TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Über den Tellerrand schauen: Perspektiven zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken durch Diversity-Management N2 - Bislang bleibt eine „echte“ Umsetzung von Ideen und Konzepten zum Diversity-Management im Bibliothekswesen hierzulande weitestgehend unberücksichtigt. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass die Einführung von diversitätsorientierten Maßnahmen im Bibliothekswesen in Deutschland umsetzbar wäre. Ein zielgerichtetes Management von Diversität an Hochschulen, in bibliothekarischen Verbänden und Bibliotheken könnte eine strukturelle Veränderung in die Wege leiten, die der Vielfalt in unserer Gesellschaft Rechnung trägt und die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken stärken könnte. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Ausland wird verdeutlicht, dass die gezielte Förderung und Wertschätzung von Vielfalt Bibliotheken in ihrer Bedeutung als lernende Organisationen zukunftsfähiger und attraktiver machen würde. Der Vortrag soll dazu beitragen, “Managing Diversity“ als ein aktuelles und notwendiges Handlungsfeld der Bibliotheksarbeit zu begreifen. Es sind vor allem Bibliotheksverbände, Ausbildungseinrichtungen und Bibliotheksleiter angesprochen mögliche Umsetzungsempfehlungen aus diesem Vortrag für ihre eigene Arbeit abzuleiten. KW - Diversity Management KW - Personalentwicklung KW - Kundenorientierung KW - Diversity Education KW - Diversity Recruiting Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19218 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Mehr neurologische Vielfalt wagen! Wie die Förderung von Neurodiversität das Bibliothekswesen inklusiver macht T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Mit „Diversität im Bibliothekswesen“ wird bislang die Sichtbarmachung und die Förderung von Personal, Programm und Kund*innen assoziiert. Dieser Vielfalt wird häufig mit der Berücksichtigung von Dimensionen wie etwa Alter, „Behinderung“, Geschlecht, (soziale) Herkunft, Ethnizität und sexueller Orientierung Rechnung getragen. Dabei steht das Konzept „Neurodiversität“ noch nicht im Fokus. Bei diesem handelt es sich mitnichten um eine "Behinderung". Neurodiversität steht für die neurokognitive Vielfalt. Wollen Bibliotheken dieser gerecht werden, geht es um Fragen zur Veränderung von Personalauswahlprozessen, zur Gestaltung von Arbeitsplatzumgebungen und zur Gewinnung von neurodivergenten Kund*innen für die Bibliothek. Der Beitrag will Ideen und Anregungen geben, wie eine gezielte Förderung von Neurodiversität aussehen könnte. Eine erfolgreiche Inklusion neurodivergenter Kolleg*innen kann die Zusammenarbeit und Produktivität von Teams verbessern. Die Nutzbarmachung von Neurodiversität stellt für Bibliotheken eine neue Herausforderung dar. Damit einhergehende Veränderungen von Räumlichkeiten, der Bestände und in der Programmarbeit sind letztendlich ein Mehrwert, sowohl für bibliothekarische Einrichtungen als auch für deren Community. Eine gezielte Förderung von Neurodiversität im Bibliothekswesen sollte bereits in der Ausbildung und im Studium angehender Bibliotheksfachkräfte beginnen. Am Beispiel des schottischen Bibliotheksverbandes und dessen Initiativen wird deutlich, wie eine explizite Sichtbarmachung von Neurodiversität aussieht. Mithilfe von Beispielen und Ergebnissen aus qualitativen Studien aus dem Ausland, insbesondere den USA, wird erläutert, wie eine mögliche Umsetzung für das Bibliothekswesen hierzulande gelingen könnte. Neurodiversität wird als Chance begriffen, um die Profession inklusiver und heterogener zu gestalten. KW - Neurodiversität KW - Bibliothekspersonal KW - Inklusion KW - Heterogenität KW - Personalentwicklung KW - Diversity Management KW - Kundenorientierung KW - Berufsausbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183658 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Elektronische Dienstleistungen in der Diskussion N2 - Die Web 2.0-Euphorie hat auch die Bibliothekswelt ergriffen. Inzwischen sind die neuen Dienste den Kinderschuhen entwachsen und in den Produktivbetrieb übergegangen. Zeitgleich drängen neue Dienste auf den Markt und versuchen sich im Verdrängungswettbewerb zu behaupten. Bibliotheksservices versuchen einen Teil des Informationsmarktes für sich zu gewinnen und stehen in Konkurrenz mit privatwirtschaftlichen Angeboten. Wo sollten sich daher Bibliotheken positionieren? Welche Angebote stoßen auf eine positive Kundenresonanz? Welche Erfahrungen haben ausländische Bibliotheken mit E-Services gemacht? Und durch welche Alleinstellungsmerkmale können sich Bibliotheken auszeichnen? KW - Dienstleistung KW - Computer KW - World Wide Web KW - Kundenorientiert KW - Dienstleistungsentwicklung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9357 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Intergenerationelle Bildungsarbeit an Öffentlichen Bibliotheken als Antwort auf die wachsende Generationenkluft N2 - Die Lebenswelten der Generationen in Deutschland driften laut einer aktuellen Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach immer weiter auseinander. Neben der Familie, könnten vor allem Bibliotheken Brücken zwischen Generationen bilden. Eine Umfrage zum Intergenerationellen Lernen in Bibliotheken in deutschsprachigen bibliothekarischen Mailinglisten hat im März 2013 ergeben, dass Bibliotheken im deutschsprachigen Sprachraum nicht über pädagogisch-didaktische Konzepte für eine intergenerationelle Bibliotheksarbeit verfügen. Bislang bleibt in der aktuellen Fachdiskussion um Bibliothekspädagogik als zentrales Tätigkeitsfeld von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren die gezielte Förderung des intergenerationellen Lernens noch unberücksichtigt. Dabei wären vor allem Öffentliche Bibliotheken ideale Orte der Umsetzung einer intergenerationellen Bildungsarbeit, die eine positive Antwort auf den demographischen Wandel geben kann. Der Vortrag setzt sich mit den Herausforderungen für eine intergenerationelle Bibliotheksarbeit im Spannungsfeld zwischen Erwachsenenbildung und außerschulischer Jugendbildung auseinander. Nach einer kurzen Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Intergenerationellen Lernen, stehen Kenntnisse aus der Erwachsenenbildung im Mittelpunkt, die für die Entwicklung und Umsetzung von intergenerationellen Lernsettings von entscheidender Bedeutung sind. Anschließend wird erläutert, welchen Mehrwert Angebote, die ein Generation Mainstreaming fördern für die "Marke“ Bibliothek haben können. Der Vortrag soll dazu beitragen, intergenerationelles Lernen als ein gesellschaftlich aktuelles und notwendiges Handlungsfeld der Bibliotheksarbeit zu begreifen. KW - Generationsbeziehung KW - Wissensvermittlung KW - Erwachsenenbildung KW - Bibliothekspädagogik Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15878 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Habitus-Struktur-Reflexivität u. Habitussensibilität – Anforderungen an eine inklusive bibliothekarische Arbeit T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Kritische Reflexion im Beruf (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Immer mehr Berufsgruppen, insbesondere in den sogenannten „helfenden“ Berufen, sind darum bemüht ihrer Klientel gegenüber habitussensibel zu handeln. Zu Beginn wird erläutert, weshalb der Beruf Bibliothekar*in zu dieser Berufsgruppe "helfende Berufe" gefasst werden sollte. In einem weiteren Schritt wird der Begriff Habitussensibilität definiert. Damit ist eine professionelle Haltung gemeint, die auf die sozialen Unterschiede zwischen Gruppen und Nutzer*innen Bezug nimmt. Nutzer*innen, je nach dem jeweiligen sozialen Milieu, haben unterschiedliche Erwartungshaltungen an die Dienstleistungen und Serviceangebote. Eine Berücksichtigung dieser Erwartungen innerhalb des professionellen Handelns, kann dazu führen, dass sich die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kund*innen und Nutzer*innen der Bibliothek verbessert. Bibliothekar*innen sollten ebenso wie die anfangs genannten Berufsgruppen über den Selbstanspruch verfügen sozial sensibel zu handeln. In dem Beitrag wird dafür plädiert Habitussensibilität in den bibliothekarischen Handlungsapparat als explizites, zunächst wissenschaftliches, dann praxistaugliches Wissen auf der Basis von Aus- oder Weiterbildungsformaten weiterzuentwickeln. Dies bedarf einer Weiterentwicklung bereits existierender sozialwissenschaftlicher Verfahren, indem Wissensformationen auf den Bibliothekskontext angewandt werden. Dabei geht es um eine transparente Offenlegung der distinktiven sozialen Praxis sowohl durch die Bibliothekar*innen, als auch durch die Bibliothek als Institution selbst. Deren Ziel ist es Habitus-Struktur-Konstellationen zu benennen und bei den Handelnden eine Reflexivität zu erreichen. KW - Habitus KW - Sensibilität KW - Soziale Ungleichheit KW - Diversität KW - Professionssoziologie KW - Bibliothekspersonal Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179826 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Chancen und Herausforderungen für die (Soziale) Arbeit mit obdachlosen Menschen in Öffentlichen Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken für alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - Im Oktober 2017 veröffentlichte die IFLA Section Library Services to People with Special Needs ihre Guidelines für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. Welche Forderungen lassen sich daraus für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum umsetzen? Welche Konsequenzen können nationale Bibliotheksverbände daraus ableiten? Großstadtbibliotheken in Zürich, Wien, Paris und in einigen Städten in Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit wohnungslosen Menschen in ihren Einrichtungen um. Bibliotheken in den USA und Kanada haben beispielsweise "fachfremde” Mitarbeiter/-innen eingestellt, die als Streetworker bzw. Sozialarbeiter/-innen dieser eher unbeliebten Nutzergruppe helfen. Wie könnte sich unser Berufsstand ethisch angemessen verhalten und/oder weiterbilden, um künftig mit "schwierigen” Besuchern umzugehen? Dieser Vortrag will Anregungen geben, wie sich Bibliotheksverbände hierzu positionieren könnten und wie Bibliotheken professioneller handeln könnten. Mögliche Lösungsansätze werden am Ende vorgestellt. Das Thema basiert auf einer Hausarbeit im berufsbegleitenden Master Soziale Arbeit an der KSH München und verknüpft das Bibliothekarische mit der Sozialen Arbeit. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-172507 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Zielgruppe 50+ N2 - Senioren sind out. Das klassische Senioren-Bild existiert nur in wenigen Ausnahmen. Heute gewinnt die stetig wachsende Zielgruppe der „Silver Ager“, „Best-Ager“ oder, nicht mehr ganz aktuell: „50+“-Generation zunehmend an Bedeutung für Politik und Wirtschaft und für Bibliotheken. Hier können die Bibliotheken punkten. Seit Jahrzehnten gehört diese Zielgruppen zum Kundenstamm der Bibliotheken. Spezielle Angebote für diese Zielgruppe, wie sie beispielsweise für Kinder oder Erwachsene im Allgemeinen gemacht werden, gibt es eher selten. Dabei zeichnet sich diese Zielgruppe durch vielfältige Interessen und Aktivitäten aus. Reisen, Gesundheit, Bildung, Kunst, um nur einige zu nennen, passen gut in das Dienstleistungsspektrum von Bibliotheken. Darüber hinaus verfügt diese Zielgruppe in der Regel über ein relativ hohes Einkommen, sodass damit zu rechnen ist, dass die Zielgruppe auch für bestimmte Leistungen, wie zum Beispiel Vorträge, PC-Kurse, bereit ist, entsprechende Gegenleistungen zu erbringen (Lesepaten, Gebühren). Beispiele aus Deutschland und Skandinavien zeigen, was möglich ist. KW - Alter KW - Dienstleistung KW - Zielgruppe Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9376 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Bibliotheken im Web-2.0-Zeitalter N2 - Das Besondere am Web 2.0 ist, dass Inhalte nunmehr von einer Vielzahl von dislozierten Kontributoren entwickelt werden (Folksonomy). Das Web 2.0 wird somit zu einem Mitmach-Web oder zu einem Social Web. Mittels Social Software besteht nicht nur die Möglichkeit an der Entwicklung bestehender Strukturen/Inhalt mitzuwirken, sondern auch eigene Inhalte zu produzieren. Inzwischen hat die Euphorie der neuen Internetgeneration auch auf die Bibliothekswelt übergegriffen. Unter dem Schlagwort Bibliothek oder Library 2.0 wird der Versuch unternommen Techniken zu adaptieren und auf die Welt der Informationsversorgung anzuwenden. Im Vortrag sollen neue Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien an Beispielen aus der Praxis erläutert und bestehende Konzepte präsentiert werden. Hierfür sollen insbesondere die Anwendungsmöglichkeiten von Videos, RSS, Blogs, Wikis, Streaming und Podcasting und Nachrichtenübermittlungsdiensten beleuchtet werden. KW - World Wide Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Podcasting KW - RSS KW - Soziale Software KW - Web log KW - Wiki KW - Bibliothek 2.0 KW - Library 2.0 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5760 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Projektintegriertes Studieren - Kooperation zum gegenseitigen Nutzen N2 - Die Forderung von Seiten der Berufswelt nach einer praxisnahen Ausbildung/eines praxisnahen Studiums bleiben auch nach der Hochschulreform bestehen. Da InformationsspezialistInnen nicht vom Himmel fallen, ist und bleibt die Frage: Was heißt praxisnah? Ist eine Vorlesung über Bibliothekssoftware praxisnah? Ist eine (Labor-)Übung „Bibliothekssoftware“ praxisnah? Sind Praktika praxisnah? Was nun praxisnah bedeutet, weiß noch kaum jemand so richtig! Es gibt jedoch einen Weg, der praxisnaher kaum sein kann: das projektintegrierte Studieren. Hochschulen mit bibliothekarischen Studiengängen nutzen diese Methode, um für externe Partner – wie Bibliotheken, Verlage und anderen Institutionen –, Image-Videos, Internet-Auftritte, Leitbilder,Veranstaltungskonzepte zu entwickeln oder empirische Studien durchzuführen. Projektintegriertes Studieren: 1. bietet Studierende eine attraktive und praxisnahe Projektarbeit 2. fördert die Kooperation zwischen Hochschule und Informationseinrichtungen 3. trägt bei zur Prozessoptimierung in Informationseinrichtungen 4. unterstützt Informationseinrichtungen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Dienstleistungen. Vor diesem Hintergrund werden beispielsweise das KIBA-Projekt, das B.I.T.-Wiki-Projekt, das „Stadtbücherei Gerlingen-Projekt“ und das „K24“-Projekt (Moskau) vorgestellt. KW - Studium KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Berufspraxis Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5770 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Ein würdevoller Umgang mit obdachlosen Menschen : Ein praxisorientierter Ratgeber für Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Dowd, Ryan J.: The Librarian‘s Guide to Homelessness: An Empathy-Driven Approach to Solving Problems, Preventing Conflict, and Serving Everyone. Chicago, IL: ALA Editions, 2018. 248 Seiten: llustrationen. ISBN 978-0-8389-1626-1 – Softcover: USD 57,– KW - Rezension Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174292 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 678 - 679 SP - 678 EP - 679 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Beruf(ung) Bibliothekar(in)? / Arbeitsbedingungen und Entwicklungstendenzen im Berufsfeld Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarisches Berufsbild Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)6, S. 456-458 SP - 456 EP - 458 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Wissenschaftliche Orientierung statt ausschließlich praxisorientiertem Lernen / Plädoyer für eine zeitgemäße und differenzierte Bibliotheksandragogik JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksandragogik Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)05, S. 308-312 SP - 308 EP - 312 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Bibliotheken und Bibliothekslandschaft in Frankreich JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Gabel, Gernot U.: Bibliotheken in Frankreich: Beiträge zur Bibliotheksgeschichte KW - Rezension Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)01, S. 70 SP - 70 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Bibliotheken müssen sich stärker interkulturell öffnen! / Sichtweisen, Beobachtungen und Wahrnehmungsunterschiede eines ehemaligen Zuwanderers JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Kommentar Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)6, S. 458-459 SP - 458 EP - 459 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Laut werden… / Praxisorientierte Einführung in das Marketing für Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Dempsey, Kathy: The accidental library marketer KW - Rezension Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)11/12, S. 815-816 SP - 815 EP - 816 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Mehr Mut zur kulturellen Öffnung / Eine schonungslose Abrechnung mit der gängigen Integrationspraxis und veralteten Normen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Terkessidis, Mark: Interkultur KW - Rezension Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)6, S. 478-480 SP - 478 EP - 480 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Ein breites Spektrum an politischen Themen / "Konstanz und Dynamik": Der Schweizer Bibliothekskongress in Konstanz JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schweizer Bibliothekskongress - Konstanz 2012 Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)11/12, S. 746-748 SP - 746 EP - 748 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Wandel des Berufsbilds / Rückgang professioneller Anforderungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bauschmann, Martin: Jung, dynamisch, berufserfahren… Ein Längsschnittvergleich von Stellenausschreibungen der Bibliotheks- und Informationsbranche KW - Rezension Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)3, S. 236-237 SP - 236 EP - 237 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Der Kampf gegen soziale Exklusion / Die Vorreiterrolle Öffentlicher Bibliotheken in Großbritannien JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Pateman, John; Vincent, John : Public libraries and social justice KW - Rezension Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)06, S. 486-487 SP - 486 EP - 487 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang A1 - Ahlfänger, Franziska T1 - Das Fremde in uns und wir im Fremden / Berliner Konferenz gibt Impulse und Anregungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Tagung - Berlin 2009 Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)1, S. 22 SP - 22 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Neue Ideen für die Interkulturelle Bibliotheksarbeit / Gemeinsames Grundsatzpapier erarbeitet - Deutsch-Internationaler Bibliotheksdialog in Stratford-upon-Avon JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Tagung - Stratford-upon-Avon 2010 Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)9, S. 642-643 SP - 642 EP - 643 ER - TY - JOUR A1 - Schneehorst, Susanne T1 - Wege aus der Monokultur / Theorie und Praxis der interkulturellen Bibliothekarbeit [1] JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kaiser, Wolfgang: Diversity Management. Eine neue Managementkultur der Vielfalt - für ein neues Image der Bibliotheken KW - Rezension Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)3, S. 205-206 SP - 205 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang A1 - Göring-Eckardt, Katrin T1 - "Bibliotheken sind Anker in der Flut global zirkulierender Informationen" / Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Katrin Göring-Eckardt hält Bibliotheken für wichtige Stützen der Demokratie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Göring-Eckardt, Katrin KW - Interview Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)11/12, S. 825-826 SP - 825 EP - 826 ER - TY - JOUR A1 - Herm, Simon A1 - Kaiser, Ronald A1 - Ratzek, Wolfgang T1 - Stadtbücherei Stuttgart - Treffpunkt der Kulturen / Kooperationsprojekt "Interkulturelle Bibliotheksarbeit in Wort und Bild" mit Masterstudierenden der HdM JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Bibliothekarausbildung KW - Projektarbeit KW - Stuttgart - Bibliothekarlehrinstitut KW - Stuttgart - Stadtbücherei Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)5, S. 449 SP - 449 EP - 449 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Diversity Management: eine neue Managementkultur der Vielfalt – für ein neues Image der Bibliotheken N2 - Diversity Management will die Heterogenität von Mitarbeitern mit ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen, Erfahrungen und wahrnehmbaren Unterschieden als Bereicherung einer (Non-)Profitorganisation nutzen. Letztendlich soll damit eine differenzierte Kundenorientierung vorgenommen werden. Dieses neue Management Konzept wird auf Umsetzungsmöglichkeiten für Bibliotheken untersucht. Nach einer theoretischen Einführung werden Definitionen des Konzeptes mit den sozialen Veränderungen des bibliothekarischen Umfeldes in Beziehung gesetzt. Die Bibliothek als Kommunikationsort und Öffentlicher Raum verlangt ein verändertes Management, das der kulturellen Vielfalt innerhalb der Bevölkerung und damit der Nutzer Rechnung trägt. Best Practice Beispiele aus den USA, Großbritannien und Dänemark verdeutlichen Auswirkungen und zeigen Wege für die Anwendung dieses Konzeptes. Daraus ergeben sich sowohl Forderungen an die Ausbildung als auch an die zukünftige Personalplanung an Bibliotheken. Diversity Management kann das Image, die soziale Stellung und das politische Gewicht von Bibliotheken verbessern und fördern. KW - Diversity Management KW - Personalentwicklung KW - Diversifikation KW - Diversitätsmanagement KW - Diversity Recruiting Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19236 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang A1 - Munique, Ilona A1 - Sieberns, Anne T1 - Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen T2 - Hands-on Lab/ Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B) N2 - Die Anzahl von Menschen in prekären Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie wären ein "3. Ort" und "für alle da". Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein? Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen“ Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo lässt sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen? Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berlin, und die positive Resonanz, Mitarbeiterfortbildungen auf die Agenda zu bringen, lassen einen Trend des Hinsehens und Handelns erahnen. Praxisbeispiele insbesondere aus Großbritannien machen deutlich, dass Berührungsängste und Vorurteile abgebaut werden, wenn obdachlose Menschen selbstverständlich gleichwertig als Kund*innen öffentlicher Bibliotheken betrachtet werden. Um das „Zusammenleben“ gut zu gestalten, bieten sich beispielsweise Kooperationen mit Streetworker*innen an. In drei Gruppen und in Form eines World Café lädt dieses Hand-on-Lab zu einem Erfahrungsaustausch ein, um das Thema offener und lösungsorientierter zu besprechen. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und Perspektiven zu vermitteln. Die erste Gruppe erhält einen Einblick in die menschenrechtlichen Aspekte bezüglich des Umgangs mit wohnungslosen Menschen. Vorgestellt werden die IFLA-Richtlinien der Sektion Library Services to People with Special Needs für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. In einer weiteren Gruppe wird erörtert, an welcher Stelle der Bibliotheksstrategieplanung Obdachlosigkeit ein Thema sein sollte. Dabei soll in einem Diskussionsprozess der Blick dafür geschärft werden, an welche Entwicklungsbereiche diese Thematik anknüpft. In einer dritten Gruppe sollen nach der Identifizierung von Barrieren Good Practice Beispiele Anregungen liefern, wie eine gelungene Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt werden kann. Munique: Dokumentation Hands-on Lab "Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen" zur 111. BiblioCon in Hannover, Tisch 3 KW - Öffentliche Bibliothek KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Wohnungslose KW - Obdachlosigkeit KW - Zielgruppenarbeit KW - Bibliotheksmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182735 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis JF - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173970 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 618-619 SP - 618 EP - 619 ER - TY - GEN A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Werner, Klaus Ulrich T1 - Nutzerbefragung als studentisches Projektmanagement. Vom Erhebungsdesign zur Auswertung und strategischen Umsetzung in der Bibliothek. N2 - Innerhalb der bibliothekswissenschaftlichen Ausbildung nimmt der Bereich Nutzerforschung und Bedarfsanalyse einen zunehmend großen Raum ein. Gleichzeitig wird das Studium im Hinblick auf die Einübung von Sozialkompetenzen immer projektorientierter. Was liegt näher, als beides zu kombinieren und für konkrete Auftraggeber Nutzer- und Nutzungsstudien durchzuführen. Der Studiengang Bibliotheksmanagement der FH Potsdam konnte auf diese Weise der Philologischen Bibliothek der FU wichtige Dienste erweisen in der hochschulinternen Diskussion und empirische Daten liefern für die Strategieentwicklung. Es wird deutlich, mit welch relativ geringem Aufwand wesentliche Argumente geliefert werden könne, die der eigenen bibliothekspolitische Situation sehr konkret weiterhelfen können. Die von der Studentengruppe durchgeführte Erhebung hat dabei nicht nur die schon bekannten Kritikpunkte der Nutzer neu einordnen, sondern gerade durch einfache "Korrelation" auch auf bisher nicht so deutliche Probleme hinweisen können. Die mit Daten belegten Argumente verhalfen dann diesen Problemen eher zu begegnen als die sonst geführte rhetorische Debatte mit dem Unterhaltsträger. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4953 ER - TY - GEN A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Diversität in Bibliotheken N2 - Session: Diversity-Management in Bibliotheken ; 27.5.2015, 9-12 Uhr, Raum Stockholm Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19083 ER - TY - JOUR A1 - Lu, Feng A1 - Wissen, Dirk T1 - Osten – Westen – Linksrechts : Auf einen Espresso mit dem Künstler Feng Lu zur »Atmosphäre von Bibliotheken« JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Der Künstler und Kunstprofessor Feng Lu wurde 1979 in Harbin in der nördlichsten Provinz Heilongjiang der Volksrepublik China geboren, die in diesem Jahr 70 Jahre alt wurde. Nach einem Studium der Malerei zog er nach Deutschland und studierte in Mainz sowie in Berlin Bildhauerei und war Meisterschüler bei Wolfgang Petrick an der Universität der Künste Berlin. Seine Skulpturen entstehen, indem er Tonmodelle erstellt. Aus diesen Positiven werden mit Silikonkautschuk Negative geformt, die mit Epoxidharz ausgegossen werden. Die dadurch entstehenden Positive werden dann von Feng mit Ölfarbe bemalt. Sein Oeuvre lässt sich als skulpturelles Werk beschreiben, das sich vor allem dem Thema »Gesellschaft« widmet. Feng lehrt als Professor am Sichuan Fine Arts Institute. Für sein künstlerisches Schaffen betreibt Feng zwei Ateliers, eines auf dem Land in Brandenburg und eines in der Stadt Chongqing. Zuletzt hatte er eine Ausstellung in der »Biblioteca Nazionale Marciana« in Venedig. Derzeit ist eine von ihm kuratierte Ausstellung mit Künstlern aus Chongqing im Kunsthaus Taunusstein zu sehen. KW - China KW - Bibliothekskonzeption Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174072 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 637 - 641 SP - 637 EP - 641 ER - TY - JOUR A1 - Amtstätter, Mark A1 - Müller, Monika A1 - Neubacher, Jürgen A1 - Theise, Antje T1 - Kunstsammlung und Wissenschaftliche Bibliothek / Zur Kunst in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kunst KW - Hamburg - Staats- und Universitätsbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-141530 N1 - BuB 69(2017)06, S. 322-326 SP - 322 EP - 326 ER - TY - GEN A1 - Fabian, Claudia T1 - 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek: Die Herausforderungen des Jubiläumsjahrs 2008 für die Erschließung des Gründungsbestands N2 - Die vielfältigen Aktivitäten der Bayerischen Staatsbibliothek im Jubiläumsjahr laden zu einer Analyse des institutionellen Selbstverständnisses ein, das sich in Feiern von Jubiläen seit den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise ausdrückt. Traditioneller Schwerpunkt eines Jubiläums ist eine große Ausstellung. Im Jahr 2008 ist sie dem Gründungsbestand der Bayerischen Staatsbibliothek gewidmet. Diese besondere Art der Erschließung von Beständen in bibliothekseigenen Ausstellungen wird reflektiert im Hinblick auf ihre besonderen Qualitäten und Unterschiede gegenüber der traditionellen bibliothekarischen Erschließung. Gefragt wird nach Möglichkeiten, die hier gewonnenen Erkenntnisse und Informationen für die bibliothekarische Erschließung und zunehmend auch Digitalisierung zu nutzen. Die neuen Verfahren der Vernetzung und Wissensorganisation bieten dazu verheißungsvolle Ansätze. KW - asd Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6213 ER - TY - THES A1 - Gorgels, Svenja T1 - Die Bedeutung von Diversität in Kinder- und Jugendbuchbeständen Öffentlicher Bibliotheken T1 - The Importance of Diversity in Children's and Young Adult Book Collections in Public Libraries. N2 - Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen müssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabhängig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gemäß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben können. Eine informierte Öffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung für Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschränkungen zu fördern und somit Bürger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterstützen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversitätsbegriff geklärt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversität in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversität“ ist im Sinne des Diversitätsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbestände sind grundsätzlich pluralistisch, d.h. vielfältige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversität muss sich also auch im Bestandsmanagement von Öffentlichen Bibliotheken wiederfinden und über ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversität in Kinder- und Jugendbuchbeständen Öffentlicher Bibliotheken herausstellen. KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Diversität KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Bewertung KW - Vielfalt KW - Benutzerverhalten Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177842 ER - TY - JFULL T1 - VdDB- / VDB-Rundschreiben 1999,4 : allen Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2000! N2 - Aus dem VdDB Einladung zur VdDB-Mitgliederversammlung 2000 vba und VdDB verschmelzen zum FBI Aus den VdDB-Kommissionen Kommission Neue Technologien: Ankündigung zu HTML- und Internet-Workshops beim Bibliothekskongress Leipzig VdDB regional VdDB Bayern: Gesucht: ein bayerischer Bill Gates! Bericht vom Bayerischen Bibliothekstag Landshut VdDB Niedersachsen: Exkursion des VdDB und VDB nach Corvey VdDB Niedersachsen/Sachsen-Anhalt: "Vorbild Europa: Bibliotheken auf dem Weg in die Zukunft" - Gemeinsame Bibliothekstage 1999 Who's who im VdDB Aus dem VDB Neue Beitragshöhe und Anderes Neuwahl der Beisitzer des Vereinsausschusses Sechs Jahre im Vereinsvorstand Der VDB wird 100 Jahre: Die Vereinsvorsitzenden Aus den VDB-Kommissionen und -Arbeitsgruppen Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Ingenieurwissenschaften am 14./15.9.99 in Hagen Fortbildungsveranstaltung für Fachreferenten der Rechtswissenschaft am 30.9./1.10. in Potsdam Fundgrube Internet Das berufspolitische Thema Wie messbar ist die Qualität? Erste Erfahrungen einer One-Person-Library bei der Carl Duisberg Gesellschaft Der Arbeitsmarkt für besonders qualifizierte Fach- und Führungskräfte: Bericht über das Jahr 1998, Bibliothekare, Dokumentare, Archivare und Museumsfachleute Bibliothekarische Welt "Libraries as gateways to an enlightened world": Bericht über den 65. Weltbibliothekskongress der IFLA, Bangkok 19.-28. August 1999 Aus der IFLA-Division II - Spezialbibliotheken Deutscher Kollege im Wissenschaftlichen Beirat der IFLA "Using English in the library profession" beim British Council in Leipzig Personalnachrichten Termine, Nachrichten, Anzeigen Bielefeld 2000 Conference: Mehrwertdienste für den Zugang zur globalen Information Anschriften der Autorinnen und Autoren Umgezogen? Neues Konto? Neue Dienststelle? KW - Bibliothekswesen / Zeitschrift Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-67 ER - TY - JOUR T1 - Heft 11 (Schwerpunkt Bibliotheken und Zivilgesellschaft) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173958 N1 - Quelle: BuB 71(2019)11, S. 617-697 SP - 617 EP - 697 ER - TY - JFULL T1 - VdDB- / VDB-Rundschreiben 1999,1 N2 - Aus dem VDB: Einladung zur VDB-Mitgliederversammlung 1999 Neuwahl des Vereinsvorstandes Bericht über die Vereinsausschußsitzung vom 22. Oktober 1998 in Freiburg im Breisgau Nutzung der Jahrbuch-Datenbank Aus den VDB-Kommissionen und -Arbeitsgruppen Kommission für Fachreferatsarbeit: Ger- und Romanisten: Fachreferenten haben sich fortgebildet VDB-Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Chemie Pharmazie und angrenzender Gebiete am 2. und 3. November 1998 in der Universitätsbibliothek Braunschweig Fortbildung für Fachreferenten der Slawistik 23./24.3.1999 in Leipzig VDB-Fortbildungsveranstaltung für FachreferentInnen der Physik und angewandter Gebiete am 19. und 20. April 1999 in Dresden Aus den VDB-Landesverbänden Treffen der Vorsitzenden der Landes- und Regionalverbände des VDB VDB-Landesverband Niedersachsen/Bremen: Fortbildungsstammtisch in Clausthal-Zellerfeld Aus dem VdDB Einladung zur Mitgliederversammlung 1999 Wir bündeln Kompetenzen! (Verhandlungen VdDB-vba) 3. VdDB-Sommerkurs 1999: Neue Entwicklungen in Bibliotheken mitgestalten Aus den VdDB-Kommissionen Kommission Aus- und Fortbildung: Fachlich und didaktisch up to date - 4. Erfahrungsaustausch der Professoren für Management und Marketing in Leipzig: Fortbildungsforum - Erstes überregionales Treffen der "Fortbildungsbeauftragten" und Interessierten Kommission Neue Technologien/Kurzberichte und ausgewählte Literatur zu neuen Techniken/Medien: Metadaten, Dublin Core und Metadatenprojekte HTML-Workshop: Wie erstelle ich ein Informationsangebot im WWW? Kommission One-Person-Librarians Workshop für One-Person-Librarians in Erfurt am 18.9.98 Stichwort OPL: "Selbstmanagement" - Fortbildungsveranstaltung am 30./31.10.98 Stichwort OPL: Image und Management von Bibliotheken am 13. - 14. November 98 Neue OPL-Ansprechpartner OPL-Kreis Bodenseeregion OPL-Treffen in München Bibliothekartag in Freiburg - Einladung zur OPL-Veranstaltung VdDB regional Weihnachtsfeier des VdDB Sachsen-Anhalt Who's who in the VdDB Fundgrube Internet Das berufspolitische Thema Kommunikation und Organisationsklima in Bibliotheken Bibliothekarische Welt London Highlights im Dezember - It's online time! (Online Information Conference und Ausstellung) Hilfe für die Nationalbibliothek von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo Ausgesperrt Personalnachrichten Nachrichten, Termine, Anzeigen DBI: Nutzungslizenzen für Datenbanken verdoppelt Neue BDB-Adresse! Bücher, Bytes und Bibliotheken - Integrierte Information im Internet 4. InetBib-Tagung vom 03.-06. März 1999 an der Universität Oldenburg Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation am 10.-12.3.99 in Bielefeld Neuer Kurs des Höheren Dienstes an der Bibliotheksschule Frankfurt/M. 1998/99 Neuerscheinungen Schriftenreihe der AhD: Verantwortung und Leistung Rezension zu: Rainer Strzolka, Bibliotheken in Afrika - eine historische Annäherung Anschriften der Autorinnen und Autoren Umgezogen? Neues Konto? Neue Dienststelle? KW - Bibliothekswesen / Zeitschrift Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-34 ER - TY - THES A1 - Paplowski, Sophia T1 - Wie smart sind Bibliotheken : Die Implementierung von Bibliotheken in Smart Cities in Deutschland N2 - Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über den Themenkomplex der Implementierung von Bibliotheken in Smart City Projekte. Primär wird untersucht, ob Bibliotheken als öffentliche Einrichtungen Bestandteil von Smart City Konzepten sein können. Hierfür werden gelungene internationale Beispiele sowie geplante Projekte in Deutschland vorgestellt. Dabei sind insbesondere die persönlichen Erfahrungen verantwortlicher Mitarbeiterinnen aus Bibliotheken und intelligenten Städten von Bedeutung. Hierfür werden insgesamt sieben Experteninterviews geführt, welche den methodischen Mittelpunkt dieser Masterarbeit bilden. Als abschließende Erkenntnis wird eine Handlungsempfehlung für Bibliotheken und deren Mitarbeiterinnen, welche mit ihrer Einrichtung Teil einer intelligenten Stadt werden möchten, erarbeitet. In der Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Bibliotheken als öffentliche Einrichtungen Bestandteil von Smart City Projekten sein können. Allerdings ist nicht jede Einrichtung für eine Zusammenarbeit mit ihrer Stadtverwaltung geeignet, da individuelle Ressourcen und Gegebenheiten beachtet werden müssen. Die Masterarbeit richtet sich an interessierte Mitarbeiterinnen aus Bibliotheken, welche mit ihrer Einrichtung in einem Smart City Projekt mitarbeiten möchten. Außerdem sind die Erkenntnisse für verantwortliche Personen aus den Smart City Projekten interessant, um zu erfahren, welchen Mehrwert Bibliotheken in ihre Konzepte einbringen können. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Masterarbeit im Weiterbildenden Masterstudiengang im Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Library and Information Science, M. A. (LIS)) an der Humboldt- Universität zu Berlin. KW - smart cities KW - Bibliotheken Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/25052-8 ER - TY - BOOK ED - Christina, Köstner-Pemsel ED - Elisabeth, Stadler ED - Markus, Stumpf T1 - Konferenzband: Künstliche Intelligenz in Bibliotheken : 34. Österreichischer Bibliothekartag ; Graz 2019 N2 - Geleitworte und Vorträge des österreichischen Bibliothekartages KW - Künstliche Intelligenz KW - Künstliche Intelligenz KW - Openess Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174896 SN - 9783902666710 N1 - Gemäß der CC-Lizenz wurden Abbildungen aus dem Band entfernt. PB - Unipress Verlag CY - Graz ER - TY - BOOK ED - Bergmann, Julia ED - Danowski, Patrick T1 - Handbuch Bibliothek 2.0 N2 - Unter Bibliothek 2.0 verstehen die Herausgeber eine Einrichtung, die die Prinzipien des Web 2.0 wie Offenheit, Wiederverwendung (ReUse), Kollaboration und Interaktion in der Gesamtorganisation anwendet. Bibliotheken erweitern Serviceangebote und Arbeitsabläufe um die Möglichkeiten der Web 2.0-Technologien. Dies verändert Berufsbild und Selbstverständnis der Bibliothekare. Der Sammelband bietet einen kompletten Überblick zum Thema Bibliothek 2.0 und den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischer, soziologischer, informationstheoretischer sowie praxisorientierter Sicht. KW - Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - World Wide Web KW - Dienstleistung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178073 SN - 9783110232103 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Behm-Steidel, Gudrun T1 - Kompetenzen für Spezialbibliothekare : eine Untersuchung zu Anforderungen und Qualifizierung von Beschäftigten in internen Informationsabteilungen T1 - Skills for special librarians : a study on qualification and requirements for employees in internal information departments N2 - Kapitel (1) bildet die Annäherung aus der Perspektive der Qualifikationsforschung. Die methodischen Grundlagen der Qualifikationsforschung bilden die Basis für die spätere Bestimmung der Qualifikationsanforderungen und des Kompetenzprofils. Gleichzeitig wird das Thema in den größeren Kontext der Qualifikationsentwicklung in der Informations- und Wissensgesellschaft gestellt. Aus der Sicht der Qualifikationsforschung ergeben sich Folgerungen für die künftige Qualifikation der Informationsberufe im allgemeinen, die für die Qualifizierung von Spezialbibliothekaren zu berücksichtigen sind. Im Kapitel (2) werden die bibliothekstypologischen Grundlagen des Themas gelegt. Aus der Unschärfe des Terminus' Spezialbibliothek ergibt sich die Notwendigkeit einer präzisierten Definition. Neben der Analyse der bisherigen Begriffsbestimmungen wird der Bibliothekstyp gegen benachbarte und verwandte Informationseinrichtungen abgegrenzt. Die Entstehung von Spezialbibliotheken, ihre Heterogenität und Quantität sowie die Vorstellung der spezialbibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften und Organisatio-nen verdeutlichen die Situation der Spezialbibliotheken in Deutschland. Kapitel (3) untersucht die Personalsituation und den Arbeitsmarkt Spezialbibliotheken. Die quantitative Analyse des Arbeitsmarkts basiert auf der deutschen Bibliotheksstatistik, die um Hochrechnungen ergänzt wurde. Für die qualitative Untersuchung erfolgte eine Auswertung von Stellenanzeigen für Positionen in Spezialbibliotheken. In Kapitel (4) werden als weitere Voraussetzung für die Bestimmung der Qualifikationsanforderungen die Aufgaben und der Betrieb von Spezialbibliotheken aus der Sicht der Bibliothekspraxis dargelegt. Die Ausführungen zeigen die Vielfalt der Tätigkeiten, die besondere Arbeitssituation und Gewichtung der Aufgaben – auch im Vergleich zu großen wissenschaftlichen Bibliotheken. Kapitel (5) wertet zunächst bereits vorliegende Veröffentlichungen zu Qualifikationsanforderungen an Bibliothekare und Dokumentare aus. Auf Grundlage der Ergebnisse und der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln wird das spezialbibliothekarische Anforderungsprofil erarbeitet. Die Formulierung des Kompetenzprofils erfolgt in sechs differenzierten Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche werden definiert und anhand der Kriterien Inhalt, Praxis und Vermittlung detailliert beschrieben. In Kapitel (6) schließt sich die Untersuchung der gegenwärtigen bibliothekarischen und dokumentarischen Ausbildung im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in Spezialbibliotheken an. Bestehende Schwächen aber auch positive Veränderungstendenzen werden aufgezeigt. Des weiteren wird die Fortbildungssituation analysiert und der spezialbibliothekarische Lernbedarf bestimmt. Aus der Diskrepanz zwischen der gegenwärtigen Sachlage der Aus- und Fortbildung und den Anforderungen des Kompetenzprofils lassen sich Vorschläge zur Optimierung der Qualifizierung von Spezialbibliothekaren ableiten. Diese Anregungen werden in Kapitel (7) ausgeführt, bezogen auf drei Qualifizierungsphasen: Ausbildung, Übergang von der Ausbildung in die Berufspraxis und Fortbildung. N2 - Chapter (1) deals with the topic from the view of qualification research. Chapter (2)delivers the library-specific fundamentals. Chapter (3)analyzes the situation of employees and job market. Chapter (4)evaluates the needed qualifications for typical tasks in internal information departments. Chapter (5) gives an overview about publications in this field. Chapter (6)examines the education of information professionals under the aspect of working conditions in special libraries and internal information departments. Chapter (7) explains three qualification phases. Education, transition from education to relevant professional experience, and further education. KW - spezialbibliothek KW - bibliothekar KW - berufsbild KW - informationskompetenz KW - qualifikationsforschung KW - special library KW - information management KW - librarian KW - qualifikation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-211 SN - 3-89722-730-4 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 3 Nr. 4 (2016) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 6. Leipziger Bibliothekskongress (zugleich 105. Deutscher Bibliothekartag) 2016 KW - bibtag16 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2016H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JFULL T1 - VdDB- / VDB-Rundschreiben 1998,3 - Rückblick auf den 88. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt 1.6. - 5.6.1998 ; … und auf die Feiern zum 50. Geburtstag des VdDB T1 - VdDB- / VDB-Circular 1998,3 N2 - Aus dem VDB: Jahresbericht des Vorstandes des VDB für 1997/98. E-Mail-Liste des VDB. Aus den VDB-Kommissionen und Arbeitsgruppen. VDB-Kommission für Ausbildungsfragen: Zusatzausbildungsstudium statt Referendariat. VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit: Protokoll der Öffentlichen Sitzung der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit; Mitglied gesucht. Fortbildungsveranstaltungen: Germanistik, Romanistik, Chemie, Pharmazie. Aus den VDB-Landesverbänden Bericht über die Landesverbände 1997/98. Landesverband Baden-Württemberg: Neuer Vorstand. Landesverband Baden-Württemberg: Landesverbandsmitglieder trafen sich in Rottenburg. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern: Bericht des Landesverbandes. Aus dem VdDB: - Das neue Erscheinungsbild des VdDB - Protokoll der 49. Ordentlichen Mitgliederversammlung am 4.6.98 in Frankfurt am Main - VdDB-Beiratswahlen: Ergebnisse - Impressionen der Feierlichkeiten 50 Jahre VdDB - Sommerkurs 1998 und 1999 - Das VdDB-Quiz: Lösungen und Gewinnerinnen. Aus den VdDB-Kommissionen Kommission Neue Technologien: - Dokumentenlieferdienste auf dem Prüfstand Kommission One-Person Librarians: - „Ich bin so froh, daß ich HIER Bibliothekar bin ...“ - Vorträge zum Thema One-Person Libraries auf dem Bibliothekartag 1998 in Frankfurt - Seminar „Rhetorik und Körpersprache ...“ - Selbstmanagement: Selbst-bewußt organisieren — Ressourcen entdecken - Der Arbeitskreis OPL Aachen in Leipzig - OPL-Treffen Berlin-Brandenburg - Stichwort OPL: Selbstmanagement. - Stichwort OPL: Image und Management von OPLs Kommission Aus- und Fortbildung: - Innovationsforum beim 89. Deutschen Bibliothekartag VdDB Regional VdDB Berlin und Brandenburg: Zeitungsausschnittarchiv VdDB Nordrhein-Westfalen: - Besuch der Medienbibliothek im MediaPark Köln - Fortbildung: Einführung in HTML - Besichtigung der WDR-Bibliothek und des Printarchivs in den WDR-Arkaden in Köln - Besichtigung des Bertelsmann-Verlags in Gütersloh - Fundgrube Internet Aus der BDB Resolution der BDB zum DBI Das berufspolitische Thema: Berufsverbände auf dem Weg zur Normalität Neue Berufsausbildung DGD: Zur Zukunft von Information und Dokumentation. Bibliothekarische Welt: - Ansichten einer türkischen Bibliothekswissenschaftlerin zum 88. Deutschen Bibliothekartag in Frankfurt a.M. - Rede zum Abschluß des 88. Deutschen Bibliothekartages - Zahlen — Daten — Fakten zum 88. Deutschen Bibliothekartag - 89. Deutscher Bibliothekartag 1999: Call for Papers Personalnachrichten Termine, Nachrichten, Anzeigen KW - Bibliothekswesen KW - Zeitschrift Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-19 ER - TY - THES A1 - Hauschulz, Judith T1 - Rassismuskritische Bestandsentwicklung in Öffentlichen Bibliotheken N2 - Öffentliche Bibliotheken haben die Aufgabe, Medien und Veranstaltungen für alle zur Ausleihe und Nutzung bereitzustellen. Das Angebot der Informationseinrichtungen soll die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln und Schwarze, Indigene und People of Color (kurz BIPoC – Black, Indigenous, People of Color) im Bestand repräsentieren. In diesem Zusammenhang gibt es Uneinigkeiten darüber, wie Bücher und audiovisuelle Medien behandelt werden sollen, die rassistische Inhalte haben. Ziel der Arbeit ist es, dies mithilfe leitfadengestützter Expert:inneninterviews herauszufinden und auch zu prüfen, wie BIPoC besser im Bibliotheksbestand repräsentiert werden können. Daraus sollen Empfehlungen für die rassismuskritische Bestandsentwicklung abgeleitet werden. In den Leitfadeninterviews nehmen Expert:innen Stellung zu der Frage, wann umstrittene Medien aus dem Bibliotheksbestand ausgesondert werden sollten und wie sie in Veranstaltungen und durch Texte kontextualisiert werden können. Sie nennen auch Kriterien zur Identifikation rassismuskritischer Medien. Dadurch konnte herausgefunden werden, dass Empfehlungslisten nur nach Überprüfung verwendet und Medien von und über BIPoC nicht durch eine Sonderaufstellung, sondern im regulären Bestand aufgestellt werden sollten. Empfehlungen der Bibliothek sollten selbstgewählt sein und in temporäre Ausstellungen eingebunden werden. Die Expertinnen empfehlen die bibliotheksübergreifende Vernetzung und Kooperation mit Menschen, die eine entsprechende Expertise haben. Damit die Angestellten entsprechende Maßnahmen für den Bibliotheksbestand entwickeln können, müssen sie weitergebildet werden. Bei der Medienauswahl und Maßnahmenentwicklung ist in jedem Fall ein machtkritisches Vorgehen notwendig. KW - Rassismus KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Präsentation KW - Vielfalt Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus4-22318 ER - TY - THES A1 - Voß, Viola T1 - Von vier Haussystematiken zu einer Verbundklassifikation : Überlegungen zur Reklassifzierung der Bibliothek des Germanistischen Instituts der WWU Münster N2 - Im Zuge der Neugründung des Germanistischen Institutes der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wurden bis Ende 2011 auch die ehemals eigenständigen vier Bibliotheken zu einer neuen Institutsbibliothek zusammengeführt. Jede Teilbibliothek brachte dabei eine eigene Haussystematik zur Aufstellung ihrer Bestände mit. Diese Systematiken haben unter-schiedliche Themenschwerpunkte, aber es gibt auch zahlreiche thematische Überschneidungen; daher können sie nicht problemlos nebeneinander eingesetzt werden. Zudem sind die Systematiken teilweise veraltet, die Tiefe und die Art der Untergliederung der Systematiken sind sehr heterogen und die Signaturen werden nach unterschiedlichen Prinzipien gebildet. Damit ergibt sich die Notwendigkeit einer neuen Systematik, nach der sich die Bestände integriert aufstellen lassen und die kontinuierlich gepflegt wird. Die Analyse der bislang verwendeten Systematiken, des Vorgehens vergleichbarer Bibliotheken und verschiedener möglicher Systematiken sowie einige Klassifizierungs-Stichproben aus dem Bestand der Institutsbibliothek zeigen, dass die Haussystematiken am besten durch die Regensburger Verbundklassifikation abgelöst werden könnte. Mit Überlegungen und Vorschlägen zu den notwendigen Entscheidungen und den einzelnen Projektabschnitten wird die Planung einer möglichen Reklassifizierung der Bibliothek vorbereitet. N2 - In the course of the reestablishment of the Institute of German Philology at the University of Münster, Germany, its four originally independent libraries were merged into one single library until the end of 2011. Each of the former departmental libraries used a shelf classification of its own. In spite of these classifications covering different key subjects there are nu-merous thematic overlaps so that they cannot be used side by side for arranging the library holdings. Moreover the classifications are partly outdated, their hierarchical structures are very heterogeneous, and the shelf marks are formed according to differing principles. This situation calls for a new classification which allows the consistent shelving of the library’s media and which is updated and reworked on a regular basis. By analysing the classifications used so far, by comparing the approaches of libraries dealing with a similar problem, by surveying several possible classifications and by drawing classifica-tion samples the first part of this thesis argues for the replacement of the old institute’s classi-fications by the Regensburger Verbundklassifikation. By considering the different aspects of a potential change of classification and by making proposals for necessary decisions the second part of the thesis lays the foundations for a detailed planning of such a reclassification project for the institute’s library. KW - Klassifikation KW - Germanistik Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:79pbc-2013100108 ER - TY - BOOK A1 - Hauke, Petra A1 - Werner, Klaus Ulrich T1 - Bibliotheken bauen und ausstatten N2 - Renommierte Autoren beantworten in dem umfassenden Handbuch aktuelle Fragen zum Planungsprozess, zu Managementaufgaben und gestalterischen Möglichkeiten eines Bibliothekneubaus. KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekstechnik KW - Bibliotheksplanung KW - Bibliotheksausstattung KW - Bibliotheksdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9631 ER - TY - BOOK ED - Haug, Julia ED - Linneberg, Stefanie T1 - Diversität in Bibliotheken : Theorien, Strategien und Praxisbeispiele N2 - Der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden, stellt öffentliche Bibliotheken vor Herausforderungen. Der Band gibt einen Überblick zur strategischen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung sowie zur Veranstaltungs- und Bestandsarbeit für diversitätssensible Öffnung. Eine Vielzahl von Praxisbeispielen aus dem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" werden vorgestellt. KW - diversität KW - personal KW - management KW - dienstleistung KW - öffentliche bibliothek Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178126 SN - 9783110726213 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR T1 - Heft 4 (Schwerpunkt Fake News) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167857 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 169-240 SP - 169 EP - 240 ER - TY - JOUR T1 - Heft 2-3 (Schwerpunkt Automatisierung / Robotik) - Gesamtausgabe T2 - BuB - Forum Bibliothek und Information Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175030 N1 - Quelle: BuB 70(2018)02/03, S. 73-144 SP - 73 EP - 144 ER - TY - BOOK ED - Lackner, Karin ED - Schilhan, Lisa ED - Kaier, Christian T1 - Publikationsberatung an Universitäten : Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services T1 - Publication consulting at universities : a practical guide for setting up publication support services N2 - Die Publikationsberatung ist ein stetig wichtiger werdendes Feld für Universitäten und ihre Bibliotheken. Sie stellt eine erfolgreiche Verbreitung von Forschungsergebnissen sicher und unterstützt vor allem junge Forschende. Die Autor*innen des Bandes liefern sowohl für Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung als auch aus der Wissenschaft grundlegende Informationen zu zahlreichen Aspekten des wissenschaftlichen Publikationsprozesses sowie zu relevanten Themen der Publikationsberatung. Dabei vermitteln sie praktische Erfahrungen aus unterschiedlichen Einrichtungen und bieten Anregungen und Empfehlungen für Angebote zur Publikationsunterstützung: grundlegendes Know-how für den Auf- und Ausbau eines bedarfsgerechten Publikationsservices. KW - Publizieren KW - Beratung KW - wissenschaftliches Publizieren KW - Dienstleistung KW - Open Access Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177791 SN - 978-3-8394-5072-7 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Hauke, Petra ED - Latimer, Karen ED - Niess, Robert T1 - New Libraries in Old Buildings : Creative Reuse N2 - his book focuses on difficulties and opportunities in revitalization of old, derelict or abandoned buildings into a library and investigates the transformation of buildings which originally had a different purpose. The publication shows worldwide best practice examples from different types of libraries in historic environments, both urban and rural, while maintaining a focus on sustainability concerning the architecture and interior design. KW - Architecture KW - Architecture and Design KW - Library KW - Library Science KW - Information Science Y1 - 2021 SN - 9783110679663 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110679663 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER -