeit entscheiden: Zum einen müssen sie der permanenten Ausweitung der digitalen Medien folgen, mit denen Verlage ebenso wie die amerikanischen Internetgiganten Google und Amazon eine Konkurrenz zum traditionellen Ausleihmodell der Bibliotheken vorantreiben; zum anderen müssen sie sich als Konsequenz aus dieser Entwicklung auf ein sich veränderndes Nutzungsverhalten ihrer sehr heterogenen Kundschaft einstellen und die Bibliothek als festen Ort innerhalb einer Stadt zeitgemäß definieren. Als Reaktion auf diese Herausforderungen können vielfältige Konzeptionen entwickelt werden, die allerdings der kontinuierlichen Anpassung an die fortschreitenden Veränderungen bedürfen. Die neue Zentralbibliothek in Duisburg gibt ein Konzept vor, das physische und virtuelle Medien zu einem Erlebnisraum verbindet und damit unterschiedliche Zielgruppen mit attraktiven Angeboten anspricht. N2 - Public Libraries are facing two major challenges which will be decisive for their futures. First of all they must follow the permanent expansion of digital media. And, secondly, as a consequence of the first trend, libraries must be prepared for changing patterns of use among their heterogeneous clientele. The Central Library of Duisburg has taken up an idea which combines physical and virtual media into an experiential realm. The library has re-designed a complete floor, with 1000 square meters, for children and young adults. Comfortable seating in various arrangements encourages both children and parents to make themselves at home. Creativity workshops, picture book cinema, and children’s films are available in a separate room. Furthermore, there are two other special areas: the international children’s library with more than 6000 volumes in 18 languages, and the media library »Parent and Child« with 3000 items aiming to help families deal with the larger and smaller problems of everyday life. Alongside this children’s and young adult library, there is also a school media center (SMZ) which deserves mention. It is housed in an area of 400 square meters, allowing generous space to display its extensive collection of 11,300 items. Included therein is the theme collection »Early Learning« which is developed and maintained in cooperation with the Learning Workshop »SchnEP« at the Duisburg Department of Education, and includes 721 items for the continuing education of professionals in day-care units and primary schools. The library has laptops and DVD players to lend out. Wireless internet access is available throughout the entire facility, so that visitors can use both their own devices as well as library-owned laptops to surf the internet. N2 - Les bibliothèques publiques font face à deux défis majeurs qui décideront de leur avenir: d’une part, elles doivent suivre le développement constant des médias numériques, d’autre part et par conséquent, elles doivent s’adapter aux évolutions des usages d’un public hétérogène. La nouvelle Bibliothè-que centrale de Duisburg a mis au point un concept, rassemblant médias physiques et numériques en un espace d’aventure. Un étage entier d’une surface de 1 000 m² a été aménagé dans la nouvelle Bibliothèque centrale de Duisburg en direction des enfants et des adolescents. De confortables fauteuils et canapés de modèles différents invitent parents et enfants à la lecture et à la détente. Pour les ateliers créatifs, les kamishibaïs, et l’événement »Cinéma pour enfants«, un espace séparé est mis à disposition. En outre, deux offres spécifiques sont proposées: la »bibliothèque internationale pour enfants«, qui rassemble d’ores et déjà plus de 6 000 livres jeunesse dans dix-huit langues, la thématique »Parentalité« regroupant 3 000 documents dont l’objet est d’accompagner la résolution des petites ou grandes difficultés du quotidien familial. Aux côtés de la bibliothèque pour enfants et adolescents, le centre de médias scolaires mérite une mention particulière. Celui-ci, sur une surface de 400m², propose un vaste fonds de 11 300 documents. Quant à la thématique »Apprentissage dès le plus jeune âge« conçue et développée en étroite coopération avec l’atelier d’apprentissage SchnEP du Conseil de surveillance scolaire de Duisburg, elle rassemble au total 721 documents portant sur le perfectionnement des personnels qualifiés en établissements recevant des enfants et en écoles. Des armoires ont été spécifiquement installées pour mettre à disposition des lecteurs DVD et des ordinateurs portables empruntables. La bibliothèque dans son entier offre un accès Internet en Wifi de telle manière que les usagers puissent surfer sur Internet à partir de leurs propres ordinateurs portables ou ceux empruntés auprès de la bibliothèque. KW - Virtuelle Bibliotheksangebote KW - Bibiothekarische Dienstleistung KW - "Stadtbibliothek Duisburg" KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26391 SP - 116 EP - 121 ER - TY - JOUR A1 - Mennecke, Katrin A1 - Meyer, Uwe T1 - Himmelblau, pink und BuB und Information blau-gelb gestreift Treffen der Bücher-Brummis in Magdeburg / Attraktives Programm für Groß und Klein N2 - Zum Tag der Deutschen Einheit fand auch 2015 das traditionelle Magdeburger Rathausfest statt. Ein angemessener Rahmen für den 40. Geburtstag, befand die Magdeburger Fahrbibliothek und lud anlässlich dieses Jubiläums zum mitteldeutschen Fahrbibliothekstreffen auf den Platz vor der Alten Hauptwache in Magdeburg ein. KW - Fahrbibliothekstreffen Magdeburg 2015 KW - Fahrbibliothek KW - Mobile Bibliothek KW - Bibliothekarische Dienstleistung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26512 SP - 155 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Bornett, Christiane T1 - Leseförderung digital genial / Wie Tablets die Bibliothekspädagogik verändern / Tipps nicht nur für Bilderbuch-Apps JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Digitale Leseförderung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143532 N1 - BuB 68(2016)10, S. 606-608 SP - 606 EP - 608 ER - TY - JOUR A1 - Seidl, Tobias A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Neue Wege der Bürgerbeteiligung in Bibliotheken / Erarbeitung der Stakeholder-Bedürfnisse mit der Methode LEGO Serious Play / Ein Praxisprojekt in der Stadtbibliothek Tübingen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bürgerbeteiligung KW - Bibliotheksbau KW - Tübingen - Stadtbibliothek KW - Projektarbeit KW - Bibliothekarausbildung KW - Stuttgart - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143122 N1 - BuB 68(2016)08/09, S. 482-487 SP - 482 EP - 487 ER - TY - JOUR A1 - Bornett, Christiane T1 - Bilderbuch 2.0 : Große Auswahl, günstige Preise: Bilderbuch-Apps für die Kinderbibliothek N2 - Woran erkennt man gute Bilderbuch-Apps und bei welchen Gelegenheiten lassen sie sich pädagogisch sinnvoll einsetzen? Können Kinderbibliothekarinnen diese und andere Fragen zum digitalen Lesen kompetent beantworten, werden sie als Medienexpertinnen wahrgenommen und wertgeschätzt. Die im Folgenden vorgestellten Apps wurden bei uns in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf getestet und fanden ihren Einsatz in verschiedenen Veranstaltungsformaten. Die Preise bewegen sich zwischen 1,99 und 3,99 Euro, verändern sich allerdings relativ schnell. KW - Bilderbuch-App KW - Kinderbibliothek KW - Digitales Lesen KW - Digitale Medien KW - Leseförderung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26830 SP - 256 EP - 257 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Berlin erhält Abbado-Nachlass - Schweizer Bibliotheken gegen Verleihgebühr - Jahrestagung der deutschen Musikbibliotheken und Musikarchive - SLUB erwirbt Schumann-Skizzen - 4 Dinge, die Sie über die Bibliotheks-IT wissen müssen, Nürnberg: Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland - Neue Direktorin für die ULB Halle - e@usleihe für Schausteller-Kinder - Zusätzliche Fördergelder für den Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 - Existenz der ZB MED bedroht - Erfahrung reloaded – Vom Mundaneum zum Web of Everythin - Preisgeld für "refugees Welcome" - Barbara Lison ist neue dbv-Vorsitzende - BSB und Stanford University kooperieren - "Onleihe MV" gestartet - Zukunftskonzepte für Bibliotheken - Direktor des Bildungscampus im Ruhestand - Rahmenvereinbarung "Kooperation zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken in Baden-Württemberg" geschlossen - 500 Jahre Stadtbibliothek Ulm - Informationsveranstaltung zum Studiengang "Informationsmanagement – berufsbegleitend" an der Hochschule Hannover KW - News KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26739 SP - 225 EP - 229 ER - TY - JOUR A1 - Wimmer, Ulla T1 - Rolle vorwärts : Das Profil der Bibliothek der Zukunft / Ergebnisse einer aktuellen Umfrage N2 - Welches Profil sollen sich Öffentliche Bibliotheken geben, was ist ihre Rolle in der Gesellschaft, in der Bildungs- und Kulturlandschaft? Das Allensbach-Institut befragte im Auftrag der ekz.bibliotheksservice GmbH Nutzer und Nicht-Nutzer zu ihren Vorstellungen von der "idealen" Bibliothek. Im Dezember 2015 wurde die Studie vorgestellt. Ein Blick auf die Ergebnisse: KW - Bibliothek der Zukunft KW - Öffentliche Bibliothek KW - Allensbach-Studie KW - Umfrage Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26854 SP - 260 EP - 265 ER - TY - JOUR A1 - Alexijewitsch, Swetlana Alexandrowna A1 - Wissen, Dirk T1 - Ort der Begegnung - Ort der Freiheit - Ort der Menschen / Auf einen Espresso mit der weißrussischen Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen fragt…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Alexijewitsch, Swetlana Alexandrowna KW - Interview Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143322 N1 - BuB 68(2016)10, S. 548-550 SP - 548 EP - 550 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Tanja T1 - #iPÄD - Mit spannenden Apps die Welt entdecken : Ein Angebot zur digitalen Leseförderung in der Stadtbücherei Frankfurt am Main N2 - "Digitale Leseförderung mit Tablets und Apps oder dem Web 2.0 ist bereits seit einiger Zeit bundesweit in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit angekommen und wird vielerorts auf unterschiedlichste Weise praktiziert. Dennoch spaltet das Thema die Gemüter weiterhin in Befürworter und Kritiker: Die Befürworter sehen im Einsatz der neuen digitalen Medien eine Chance für Bibliotheken, sich in der Medienkompetenzvermittlung zu positionieren und den digital sozialisierten Kindern und Jugendlichen zeitgemäße, attraktive Angebote neben den klassischen Veranstaltungen rund ums Buch zu bieten. Kritische Stimmen befürchten eine mediale Überforderung, einen Verlust von Inhalten und kognitiven Fähigkeiten durch ein rein konsumierendes Verhalten, das Geräte wie das Tablet möglicherweise provozieren. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main setzt in dieser Kontroverse auf eine Verbindung von digitaler Mediennutzung mit pädagogisch ausgearbeiteten Konzepten. Dafür wurde ein eigenes Veranstaltungsformat für die Kinder-, Jugend- und Schulbibliotheksarbeit mit iPads entwickelt, das unter dem Logo #iPÄD seit Anfang 2015 sehr erfolgreich in den öffentlichen Bibliotheken und den Schulbibliotheken der Stadtbücherei umgesetzt wird. KW - Digitale Leseförderung KW - Digitales Lesen KW - Digitale Medien KW - Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26909 SP - 278 EP - 281 ER - TY - GEN A1 - Marci-Boehncke, Gudrun A1 - Trapp, Ricarda T1 - Entlang der Bildungskette fördern: Schulische Bibliotheken/Medienzentren zwischen Öffentlicher Bibliothek, Wissenschaftlicher Bibliothek und dem Habitus eines geübten Lesenden. Bedarfe - Möglichkeiten - Strategien N2 - Noch immer ist Deutschland Notstandsgebiet (Schlamp 2013) in Sachen Schulbibliothek - und „Bibliotheken" als Verleihorte von Büchern allein sind heute für Schulen auch nicht mehr zeitgemäß. Medienzentren hingegen bieten Chancen, auch diejenigen Schülerinnen und Schüler noch zu erreichen, die der Öffentlichen Bibliothek spätestens mit dem zweiten „Leseknick" (Richter/Plath 2002) zur Pubertät verloren gehen. Arbeitsorte, vernetzte pädagogische Begleitung im Team von Lehrkräften und Bibliotheksmitarbeitenden verbindet Lese- und Medienbildung. Jenseits der Frage verlässlicher Finanzierungsgrundlagen bleibt jedoch heute immer noch die Herausforderung einer optimalen Steuerung: Mehr Lehrerinnen und Lehrer oder mehr Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Organisation? Was müssen Lehrkräfte wissen, um die Möglichkeiten von Bibliotheken optimal nutzen zu können - und wie können Bibliotheksmitarbeitende den schulischen Alltag optimal unterstützen? Was muss an der Aus- und Fortbildung der Akteure verändert werden? Welche Rolle spielen heute Literaturpädagogik und Medienerziehung? Aus der doppelten Perspektive von Lehramtsausbildung und Bibliotheksfortbildung sollen Schnittstellen aufgezeigt und kritische Punkte benannt werden, damit die wenigen Ressourcen sinnvoll gebündelt werden können. KW - Ausbildung Schulbibliothekare KW - Ausbildung Lehrer KW - Kooperation Schule - Bibliothek KW - school librarians and teacher education Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23866 ER - TY - JOUR A1 - Toonen, Maaike A1 - Koren, Marian T1 - Bibliotheksservices für Flüchtlinge in den Niederlanden / Language Buddies, Sprachencafé, Kurzzeitbibliothek: Das Angebot für Flüchtlinge in niederländischen Bibliotheken ist groß JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Niederlande KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - Programmarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143431 N1 - BuB 68(2016)10, S. 582-587 SP - 582 EP - 587 ER - TY - JOUR A1 - Koren, Marian T1 - Kooperationen - Stiftungen - Mittelpunkt der Gemeinde / Das Bibliothekswesen in den Niederlanden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Niederlande Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143400 N1 - BuB 68(2016)10, S. 572-577 SP - 572 EP - 577 ER - TY - JOUR A1 - Ortner, Manfred A1 - Wissen, Dirk T1 - Der Organismus des Bibliothekswesens - geheimnisvoll, rätselhaft und labyrinthisch / Auf einen Espresso mit dem österreichischen Baukünstler und Hochschullehrer Manfred Ortner zur "Atmosphäre von Bibliotheken" (Wissen fragt…) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksbau KW - Ornter, Manfred KW - Interview Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143176 N1 - BuB 68(2016)08/09, S. 504-506 SP - 504 EP - 506 ER - TY - JOUR A1 - Kirgus, Isabelle A1 - Landolt, Niklaus T1 - Moderner Lernort im historischen Gebäude / Bibliothek Münstergasse als Teilbibliothek der UB Bern wiedereröffnet / Älteste Öffentliche Bibliothek der Stadt Bern komplett saniert JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bern - Universitätsbibliothek - Teilbibliothek Münstergasse KW - Bibliotheksbau Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143875 N1 - BuB 68(2016)11, S. 684-689 SP - 684 EP - 689 ER - TY - GEN A1 - Kläre, Christina T1 - Informationskompetenzvermittlung Reloaded - Das Komplement Statistical Literacy T1 - Data education at UDE N2 - Informationskompetenz wird als Fähigkeit definiert, im Hinblick auf eine Fragestellung den Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu ermitteln, zu beschaffen, zu verwalten, zu bewerten und effektiv zu nutzen. Bisher erfolgt die Informationskompetenzvermittlung insbesondere bezogen auf die Informationsbewertung vielfach lediglich anhand von textlicher Information; dabei unterscheidet sich diese nicht von Daten und Statistiken hinsichtlich der Beurteilungskriterien Autorität, Zielgruppe, Inhalt, Abdeckung, zeitliche Gültigkeit und Zweck. Statistical Literacy versteht sich demnach als Fähigkeit, Statistiken vor allem des Alltags kritisch zu hinterfragen aber auch zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Der Serviceverbund Medien- und Informationsdienste der FH Bielefeld bietet ab Januar 2016 unter Nutzung der Kapazitäten des neuen Lernzentrums als Ergänzung zu den Informations- und Schreibkompetenzschulungen einen 90-minütigen Einführungskurs zur Beurteilung von Statistiken an. Dieser richtet sich an Studierende sämtlicher Fachrichtungen, die basierend auf konkreten Problemstellungen oder privatem Interesse ihre Fähigkeiten in der Statistical Literacy auf- und ausbauen möchten. Die Präsenzveranstaltung dient der Erläuterung der Kriterien mittels Beispielen und wird durch einen e-Learning-Kurs, der weitere Beispiele, Tests und Informationen zu Statistical Literacy bereitstellt, ergänzt. In dem Vortrag werden anhand der Definition von Statistical Literacy die Inhalte und Struktur des Kurses sowie erste Evaluationsergebnisse hinsichtlich der Nutzungszahlen und Nutzerbewertungen präsentiert. KW - Statistikkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Bibliotheksdidaktik KW - Statistical literacy KW - Information literacy KW - teaching library Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23776 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Susanne T1 - Blick zurück in die Zukunft : Mangels Studierender fallen beim Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der HdM Stuttgart Stellen weg / Eine persönliche Bilanz N2 - Nach diesem Sommersemester werde ich die Hochschule verlassen und meine Stelle wird, wie zuvor schon die Stelle meiner Kollegin Ingeborg Simon, an einen anderen Studiengang gehen. Meine Schwerpunkte, die bisher zentral für die Stuttgarter Ausbildung waren – Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit, Kinder- und Jugendmedien, Literaturvermittlung – werden nicht mehr denselben Stellenwert haben. Was einerseits ein statistisches Problem ist (es gibt nicht genügend Studierende für die Anzahl der Professoren), kündigt aber auch eine neue Ausrichtung der bibliothekarischen Ausbildung an. Die "transformative"Fakultät wird ab Wintersemester 2016/17 eingerichtet, die im Grundstudium und in den letzten Semestern studiengangsübergreifende Projekte vorsieht. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit der Professoren verschiedener Studiengänge. Das kann gelingen, doch im Konzert der Studiengänge Informationsdesign, Online-Medien und Wirtschaftsinformatik mag es nicht ganz einfach sein, das eigene Profil zu erhalten. Das ist der Anlass für mich, auf meinen Berufsweg zurückzublicken und darin vielleicht auch das Allgemeine an der berufspolitischen Entwicklung zu benennen. KW - Bibliotheks- und Informationsmanagement KW - Hochschule der Medien Stuttgart KW - Bibliothekarische Ausbildung KW - Studienreform Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27129 SP - 352 EP - 355 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Letzte Ausschreibungsrunde - Stadtbibliothek gewinnt Kurzfilm-Wettbewerb - Workshop »Videos in digital libraries« - Bücher für Flüchtlinge - Isabella Peters leitet Metrics Working Group - Kulturmanagerin des Jahres - Europaweite Verknüpfung von Forschungsdaten - ZB Med präsentiert PUBLISSO Books - Hessischer Bibliothekspreis an Stadtbücherei Lauterbach - Bewerbungen für Lesepreis - Digitales Angebot durch Blog erweitert - D-A-CH-S-Tagung der bibliothekarischen Verbände - Vorsitzender Rolf Teucher verabschiedet - 20. GBV-Verbundkonferenz in Rostock - »Archivportal-D« gewinnt Preis - 9. Wildauer Bibliothekssymposium - Hoffnung für die ZB Med - »Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken« KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156853 SP - 393 EP - 397 ER - TY - JOUR A1 - Haensch, Liane T1 - Glanz, Prunk und ein modernes Teachingcenter / Landesgruppe Brandenburg erkundet die Bibliotheken Wiens JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Wien KW - Studienreise 2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143957 N1 - BuB 68(2016)11, S. 708-709 SP - 708 EP - 709 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Ankommen in Deutschland. Eine neue Themenmediathek in der Stadtbibliothek Duisburg für Migranten und Flüchtlinge N2 - Die aktuelle politische Lage in Afrika und im Nahem Osten sowie zunehmende Ungleichheiten in weiteren Teilen der Welt zwingen die Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Viele der Flüchtlinge, vor allem jüngere Menschen, machen sich auf den Weg nach Deutschland. Ein beliebtes Ziel ist Duisburg. Der Stadtbibliothek Duisburg ist es ein wichtiges Anliegen, immer wieder nach neuen Wegen zu suchen, den Flüchtlingen in Duisburg hilfreiche Angebote zu geben, um Ihnen so bei der Integration in ihrer neuen Heimat zu helfen. Aus diesem Grunde wurde die neue Themenmediathek seit Juli 2015 in den neuen Räumlichkeiten der Zentralbibliothek Duisburg eingerichtet. Die neue "Themenmediathek Ankommen in Deutschland" bietet den Flüchtlingen und neu Zugewanderten sowie MigrantInnen, DeutschkursteilnehmerInnen und weiteren Institutionen den Ort zur Föderung der deutschen Sprache und interkultureller Kommunikation. Angebote, deren Inhalte für die Arbeit mit Flüchtlingen und Neuankömmlinge geeignet sind, werden vom Lektorat für Fremdsprachige Literatur sowie Deutsch als Fremdsprache individuell zusammengestellt. Hierzu gehören Wörterbücher, Sprachkurse (DAZ, DAF) und andere wissensvermittelnde Medien unter den Interessenskreise Leben in Deutschland, Recht, Erlebnisberichte sowie leicht verständliche Lektüre zum Erlernen deutscher Sprache für Flüchtlinge und Neuankömmlinge. Neben Büchern gehören auch die Broschüren zu den folgenden Bereichen dazu: Einreise nach Deutschland, Deutsch lernen, Aufenthalt und Einbürgerung, Arbeit und Beruf, Schule, Ausbildung und Studium, Verbände und Organisationen, Gesundheit, Rechtssystem und Leben in Deutschland. Diese Broschüren werden von vielen Bund- und Landesministerien in mehrfachen Sprachen kostenlos bestellt. Die Informationsbedürfnisse der neuen EinwohnerInnen, werden damit versucht bibliothekarisch zu erfüllen. Im Sinne der oben ausgeführten Ausgangslage fördert die Errichtung der neuen "Mediathek" außerdem die Willkommens- und Annerkennungskultur. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24134 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria T1 - Die bunteste Büchereizweigstelle Wiens T1 - The children's world library in Vienna N2 - Die neu geschaffene Zweigstelle „Kinderbücherei der Weltsprachen" in Wiens sprachenreichstem Bezirk ist ein Novum in der deutschsprachigen Bibliothekswelt. In enger Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein „Who I Am" wurde eine Spezialzweigstelle geschaffen, die den Schwerpunkt ihres Bestandes, ihres Vermittlungs- und ihres Veranstaltungsangebotes auf die Themen Mehrsprachigkeit, Identität und interkulturelles Leben bei Kindern und Jugendlichen legt. Ergänzend zu 4.000 deutschsprachigen Medien stehen in 40 Sprachen jeweils 100 originalsprachige Bücher zur Verfügung. Das Angebot der Zweigstelle richtet sich primär an Kinder ab vier Jahren samt deren Eltern und an Jugendliche. Ebenfalls Zielgruppe sind PädagogInnen, die in der Zweigstelle wichtige Impulse für ihre Arbeit erhalten. Weiters wird gezielt mit Institutionen, die im interkulturellen und/oder im Bereich der Sprachförderung tätig sind, kooperiert. Mit dieser neugestalteten Bibliothek setzen die Büchereien Wien im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identität neue Maßstäbe. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Büchereien Wien KW - Muttersprache KW - Mehrsprachigkeit KW - Fremdsprachenbestand Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24127 N1 - Frau Schneider hieß mit Mädchennamen Zelger. ER - TY - JOUR A1 - Fomenko, Monika T1 - Empört euch!!! : Mehrheit der Bibliotheksbesucher erwartet fachliche Beratung - und keine Sonntagsöffnung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Ein weiterer Leserbrief beschäftigt sich mit dem brisanten Thema Sonntagsöffnung: KW - öffentliche Bibliothek KW - Sonntagsöffnung KW - Leserbrief Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156838 SP - 392 EP - 393 ER - TY - JOUR A1 - Burkert, Petra T1 - "Besuch&Buch" / Die Soziale Bibliotheksarbeit der Stadtbibliothek Graz im Blickfeld der Gerontologie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Alter Mensch (Zielgruppe) KW - Mobile Bibliotheksarbeit KW - Graz - Stadtbibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143767 N1 - BuB 68(2016)11, S. 662-665 SP - 662 EP - 665 ER - TY - JOUR A1 - Vassilev, Vassil T1 - Das Schweizerische Sozialarchiv in neuem Gewand / Wie eine sanfte Renovierung moderne Nutzungsbedürfnisse in einem denkmalgeschützten Ambiente ermöglicht / Schatzkammer der Literatur des Sozialen im Stadtzentrum von Zürich JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Zürich - Schweizerisches Sozialarchiv KW - Bibliotheksbau Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143881 N1 - BuB 68(2016)11, S. 690-693 SP - 690 EP - 693 ER - TY - JOUR A1 - Ceseroglu, Gabriele A1 - Reeder-Dertnig, Waltraud T1 - Väter lesen vor / Ein Projekt der Stadtbibliothek Köln / Sicherer Umgang mit Tablets und Smartphones JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Vater (Zielgruppe) KW - Vorlesen KW - Köln - Stadtbibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143349 N1 - BuB 68(2016)10, S. 552-553 SP - 552 EP - 553 ER - TY - JOUR T1 - Schulbibliotheken sind das Herz der Schule / Vierter Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Hannover JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Niedersächsischer Schulbibliothekstag - Hannover 2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143974 N1 - BuB 68(2016)12, S. 718-719 SP - 718 EP - 719 ER - TY - JOUR A1 - Drees, Bastian T1 - Text und Data Mining: Herausforderungen und Möglichkeiten für Bibliotheken JF - Perspektive Bibliothek N2 - Text und Data Mining (TDM) gewinnt als wissenschaftliche Methode zunehmend an Bedeutung und stellt wissenschaftliche Bibliotheken damit vor neue Herausforderungen, bietet gleichzeitig aber auch neue Möglichkeiten. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über das Thema TDM aus bibliothekarischer Sicht. Hierzu wird der Begriff Text und Data Mining im Kontext verwandter Begriffe diskutiert sowie Ziele, Aufgaben und Methoden von TDM erläutert. Diese werden anhand beispielhafter TDM-Anwendungen in Wissenschaft und Forschung illustriert. Ferner werden technische und rechtliche Probleme und Hindernisse im TDM-Kontext dargelegt. Abschließend wird die Relevanz von TDM für Bibliotheken, sowohl in ihrer Rolle als Informationsvermittler und -anbieter als auch als Anwender von TDM-Methoden, aufgezeigt. Zudem wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Befragung der Betreiber von Dokumentenservern an Bibliotheken in Deutschland zum aktuellen Umgang mit TDM durchgeführt, die zeigt, dass hier noch viel Ausbaupotential besteht. Die dem Artikel zugrunde liegenden Forschungsdaten sind unter dem DOI 10.11588/data/10090 publiziert. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-pb-336914 N1 - zuerst veröffentlicht in: Perspektive Bibliothek, 5. 2016, 1, S. 49-73 (www.perspektive-bibliothek.uni-hd.de) SP - 49 EP - 73 ER - TY - JOUR A1 - Groot, Erno de T1 - Het Eemhuis: Ein Bibliothekskonzept für die nächste Generation / Entwicklung der Schriftkultur - informierte Bürger - sozialer Zusammenhalt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Amersfoort - Het Eemhuis KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis KW - Bibliotheksentwicklungsplanung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143108 N1 - BuB 68(2016)08/09, S. 472-477 SP - 472 EP - 477 ER - TY - JOUR A1 - Jansen, Guido T1 - Bibliotheksarbeit mit Flüchtlingen im internationalen Vergleich : Plädoyer für einen grenzüberschreitenden Wissensaustausch JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Zahlreiche Mitglieder der deutschen bibliothekarischen Fachgemeinde engagieren sich in den internationalen Netzwerken des Bibliotheks- und Informationssektors. Allein in der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Institutionen (IFLA) sind zurzeit knapp 50 Kolleginnen und Kollegen aus der Bundesrepublik als gewählte Delegierte in den unterschiedlichsten Gremien aktiv – von Interessengemeinschaften über Fachausschüsse und Arbeitsgruppen bis in den IFLA-Vorstand. Noch mehr arbeiten ehrenamtlich in den verschiedenen internationalen Organisationen für spezifische Zweige des Bibliothekswesens mit, wie zum Beispiel der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren (IAML), deren deutsche Ländergruppe neben den institutionellen auch 65 persönliche Mitglieder hat. KW - Flüchtinge, Bibliotheksarbeit, Dienstleistung, Schulung, IFLA, Austausch, Wissen, interkulturelle Kompetenzen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22290 SP - 35 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Pragmatisch, zupackend, selbstbewusst: Der US-amerikanische Blick auf Bibliotheken : Erfahrungen aus sechs Jahren »Librarian in Residence« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Seit 2008 wird das Programm »Librarian in Residence« vom Goethe-Institut New York und von Bibliothek & Information International (BII), der für den internationalen Fachaustausch zuständigen Kommission von Bibliothek & Information Deutschland (BID), jährlich ausgeschrieben. Es ermöglicht Praktikern und Wissenschaftlern aus Deutschland einen Fachaufenthalt in den USA von bis zu vier Wochen, um eine ausgewählte fachliche Frage intensiv und in persönlichen Begegnungen mit US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen zu diskutieren und Einblicke in deren Praxis zu erhalten. KW - Auslandsaufenthalt, USA, public library, Austauschprogramm, Librairan in Residence, Goethe-Institut Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22263 SP - 17 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Christoph T1 - Die Bibliothek als Lernzentrum und Wohnzimmer : Eine Woche mit dem Erasmus-Förderprogramm in Helsinki ; Wertvolle Erfahrungen und viele neue Kontakte JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Wissen erwerben und Wohlfühlen liegt nicht nur für das finnische Bibliothekspublikum nah beieinander, sondern auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der »International Staff Exchange Week for Library Professionals« (ISEWLib) an der Universität Helsinki, wie Christoph Ackermann in seinem Erfahrungsbericht zeigt. KW - Erasmus, Förderprogramm, Universitätsbibliothek Helsinki, Finnland, Bibliothek, Wissenschaftliche Bibliotheken, Öffentliche Bibliotheken, Austausch, Erfahrungsbericht Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22273 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Schwartz-Simon, Beate T1 - Neues Kulturforum im Zentrum von Hanau errichtet : Stadtbibliothek zieht als einer von sieben Partnern auf einer Fläche von 4 200 Quadratmetern ins Gebäude ein JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - »Aus der Krise hinauswachsen« lautet das Motto der Stadt Hanau für die Entwicklung des Oberzentrums am östlichen Rand der Rhein-Main-Region. Als zentrales Instrument wurde 2008 ein umfassender Stadtentwicklungsprozess initiiert, der am 10. September vergangenen Jahres mit der Eröffnung des Forums Hanau, einem Einkaufszentrum, auf dem neu gestalteten Freiheitsplatz seinen Abschluss fand. Teil des Forums Hanau ist das Kulturforum, 6300 Quadratmeter Medien und Wissen für Neugierige in erster Lage. Der Busbahnhof ist vor der Tür, Parkplätze befinden sich im Untergeschoss und gelegen ist es inmitten der Aufmerksamkeit der Stadtgesellschaft. KW - Bibliotheksbau, Bibliotheksarchitektur, Stadtbilbiothek, Öffentliche Bibliothek, Hanau, Bibliothekseinrichtung, Innenarchitektur, Gestaltung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22315 SP - 43 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Stummeyer, Sabine T1 - »BIB meets the World« : Das Jahresthema 2015/2016 des BIB JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bericht über das, was im Rahmen des Jahresthemas geschah und veranstaltet wurde KW - Jahresthema, Motto, veranstaltung, Fortbildung, Austausch Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22306 SP - 42 EP - 42 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 3 Nr. 4 (2016) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 6. Leipziger Bibliothekskongress (zugleich 105. Deutscher Bibliothekartag) 2016 KW - bibtag16 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2016H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Ressourcen für die Flüchtlingsarbeit : Wo findet man verfügbare Informationen und Lernmaterial? N2 - Die Flüchtlingsarbeit ist ein Handlungsfeld, das in vielen Öffentlichen Bibliotheken schnell an Bedeutung gewonnen hat. In diesem Bereich sind Online-Inhalte und -Anwendungen, die entweder auf dem Smartphone oder auch auf den Internetcomputern einer Bibliothek zur Verfügung stehen, von Vorteil. Dieser liegt darin, dass Online-Materialien auch nach einer eventuellen Verlegung des Flüchtlings weiter genutzt werden können, dass sie multimedial sind und bei didaktischem Aufbau ein anderes Lernen ermöglichen und sie im besten Falle das Selbstlernen simulieren. Manchmal aber geht es gar nicht um das Lernen, sondern um Information. Auch hier können Online-Informationen besser zugänglich und aktueller sein als Informationen auf Papier. KW - Flüchtlingsarbeit KW - Bibliotheksangebote für Flüchtlinge KW - Asylothek KW - Bibiothekarische Dienstleistung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26446 SP - 134 EP - 134 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne A1 - Skokovic, Daniela T1 - Kinderbibliotheken sind Kinderrecht!? – Positionen, Erfahrungen und Perspektiven im binationalen Dialog N2 - Im Jahr 2014 wurde aus verschiedenen Perspektiven Rückblick gehalten auf 25 Jahre Kinderrechtskonvention. 1989 hatten die Vereinten Nationen mit dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes erstmals ein Abkommen unterzeichnet, das die internationale Anerkennung der Menschenrechte für Kinder festschreibt und verbindliche Mindeststandards zum Wohle der 0- bis 18jährigen definiert. Auch für Öffentliche Bibliotheken ist und bleibt die Konvention eine besondere Herausforderung, berührt sie doch in mehreren Punkten wesentliche Fragen der Mitbestimmung, der Bildungs- und Informationsbedürfnisse wie insgesamt des seelischen und körperlichen Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen. Daniela Skokovic aus Pozega/Serbien und Susanne Brandt aus Flensburg, die sich seit 2010, angeregt durch das Sister Libraries Project der IFLA, regelmäßig zu gemeinsamen Fragen und Anliegen der Kinderbibliotheksarbeit austauschen, haben 2014 die internationale Relevanz der Kinderrechte zum Anlass genommen, einen Dialog zur Bedeutung und praktischen Umsetzung ausgewählter Kinderrechte zu führen. Orientiert an acht Leitgedanken für Kinderbibliotheken weltweit, die wesentliche Aspekte aus der Kinderrechtskonvention aufnehmen, suchen sie gemeinsam nach Möglichkeiten und Hindernissen bei der Konkretion im bibliothekarischen Alltag. Mit dem Vortrag, der im Wechsel in deutscher und englischer Sprache gehalten wird, nehmen die beiden Referentinnen auf der Basis unterschiedlicher Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zur Bedeutung der Kinderrechte für die Praxis in Kinderbibliotheken Stellung, beschreiben Beispiele der Umsetzung und möchten dazu mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen, um sowohl im Sinne des Kongressschwerpunkts „Nürnberg – Stadt der Menschenrechte“ als auch im Blick auf eine immer wieder neu zu prüfenden Positionsbestimmung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit einen kritischen, nach Möglichkeit internationalen Diskurs anzuregen, der über den Kongress hinaus Fortsetzung finden kann. KW - Kinderrecht KW - UN-Kinderrechtskonvention Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19325 ER - TY - RPRT A1 - Munique, Ilona T1 - Crowdfunding für OPL-Projekte nutzen. Finanzierung, Marketing, Social Networking N2 - Crowdfunding ist eine Form der „Schwarmfinanzierung”, basierend auf IuK-Systemen, vorzugsweise auf Web 2.0-Plattformen. Es ist ein so ziemlich risikoloses Mittel, (Bibliotheks-)Projekte aller Art zu verwirklichen. Virtuelle Fans und Supporter unterstützen mit oder ohne Geldspenden ein Bibliotheksprojekt und können ebenfalls davon profitieren. Denn sie erhalten auf Wunsch eine von der Bibliothek festgelegte Gegenleistung der ideellen, altruisitischen oder monetären Art. Ähnlich also wie beim Sponsoring gibt es zwar Leistung und Gegenleistung, doch ist die Abwicklung extrem niederschwellig gestaltet und nicht an eine oder wenige Firmen gebunden. Sie kann ebenso von Privatpersonen und zudem anonym erfolgen, doch auch Eigenanteile oder externe Förderungen sind möglich. Ein Risiko gibt es für beide Seiten praktisch nicht. Das Alles-oder-nichts-Prinzip dahinter: wird das Finanzierungsziel innerhalb einer bestimmten Zeit nicht erreicht, erhalten die Spender den Einsatz aus einem Treuhandkonto zurück. Crowdfunding sichert außerdem (online-)mediale Aufmerksamkeit, indem Projekte noch während ihrer Entstehungsphase öffentlich bekannt gemacht werden und somit eine Feedbackmöglichkeit erfahren. Crowdfunding ist Social Networking mit handfester, auf Gegenseitigkeit beruhender Wirkung. Crowdfunding macht Spaß und ist unterhaltend durch die hohe emotionale Beteiligung. Sie lässt die Ernsthaftigkeit der Situationen, nämlich die im Bibliotheksbereich so bitter notwendige Finanzierung von (außer-)planmäßigen Projekten sowie die oft als lästig empfundenen Public Relation-Bemühungen so ziemlich vergessen. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21627 ER - TY - CHAP A1 - Dr. Zotter, Hans T1 - Schicksale in Büchern N2 - Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Graz Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21482 ER - TY - JOUR A1 - Figueroa, Miguel T1 - Zukunft ist planbar / Die ALA gründet ein Zentrum für die Zukunft der Bibliotheken / "Trend Library" sammelt Daten für kreative Projekte JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die US-amerikanischen Bibliothekare überlassen nichts dem Zufall - auch nicht die Zukunft. Im Oktober 2013 hat die American Library Association« (ALA) deshalb die Gründung eines » Center for the Future of Libraries« angekündigt. Deren Leiter, Miguel Figueroa, erklärt, was es damit auf sich hat. KW - ALA - Center for the Future of Libararies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-144478 N1 - BuB 67(2015)01, S. 47-50 SP - 47 EP - 50 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Von Verantwortlichkeitsangaben, normierten Sucheinstiegen und Beziehungskennzeichnungen - erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre N2 - Schon seit längerem wurden wichtige Grundprinzipien des neuen Katalogisierungsregelwerks RDA an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) in Lehrveranstaltungen thematisiert. Aber erst seit kurzem sind die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien D-A-CH so weit gediehen, dass man auch praktisches Katalogisieren mit RDA unterrichten kann. Dabei genügt es nicht, einfach nur die Lösungen für die bisher verwendeten Titelblätter auf RDA umzuarbeiten und ansonsten alles beim alten zu belassen. Vielmehr machen es die neuen Konzepte und Denkweisen von RDA vielfach nötig, neue Formen für die Vermittlung der Inhalte zu finden und den Unterricht anders zu strukturieren als bisher. Welche didaktischen Methoden sind für den RDA-Unterricht geeignet und wie kommen Studierende mit dem neuen Regelwerk zurecht? An der HdM liegen mittlerweile erste Erfahrungen mit RDA in der Lehre vor - sowohl für Umsteiger vom bisherigen Regelwerk RAK als auch für Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse. Seit dem Frühjahr 2014 werden RDA-Wahlmodule für fortgeschrittene Studierende angeboten; seit Herbst 2014 wird RDA vom ersten Semester an unterrichtet. Die Erkenntnisse, die im ersten Jahr des praktischen RDA-Einsatzes an der HdM gewonnen wurden, werden im Vortrag vorgestellt und diskutiert - ebenso wie offene Fragen, beispielsweise zur künftigen Bedeutung der ISBD in der Lehre. (Session: Treffpunkt Standardisierung: Fit für RDA; Raum: Sydney; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) T2 - Starting to teach RDA - Practical experience from the Stuttgart Media University KW - Resource Descprition and Access (RDA) KW - Hochschule der Medien (HdM) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17109 ER - TY - GEN A1 - Scherp, Guido A1 - Fingerle, Birgit A1 - Peters, Isabella T1 - Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen? N2 - „Ohne vernünftige Science 2.0-Strategie droht die Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken“ wurde beim Science 2.0- Workshop im Rahmen des Bibliothekartags 2014 als Befürchtung geäußert Die Teilnehmenden sorgten sich, dass Science 2.0-Tools, also an den Bedürfnissen von Forschenden ausgerichtete Plattformen mit Social Media-Funktionalitäten wie ResearchGate oder Mendeley, in Zukunft den Bibliotheken den Rang ablaufen. In diesem Workshop greifen wir diese Befürchtung auf und möchten essentielle Fragen für eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken diskutieren, die aufzeigt, wie Bibliotheken mit den Entwicklungen in Science 2.0 und bei den Social Media-Plattformen umgehen, Chancen lokalisieren und Befürchtungen minimieren können. Der Workshop setzt sich aus Vorträgen und Phasen aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden zusammen: Vortrag: Praxis-Überblick über Science 2.0-Tools/-Plattformen mit ihren Funktionen und Nutzungsszenarien. Vortrag mit Diskussion: Analyse des Geschäftsmodells ausgewählter Science 2.0-Tools/-Plattformen und Bibliotheken. Arbeitsgruppen:- Welche Vorteile haben Bibliotheksnutzende von den Science 2.0-Tools/-Plattformen? Welche Informationen bzw. Dienste sollten Bibliotheken ihnen dazu geben bzw. anbieten können (z. B. im Hinblick auf die Nutzergruppe der Tools oder Indikatoren zur Evaluation wissenschaftlicher Inhalte)? Wie können Bibliotheken Science 2.0-Tools nutzen?- Laufen Science 2.0-Tools/-Plattformen Bibliotheken durch gleiche Funktionen (z. B. Literaturbereitstellung) und Übereinstimmungen im Geschäftsmodell den Rang ab? Was könnten bzw. sollten Bibliotheken daraus für die Gestaltung ihrer eigenen Angebote und ihres Geschäftsmodells lernen und wie sollten sie sich den Science 2.0-Tools gegenüber verhalten? Was bleibt der USP der Bibliotheken (z. B. im Hinblick auf die Metadatenqualität)? Vorstellung, Diskussion und Sammlung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen. Begrenzt auf 50 Personen. Anmeldung erbeten über g.scherp@zbw.eu. (Session: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen?; Raum: Hongkong; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Science 2.0 KW - Strategie KW - Geschätfsmodell KW - Werkzeuge Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17650 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Bibliothek als Heimat - "Internationale Kinder- und Jugendbibliothek" der Stadtbibliothek Duisburg N2 - Das Mediennutzungsverhalten sowie die kulturell-künstlerischen Präferenzen der Menschen mit Migrationshintergrund werden durch die Prozesse der kulturellen Globalisierung und die daraus entstandenen neuen Lebensarten beeinflusst. Die sozio-kulturelle Praxis der ersten Gastarbeitergeneration, aber auch die der zweiten Generation und sogar der Vertreter der Folgegenerationen sind nach wie vor auf die interkulturellen Angebote ausgerichtet. Seit mehr als vierzig Jahren übernimmt die Stadtbibliothek Duisburg eine wichtige Rolle bei der kulturellen Versorgung der Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und Kulturzugehörigkeiten und trägt zur Stärkung des interkulturellen Zusammenhalts sowie der gesellschaftlichen Integration bei. Die bundesweit bekannte „Türkische Bibliothek“ der Stadtbibliothek Duisburg - gegründet 1974 - ist zwar ein Erfolgsmodell, reicht aber bei weitem nicht mehr aus, um die ganzen kulturell und sprachlich differenzierten Milieus der Zuwanderer/innen zu erreichen und ihnen den Zugang zur Informationsbeschaffung, zu Lese- und Sprachfördermaßnahmen, sowie Medien- und Recherchekompetenzen zu ermöglichen. Ergänzend zum türkischsprachigen Bestand stellt die Stadtbibliothek Duisburg seit 2011 durch die Errichtung der "Internationalen Kinder und Jugendbibliothek" Kindern und Jugendlichen mehr als 10.000 fremdsprachige und bilinguale Medien zu einer Vielzahl von Themen in weiteren siebzehn Sprachen zur Verfügung. Ziel der „Internationalen Kinderbibliothek“ ist neben multilingualer Sprach- und Leseförderung auch die inter- bzw. transkulturelle Identitätsbildung zu fördern und einen Beitrag zur UNESCO-Konvention zum Schutz kultureller Ausdrucksformen zu leisten. Nach der Vorstellung der "Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek" werden im Vortrag u.a. auch die neuesten Praxisbeispiele zum Begleitprogramm unter dem Titel "Interkulturelle Literaturwerkstatt Short Message School: SMS, Facebook, Twitter und co. für Jugendliche" vorgestellt. (Session: Vielfalt im Angebot - Interkulturelle Bibliotheksarbeit; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - Interkultur KW - Bibliotheken KW - Kinder KW - Duisburg KW - Interkulturelle Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18204 ER - TY - GEN A1 - Palo, Gülcan A1 - Schneehorst, Susanne T1 - Türkischstämmige Leser und Leserinnen in deutschen Bibliotheken N2 - Im Herbst 2013 fragte die Wissenschaftlerin Gülcan Palo von der Atatürk-Universität Erzurum in fünf Großstädten Deutschlands rund 400 Kunden und Kundinnen öffentlicher Bibliotheken nach ihren Lese- und Nutzungsgewohnheiten. Gemeinsames Merkmal der Befragten - alle gaben an, “türkischstämmig” zu sein. Welche Angebote nutzt diese Kundengruppe? Werden türkische oder deutsche Medien bevorzugt? Ein großer Teil der Befragten ist mit den deutschen Bibliotheken zufrieden - wünscht sich jedoch türkischsprachiges Personal. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19350 ER - TY - GEN A1 - Zemanek, Michaela T1 - Informationskompetenz - Lernziele für SchülerInnen N2 - Informationskompetenz stellt für Schülerinnen eine wichtige Kompetenz bei der Erstellung der Vorwissenschaftlichen Arbeit dar. Standards zur Informationskompetenz beinhalten in der Regel Kompetenz beim Erkennen des jeweiligen Informationsbedarfs, der Formulierung von Suchanfragen, dem Wählen geeigneter Zugangswege, der kritischen Bewertung von Informationen, der Integration von Wissen in den eigenen Wissensbestand und der zieladäquaten sowie ethischen und gesetzeskonformen Nutzung von Informationen. Empirische Studien zur Informationskompetenz von SchülerInnen in Österreich zeigen – wie auch Studienergebnisse aus anderen Ländern - Defizite der SchülerInnen, insbesondere bei der kritischen Bewertung und der Nutzung von Informationen. Ausgehend von internationalen Standards für Informationskompetenz und unter Berücksichtigung der Defizite der SchülerInnen werden Grob- und Feinlernziele für die Förderung von Informationskompetenz bei SchülerInnen entwickelt. KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Lernziel KW - Vorwissenschaftliche Arbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21517 ER - TY - JOUR A1 - Lücke, Birgit A1 - Sühl, Hanke T1 - Schulbibliotheken als Dreh- und Angelpunkt medienpädagogischer Arbeit / Die Frankfurter Erklärung: Lesen und Lernen 3.0 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schulbibliothek KW - Positionspapier KW - dbv Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)08/09, S. 540-541 SP - 540 EP - 541 ER - TY - JOUR ED - Brintzinger, Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 2 Nr. 4 (2015) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 104. Deutschen Bibliothekartages 2015, der in Nürnberg stattfand KW - bibtag15 KW - fortbildung KW - bibliothekartag Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2015H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JOUR A1 - Bothe, Victoria T1 - Lesen, lernen und leben in der Schulbibliothek / Zweiter Niedersächsischer Schulbibliothekstag in Oldenburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Niedersächsischer Schulbibliothekstag - Oldenburg (Oldenburg) 2014 Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)01, S. 17-18 SP - 17 EP - 18 ER - TY - GEN A1 - Borries, Julia T1 - Europa fördert - Bildung, Kultur und IKT: Chancen für Bibliotheken in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 N2 - Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 hat begonnen. Es wurden neue Programme konzipiert, die die europaweite Vernetzung u.a. in den Bereichen Bildung, Forschung und Kultur unterstützen sollen. In dem Vortrag wird ein Überblick über den politischen Hintergrund, die förderfähigen Maßnahmen, Bewilligungskriterien und praktische Tipps für bibliotheksrelevante EU-Förderprogramme gegeben. Zielgruppe sind Bibliothekare aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. KW - EU-Förderung KW - Bildung KW - Kultur KW - EU-Programme Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16580 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Hannelore T1 - Digitale Werkstatt und Community Engagement im Makerspace N2 - Digitale Werkstatt und Community Engagement im Makerspace Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15282 ER - TY - JOUR A1 - Ott, Susanne T1 - Lesen.Lernen.Leben im "Forum Confluentes" / Neue Zeiten für die StadtBibliothek Koblenz - Umzug in den Kulturneubau JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Koblenz - StadtBibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)3, S. 227-230 SP - 227 EP - 230 ER - TY - JOUR ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 1 Nr. 1 (2014) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 103. Deutschen Bibliothekartages 2014, der in Bremen stattfand KW - bibtag14 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2014H1 SN - 2363-9814 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Die Bibliothek in der Wissensgesellschaft: zielgerichtete Personalentwicklung, Wissensmanagement-basierte Steuerung T1 - The library in the knowledge society: specific human resources development, corporate governance based on knowledge-management N2 - Mit der Methode „Wissensbilanz – Made in Germany“ hat die Stadtbücherei Würzburg - strategische Ziele und eine Vision definiert - das intellektuelle Kapital (die versteckten Potenziale) identifiziert und analysiert - und schließlich Maßnahmen initiiert, um Team und Bibliothek den Zielen entsprechend zu entwickeln. Eine der Maßnahmen ist die Fortbildung "Die Bibliothek in der digitalen Welt", 6 Schulungs-Module, die 37 von 40 Mitarbeitenden absolvieren. Der vortrag berichtet von Motivation, Durchführung und Erfahrungen mit dieser groß angelegten Personalentwicklungsmaßnahme. KW - Wissensmanagement KW - Soziale Software KW - World Wide Web 2.0 KW - Berufliche Fortbildung KW - Organisationsentwicklung KW - Change Management KW - Öffentliche Bibliothek KW - Personalentwicklung KW - public library KW - social media KW - library 2.0 KW - professional training KW - change management Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14833 ER - TY - GEN A1 - Höft, Rita T1 - Experten für das Lesen – Zertifikatskurs Leseförderung N2 - Der Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ bietet Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken, vorrangig aus NRW, erstmalig eine wissenschaftlich fundierte berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich der Leseförderung. Obwohl Bibliotheken seit Jahren eng mit Schulen und anderen Bildungspartnern zusammenarbeiten, erreichen sie häufig mit ihren Aktionen und Programmen nicht diejenigen, die wirklich Leseförderung benötigen. Es fehlen pädagogische und didaktische Kenntnisse, um passgenaue Angebote zu entwickeln. Beschäftigte in Bibliotheken fühlen sich auf die Bedürfnisse ihrer Kooperationspartner Schule, Kindergarten oder Tagesstätte nur unzureichend vorbereitet. „Experten für das Lesen“ wurde als Qualifizierungsangebot des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und der Medienberatung NRW bereits 2011/2012 als Blended-Learning Projekt erprobt. Unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke der TU Dortmund fand das Projekt großen Anklang unter den Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken in NRW. Weiterentwickelt und als Zertifikatskurs konzipiert hat das ZBIW der Fachhochschule Köln im Auftrag des Landes NRW „Experten für das Lesen“ ab 2013 in sein Weiterbildungsangebot aufgenommen. Auch der Zertifikatskurs wird unter Leitung von Prof. Marci-Boehncke stehen und einen besonderen Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer der vermittelten Inhalte setzen. Die Teilnehmenden lernen, individuell für ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Leseförderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Präsenzveranstaltungen und moderierten Online-Phasen bestehenden Kurs. KW - Leseförderung KW - Berufliche Fortbildung KW - Kurs KW - Lesekompetenz KW - Medienkompetenz KW - �ffentliche Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14271 ER - TY - GEN A1 - Nötzelmann, Cordula T1 - games4kalk - Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk N2 - Machen Computerspiele dumm und aggressiv? Oder fördern sie im Gegenteil sogar soziale und fachliche Kompetenzen? Ungeachtet der öffentlichen Debatte sind Games ein Alltagsmedium, das die meisten Öffentlichen Bibliotheken mittlerweile als Ausleihbestand akzeptieren. Die Stadtbibliothek Köln setzt darüber hinaus auf die Potenziale von Gaming für die Wissensvermittlung und unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagogen auch vor Ort bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Stadtteilbibliothek Köln-Kalk ist die Schwerpunktbibliothek für das Thema Gaming. Lesesaal und Teile des Sachbuchbereichs wurden dank großzügiger Förderung durch das Land NRW zur Spiel- und Lernzone games4kalk umgestaltet. Die ausgefallene räumliche Ausstattung mit ergonomisch geformten Möbeln sorgt für hohe Aufenthaltsqualität und lädt zu Gruppenarbeit oder konzentriertem (Vor-)lesen ein. Der Konsolenbereich bietet Raum für gemeinsame Spielerlebnisse mit anderen Bibliotheksbesuchern oder auch dem Bibliothekspersonal. Die zusammen mit Medienpädagogen entwickelten und durchgeführten Veranstaltungen und die Kalker Spieletestergruppe "The game connection“ helfen, den bewussten Umgang mit dem Medium in unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu intensivieren. Der Vortrag behandelt Erfolge, aber auch unerwartete Wendungen im Projektverlauf, erläutert die notwendigen organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen und geht z.B. auch auf nicht zu unterschätzende Fragen der Personalentwicklung und die sehr unterschiedlich ausfallenden Reaktionen der Öffentlichkeit ein. KW - Computerspiel KW - Köln / StadtBibliothek Köln KW - Lernspiel KW - Köln-Kalk KW - Medienpädagogik KW - Mediendidaktik KW - Spielerisches Lernen KW - Spieletestergruppe KW - Stadtteilbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14296 ER - TY - GEN A1 - Jordan-Bonin, Eva von T1 - Deine Meinung zählt! Schülerzentrierter Bestandsaufbau in Frankfurter Schulbibliotheken T1 - Students' participation to built the collection in Frankfurt's school libraries N2 - Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main hat sehr gute Erfahrungen mit der aktiven Beteiligung der SchülerInnen beim Bestandsaufbau gemacht. SchülerInnen selbst entscheiden, was in die Regale kommt. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, die alle das Ziel verfolgen, SchülerInnen ernst zu nehmen und die Attraktivität der Schulbibliothek für sie weiter zu steigern. KW - Bestandsaufbau KW - Schulbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13732 ER - TY - GEN A1 - Knoch-Ehlers, Ulrike A1 - Grether, Lena T1 - Lesementoring N2 - Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche SchülerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu üben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden für ihre Aufgabe von Fachkräften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterstützt. Die wöchentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstständig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5stündiges Programm für die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesefördertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn für alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie stärken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein persönliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Darüber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die über das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen Städten wurde das Konzept für eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgeführt wird. 10 weitere Städte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing“. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13632 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - „… Billard wäre auch nicht schlecht“. Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-Jähriger. Ausgewählte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen N2 - Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre“ Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchführte, äußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk SchülerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen über Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen für Bibliotheken“ publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgewählte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek“ Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verknüpfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen wünschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinität differenziert, denn so wie es „den“ Jugendlichen nicht gibt, so lässt sich auch nicht „die“ Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige Rückschlüsse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen können. KW - Bibliotheksimage KW - Jugendliche KW - Studie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20736 ER - TY - GEN A1 - Schachl-Raber, Ursula A1 - Üblagger, Victoria T1 - Präsentation der neuen Fachbibliothek Unipark für Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg N2 - Präsentation der neuen Fachbibliothek Unipark für Kultur- und Gesellschaftswissenschaften der UB-Salzburg (Architekten: Storch, Ehlers & Partner; eröffnet Oktober 2011) Referentinnen: Dr. Ursula Schachl-Raber und Mag.Victoria Üblagger (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/) Als der Beginn des digitalen Zeitalters auch das Leben von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren einschneidend zu verändern begann, schien die physische Bibliothek bedroht zu sein und nach Meinung einiger Skeptiker gar ihrem Ende entgegen zu gehen. Spektakuläre und inspirierende Bibliotheksbauten der letzten 20 Jahre sowie NutzerInnenstatistiken beweisen jedoch das Gegenteil. Gerade in dieser hektischen und informationsüberfluteten Zeit wird die Bibliothek immer mehr zu dem Ort, an dem man sich sammeln, seine Gedanken fokussieren, an dem man in Ruhe lernen und lesen, aber auch den kommunikativen Austausch finden, miteinander lernen und nicht zuletzt auch entspannen kann. Die Bibliothek in moderner Gestalt und adaptiert an die neuen Bedürfnisse der NutzerInnen ist im digitalen Zeitalter angekommen und hat ihre Stellung nicht nur behauptet, sondern für die Zukunft gesichert. Die neue Fachbibliothek der Kultur- und Gesellschaftswissenschaften gehört in diese Reihe von inspirierenden Bibliotheksbauten und entspricht den neuen Anforderungen: Ein großer offener Bibliotheksraum mit klaren Zonierungen, eine moderne technische Ausstattung, Räume für gemeinsames Lernen und Arbeiten, eine gelungene Antwort auf das „Wohlfühlbedürfnis“ der NutzerInnen durch den großzügigen Loungebereich mit Lesestiege, und last but not least die Erfüllung des 11. Qualitätskriteriums von Andrew McDonald, des „Wow-Effekts“, machen die neue Fachbibliothek Unipark zu einem idealen Lern-, Informations- und Kommunikationszentrum. Auch als Veranstaltungsort für Autorenlesungen, Buchpräsentationen und Podiumsdiskussionen erfreut sich die neue Bibliothek mit der dafür geradezu prädestinierten breiten Lesestiege und dem dazugehörigen Loungebereich großer Beliebtheit. Die neue Fachbibliothek in Salzburg ist das Ergebnis einer wohldurchdachten Planung sowie einer befruchtenden Zusammenarbeit zwischen ArchitektInnen und BibliothekarInnen, die zu einer harmonischen Ausgewogenheit von Form und Funktionalität geführt hat. N2 - The new faculty library Unipark of the University Library of Salzburg Ursula Schachl-Raber (University Library of Salzburg, director, Salzburg, Austria), Victoria Üblagger (University Library of Salzburg, Faculty Library Unipark, Salzburg, Austria) (Presentation from Dr. Schachl-Raber: http://prezi.com/user/uetrg-o4feip/ One year ago, the new specialized library Unipark of the Faculty of Cultural and Social Sciences opened. The three-storied library measures 4000m² and was designed by architects Storch-Ehlers & Partner from Hannover, Germany. Our paper takes stock of the new library: The increasing number of users and the enthusiasm of international library visitors confirm that the Unipark library meets the increasing demands posed by the digital age. Our library is a place of study and research and a place of encounter and exchange. This is due to its successful fusion of form and functionality as well as due to its modern technical equipment. Over the past few years, libraries have succeeded in transforming into important “third spaces” for users where they study, read, and live. Students spend more and more time in libraries and only leave them to attend lectures. Thus libraries have turned into “living rooms” of their users. The formula for success when planning this library in intense cooperation between architects and librarians was to fulfill these new demands of modern libraries, to respond to the needs of our users, and to implement the latest national and international developments in library and information science. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15220 ER - TY - GEN A1 - Sorge, Stefanie T1 - Semantische Digitale Bibliotheken: Bibliotheken als lernende Organisationen in dynamischen vernetzten Wissensarchitekturen N2 - Die Computergesellschaft setzt sich aus Menschen, Nicht-Menschen und Hybriden zusammen. Bibliotheken sind in den Netzwerken der Computergesellschaft ein Akteur unter vielen Akteuren. Bibliotheken stehen im Wettbewerb um die besten Applikationen, Methoden und Technologien. Durch branchenfremde Newcomer befinden sich Bibliotheken in einem Innovationsdruck. Den Herausforderungen auf den zukünftigen dynamischen Wissensmärkten können Bibliotheken durch Anpassung der Organisationsstrukturen und Schaffung von kollaborativen Teamkulturen begegnen. Die Integration von unterschiedlichen Stakeholdern erfordert neue Führungstheorien, da hierarchische Strukturen zu star sind, um neuartige Teamkonzepte und virtuelle Zusammenarbeit zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Akteuren händeln zu können. KW - Commitment KW - Change Management KW - Management KW - Elektronische Bibliothek KW - Semantische Digitale Bibliotheken KW - Semantische Bibliotheken KW - Computergesellschaft KW - Netzwerkgesellschaft Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12565 ER - TY - GEN A1 - Rohrßen, Carolin A1 - Schön, Anne-Marie A1 - Thode, Franziska T1 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort für Kompetenzbildung von Schülern und Schülerinnen N2 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs – Schulbibliothekare und Lehrkräfte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen für das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkräfte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht eröffnen sich große Chancen für eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliothekspädagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei überwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet über die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und präsentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Hamburg / Hamburger Öffentliche Bücherhallen KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Lesekompetenz KW - Recherche KW - Bücherhallen Hamburg KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - Unterrichtsentwicklung KW - Kompetenzorientierter Unterricht KW - Bücherhallen Hamburg KW - School Library Office (SLO) KW - School Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12303 ER - TY - GEN A1 - Rothirch, Eva T1 - Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal für die Staatsbibliothek zu Berlin T1 - Collections - The Heart of the Library | A Collections Portal for the Staatsbibliothek zu Berlin N2 - Die Sammlungen der SBB sind über Jahrhunderte gewachsen und gehören in ihrer Fülle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbeständen weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die Möglichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu präsentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer überlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gewählte Form der Erfassung bietet die Möglichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zunächst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Darüber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsmöglichkeiten des Angebotes ausführlich vorgestellt sowie ein Überblick über die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben. KW - Sammlung KW - Berlin / Staatsbibliothek Berlin KW - Berlin / Preu�ische Staatsbibliothek KW - Portal Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12358 ER - TY - GEN A1 - Rösler, Karin T1 - Kinderinseln - Kinderzimmer - Kinderwerkstatt - Kinderblick: die neue zentrale Kinderbibliothek Stuttgart N2 - Im Oktober 2011 wurde in Stuttgart die neue zentrale Stadtbibliothek am Mailänder Platz eröffnet. Nach dem Entwurf des Architekten Eun Young Yi, entstand ein quadratisches, neunstöckiges Gebäude, das besonders im 2. Stock auf 860 qm Kinder mit ihren Familien, Erziehern und Lehrern herzlich willkommen heißt. Das Raumprogramm stellt sich den Herausforderungen dem einheitlichen Stil des gesamten Hauses, ebenso wie den Bedürfnissen eines speziellen Publikums zu entsprechen. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzept und Praxis der neuen Kinderbibliothek in Stuttgart, die mit ihrem Einrichtungskonzept vielfältige Möglichkeiten der Leseförderung praktisch umsetzt. KW - Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart KW - Kinderbibliothek Stuttgart Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13449 ER -