TY - THES A1 - Pätzold-Jungblut, Alicia T1 - Digitale Barrierefreiheit in Öffentlichen Bibliotheken – Einschätzungen und Haltungen der Mitarbeitenden N2 - Die fortschreitende Digitalisierung erhält auch Einzug in die Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. Um allen Menschen, unabhängig von ihren Einschränkungen oder Fähigkeiten, gleichermaßen Zugang zu den digitalen Angeboten und Informationen zu ermöglichen, sollten diese auf digitale Barrierefreiheit setzen. Im theoretischen Teil dieser Bachelorarbeit werden die Rolle einer Bibliothek als „Dritter Ort“ und die technischen sowie rechtlichen Grundlagen von digitaler Barrierefreiheit dargestellt. Im empirischen Teil wird mittels einer Online-Umfrage und Expert:innen-Interviews untersucht, wie die Mitarbeitenden in den Bibliotheken die Relevanz des Themas und den Status Quo der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit einschätzen. Zusätzlich wird herausgearbeitet, inwieweit sie sich über das Thema informiert fühlen und welche Hinderungsgründe es für unterschiedliche Fortschritte der Umsetzung geben könnte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass das Thema als sehr wichtig und relevant eingeschätzt wird, sich die Mitarbeitenden jedoch nur in geringem Maße darüber informiert fühlen. Der aktuelle Stand der Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit wird als durchschnittlich eingeschätzt und es ist viel Optimierungspotenzial vorhanden. N2 - The ongoing digitalization is also making its way into public libraries in Germany. In order to provide equal access to digital services and information for all people, regardless of their limitations or abilities, libraries should focus on digital accessibility. In the theoretical part of this bachelor thesis, the role of a library as a „third place“ and the technical and legal requirements for digital accessibility are presented. In the empirical part, an online survey and expert interviews are used to explore how library employees assess the relevance of the topic and the status quo of the implementation of digital accessibility. Additionally, it will be examined how the employees feel informed about the topic and what barriers there might be to different levels of the progress in implementation. The results of this thesis show that the topic is considered to be very important and relevant, but that employees only feel informed about it to a limited extent. The current level of implementation of digital accessibility is rated as average and there is a lot of potential for optimization. KW - Digitale Barrierefreiheit KW - Barrierefreiheit KW - Öffentliche Bibliotheken Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187347 CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Kühnle-Häcker, Tina T1 - Grün & fair für Stadt und Region: nachhaltige Bibliotheksangebote für Menschen jeden Alters T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Fachstellenforum 1: Nachhaltigkeit ist mehr als grün (05.06.2024, 11:00 - 13:00, Saal 4 / EG) N2 - Die Stadtbibliothek Heimsheim legt mit ihrem Konzept „Grün & Fair – nachhaltige Bibliothek“ einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Bibliotheksangebote und leistet vor Ort einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der “17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung” der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Angefangen bei Medienangeboten zu Nachhaltigkeits-Themen, dem konsequenten Einsatz von Recyclingpapier und stromsparender Beleuchtung wird das Nachhaltigkeitskonzept für die Bibliotheknutzerinnen und -nutzer sichtbar in praktischen Angeboten wie der „LeihBar” – zum Ausleihen von Gebrauchsgegenständen, der „TauschBar” für Ausgemustertes, einem monatlichen Repair-Café, Sammelboxen für Korken und abgelegte Handys und einer Saatgut-Bibliothek. Der ganzheitliche Charakter des Konzepts spiegelt sich zusätzlich in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl lokaler und regionaler Kooperationspartner wider. Gemeinsam mit ihren Partnern und engagierten Ehrenamtlichen setzt die Stadtbibliothek Heimsheim Info-Veranstaltungen und Aktionen wie die insektenfreundliche Pflanzaktion „Zehntscheune blüht”, Upcycling-Workshops, Samen- und Pflanzentauschbörsen um. Mit ihren Angeboten für Menschen jeden Alters fördert die Bibliothek den Austausch von Ideen und das lebenslange Lernen. Sie ist damit nicht nur ein Ort des Lesens, sondern ein Ort der Kreativität und des sozialen Miteinanders. KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189620 ER - TY - GEN A1 - Bickar, Elmar T1 - BIB-First-Timer-Treffen T1 - Meeting of First Timer T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ BIB-First-Timer-Treffen (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal E / 2. OG) N2 - BIB-„First-Timer“-Treffen Moderation: Elmar Bickar, Andrea Kitzing und Vittoria Ollig (BIB-Kommission für Verbandsmarketing und Verbandskommunikation, KVV) Sie sind zum ersten Mal auf der BiblioCon oder haben schon länger an keiner großen bibliothekarischen Tagung teilgenommen? Dann haben wir etwas ganz Besonderes für Sie, denn zu Beginn der BiblioCon findet am Dienstag, 04.06.2024 von 13.00 bis 15.00 Uhr, das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps für Tagungsneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten hier viele nützliche Informationen zum Ablauf der BiblioCon und können sich bei Kaffee und Franzbrötchen mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei der BiblioCon in Hamburg kehrt der First-Timer nach 12 Jahren wieder nach Hamburg zurück, wo er 2012 beim Bibliothekartag zum ersten Mal angeboten und damals von ca. 100 Interessierten besucht wurde! Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich für das BIB-"First-Timer"-Treffen separat über das Online-Registrierungsformular für die BiblioCon an. Als Referenten sind vorgesehen: Yannick Pollmann, Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Münster, Deutschland (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Karina Lubig, Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, Deutschland (Landesgruppenvorstand Hamburg des BIB) KW - Treffen der Tagungsneulinge KW - First Timer KW - First Timer meeting KW - networking Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188255 ER - TY - GEN A1 - Bargheer, Margo A1 - Zeterberg, Max A1 - Böhlke, Hannah A1 - Sikora, Uwe T1 - XML im Publikationsprozess von digitalen Editionen: Aufwandsabschätzungen und Prozessüberlegungen T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG) N2 - Die Gedächtnis- und Infrastruktureinrichtungen wissenschaftliche Bibliotheken übernehmen vermehrt Publikationsverantwortung, während sie gleichzeitig Forschungpartner für die Wissenschaft sind. Besonders bei multidimensionalen Digitalen Editionen ergeben sich aus dieser Dopperolle spezielle Herausforderungen. Die SUB Göttingen unterstützt z.B. bei der Erschließung der Inhalte, vom Digitalisat bis zum Schema der TEI-Kodierung und sucht dabei größtmögliche Erschließungstiefe zu realisieren, die von der wissenschaftlichen Forschungsfrage geleitet ist. Die wissenschaftliche Anerkennung für diesen Forschungsprozess erfolgt in vielen Disziplinen weiterhin auf konventionellem Wege, nämlich mit Verlagsveröffentlichungen. Wie lässt sich in diesem Übergang das zugrundeliegende Arbeiten in XML nutzen? In vielen Publikumsverlagen und großen Wissenschaftsverlagen ist die Entscheidung für den XML-Einsatz weniger eine Ob-Frage als eine Positionsfrage -- an welcher Stelle im Publikationsprozess, wie tief in den Prozessen und Arbeitsumgebungen verankert. Dort müssen XML-Prozesse vor allem skalieren, damit der kostenträchtige Einsatz von XML-Werkzeugen und zusätzlicher Konvertierung auch kostensparende Effekte mit sich bringt. Am Beispiel einer Werksausgabe aus den Erziehungswissenschaften zeigen wir, wie wir im Spannungsfeld der wissenschaftsgeleiteten Erschließungstiefe mit der Notwendigkeit von standardisierter Verlagsbearbeitung Lösungsansätze erarbeitet und dafür Partner aus der Verlagsbranche gesucht und gefunden haben. Die Werksausgabe entsteht im Rahmen einer DFG-Projektförderung und wird als Ergebnis eine portalbasierte Digitale Edition sowie die kommentierte Werksausgabe im Open Access und Print vorlegen. Wir schildern die Ausgangslage und deren Herausforderungen für alle Beteiligten, den Lösungsansatz und seine Abwägungen, sowie die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Dienstleister. Wir stellen die gewählten technischen Werkzeuge vor und erste Ergebnisse der Umsetzung. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190856 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Wandel durch Worte!? Partizipation und Begegnung bei kreativen Sprach- und Literaturprojekten zur nachhaltigen Entwicklung T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - grün und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Was verändern Worte in der Welt? Mediennutzung und Medienwirkung werden oft als eine zunächst individuelle Erfahrung und Rezeption betrachtet, während die damit möglicherweise verbundenen Interaktionen, Anregungen zur Kollaboration mit neuen Partnerinnen und Partnern wie zur kreativen Teilhabe von Menschen in und durch Bibliotheken im außerschulischen Kontext eher eine nachrangige Rolle zu spielen scheinen. Gleichzeitig gilt: Gerade die Bedeutung von Kommunikation für die Demokratiebildung, das gestalterische und kreative Potenzial von Sprache, Kunst und Kultur wie auch der Perspektivwechsel beim Blick über den Tellerrand gehören zum Kern einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, zu der Bibliotheken viel beitragen können – und sollten. Das allerdings setzt voraus, dass man sich auf vielleicht veränderte Arbeitsweisen einlässt, Kooperationen wirklich im Sinne von echter Kollaboration versteht und den Teilnehmenden ausreichend Freiräume zu Mitgestaltung lässt. An zwei aktuellen Projekten aus Schleswig-Holstein – „Wörter, Holz und Steine“ wie auch „Welt.Worte.Wandel“ – die 2023 in verschiedenen Kooperationen und für unterschiedliche Zielgruppen neu entwickelt und zur Umsetzung gekommen sind, werden Einblicke in Prozess und Praxis von Beteiligungsformen gegeben und dabei die Grenzen, Anforderungen und Chancen eines solchen Engagements besonders im Blick auf Nachhaltigkeit zur Diskussion gestellt. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189487 ER - TY - GEN A1 - Schreier, Gero A1 - Loosli, Ursula T1 - Data-Literacy-Vermittlung im Fachreferat zwischen Informationskompetenz und Forschungsdatenmanagement T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Datenkompetenz fördern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Themen wie Verwaltung und Verarbeitung von Daten sowie das kritische Hinterfragen und Nutzen von Daten werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtiger. Prädestinierte Akteure bei der Vermittlung so verstandener Data Literacy sind – in Ergänzung von und Kollaboration mit Digital-Humanities-Studiengängen – forschungsnahe Dienstleistungen an Bibliotheken, z.B. im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM). Entsprechende Vermittlungsangebote richten sich aber oftmals erst an Doktorierende, während eine grundlegende Sensibilisierung für Datenthemen bereits auf Bachelor-Ebene ansetzen sollte. Solche basale Sensibilisierung und Ausrüstung für den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen gehört dabei zum Kerngeschäft bei der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in der Fachreferatsarbeit. Im Zentrum steht oftmals die Datenbankschulung. Den Proponent:innen, die sowohl im FDM als auch im Fachreferat tätig sind, ergab sich ein konkreter Lösungsansatz für das eingangs skizzierte Problem in der Zusammenführung der Ansätze aus FDM, Data Literacy und IK: Studierende können für die technisch-qualitativen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Datensammlungen (z.B. Volltext-Sammlungen oder digitalen Editionen) und online leicht zugänglichen, aber weniger sorgfältig kuratierten Datenbeständen sensibilisiert und so bei einem konkreten Problem des Studienalltags abgeholt werden («Wieso soll ich diese Datenbank nutzen, wenn ich den Inhalt überall im Internet finden kann?»). Als Leitlinie können dabei die FAIR-Datenprinzipien dienen, die es für das studentische Zielpublikum zu adaptieren gilt. Durch die Schnittfläche mit professionellem Datenmanagement werden die Studierenden zugleich in grundlegende wissenschaftliche Methodik eingeführt. Der Beitrag versteht sich als Mischung aus Erfahrungsbericht und systematischer Verortung von Data Literacy als bibliothekarisches Handlungsfeld am Schnittpunkt von IK und FDM. KW - Data Literacy KW - Forschungsdatenmanagement KW - Informationskompetenz KW - Digital Humanities Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183995 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Family Literacy: Eltern als Partner in der Leseförderung gewinnen T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Der Stellenwert der Lesekultur in der Familie hat einen deutlichen Einfluss darauf, wie ausgeprägt die Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern ist. Darauf weisen unter anderem die Vorlesestudien der Stiftung Lesen sowie aktuelle Bildungsstudien wie der Bildungstrend 2021 des IQB (Institut für Qualität im Bildungswesen) und die IGLU-Studien (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchungen) der vergangenen Jahre hin. Der Trend, dass das Lesevermögen von Kindern abhängig ist von ihrer sozialen Herkunft, hat sich in der Pandemie durch die Schulschließungen noch verstärkt. Im Rahmen der Lesestart-/Buchstart-Programme wurden Eltern in den vergangenen Jahren als Zielgruppe von den Bibliotheken deutlicher in den Blick genommen. Wie kann es gelingen, diese mit frühkindlichen Sprach- und Leseförderprogrammen begonnene Entwicklung weiter fortzuführen und Eltern gezielt anzusprechen? In diesem Vortrag sollen Angebote wie zum Beispiel die Ausleihe eines Leserollis aufgezeigt werden, die Bibliotheken in ihr Leseförderungs-Portfolio aufnehmen können, um Familien zu erreichen und zu einer Stärkung der familialen Lesekultur beizutragen. Ergänzend werden Materialien wie ein mehrsprachiges Tischset oder ein Ich-Du-Wir-Würfel vorgestellt, die sich zum Einsatz im Familienalltag von der Kita bis zur Grundschule eignen. Dabei wird auch der Aspekt der Mehrsprachigkeit in den Familien, die mit einer anderen Herkunftssprache nach Deutschland kommen, berücksichtigt. Die Präsentation ausgewählter, in der Praxis erprobter Veranstaltungsformate sowie möglicher Kooperationspartner stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Diese sind Voraussetzung dafür, dass Bibliotheken Zugang zu Familien erhalten, die über keine ausgeprägte Lesekultur verfügen. Die vorgestellten Ideen sind auch Inhalte des diesjährigen Lesekalenders der Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Er wird im Rahmen des Vortrags an alle Anwesenden verteilt. KW - Leseförderung KW - Reading promotion Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Göb, Angelina T1 - Ambivalente Räume – (Dis-)Kohäsion in Bibliotheken T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Stadt - Land - Bildung (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Welche Rolle spielen Bibliotheken für den sozialräumlichen Zusammenhalt? Im BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Räume der Begegnung und des Zusammenhalts“ untersuche ich qualitativ-ethnographisch die Rolle von öffentlichen Bibliotheken für das lokale Zusammenleben. Als Fallbeispiele dienen kontrastierende Stadt(teil)bibliotheken in Hannover und Darmstadt. Neben der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Bibliotheken geht es in der Studie um die Aneignung der Räumlichkeiten – unter Aushandlung neuer Norm(alität)en – aber auch um die Ausstrahlungskraft von Bibliotheken auf die Nachbarschaft. Ausgehend von einem normativ-neutralen Konzept des „gesellschaftlichen Zusammenhalts“ lassen sich ÖBs – über die Dimensionen Handlungen und Haltungen – als Spannungsfeld der Ambivalenz charakterisieren. In der wechselseitigen Durchdringung von öffentlicher und privater Sphäre schaffen sie vielfältige Räume an einem Ort. Diese lassen sich auf einer Achse zwischen Tradition und Innovation verorten und verkörpern vielfältigen Bedürfnisse, insbesondere der informationellen und sozialen Teilhabe. Dabei zeigen die Erhebungsergebnisse, dass die Vorstellungen der Nutzenden (noch) wenig gemein mit den Transformationsbestrebungen von Bibliotheken haben und primär auf das Finden von Ruhe, Kontemplation und Entschleunigung, das Lernen und Lesen ausgerichtet sind. Auf diese Diskrepanz möchte ich in meinem Beitrag ein- und der Frage nachgehen, wie sich Zusammenhalt in und durch die Daseinsvorsorgeeinrichtung Bibliothek aktuell darstellt und zukünftig darstellen könnte. Dabei konzertiere ich mich auf die entstehenden Formen und Figurationen von (Dis-)Kohäsion und präsentiere empirische Befunde zu Begegnungspraktiken am „Ort der Räume“. Festzuhalten ist: In ihrer Ambivalenz wirken Bibliotheken öffentlich-vertraut, als integrative wie sichere Kontaktzonen, weil sie – auch in der Krise – Kontinuität vermitteln und ein jede/r weiß, wie man sich zu verhalten hat, soziale Komplexität reduziert werden kann. KW - Ambivalenz KW - (Dis-)Kohäsion KW - Begegnung KW - Norm(alität)en KW - Transformation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bülte, Tobias A1 - Christoph, Pascal T1 - Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten T2 - Hands-on Lab/ Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 12 & 14) N2 - An vielen Bibliotheken (und darüber hinaus) gehört es zum Tagesgeschäft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelmäßigen Abständen) abzurufen, auf eine gewünschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. Häufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das nötige Fachwissen über Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen nötig. Um hier unnötigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu ermöglichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien für Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings können – dem Open-Source-Prinzip folgend – in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von Übungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten für die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen für unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und Möglichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). Für die Praxisübungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfläche für Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser benötigen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang A1 - Munique, Ilona A1 - Sieberns, Anne T1 - Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen T2 - Hands-on Lab/ Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B) N2 - Die Anzahl von Menschen in prekären Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie wären ein "3. Ort" und "für alle da". Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein? Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen“ Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo lässt sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen? Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berlin, und die positive Resonanz, Mitarbeiterfortbildungen auf die Agenda zu bringen, lassen einen Trend des Hinsehens und Handelns erahnen. Praxisbeispiele insbesondere aus Großbritannien machen deutlich, dass Berührungsängste und Vorurteile abgebaut werden, wenn obdachlose Menschen selbstverständlich gleichwertig als Kund*innen öffentlicher Bibliotheken betrachtet werden. Um das „Zusammenleben“ gut zu gestalten, bieten sich beispielsweise Kooperationen mit Streetworker*innen an. In drei Gruppen und in Form eines World Café lädt dieses Hand-on-Lab zu einem Erfahrungsaustausch ein, um das Thema offener und lösungsorientierter zu besprechen. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und Perspektiven zu vermitteln. Die erste Gruppe erhält einen Einblick in die menschenrechtlichen Aspekte bezüglich des Umgangs mit wohnungslosen Menschen. Vorgestellt werden die IFLA-Richtlinien der Sektion Library Services to People with Special Needs für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. In einer weiteren Gruppe wird erörtert, an welcher Stelle der Bibliotheksstrategieplanung Obdachlosigkeit ein Thema sein sollte. Dabei soll in einem Diskussionsprozess der Blick dafür geschärft werden, an welche Entwicklungsbereiche diese Thematik anknüpft. In einer dritten Gruppe sollen nach der Identifizierung von Barrieren Good Practice Beispiele Anregungen liefern, wie eine gelungene Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt werden kann. Munique: Dokumentation Hands-on Lab "Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen" zur 111. BiblioCon in Hannover, Tisch 3 KW - Öffentliche Bibliothek KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Wohnungslose KW - Obdachlosigkeit KW - Zielgruppenarbeit KW - Bibliotheksmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182735 ER - TY - GEN A1 - Jopp, Belinda T1 - Zielgruppenorientierung: Wie können wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? T2 - Podiumsdiskussion/ Zielgruppenorientierung: Wie können wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - So vielfältig wie unsere Gesellschaft, so vielfältig sind die Anforderungen, Erwartungen und Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen an unsere Einrichtungen. Neben älteren und jüngeren, denjenigen, die gedruckte Bücher lieben oder aber digitale Mediennutzung bevorzugen, die Literatur für ihr Studium, ihre Arbeit benötigen oder etwas für die Freizeit und zum Entspannen suchen, spielen auch unterschiedliche Kompetenzen, die spezifischen individuellen Situationen oder kulturellen Hintergründe eine große Rolle. Das betrifft sowohl Lesekompetenzen und Sprachkenntnisse als auch kulturelle Diversität. Die Diskutantinnen geben zum Einstieg aus dem Blickwinkel ihrer Einrichtungen (Öffentliche Bibliothek, Forschungsbibliothek, Universitätsbibliothek, Spezialbibliothek) Impulse zu folgenden Themen: Ich kann‘s nicht lesen: Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen in Bibliotheken (Christiane Felsmann, dzb lesen Leipzig)Veränderungsprozesse und Neuorganisation einer Universitätsbibliothek als Chance für einen neuen Blick auf die Zielgruppen und Services (Dr. Andrea Tatai, UB der FU Berlin)Vielfalt im Alltag gestalten - Einblicke in die Stadtbibliothek Bremen (Britta Schmedemann , Stadtbibliothek Bremen)Wissen, Kultur und Studium – Räume, Formate und Services für unterschiedliche Zielgruppen einer Archiv- und Forschungsbibliothek (Dr. Claudia Streim, HAAB Weimar) Aus verschiedenen Perspektiven wollen wir im Gespräch herausfinden, wo es erfolgversprechende Konzepte, Schnittstellen, mögliche Synergien, Übertragungs- und Kooperationsmöglichkeiten gibt. Im Fokus steht die Frage, wo können wir von anderen lernen und welche Räder sind bereits erfunden und nutzbar, unabhängig von Größe, Spartenzugehörigkeit oder Trägerschaft. Eine Veranstaltung der DBV-Kommission für kundenorientierte und inklusive Services. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Blähr, Brigitte A1 - Bonewitz, Sabine A1 - Grundmann, Viktoria T1 - "Lesestart 1–2–3" – Die Bibliothek als Ort für Familien T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote für Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5) N2 - Der frühe, emotional positiv besetzte Kontakt mit Bibliotheken erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder später als Jugendliche und Erwachsene weiter regelmäßig öffentliche Bibliotheken nutzen (vgl. Deutscher Bibliotheksverband e. V., Stiftung Lesen 2012). Die Evaluation des Programms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ (2011–2019) zeigt, dass Lesestart für die teilnehmenden Bibliotheken ein bedeutsamer Impulsgeber war. Durch die Weitergabe der Lesestart-Sets konnten gezielt Eltern mit Kleinkindern angesprochen werden. Außerdem wurden viele Bibliotheken motiviert, ihr Veranstaltungs- und Medienangebot zu erweitern. Basierend auf den Evaluationsergebnissen des Vorläuferprogramms wurde das aktuelle Programm „Lesestart 1–2–3“ (2019-2026) entwickelt. Es wird erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Im Fokus des Programms stehen nach wie vor Familien, die in einem lesefernen und bildungsbenachteiligten Umfeld leben. Um diese zu erreichen, werden zusätzlich soziale Akteurinnen und Akteure einbezogen, die intensiven persönlichen Kontakt zu Familien pflegen, wie z. B. familienbegleitende Stellen und Gesundheitsdienste. Zur Stärkung der Vernetzung von Bibliotheken, Kinder- und Jugendarztpraxen sowie sozialen Einrichtungen wird seit 2019 in fünf Modellregionen innerhalb des Programms ein Pilotprojekt durchgeführt. Auf diese Weise sollen weitere niedrigschwellige Zugänge für Familien geschaffen werden, damit diese die Bibliothek als Bestandteil ihres Sozial- und Lebensraums wahrnehmen und nutzen. In ihrem Vortrag zeichnen die Referentinnen den Weg hin zu „Lesestart 1–2–3“ nach und zeigen auf, wie in Netzwerkverbünden Familien erreicht und für die Relevanz des frühen Vorlesens und Erzählens sensibilisiert werden können. KW - Lesestart 1–2–3 – Die Bibliothek als Ort für Familien KW - Stiftung Lesen KW - frühkindliche Sprachförderung KW - frühkindliche Leseförderung KW - Bildung in der frühen Kindheit KW - lesestart.de Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179016 ER - TY - GEN A1 - Pohl, Adrian A1 - Steeg, Fabian A1 - Bülte, Tobias T1 - Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten T2 - Hands-on Lab / Metadatenworkflows mit Metafacture erstellen und verwalten (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3) N2 - An vielen Bibliotheken (und darüber hinaus) gehört es zum Tagesgeschäft, Metadaten aus verschiedenen Quellen (in regelmäßigen Abständen) abzurufen, auf eine gewünschte Struktur zu transformieren und in eine Datenbank oder einen Suchmaschinenindex zu laden. Häufig werden solche bibliothekarischen Metadatenworkflows anhand eines dedizierten Programmierskripts aufgesetzt und konfiguriert. Diese werden durch Softwareentwickler:innen umgesetzt und gepflegt. Das nötige Fachwissen über Datenformate, -strukturen und -Mappings liegt allerdings auf der Fachebene, meist bei bibliothekarisch geschulten Personen. Dies macht mehrere Kommunikationsschleifen zwischen Softwareentwickler:innen und Bibliothekar:innen nötig. Um hier unnötigen Mehraufwand zu verhindern, existieren mit Catmandu und Metafacture maßgeschneiderte bibliothekarische Werkzeuge, deren Ziel es ist, die Erstellung und Pflege von Transformationen auf der Fachebene zu ermöglichen. Grundlegendes Mittel ist hierbei die Verwendung von fachlich ausgerichteten Konfigurationsdateien für Workflows und Mappings bei der Datentransformation. Diese Workflows und Mappings können – dem Open-Source-Prinzip folgend – in der bibliothekarischen Fachcommunity ausgetauscht und zu gemeinsamen Standards weiterentwickelt werden. In diesem Hands-on Lab lernen Teilnehmer:innen anhand von Übungen und praktischen Beispielen die Erstellung und Anpassung solcher Transformationen auf Basis von Metafacture, einer Art Werkzeugkasten für die Erstellung von Metadatenworkflows. Wir werden gemeinsam Transformationen für unterschiedliche Quell- und Zielformate (z.B. von MARC zu JSON) erstellen und Möglichkeiten zur Konfiguration verschiedener Schnittstellen kennenlernen (z.B. lesen von OAI-PMH oder JSON-APIs). Für die Praxisübungen verwenden wir eine Web-basierte Oberfläche für Metafacture, so dass Teilnehmer:innen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Webbrowser benötigen. KW - Metadaten KW - Datentransformation KW - Metafacture KW - ETL Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179965 ER - TY - GEN A1 - Reeder-Dertnig, Waltraud T1 - Selbstverständlich vielfältig - Diversität in Kinderbüchern. Eine Aktionsreihe der Stadtbibliothek Köln im Rahmen von 360° T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5) N2 - Durch die Förderung im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes konnte sich das Personal der Stadtbibliothek Köln in mehreren Schulungen intensiv mit Diversity und deren Umsetzung in der Bibliothek auseinandersetzen. So wurden Mitarbeitende aus jeder Abteilung zu Diversity-Multiplikator*innen ausgebildet, die in ihrer Abteilung als Ansprechpersonen für diversitätsspezifische Probleme dienen und mithelfen, neue Angebote und Formate zu entwickeln bzw. vorhandene diversitätsorientiert weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Fortbildungen hat sich das Thema Diversität in Kinderbüchern als wichtiges Handlungsfeld für die Stadtbibliothek herausgestellt. Einerseits, weil die Nachfrage nach diversitätssensiblen Kinderbüchern – vor allem nach solchen, die Vielfalt als selbstverständlich darstellen, ohne sie zu problematisieren – ständig steigt. Andererseits, weil den Kolleg*innen klar wurde, dass Kinder schon im frühen Alter lernen, was vermeintlich gesellschaftskonform ist und wo sie sich als Einzelne im gesellschaftlichen Gefüge verorten – oder verortet werden. Nach einer internen Schulung wurden verschiedene Formate zu diesem Thema entwickelt, unter anderem ein öffentliches Videoformat mit Fachexpert*innen und Beiträgen aus der Stadtbibliothek Köln. Die Veröffentlichung dieses Videos im August 2021 wurde von einer Aktionsreihe mit Ausstellungen und Veranstaltungen in verschiedenen Standorten der Bibliothek begleitet. Indem sich die Stadtbibliothek Köln als öffentlich geförderte Bildungs- und Kulturinstitution diesem Thema widmet, kommt sie ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihrer Verantwortung nach, Teilhabe für alle zu ermöglichen und zu fördern, Zugänge zu schaffen, Barrieren abzubauen sowie auch ein attraktives und vielfältiges Medienangebot für alle Teile der diversen Stadtgesellschaft zu schaffen. Der Vortrag zeigt den Weg von den Fortbildungen über die interne Schulung bis zu den öffentlichen Aktionen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. KW - Diversity KW - Diversität in Kinderbüchern KW - Programm 360° Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180805 ER - TY - GEN A1 - Jopp, Belinda A1 - Richter, Katrin A1 - Ilg, Jens A1 - Schöne, Sylvia T1 - Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Vortragsraum 11) N2 - Leserinnen und Leser, Besucher*innen, Kund_innen, (Be-)NutzerInnen - diese Benennungen verdeutlichen den unterschiedlichen Umgang mit Zielgruppen in Bibliotheken. Zudem finden wir in unseren Einrichtungen die Vielfalt der Gesellschaft wieder, für die wir einen Auftrag haben: Bildung. Im Einklang mit gesellschaftlichen Herausforderungen können wir in unserer Arbeit für die unterschiedlichen Zielgruppen positive Effekte erzielen. In der ersten Öffentlichen Kommissionssitzung seit Berufung im Juli 2021 werden wir uns gemeinsam u.a. folgenden Fragen stellen: Welche Zielgruppen haben wir? Was sind die besonderen Bedarfe? Sind Bibliotheken für die Zielgruppen gut aufgestellt? Was können wir voneinander lernen? Ist eine nachhaltige Kooperation möglich, machbar und erwünscht? Die gemeinsame Vermittlung unserer Servicekonzepte und die spartenübergreifende Vernetzung in Bibliotheken sollen neue Potenziale entfalten, um unseren Bildungsauftrag in einer offenen, diskriminierungsfreien, diversen Gesellschaft zu erfüllen. Wir laden Sie herzlich zu diesem gemeinsamen Austausch ein. Richter, Katrin: Krisenmanagement und kundenorientierte Services Ilg, Jens; Schöne, Sylvia: Aktivitäten der Ukraine-Hilfe Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Braun, Jana T1 - Step2global – Das Projekt SprachlernZimmer in der Leipziger Stadtbibliothek T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Lernräume schaffen (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 3) N2 - Sprache ist elementar im Leben des Menschen. Für die gesellschaftliche Teilhabe und das menschliche Miteinander sind das Hören, das Verstehen und sich Mitteilen essentiell. In der Leipziger Stadtbibliothek entsteht ein neuer Ort, der die Neugierde und die Entdeckerfreude am Erlernen und Anwenden einer Sprache befördert. Der Vortrag stellt die konzeptionellen Überlegungen dar und gibt einen Einblick in den Entwicklungsstand des Vorhabens. Mit dem LeipzigZimmer haben die Leipziger Städtischen Bibliotheken bereits einen „dritten“ Ort geschaffen. Akteure mit ganz unterschiedlichen Interessen finden hier im Herzen ihrer Stadt den Raum und den Platz, ihr Können mit anderen zu teilen. Das neu zu schaffende SprachlernZimmer knüpft an diese Entwicklung an und wird als weiterer räumlicher Anker nicht nur umfassend Medien für den Spracherwerb und die Sprachanwendung bereithalten, sondern in erster Linie ein Ort der Begegnung, des gemeinsamen Austausches und des gemeinsamen Lernens sein. Er wird als offener Treffpunkt für Menschen unterschiedlichster Herkunft und zu interkulturellem Austausch dienen. Das Projekt ist Teil des Themenjahres der Stadt Leipzig 2022 „Leipzig – Freiraum für Bildung“. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179860 ER - TY - GEN A1 - Scheller, Daniela T1 - Frühkindliche Medienbildung mit dem "Digitalen Erzählkoffer" T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote für Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5) N2 - Mit diesem Titel bewarb sich die Stadtbücherei in der MAG, Geislingen, zusammen mit zwei weiteren Bündnispartnern (VHS und ein Kooperationskindergarten mit starkem Migrationshintergrund), im Herbst 2020 bei „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“. Beantragt wurden zwei „Digitale Erzählkoffer“ für die Umsetzung literaturpädagogischer Angebote mit folgendem Inhalt, der selbstständig von einer literaturpädagogischen Fachkraft der Stadtbücherei zusammengestellt wurde: Mehrere Sprachstifte (Tellimero), Bee-Bots (kleine robuste Roboter), Sofortbildkamera, Table-PCs, zahlreiche textfreie Bilderbücher und eine Erzählschiene. Die medienpädagogischen Inhalte des Erzählkoffers bieten ein großes Spektrum an Möglichkeiten, um mit Kindern literaturpädagogisch zu arbeiten. Wie Kinder spielerisch den Umgang mit haptischen und digitalen Medien erlernen können und somit Medienkompetenz erwerben und wie die Kinder und Erzieherinnen den „Digitalen Erzählkoffer“ erlebt haben, davon berichtet die Dipl.-Bibliothekarin und Lese- und Literaturpädagogin (BVL) Daniela Scheller in diesem Vortrag. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Seeliger, Frank A1 - Breßler, Janine A1 - Mohnke, Janett A1 - Weihe, Kathrin A1 - Raumel, Frank T1 - C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / C-3PO oder doch lieber R2-D2? Erfahrungen und Perspektiven beim Einsatz humanoider Roboter an und in Biblioheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11) N2 - Der Anwenderkreis deutschsprachiger Bibliotheken beim Einsatz kleiner bis grosser Roboter hat sich in den letzten Jahren sehr geweitet, wie informelle Anwendertreffen deutlich zeigen. Und das Interesse ist anhaltend gross, auch wenn die durch Science Fiction Medien erzeugten Erwartungen bei weitem nicht in der Praxis erfüllt werden können. Dennoch entstanden auch gerade in der Corona-Pandemie mehr als nur interessante Einsatzszenarien, die gerade diesen kontaktarmen Einsatz solcher Maschinen befördern. Ob Öffentliche oder Wissenschaftliche Einrichtungen, sie alle vereint, gemeinsam an tragenden Einsatzszenarien zu arbeiten. Dabei können Roboter unterstützen beim Erlernen von Programmiersprachen, beim Lesen, geben Einführungen in Dienstleistungen, helfen bei Präsentationen, weisen auf Hygiene- und andere Vorschriften hin etc. Es ist ein Blumenstrauss an Möglichkeiten entstanden, Roboter einzelnen Personen und kleinen Gruppen Bibliotheksservice zu bieten. Gewonnene Erfahrungen und sich im Umsetzen befindliche Konzepte sollen über Einzelvorträge den KollegInnen zugänglich gemacht werden. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lenz, Doreen T1 - Making BibBox: Bibliotheksveranstaltungen zum Mitnehmen – Ein Projekt aus dem Förderprogramm WissensWandel des dbv T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote für Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5) N2 - Praxiserfahrungen aus der Bibliotheksarbeit werden aufbereitet und können in die Kita, in die Schule oder mit nach Hause genommen werden. Dadurch sind die Programme und Veranstaltungen unabhängig vom Ort Bibliothek erlebbar. Dieses Angebot wurde während der Corona-Pandemie von der Stadtbibliothek Berlin-Reinickendorf entwickelt. Programmangebote für Schulklassen und Kita-Gruppen ebenso wie Veranstaltungen für Familien konnten pandemiebedingt nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. Gefördert durch „WissensWandel“ entstand ein neuer Service, der es ermöglicht, bibliothekspädagogische Programmarbeit direkt in die Wohnzimmer der Familien oder in die Räume von Kita und Schule zu bringen. Die praktischen Mitmach-Pakete enthalten Bibliotheksmedien wie Bücher und Spiele. Ergänzt werden die analogen Medien durch eine Vielzahl von digitalen Inhalten wie Apps auf Tablets oder Lernroboter. Da sämtliches Zubehör zum Paket gehört, ist alles sofort einsetzbar. Das Besondere dabei sind die didaktischen Begleitmaterialien, die zahlreiche Kurzanleitungen, Spielvorschläge und Impulse enthalten. Der Vortrag berichtet von der Ideenfindung, dem Projektantrag sowie von der Entwicklung und Testung der Prototypen. Die fertigen analog-digitalen Bib-to-go-Pakete können in allen Häusern der Stadtbibliothek Reinickendorf ausgeliehen oder über die Bücherbusse an Schulen geliefert werden. Und einsetzbar in den Bibliotheken vor Ort sind sie natürlich ebenso. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178998 ER - TY - THES A1 - Marieke, Tödter T1 - Möglichkeiten der Nachqualifizierung für Quereinsteiger*innen in wissenschaftlichen Bibliotheken N2 - Der Fachkräftemangel und die Verschiebung und Diversifizierung von Tätigkeiten prägen die derzeitige Personalsituation in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken. In dieser Arbeit wird die Gruppe der Quereinsteiger*innen auf der Ebene des gehobenen Dienstes definiert und in den Fokus genommen: Anhand einer Umfrage, Recherche und Mailkontakt werden Möglichkeiten der Nachqualifizierung dieser heterogenen Zielgruppe eruiert. Dies betrifft sowohl die externe Personalentwicklung beziehungsweise Weiterbildung (Studiengänge und Zertifikatsprogramme) als auch die interne Personalentwicklung durch die Arbeitgeber. Durch die Perspektive auf die Personalentwicklungsmaßnahmen der Länder Niederlande, Großbritannien und Österreich werden Optimierungsmöglichkeiten für die Personalentwicklung in Deutschland aufgezeigt. KW - Fachkräftemangel KW - Quereinstieg KW - Berufliche Qualifikation KW - Seiteneinsteiger KW - Personalentwicklung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.25968/opus-2198 ER - TY - THES A1 - Hauschulz, Judith T1 - Rassismuskritische Bestandsentwicklung in Öffentlichen Bibliotheken N2 - Öffentliche Bibliotheken haben die Aufgabe, Medien und Veranstaltungen für alle zur Ausleihe und Nutzung bereitzustellen. Das Angebot der Informationseinrichtungen soll die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln und Schwarze, Indigene und People of Color (kurz BIPoC – Black, Indigenous, People of Color) im Bestand repräsentieren. In diesem Zusammenhang gibt es Uneinigkeiten darüber, wie Bücher und audiovisuelle Medien behandelt werden sollen, die rassistische Inhalte haben. Ziel der Arbeit ist es, dies mithilfe leitfadengestützter Expert:inneninterviews herauszufinden und auch zu prüfen, wie BIPoC besser im Bibliotheksbestand repräsentiert werden können. Daraus sollen Empfehlungen für die rassismuskritische Bestandsentwicklung abgeleitet werden. In den Leitfadeninterviews nehmen Expert:innen Stellung zu der Frage, wann umstrittene Medien aus dem Bibliotheksbestand ausgesondert werden sollten und wie sie in Veranstaltungen und durch Texte kontextualisiert werden können. Sie nennen auch Kriterien zur Identifikation rassismuskritischer Medien. Dadurch konnte herausgefunden werden, dass Empfehlungslisten nur nach Überprüfung verwendet und Medien von und über BIPoC nicht durch eine Sonderaufstellung, sondern im regulären Bestand aufgestellt werden sollten. Empfehlungen der Bibliothek sollten selbstgewählt sein und in temporäre Ausstellungen eingebunden werden. Die Expertinnen empfehlen die bibliotheksübergreifende Vernetzung und Kooperation mit Menschen, die eine entsprechende Expertise haben. Damit die Angestellten entsprechende Maßnahmen für den Bibliotheksbestand entwickeln können, müssen sie weitergebildet werden. Bei der Medienauswahl und Maßnahmenentwicklung ist in jedem Fall ein machtkritisches Vorgehen notwendig. KW - Rassismus KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Präsentation KW - Vielfalt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-22318 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Wir lernen NUN vernetzt - Qualitätsentwicklung durch Zertifizierung, Austausch und Weiterbildung im Verbund T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Vernetzt unterwegs(17.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - 2020 hat sich die Büchereizentrale Schleswig-Holstein auf den Weg gemacht, um ihr zunächst mit Projekten begonnenes Engagement im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit einer länderübergreifenden Zertifizierung zu verbinden. Bei der NUN-Zertifizierung, wie sie derzeit für Einrichtungen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt möglich ist, wird nicht allein ein Ist-Zustand bewertet, sondern ebenso die Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung beim lebenslangen Lernen der Mitarbeitenden in vernetzten und kooperativen Zusammenhängen ausgezeichnet und weiterhin begleitet. Die Chancen dieses besonderen Weges einer zukunftsweisenden und spartenübergreifend wirksamen Qualitätsentwicklung liegen vor allem in der Gelegenheit zur selbstkritischen Reflektion der eigenen Arbeit mit den verschiedenen Qualifikationen und Talenten der Mitarbeitenden entlang der drei besonders wichtigen NUN-Qualitätsbereiche: Leitbild, Menschen (hier: Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden und Austausch mit Externen) und Bildungsangebot. Im Rahmen des Zertifizierungs-Prozesses findet so eine Stärkung des eigenen Profils statt, verbunden mit neuen Impulsen zur Vernetzung, zum Austausch und zum gemeinsamen Lernen mit Engagierten aus verschiedenen außerschulischen Bereichen von Bildung, sozialem und gesellschaftlichem Engagement. Für das wachsende Netzwerk an NUN-Zertifizierten in den nördlichen Bundesländern gibt es ein umfangreiches Fortbildungsangebot zu aktuellen Kernthemen einer nachhaltigen Entwicklung, das immer wieder neue Chancen für Austausch und Vernetzung bietet und den Prozess der Weiterentwicklung fortwährend unterstützt. Der Vortrag gibt Einblick in das Zertifizierungsverfahren, das Bibliotheken in den genannten Bundesländern, die sich in diesem Bereich engagieren möchten, offensteht und beschreibt einen Weiterbildungsansatz im interdisziplinären Netzwerk, wie er z.T. auch in anderen Bundesländern möglich ist. KW - Nachhaltigkeit KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176207 ER - TY - GEN A1 - Jonas, Stefanie T1 - Meditation, Medien und Technik - Aktiv in der neuen Sport- und Gesundheitsbibliothek der Stadtbibliothek Paderborn T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Lernräume im Wandel I(17.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Eine Bibliothek ist ein Ort der Kommunikation und Interaktion und zunehmend auch als Ort der Muße, der Konzentration, der Entschleunigung und der Entspannung gefragt. Dazu braucht sie attraktive Plätze und Zonen zum Lesen, für Kommunikation und Begegnung, Entspannung und Rückzug für Einzelne und Gruppen. Im Zuge der Umgestaltung der Zentralbibliothek Paderborn zog der neu ausgerichtete Bereich Sport & Gesundheit in die vorher ausgelagerte Computerbibliothek um. Während bisher nur Medien aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Medizin und Sport angeboten wurden, wird diese neue Bereichsbibliothek nun auch durch neue technische und digitale Angebote erweitert. Vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW gefördert, ist ein Flugsimulator als Trainingsgerät für Tiefenmuskulatur, Balance und Geist angeschafft worden. Anhand der neuen Bereichsbibliothek Sport & Gesundheit wird das Raum- und Angebotskonzept der Stadtbibliothek Paderborn präsentiert. Übertragbar ist das Konzept auf Bibliotheken aller Größenordnungen. T2 - Media, meditation and technology - active in the new sports and health library of the Paderborn City KW - Dritter Ort KW - Bibliothekskonzept KW - Digitaler Wandel KW - Raumkonzept KW - Third Place KW - Library Concept KW - Digital Change Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176313 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - Die digitale Transformation der Aus- und Weiterbildung in Bibliotheken T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Personalentwicklung(18.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Der präsenzlastige Vermittlungsmode in der Aus- und Weiterbildung wird durch die Digitalisierung nicht nur in den Bibliotheken stark infrage gestellt. Unterdessen wird von Mitarbeitenden neben Fachkompetenz meist auch Selbstlernkompetenz, digitale Kompetenz, Flexibilität, Innovationskraft und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen erwartet. Die Corona-Krise beschleunigt erheblich die Suche nach neuen Aneignungspraktiken, da Schulungen im gewohnten Ablauf und Umfang oft nicht mehr möglich sind. Erfreulicherweise gibt es längst Lösungen in Form von Konzepten, digitalen Ressourcen und Best-Practice-Beispielen. Bei diesen geht es jedoch um mehr als den reinen Ersatz tradierter Praktiken, im Zentrum steht die Anpassung an neue Realitäten in einer Arbeitswelt, in der Lernen und Arbeiten verschmelzen. Die Verbindung von Lern-/ Kompetenzzielen, Prüfungen und den zugehörigen Aneignungsprozessen im Sinne des Constructive Alignment führt fast zwangsläufig zu Veränderungen in der Aus- und Weiterbildung, die in verschiedenen Aspekten der Digitalisierung wertvolle Begleiter haben. Im Vortrag werden nicht nur bibliotheksdidaktische Hintergründe berücksichtigt, sondern auch moderne Ansätze aus den Bereichen Workplace Learning und Hochschuldidaktik. Deutlich muss jedoch sein: Die Nutzung zeit- und ortsunabhängiger digitaler Lernressourcen erfordert, diese auch flexibel nutzen zu dürfen und die Wertschätzung durch die Führungskräfte. Zeitliche Freiräume für Lernen sind daher auch jenseits von fixen Weiterbildungsterminen zu schaffen. Effektives Lernen gelingt ohnehin am point-of-need am besten und zahlt sich nicht nur für die Lernenden, sondern auch die Einrichtungen aus. T2 - The digital transformation of education and training in libraries KW - Digitalisierung KW - Weiterbildung KW - Ausbildung KW - Bibliothek KW - Digitalization KW - further education KW - training KW - library Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176813 ER - TY - GEN A1 - Seltmann, Melanie T1 - Citizen Science und Communitybindung digital: ein Erfahrungsaustausch N2 - Sowohl erfahrene als auch neue Citizen Science-Enthusiast*innen sind eingeladen zu diesem Erfahrungsaustausch, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen digitaler Communitybindung umgehen. Als Universitäts- und Landesbibliothek will die ULB Darmstadt im Rahmen des Citizen Science-Projektes "Gruß und Kuss - Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe" nicht nur Infrastrukturpartnerin für die technischen Anforderungen des Projekts sein, sondern insbesondere auch die Bibliothek als physischen und digitalen Begegnungs-, Forschungs- und Kommunikationsort etablieren und damit ihrem landesbibliothekarischen Auftrag nachkommen. Zwar kann diese dauerhafte und nachhaltige Integration bürgerwissenschaftlicher Ansätze auch digital erfolgen, aber gerade die das Bekanntmachen der Bibliothek als physischer Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft fällt in der momentanen Zeit schwer. Das Format möchte nach einer Einführung ins Projekt zu einem Erfahrungsaustausch anregen, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen umgehen und trotzdem eine Communitybindung ermöglichen. Angesprochen sind sowohl bereits erfahrene sowie neue Citizen Science-Enthusiast*innen. KW - Citizen Science KW - Projekt Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177650 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke A1 - Schmidt, Miriam T1 - Mehrsprachige Apps in der Leseförderung. Ein Werkstattbericht T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Sprachenvielfalt und Digitalisierung(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Öffentliche Bibliotheken bieten verschiedene Möglichkeiten, um in vielen Sprachen für Bücher und das Lesen zu begeistern. Das greifen auch immer mehr Apps auf. Doch welche Anwendungen bereichern tatsächlich den Bibliotheksalltag? Welche würden wir unseren Nutzer*innen empfehlen oder sogar Angebote damit entwickeln? Auch wir in der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit haben darauf noch keine abschließenden Antworten gefunden. Im Rahmen eines Werkstattberichts haben wir einige Apps gezielt vorgestellt, um anschließend mit den Teilnehmenden der Veranstaltung ins Gespräch zu kommen. Hinweise aus dem Publikum sind nachträglich in die Folien eingearbeitet. T2 - Multilingual apps and web applications in reading promotion. KW - Digitalisierung KW - Mehrsprachigkeit KW - Leseförderung KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - dbv-Fachkommission KW - digitisation KW - reading promotion KW - multilingualism KW - intercultural library work Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176009 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 8 Nr. 4 (2021) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 109. Deutschen Bibliothekartages 2021, der vom 15. bis 18. Juni 2021 in Bremen und virtuell stattfand KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibtag21 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2021H4 ER - TY - BOOK ED - Haug, Julia ED - Linneberg, Stefanie T1 - Diversität in Bibliotheken : Theorien, Strategien und Praxisbeispiele N2 - Der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, stellt öffentliche Bibliotheken vor Herausforderungen. Der Band gibt einen Überblick zur strategischen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung sowie zur Veranstaltungs- und Bestandsarbeit für diversitätssensible Öffnung. Eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus dem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" werden vorgestellt. KW - diversität KW - personal KW - management KW - dienstleistung KW - öffentliche bibliothek Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178126 SN - 9783110726213 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Pampel, Heinz T1 - Strategische und operative Handlungsoptionen für wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation T1 - Strategic and Operational Options for Action for Scientific Institutions to Shape the Open Access Transformation N2 - Die vorliegende Arbeit [Dissertation] befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access im Bereich wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Open-Access-Transformation zielt darauf ab, das tradierte Subskriptionsmodell zu überwinden und innovative Verfahren der digitalen Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen. Diese Arbeit untersucht, welche Handlungsoptionen sich Forschungseinrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation eröffnen. Auf Grundlage einer Darstellung der Handlungsoptionen in den Bereichen Strategie und Kommunikation, Services und Infrastrukturen, Geschäftsbeziehungen mit Verlagen und Kooperationen wurde die Umsetzung dieser Handlungsoptionen in der Praxis analysiert. Hierzu wurde eine Erhebung unter 701 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 %) wird die Beteiligung an der Umfrage als sehr positiv bewertet. Diese bislang wohl umfangreichste Studie zum Thema, zeigt, dass die akademischen Einrichtungen in Deutschland bis dato nur wenige Handlungsoptionen zur Förderung von Open Access umsetzen. Während die Verbreitung von Open-Access-Repositorien positiv zu bewerten ist, stehen der Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren und damit verbunden auch das Monitoring von Publikationskosten noch am Anfang. Die Ergebnisse der Erhebung deuten auf einen hohen Handlungsbedarf hin. Über die quantitative Erhebung hinaus, die die Lücke einer fehlenden Datenbasis zu Open Access in Deutschland schließt, formuliert die Arbeit in einem anwendungsbezogenen Ansatz Empfehlungen für die weitere Befassung mit der Open-Access-Transformation an Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf Aktivitäten, die sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken ergeben. N2 - This thesis investigates the role of research institutions in Germany in transforming scholarly publishing from subscription to Open Access in the field of scientific journals. Open Access transformation aims to overcome the traditional subscription model to further innovative methods of digital scholarly communication. The study examines the options open to higher education institutions and research performing organizations for shaping the Open Access transformation. The thesis presents a description of these options in the areas of strategy and communication, services and infrastructures, business relations with publishers and cooperation. Then, the implementation of these options in practice was analyzed. For this purpose, a survey was conducted among 701 academic institutions in Germany. The response rate of 403 responding institutions (57.49%) can be considered very positive. This survey, which is probably the most comprehensive on the subject to date, shows that higher education institutions and research performing organizations in Germany have so far implemented only a few options for promoting Open Access. While the distribution of Open Access repositories is positive, the handling of Open Access publication charges and the associated monitoring of publication costs are still at the beginning. The results of the survey indicate a high need for action. The presented quantitative survey closes the gap of missing data on Open Access in Germany. Based on this new dataset, the study formulates recommendations for further engagement with the Open Access transformation at research institutions in Germany. One focus is on activities that arise in the area of academic libraries. KW - Wissenschaftliches Publizieren KW - Open Access KW - Bibliothek KW - Forschungseinrichtung KW - Wissenschaftspolitik KW - Scholarly Publishing KW - higher education institution KW - research performing organization KW - library KW - science policy Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23636-3 ER - TY - THES A1 - Gorgels, Svenja T1 - Die Bedeutung von Diversität in Kinder- und Jugendbuchbeständen Öffentlicher Bibliotheken T1 - The Importance of Diversity in Children's and Young Adult Book Collections in Public Libraries. N2 - Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen müssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabhängig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gemäß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben können. Eine informierte Öffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung für Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschränkungen zu fördern und somit Bürger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterstützen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversitätsbegriff geklärt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversität in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversität“ ist im Sinne des Diversitätsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbestände sind grundsätzlich pluralistisch, d.h. vielfältige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversität muss sich also auch im Bestandsmanagement von Öffentlichen Bibliotheken wiederfinden und über ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversität in Kinder- und Jugendbuchbeständen Öffentlicher Bibliotheken herausstellen. KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Diversität KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Bewertung KW - Vielfalt KW - Benutzerverhalten Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177842 ER - TY - BOOK ED - Michael, Franke-Meier ED - Kasprzik, Anna ED - Ledl, Andreas ED - Schürmann, Hans T1 - Qualität in der Inhaltserschließung N2 - Der 70. Band der Reihe "Bibliotheks- und Informationspraxis" (BIPRA) beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung. KW - Inhaltserschließung KW - Discovery-System KW - Normdaten Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177866 SN - 978-3-11-069159-7 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Putnings, Markus ED - Neuroth, Heike ED - Neumann, Janna T1 - Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement. KW - forschungsdatenmanagement Y1 - 2021 SN - 9783110657807 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110657807 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Fischer, Lia T1 - Podcasts von Öffentlichen Bibliotheken : Die Podcast-Landschaft in deutschen Bibliotheken N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Podcasts aus Öffentlichen Bibliotheken, der dbv-Sektionen 1-3A, in Deutschland. Das Ziel ist eine Bestandsaufnahme von Bibliothekspo-dcasts, sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Faktoren und Erkenntnisse, die bei einer Podcastproduktion in Bibliotheken unterstützen können. Zu Beginn wird ein kurzer Blick auf Marketing in Öffentlichen Bibliotheken geworfen. Darauf folgt eine Betrachtung von wichtigen Fakten im Hinblick auf Podcasts im Allgemeinen, sowie eine Analyse der wichtigsten Kennzahlen der Podcastnutzung in Deutschland. Basierend auf dieser Analyse wurden Bewertungsfaktoren angelegt, anhand derer die daraufhin recherchierten Bibliotheks-Podcasts beurteilt wurden. Zuletzt wurden fünf Experten-Interviews geführt und ausgewertet, um wichtige Erkenntnisse und Faktoren zu identifizieren, die aus der tatsächlichen Arbeit mit Podcasts in Bibliotheken herrühren. Aus diesen Erkenntnissen heraus wurde eine Handreichung für Bibliotheken erstellt, die bei der Erstellung von Bibliothekspodcasts unterstützen soll. N2 - The topic of this thesis are podcasts of public libraries, in the dbv-sections 1-3A, in Ger-many. The goal is an inventory of all library-podcasts and a summary of the most im-portant factors and findings, which can help producing a podcast for a public library. In the beginning a short topic is marketing at public libraries, followed by an analysis of important factors of podcasts in common. Based on this analysis, valuation factors were determined, which were used afterwards for an evaluation of the podcasts, found in re-search. Lastly, five expert interviews were conducted and analyzed to identify important findings and factors stemming from the actual work with podcasts. Derived from those findings, a handout was created, as a support for producing podcasts in public libraries. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Podcasting KW - Bachelorarbeit Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:900-opus4-66864 ER - TY - BOOK A1 - Böttger, Klaus-Peter A1 - Brodmann, Kirsten A1 - Folter, Wolfgang A1 - Fritz, Volker A1 - Sablowski, Friederike A1 - Schepp, Heike A1 - Sterzenbach, Holger T1 - Öffentliche Bibliotheken im Geltungsbereich des TVöD-VKA (AVÖB) T3 - Arbeitsvorgänge in Bibliotheken ; 1. N2 - 20 Jahre nach der wegweisenden Publikation "Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken (AVÖB)" liegt nun die Nachfolgepublikation vor. Diese Publikation ersetzt ihren Vorgänger und soll möglichst umfassend Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken aufgeteilt nach Bereichen auflisten sowie die entsprechenden Anforderungen und erfüllten Tätigkeitsmerkmale benennen. KW - Eingruppierung KW - TVöD Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186854 SN - 978-3-00-066947-7 PB - Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) CY - Reutlingen ET - 1. Auflage ER - TY - GEN A1 - Trojok, Antonia T1 - Escape the room and enter Open Access - Escape Games in der Wissensvermittlung T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Gaming und Makerspaces (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Escape Rooms oder Exit Games – die Abenteuerspiele ohne Entkommensgarantie haben Deutschland überrollt. Mittlerweile ist das beliebte Rätselspiel auch in der Wissensvermittlung angekommen und wurde vom Museum für Naturkunde in Berlin implementiert. 2019 entwickelte die wissenschaftliche Bibliothek des Museums ein Escape Game zum Thema Open Access. Pünktlich zur Open Access Week wurde das Spiel für die WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen des Hauses angeboten. Mehrere Teams lösten Rätsel und folgten Hinweise in einem spannenden Wettkampf gegeneinander, und lernten gleichzeitig mehr über Open Access, Open Science und den freien Zugang zu Wissen.Die aus dem Escape Room gesammelten Erfahrungen in Bezug auf die Informationsvermittlung, und die daraus entwickelten Ideen, werden in der Präsentation vorgestellt. KW - Informationskompetenz KW - Informationsvermittlung KW - Weiterbildung KW - Escape Rooms KW - Escape Games Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170455 ER - TY - GEN A1 - Flämig, Benjamin T1 - Lucebro - Pilotprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der täglichen Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Im Sommer 2019 führte die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern einen Pilotversuch zum Einsatz einer KI-Software in der Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden durch. Ziel war es, direktes Feedback zu erhalten, ob die eingesetzte KI-Lösung beim Erreichen der folgenden Ziele die Bibliothek erfolgreich unterstützen kann: (Teil-)Automatisierung wiederkehrender Anfragen Verkürzung der Antwortzeiten bei komplexen FragestellungenErgänzendes Service/Beratungsangebot für "thekenscheue" Nutzende, in Randzeiten bzw. ausserhalb der ÖffnungszeitenBei der unter dem Projektnamen "Lucebro" eingesetzten Software handelte es sich um ein webbasiertes Frage-Antwort-Tool. Jede Frage und jede Antwort wurden gespeichert und waren öffentlich für alle Nutzenden des Systems sicht- und durchsuchbar. Die KI in "Lucebro" leistete im Wesentlichen zwei Dinge:Neue Fragen wurden automatisch indexiert, noch während Nutzende diese eintippten. Auf Basis dieser Indexierung konnte "Lucebro" noch während eine Frage gestellt wurde, die Antworten von vergleichbaren, bereits gelösten Fragen vorschlagen. Idealerweise bekamen Nutzende so schon beim Eintippen einer Frage hilfreiche Antworten. Im Gegensatz zu einem Chatbot konnten Nutzende sich aber jederzeit gegen diese Antwortvorschläge entscheiden und ihre Frage trotzdem absenden. In diesem Fall ermittelte "Lucebro" im Hintergrund automatisch 3-5 sogenannter "Experten", welche diese Frage höchstwahrscheinlich beantworten konnten und benachrichtigte diese. "Experten" waren für die KI all jene Nutzenden des Systems, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich Lösungen zu ähnlich indexierten Fragen beigesteuert hatten.. Im Rahmen des Vortrages werden die Ergebnisse des Pilotversuches vorgestellt und die Entscheidung der ZHB Luzern, Lucebro vorerst nicht produktiv fortzuführen, erläutert. Hierbei werden insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit komplexen Anfragen sowie die Einstiegshürde durch die notwendige Registrierung thematisiert. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170729 ER - TY - BOOK ED - Christina, Köstner-Pemsel ED - Elisabeth, Stadler ED - Markus, Stumpf T1 - Konferenzband: Künstliche Intelligenz in Bibliotheken : 34. Österreichischer Bibliothekartag ; Graz 2019 N2 - Geleitworte und Vorträge des österreichischen Bibliothekartages KW - Künstliche Intelligenz KW - Künstliche Intelligenz KW - Openess Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174896 SN - 9783902666710 N1 - Gemäß der CC-Lizenz wurden Abbildungen aus dem Band entfernt. PB - Unipress Verlag CY - Graz ER - TY - BOOK ED - Lackner, Karin ED - Schilhan, Lisa ED - Kaier, Christian T1 - Publikationsberatung an Universitäten : Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services T1 - Publication consulting at universities : a practical guide for setting up publication support services N2 - Die Publikationsberatung ist ein stetig wichtiger werdendes Feld für Universitäten und ihre Bibliotheken. Sie stellt eine erfolgreiche Verbreitung von Forschungsergebnissen sicher und unterstützt vor allem junge Forschende. Die Autor*innen des Bandes liefern sowohl für Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung als auch aus der Wissenschaft grundlegende Informationen zu zahlreichen Aspekten des wissenschaftlichen Publikationsprozesses sowie zu relevanten Themen der Publikationsberatung. Dabei vermitteln sie praktische Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungen und bieten Anregungen und Empfehlungen für Angebote zur Publikationsunterstützung: grundlegendes Know-how für den Auf- und Ausbau eines bedarfsgerechten Publikationsservices. KW - Publizieren KW - Beratung KW - wissenschaftliches Publizieren KW - Dienstleistung KW - Open Access Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177791 SN - 978-3-8394-5072-7 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Straub, Christian T1 - Community Building in Bibliotheken : Mehrwert für Kundschaft und Institution durch den Aufbau von Gemeinschaften N2 - Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bedürfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verfügbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz für den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr können Bibliotheken ihren Raum mit identitätsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building füllen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterstützen kann und wie daraus ein Mehrwert für die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich für die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation für den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierfür werden nationale und internationale Fachbeiträge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und erörtert. Dadurch wird ein Kontext für die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage können Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgemäß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es möglich, vielfältigen Mehrwert für die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure fördern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken stärken. KW - Bibliothek KW - Raum KW - Gemeinschaft KW - Benutzerverhalten KW - Community Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25244 ER - TY - JOUR T1 - Heft 8-9 (Schwerpunkt Bibliothekswesen international) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169131 N1 - Quelle: BuB 71(2019)08, S. 449-528 SP - 449 EP - 528 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Anika T1 - Du als Podcast-Moderator : Best Practice-Projekte zur Leseförderung mit digitalen Medien / Neue BuB-Serie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - In den Osterferien 2018 konnten 15 Jugendliche in der Stadtbücherei Delmenhorst lernen, wie man einen Podcast konzipiert und erstellt. Dazu zählten Interviewführung, technische Details der Aufnahme, das Schneiden der Ergebnisse und vieles mehr. Die Projektwoche stand unter dem Motto Bücherverbrennung im »Dritten Reich«. KW - Teaching Library ; Informationskompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167081 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 5 SP - 5 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Kampschulte, Lorenz T1 - Das Deutsche Museum – MINT-Bildung seit 116 Jahren : Integration von digitalen Medien ist eine der zentralen aktuellen Herausforderungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Naturwissenschaft und Technik prägen unsere heutige Welt. Um sich in dieser Welt zurechtzufinden, sie zu verstehen, zu verändern und durch Innovation zu verbessern, ist Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) eine absolute Notwendigkeit. KW - MINT KW - Makerspace KW - Museum Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167253 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 36-39 SP - 36 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Lessing, Heinrich A1 - Lotz, Birgit T1 - Umbau mit Blickwechseln : der architektonische Weg der Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main befindet sich seit 2007 in einem ehemaligen Sparkassengebäude aus den 1950er-Jahren. Mit dem Umzug in das sanierte Haus war der Umbau nicht beendet. Stück für Stück wird die Bibliothek seitdem an neue Services, Nutzerwünsche und gesellschaftliche Veränderungen angepasst. Zu Beginn standen eine erweiterte Rückgabeanlage und ein neu gestalteter Servicebereich. Aktuell stehen ein »Bankeinbruch« und in der nahen Zukunft eine neue Schale für den Kern auf der Agenda. Im Gespräch beleuchten Birgit Lotz (Leiterin der Zentralen Bibliotheken der Stadtbücherei Frankfurt) und Heinrich Lessing (Gesellschafter, Architekturbüro Heinrich Lessing Architekten) ihre Zusammenarbeit am Projekt Zentralbibliothek. KW - Bibliotheksbau KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168358 N1 - Quelle: BuB 71(2019)05, S. 282-286 SP - 282 EP - 286 ER - TY - JOUR A1 - Gäde, Carola T1 - Mit Kinderbüchern Fenster in die Welt öffnen : Die Internationale Jugendbibliothek – gestern, heute und morgen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Vor 70 Jahren wurde die Internationale Jugendbibliothek in einer kleinen Villa im Münchner Stadtteil Schwabing eröffnet. Heute ist sie die weltweit größte Spezialbibliothek und ein international renommiertes Zentrum für die Sammlung, Erschließung und Vermittlung internationaler Kinder- und Jugendliteratur in Originalsprachen. Im September wurde der runde Geburtstag ausgiebig gefeiert. KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174635 N1 - Quelle: BuB 71(2019)12, S. 731 - 735 SP - 731 EP - 735 ER - TY - JOUR T1 - Heft 12 (Schwerpunkt Barrierefreiheit) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174409 N1 - Quelle: BuB 71(2019)12, S. 689 - 750 SP - 689 EP - 750 ER - TY - JOUR T1 - Heft 5 (Schwerpunkt Umbau im historischen Bestand) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168153 N1 - Quelle: BuB 71(2019)05, S. 241-320 SP - 241 EP - 320 ER - TY - JOUR A1 - Feibel, Thomas T1 - APPgespielt 2019 : empfehlenswerte Apps für die Kinderbibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Angebot an Apps für Kinder ist unübersichtlich und groß. Mindestens genauso groß ist die Spannbreite bei der Qualität. Hier die richtige Auswahl für die Bibliothek zu treffen, ist nicht einfach. Aus diesem Grund stellt der Kindermedien-Experte Thomas Feibel im folgenden Beitrag besonders gelungene und in Bibliotheken gut einsetzbare aktuelle Apps vor. Dabei geht Feibel sowohl auf die pädagogischen als auch technischen Aspekte der Neuheiten ein. KW - Informationskompetenz KW - Kinderbibliothek KW - Medienkompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168713 N1 - Quelle: BuB 71(2019)06, S. 360-363 SP - 360 EP - 363 ER - TY - GEN A1 - Dony, Carina A1 - Stellmann, Nina T1 - Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großzügige Beiträge! T2 - Hands-On Lab analog / Working Out Loud: Arbeite sichtbar, vernetze dich, leiste großzügige Beiträge! (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Bibliotheken sind Lernorte. Aber sind sie auch schon lernende Organisation? Wie kann ich als Mitarbeiter*in der Bibliothek einen Teil dazu beitragen, dass meine Bibliothek im digitalen Wandel mithalten kann? Wie können wir zielgerichteter zusammenarbeiten? "Working out Loud" bietet die Möglichkeit in kleinen Gruppen Methoden zu erarbeiten und kennenzulernen, die die persönliche Organisation des Arbeitsalltags verbessern können, die dabei unterstützen persönliche Ziele zu erreichen und Vorteile vom Arbeiten in Netzwerken aufzeigen. WOL ist nicht nur eine Methode, um sich im Rahmen eines WOL-Circles beruflich weiterzuentwickeln, sondern auch eine Arbeits- und Lebenseinstellung.Im Hands-on Lab werden die Teilnehmer*innen nach einer kurzen Einführung einzelne Aufgaben aus den Circle-Guides direkt ausprobieren und können erste Erfahrungen mit "sichtbarem Arbeiten" sammeln und die Auswirkungen selbst erfahren. Im Anschluss möchten wir gemeinsam darüber diskutieren, wie Working Out Loud in Bibliotheken eingesetzt werden kann.Wir haben Working Out Loud im Rahmen unseres berufsbegleitenden Studiums Informationsmanagement an der Hochschule Hannover getestet. Da uns die, durch WOL vermittelte Arbeitsweise, überzeugt hat, möchten wir unsere Erfahrungen teilen und die Methode auch im Bibliotheks- und Informationswesen bekannt machen. Wir empfehlen diese Veranstaltung jedem, der Interesse daran hat seine Arbeitsweise positiv zu verändern, mehr über Netzwerken lernen möchte oder eine Möglichkeit sucht ein berufliches Ziel in die Tat umzusetzen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163508 ER - TY - JOUR A1 - Beer, Elke A1 - Keller, Rico T1 - Immer einen Schritt voraus : 150 Jahre Stadtbibliothek Chemnitz JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Brüche, Umbrüche, Aufbrüche. So kann man nicht nur die Geschichte der Stadt Chemnitz in drei Worten zusammenfassen, sondern auch die der Stadtbibliothek Chemnitz in den 150 Jahre seit ihrer Gründung. Eine Geschichte geprägt von Innovationsgeist, Anpassungsfähigkeit und dem steten Streben nach Modernität und progressiver Entwicklung. Immer einen Schritt voraus – das war und ist das Credo. KW - Chemnitz / Stadtbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174259 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 668 - 671 SP - 668 EP - 671 ER - TY - JOUR A1 - Malmberg, Sofia T1 - Die Rolle der Schulbibliothek in der zukünftigen Schule : Pädagogische Funktion steht im Zentrum / Ein Blick nach Schweden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Viele Schulbibliotheken beschränken sich auf die Medienausleihe mit dem vorrangigen Ziel, Schülern und Lehrern Belletristik und in zweiter Linie auch Sachliteratur bereitzustellen. Das hat bei Gesetzgebern, Entscheidungsträgern und in gewissem Maße auch bei den Schulbibliothekaren selbst die Vorstellung geprägt, was eine Schulbibliothek leisten kann und soll. Dieses einseitige Bild der Schulbibliothek verhindert jedoch, die Schulbibliothek als einen wichtigen Ort für Schule und Unterricht zu sehen. Bisher fehlt weitgehend das Verständnis dafür, dass die Schulbibliothek durchaus mehr leisten kann, als nur den bereits leseinteressierten Schülern gute Literatur bereitzustellen. KW - Schulbibliothek Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169830 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 602-604 SP - 602 EP - 604 ER -