TY - GEN A1 - Sperr, Liliane T1 - Originalschrift bei Systemmigrationsprozessen am Beispiel Alma T1 - Original script in system migration processes in the example Alma. T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Originalschriftlich erschließen (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken entscheiden sich für einen Umstieg auf cloudbasierte Bibliotheksverwaltungssysteme. Auch die Freie Universität Berlin ist im Verbund mit der Technischen Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin im Januar 2017 vom clientabhängigen Bibliothekssystem Aleph zu ALMA gewechselt. Die zahlreichen Herausforderungen dieses Prozesses, insbesondere die Migration der Bibliotheksdaten in die ALMA-Cloud und die Konvertierung der Daten vom MAB zum Austauschformat MARC-21 wurden auf vergangenen Bibliothekartagen bereits diskutiert. Weniger im Fokus der Aufmerksamkeit standen hierbei bislang die Daten in nicht-lateinischen Schriften ("Originalschrift"), die an Universitäten mit Regionalstudienfächern einen grundlegenden Teil der Informationsversorgung dieser Fächer einnehmen. Es wurde deutlich, dass für die erfolgreiche Migration dieser Daten IN und die Sicherstellung eines zuverlässigen Retrievals der Daten AUS der Cloud per Discovery-System PRIMO zusätzliche Arbeitsschritte und Programmierleistungen notwendig sind, die in den Standardpflichtenheften für den Systemmigrationsprozess noch nicht umfassend berücksichtigt sind. Dieser Vortrag zeigt aus der Perspektive einer Fachbibliothekarin und ALMA-Multiplikatorin auf, welche Vorarbeiten für den Erhalt der originalschriftlichen Felder bei der Migration notwendig waren, vor welche Herausforderungen uns ALMA bezüglich der Verbundkatalogisierung in Originalschrift im B3KAT nach wie vor stellt und welche Fallstricke generell beim Umgang mit Originalschriften in Bibliothekssoftware zu beachten sind. Damit will der Vortrag unter Einbeziehung von best-practice Beispielen zu einem Austausch unter derzeitigen und zukünftigen ALMA-Anwendern beitragen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36501 ER - TY - GEN A1 - Geck, Karl Wilhelm T1 - Dresdner Hofmusik digital T1 - Dresden Digital Court Music N2 - Zu den bedeutendsten Notenschätzen in Deutschland gehören die in der SLUB archivierten Musikmanuskripte des Dresdner Hofes, die in den Originalstimmen zu Bachs Missa h-Moll und der größten Vivaldi-Sammlung nördlich der Alpen gipfeln. Im Sinne des Open-Access-Gedankens werden seit 2008 zentrale Bereiche dieses Fundus fachgerecht erschlossen in den Digitalen Sammlungen der SLUB präsentiert. Ermöglicht wird dies durch von der DFG finanzierte Infrastrukturprojekte im Rahmen des Förderprogramms Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS): Die Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle zur Zeit der sächsisch-polnischen Union (2008 bis 2011) Dresdner Opernarchiv digital. Das Aufführungsmaterial der kurfürstlich/königlich sächsischen Oper aus dem Zeitraum 1765 bis 1900 (seit 2012) Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union (seit 2013) Der Vortrag veranschaulicht die in den Projekten geleistete und noch zu leistende Arbeit. Außerdem geht er auf Besonderheiten im Blick auf die wissenschaftliche Erschließung und digitale Präsentation von Musikhandschriften ein. KW - Hofmusik KW - Musikalien KW - Volltext KW - Elektronische Bibliothek KW - Katalogisierung KW - Instrumentalmusik KW - Oper KW - Kirchenmusik KW - Dresden KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - achtzehntes Jahrhundert KW - neunzehntes Jahrhundert KW - Court music KW - digital library KW - eighteenth century KW - nineteenth century KW - dresden KW - instrumental music KW - church music KW - opera KW - full text Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17352 ER - TY - GEN A1 - Naumann, Ulrich T1 - Serviceportfolios von Bibliotheken im Umbruch: Herausforderungen an management und Organisation. Ein Überblick zur Thematik aus betriebswirtschaftlicher Sicht N2 - Nach dem Marktformenmodell treten Bibliotheken als oligopolistisch oder sogar monopolistisch orga-nisierte Anbieter auf. Die Position der Bibliothek im Markt ist entscheidend für die Bereitschaft zur Veränderung des betrieblichen Geschehens und der angebotenen Dienstleistungen. Ohne Wettbewerbs-markt fehlt ein entsprechender Anpassungsdruck für Bemühungen um eine Ausweitung des Portfolios. Bibliotheken machen sich keineswegs gegenseitig die Kunden durch verbesserte Produkte streitig, son-dern kooperieren auf vielen Feldern. Eine Erweiterung des Portfolios wird deshalb aus einer positiven Entscheidungshaltung zur Verbesserung der Nutzungsbedingungen generiert. Bei der Portfolio-Analyse werden verschiedene Modellansätze vorgestellt, die von der Boston Consul-ting Group 1969 ausgegangen sind. Die Ansätze können nicht unmittelbar auf Bibliotheken mit ihrem Dienstleistungsprofil übertragen werden, weil hierfür das für die strategischen Überlegungen notwendi-ge Formalziel der Gewinnmaximierung fehlt. Dennoch kann die Idee der Portfolio-Analyse, das Pro-duktangebot einer Bibliothek auf Unverzichtbares, Nützliches und Überflüssiges zu durchleuchten, auf-gegriffen werden. Hierzu ist ein Produktkatalog zu definieren, der bei der Produktbildung auch die not-wendigen Vorleistungen für die Leistungserstellung, der Potenzialaufbau, berücksichtigt. Anhand der Ansoff-Matrix werden die verschiedenen Ausprägungen der Matrix (Marktdurchdringung, Markterweiterung, Produktentwicklung und Markterweiterung) und ihre Anwendbarkeit auf die biblio-thekarischen Dienstleistungen besprochen. Bei der Markterweiterung werden neue Produkte auf neuen Märkten geplant, was diese Überlegungen mit dem Portfolio-Management verbindet. Eine Portfolio-Ausweitung ist nur in Bereiche möglich, die nicht zum bibliothekarischen Kerngeschäft gehören. Viele Ausweitungen können nur durch anders qualifiziertes Personal vorgenommen werden. Das Portfolio-Management setzt eine Stärken-Schwächen-Analyse voraus, in der die personellen und finanziellen Möglichkeiten genauer betrachtet werden müssen. Einsparungen und Mittelfreisetzungen, die sich aus dem herkömmlichen Analyseansatz der Portfolio-Analyse bei Aufgabe unrentabler Produkte ergeben können, sind in den Bibliotheken nicht in dem erforderlichen Umfang erzielbar. KW - Portfoliomanagement Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13046 ER - TY - GEN A1 - Klug, Anna Kathrin T1 - Wissensbilanzierung in Bibliotheken T1 - Intellectual Capital Reporting in Libraries N2 - Vielfach sind sich Organisationen über die Stellenwert des Intellektuellen Kapitals kaum bewusst, obwohl es sich um einen bedeutenden Werttreiber der Wirtschaftsgeschichte handelt. Traditionelle Finanzbilanzen sind kaum in der Lage relevante Informationen zum Verständnis der intellektuellen Faktoren abzubilden. Wissensbilanzen können diese Erklärungslücke schließen, weil sie veranschaulichen, wie Intellektuelles Kapital zur Wertschöpfung beiträgt. Bisher fanden Wissensbilanzen überwiegend Anwendung in der Privatwirtschaft. Das wirft die Frage auf, inwieweit sich Wissensbilanzen in Bibliotheken einsetzen lassen. Die vorliegende Arbeit erläutert zunächst theoretische Grundlagen und gibt einen Überblick über ausgewählte Methoden zur Erfassung, Messung und Steuerung des Intellektuellen Kapitals. Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit wird sich der Um-setzung des Modells „Wissensbilanz - Made in Germany“ in Bibliotheken widmen. Hierzu werden Beispiele und Empfehlungen aufgeführt, die Bibliotheken bei der Durchführung der Wissensbilanzierung unterstützen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, Wissensbilanzen sind in Bibliotheken umsetzbar, wenngleich eine Anwendung des Modells „Wissensbilanz – Made in Germany“ einzelfallabhängig ist. N2 - Most of the organizations have no awareness of their intellectual capital even though it is an important value driver in economy’s history. Traditional financial statements do not provide the relevant information to understand how their resources create value in the future. Intellectual Capital Reports are designed to bridge this gap by presenting information about how intellectual resources create future value. Thus far intellectual capital reports are mostly used in the private sector. This states the question if libraries also can adapt intellectual capital statement in their commercial activities. The thesis outlines the theoretical principles and introduces general view of selected methods to identify measure and control organization’s intellectual capital. The focus will be a transfer of the scheme „Wissensbilanz – Made in Germany“ on libraries. Additional it presents examples and references for supporting libraries to implement the method. In conclusion can be resumed intellectual capital reports are adaptable in libraries although the application of the „Wissensbilanz – Made in Germany“ is determined on the library’s individual basis. KW - Wissen KW - Wissensbilanz KW - Wissensbilanzierung KW - Intellektuelles Kapital KW - Intellectual Capital Report; Intellectual Capital Reporting KW - Intellectual Capital Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9301 ER - TY - GEN A1 - Bulaty, Milan T1 - Auf der Suche nach einer guten Bibliothek N2 - Der Neubau des Jacob- und Wilhelm - Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin KW - Bibliotheksbau Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6641 ER - TY - GEN A1 - Töwe, Matthias T1 - E-Archiving im Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken: Ergebnisse und offene Fragen T1 - E-Archiving in the Consortium of Swiss Academic Libraries: Results and open questions N2 - Ende 2007 endet die Förderung des Moduls „E-Archiving“ des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken als nationales Kooperationsprojekt in der Trägerschaft der Schweizerischen Universitätskonferenz. Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über Erreichtes, nicht Erreichtes und gegebenenfalls auch Unerreichbares gegeben. Bei der kurzen Vorstellung von Ergebnissen aus den Teilprojekten zur Digitalisierung von Zeitschriften, zur lokalen Speicherung von kommerziell erworbenen Inhalten, zu Open Access und zur Langzeitarchivierung soll die Einbettung in das Umfeld der Institutionen und Projekte in der Schweiz exemplarisch dargestellt werden. Besonderes Augenmerk soll auf die Bedürfnisse und die Rolle der Hochschulbibliotheken gelegt werden. Sie sind für bestimmte Aufgaben mit direktem Bezug zum Wissenschaftsbetrieb prädestiniert, so dass sich die Aufgabenteilung mit geeigneten Partnern anbietet. Auf nationaler Ebene ist das Ziel, die Abdeckung vorhandener und absehbarer Bedürfnisse der elektronischen Archivierung durch diejenigen Institutionen abzudecken, die jeweils am besten hierfür geeignet sind. N2 - At the end of 2007, project financing of the module "E-Archiving" of the Consortium of Swiss Academic Libraries as a national cooperative project under the auspices of the Swiss University Conference comes to an end. Therefore, an overview is provided of achievements, of not-achieved aims and of possibly non-achievable issues. Within a brief presentation of results from the sub-projects on digitisation of journals, on local storage of commercially acquired content, on Open Access and on digital preservation the integration into the landscape of institutions and projects in Switzerland is to be exemplified. Special attention is to be paid to the needs and the role of academic libraries. They are predestinated for certain tasks with direct relation to the scientific process. Thus the sharing of tasks with suitable partners is a reasonable perspective. On a national level the aim is to cover existing and upcoming needs in digital preservation through those institutions, which are best qualified for the respective purpose. KW - Langzeitarchivierung KW - Schweiz KW - Hochschulbibliothek KW - Digital preservation KW - Academic Library KW - Switzerland Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3420 ER - TY - GEN A1 - Schüller-Zwierlein, André T1 - Organisations- und Personalentwicklung in der Praxis: Der Bologna-Prozess an Deutschlands größter Universität als strategische und logistische Herausforderung T1 - Organization Development for Libraries: The Bologna process as a strategic and logistical challenge N2 - Die Umsetzung des Bologna-Prozesses befindet sich an Deutschlands größter Universität, der LMU München, in der heißen Phase: Stufenweise werden zwischen 2006 und 2009/10 alle Studiengänge auf Bachelor und Master umgestellt. Dies bedeutet nicht nur für Lehrende und Universitätsverwaltung immensen Aufwand, sondern stellt auch für die Universitätsbibliothek eine strategische und logistische Herausforderung dar. Organisations- und Personalstruktur sind auf neue Aufgaben, z.B. im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz, einzustellen: Intern müssen effiziente Veranstaltungsmodelle gefunden, Veranstaltungen koordiniert, Prüfungen und Räume organisiert, Materialien erarbeitet, Mitarbeiter/innen fortgebildet, Bestände ergänzt, Kenntnisse gesammelt und ausgetauscht werden. Extern sind intensive Öffentlichkeitsarbeit, effektives Reporting und diplomatische Verhandlungen vonnöten, die die veränderte Stellung der Universitätsbibliothek in der Universität vermitteln. Angesichts der Ressourcenknappheit müssen zudem Wege einer verbesserten Zusammenarbeit unter den Bibliotheken sowie mit anderen Institutionen gefunden werden. Diese Organisationsentwicklung bringt für alle Beteiligten neue Aufgaben und damit auch einen Wandel des Berufsbilds mit sich, nicht nur im Fachreferat. Doch auch die Bedürfnisse und Anforderungen der Lehrenden und Studierenden an den Service der Universitätsbibliothek ändern sich mit der Einführung der neuen Studiengänge deutlich. Diese Entwicklungen wird der Beitrag, u.a. anhand der Ergebnisse einer von der UB München 2006 im Auftrag der Universitätsleitung erstellten Studie zur Vermittlung von Informationskompetenz, nachzeichnen und in den Rahmen der bayerischen Bestrebungen zur Umsetzung des Bologna-Prozesses stellen. KW - Organisationsentwicklung KW - Bibliothek KW - Bologna-Prozess KW - Bachelor- und Masterstudiengänge KW - BA/MA Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2839 ER - TY - GEN A1 - Wolff, Jens A1 - Oerder, Thomas T1 - Das vascoda-Portal - barrierefreie Recherche in wissenschaftlichen Fachinformationen N2 - vascoda hat das Ziel, unterschiedliche Angebote und Dienste so zu bündeln, dass eine komfortable, ökonomisch sinnvolle und zuverlässige Informations- und Literaturversorgung für die Wissenschaft gewährleistet werden kann. Durch vascoda wird der Grundbaustein für die „Digitale Bibliothek Deutschland“ gelegt, indem verteilte Informationsquellen zu einem umfassenden gemeinsamen Dienstleistungsangebot zusammengeführt und den Nutzern einfach und effizient zugänglich gemacht werden. Dies beinhaltet auch den barrierefreien Zugriff auf das zentrale vascoda-Portal selbst, dessen Betrieb und Weiterentwicklung im Verantwortungsbereich des hbz liegt. Durch die begleitende Expertise des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) wurde die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlich festgelegten Standards für den Internetauftritt von vascoda in 2005 unterstützt. Der Vortrag stellt das aktuelle Web-Design vor und skizziert dabei an ausgewählten Beispielen die Umsetzung und Sicherstellung der Barrierefreiheit nach der „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung“ (BITV). Die gewonnenen Erfahrungen in inhaltlicher, technischer und gestalterischer Hinsicht bei der Realisierung des vascoda-Portals können auf diesem Wege einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden. KW - Barrierefreiheit KW - Portal Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2344 ER - TY - GEN A1 - Duero, Michael T1 - Mehr als: der Zugang zum EU-Recht T1 - More than: the access to European Union law N2 - Der Beitrag stellt das europarechtliche Portal EUR-Lex vor. Neben einer kurzen Beschreibung der Historie des Datenbestands und der sich ändernden politischen Rahmenbedingungen wird eine Momentaufnahme zum Stand der andauernden Entwicklungen versucht. Drei konkrete Recherche-Beispiele, bzw. die zugehörige Ergebnis-Darstellung, sollen einige der bereits verfügbaren, über den reinen Zugang hinausgehenden Funktionen illustrieren. Ergänzend wird ein kurzer Ausblick gewagt auf die Herausforderungen, denen sich das neue System gegenüber gestellt sieht. KW - Europäische Union / Recht KW - CELEX KW - Mehrwert KW - Beispiel Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-974 ER -