TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Baumann, Elisabeth T1 - "APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Technische Geräte wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Gerät besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Gerätes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu frühen Heranführung der Kinder an diese Geräte. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bezüglich der Leseförderung und der Medienkompetenzförderung. Bilderbuch-Apps können unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn für die Leseförderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da fällt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App überhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps überblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App für eine Bibliotheksveranstaltung auswähle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgewählt habe, für eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die präsentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgeführt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die für eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. Für jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuführen. KW - Apps KW - Bilderbuch-Apps KW - Leseförderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36764 ER - TY - JOUR A1 - Keite, Uta T1 - "Dialog in Deutsch" / Zugewanderte profitieren von bürgerschaftlichem Engagement JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Zielgruppe) KW - Deutschsprachkurs KW - Hamburg - Bücherhallen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142959 N1 - BuB 69(2017)12, S. 701 SP - 701 EP - 701 ER - TY - GEN A1 - Blähr, Brigitte A1 - Bonewitz, Sabine A1 - Grundmann, Viktoria T1 - "Lesestart 1–2–3" – Die Bibliothek als Ort für Familien T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote für Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5) N2 - Der frühe, emotional positiv besetzte Kontakt mit Bibliotheken erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder später als Jugendliche und Erwachsene weiter regelmäßig öffentliche Bibliotheken nutzen (vgl. Deutscher Bibliotheksverband e. V., Stiftung Lesen 2012). Die Evaluation des Programms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ (2011–2019) zeigt, dass Lesestart für die teilnehmenden Bibliotheken ein bedeutsamer Impulsgeber war. Durch die Weitergabe der Lesestart-Sets konnten gezielt Eltern mit Kleinkindern angesprochen werden. Außerdem wurden viele Bibliotheken motiviert, ihr Veranstaltungs- und Medienangebot zu erweitern. Basierend auf den Evaluationsergebnissen des Vorläuferprogramms wurde das aktuelle Programm „Lesestart 1–2–3“ (2019-2026) entwickelt. Es wird erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Im Fokus des Programms stehen nach wie vor Familien, die in einem lesefernen und bildungsbenachteiligten Umfeld leben. Um diese zu erreichen, werden zusätzlich soziale Akteurinnen und Akteure einbezogen, die intensiven persönlichen Kontakt zu Familien pflegen, wie z. B. familienbegleitende Stellen und Gesundheitsdienste. Zur Stärkung der Vernetzung von Bibliotheken, Kinder- und Jugendarztpraxen sowie sozialen Einrichtungen wird seit 2019 in fünf Modellregionen innerhalb des Programms ein Pilotprojekt durchgeführt. Auf diese Weise sollen weitere niedrigschwellige Zugänge für Familien geschaffen werden, damit diese die Bibliothek als Bestandteil ihres Sozial- und Lebensraums wahrnehmen und nutzen. In ihrem Vortrag zeichnen die Referentinnen den Weg hin zu „Lesestart 1–2–3“ nach und zeigen auf, wie in Netzwerkverbünden Familien erreicht und für die Relevanz des frühen Vorlesens und Erzählens sensibilisiert werden können. KW - Lesestart 1–2–3 – Die Bibliothek als Ort für Familien KW - Stiftung Lesen KW - frühkindliche Sprachförderung KW - frühkindliche Leseförderung KW - Bildung in der frühen Kindheit KW - lesestart.de Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179016 ER - TY - BOOK A1 - Eichhorn, Eva T1 - "Themenbibliotheken" als spartenübergreifendes Phänomen? : ein bibliothekstypologischer Versuch T1 - “Topical libraries” as a phenomenon across the library spectrum : an attempt at library typology N2 - Was genau ist eigentlich eine "Themenbibliothek"? Auf diese Frage liefert das vorliegende Werk eine erste definitorische Antwort. Ausgehend von der historischen Entstehung von Themenbibliotheken beleuchtet es den Charakter themenbibliothekarischer Bestandsprofile und -aufstellungsformen sowie Aufgaben und Zielgruppen und nimmt eine bibliothekstypologische Standortbestimmung vor. Diese führt zu dem Versuch, die derzeit gebräuchliche Einteilung des Bibliothekswesens zu verfeinern, indem die bisherigen „Sonderformen Öffentlicher Bibliotheken“ entsprechend ihrer Profilierung unter dem Dachbegriff der „Zielgruppenorientierten Bibliotheksarbeit“ neu strukturiert werden. Neu ist insbesondere auch der Ansatz, themenbibliothekarische Strukturen im Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken zu (unter)suchen. Anhand spartenübergreifender Anwendungsbeispiele – vorgestellt werden u. a. die Themenfilialen in Bochum und Dresden sowie die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg – wird dem Leser eine Vorstellung von der Vielfalt und Heterogenität des Typus "Themenbibliothek" vermittelt. N2 - What is actually a "topical library"? This book gives an answer to that question with a first definition. Based on the history of topical libraries it describes the character of topical collection profiles and shelvings as well as functions and target groups. It also defines the position of topical libraries in the German library typology. By dint of different examples of use across the library spectrum the reader gets an imagination of the variety and heterogeneity of the type of "topical library". KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Typologie KW - Filiale KW - Themenbibliothek KW - Bibliotheksfiliale KW - Zielgruppenbibliothek KW - Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit KW - thematische Aufstellung KW - topical library KW - typology of libraries Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7514 ER - TY - BOOK ED - Danowski, Patrick ED - Pohl, Adrian T1 - (Open) Linked Data in Bibliotheken T1 - Linked Data in Libraries N2 - Das Buch ist sowohl eine Einführung in die Themen Linked Data, Open Data und Open Linked Data als es auch den konkreten Bezug auf Bibliotheken behandelt. Hierzu werden konkrete Anwendungsprojekte beschrieben. Der Band wendet sich dabei sowohl an Personen aus der Bibliothekspraxis als auch an Personen aus dem Bibliotheksmanagement, die noch nicht mit dem Thema vertraut sind. Das Buch ist eine Einführung in die Themen Data. N2 - This book is an introduction to the subjects of linked data, open data and open linked data, and to their specific relevance for libraries. It illustrates these concepts through detailed descriptions of actual data projects. The volume will be useful to individuals involved in library practice and those in library management who have not yet become familiarized with these important contemporary fields. KW - Bibliothek KW - Hyperlink KW - Internet KW - Library KW - Open Data Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178053 SN - 9783110278736 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Ackermann, Christoph T1 - 85 Thesen zum OPAC der Zukunft T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Suchräume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Ein neuer OPAC ist an den bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken nicht nur erforderlich, weil sich die Systemlandschaft in den nächsten Jahren grundsätzlich ändern wird, sondern auch weil einige Grundideen unserer wichtigsten Benutzerschnittstelle aus der Zeit gefallen sind und der Bibliothekskatalog für Studierende höchstens noch zweite Wahl bei der Informationssuche ist. Eine Arbeitsgruppe der Kommission für Service und Information im Bibliotheksverbund Bayern hat 85 teils handfeste, teils visionäre Thesen zusammengestellt, die Inhalte und grundlegende Funktionalitäten eines zukunftssicheren OPAC beschreiben, der gegenüber Google und Co. wettbewerbsfähig bleibt bzw. sich hinsichtlich der Funktionen und Zielsetzungen gegenüber diesen „Konkurrenten“ als Portallösungen abgrenzt. Demnach soll das künftige Recherchetool unter anderem eine viel größere mediale Vielfalt als bisher abbilden, umfangreichere Meta-Daten vorhalten, Aspekte der Zugänglichkeit und des Urheberrechts einbeziehen und umfangreiche Personalisierungsoptionen anbieten, die mit dem Datenschutz im Einklang stehen. Offen bleibt, ob die Zukunft wieder aus Dutzenden von Systemen für die einzelnen Bibliotheken bestehen muss oder ob ein Verbund-OPAC mit einem intelligenten, bibliotheksspezifischen Ranking bei gleichem Benutzerkomfort Vorteile für Wartung und Weiterentwicklung bietet. Um den OPAC der Zukunft auf den Weg zu bringen, müssen Katalogexperten, das Personal aus den Service-Abteilungen und die IT-Spezialisten gleichermaßen umdenken. In Zusammenhang damit steht die Publikation: Ackermann, Christoph: 85 Thesen zum OPAC der Zukunft. - in: b.i.t.online 26 (2023) Nr. 6, S. 543-546. T2 - 85 Theses on the OPAC of the Future KW - OPAC KW - Ranking KW - Metadaten KW - Katalogisierung KW - Online-Medien KW - Datenanreicherung KW - OPAC KW - ranking KW - meta data KW - library catalogue Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184380 N1 - siehe auch: https://www.b-i-t-online.de/heft/2023-06-fachbeitrag-ackermann.pdf ER - TY - JOUR A1 - Haß, Torsten T1 - Amelia im Wunderland : ein Märchen von Künstlicher Intelligenz JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Plötzlich – ein weißes Kaninchen mit rosa Augen (vom vielen Auf-die-Schlange-Starren) lief dicht an Amelia vorbei, konsultierte die aus der Westentasche gezogene Uhr und murmelte: »Oh weh, oh weh, ich armes Bibliotheks-Wesen komm zu spät!« Amelia sprang so blitzartig auf, wie es ein Chatbot-Avatar eben vermag. Denn sie erkannte, dass im Bibliothekswesen noch einiges zu tun wäre für ihre künstliche Intelligenz. Sie rannte dem Bibliothekskaninchen hinterher. Sie hatte schon in vielen Branchen für Furore gesorgt: im Versicherungswesen, im Human-Ressources-Metier, und in der Finanzbranche war sie bei der Credit Suisse oder der SEB ein- und ausgegangen. Wäre es nun nicht ein hübscher Gedanke, auch im Bibliothekswesen Panik auszulösen? Verzückt klatschte Amelia in die Hände … KW - Künstliche Intelligenz KW - Informationskompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168896 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 400-401 SP - 400 EP - 401 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Anders lernen - Anders leben. Gestaltung von Bildungspartnerschaften für Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Corona, Klima, Krieg – die großen Krisen-Schlagworte sind eine Herausforderung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), berühren sie doch die 17 Ziele in mehrfacher Hinsicht. Was bedeutet das für Bibliotheken, in denen BNE zum Profil gehört und laufend neu bedacht und gestaltet sein will? Denn auch das ist eine Erkenntnis aus den letzten Jahren: Zugang zu Informationen allein ist nicht der Schlüssel zu einer Verhaltensänderung für mehr ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und eine faire Debattenkultur. Ebenso sind die 17 Ziele nicht als Programm zu verstehen, das Punkt für Punkt „abgearbeitet“ werden könnte. Vielmehr verdeutlichen die international geltenden SDGs eine Mehrdimensionalität, die von Widersprüchen und Dilemmata geprägt ist. Unsicherheiten bei zukunftsorientierten Planungen bleiben. Nach dem Ansatz von „Futures Literacy“ kommt es auf eine andere Lesefähigkeit für mehrere mögliche Zukünfte an, auch im Blick auf unterschiedliche Perspektiven von Zeit- und Sicherheitsvorstellungen im globalen Kontext. Dafür in Bibliotheken eine Sprache zu finden und Angebote methodisch passend zu gestalten, bleibt ein Prozess, bei dem Bildungspartnerschaften eine entscheidende Rolle spielen. Am Beispiel von Projekten für BNE mit Bibliotheken in Schleswig-Holstein werden Möglichkeiten beleuchtet, bei denen z.B. eine Auseinandersetzung mit den naturbezogenen Erzählweisen indigener Völker der Arktis oder eine BNE-basierte Sprachförderung in Kitas vielfältige Perspektivwechsel anregen. Ästhetische, kreative und globale Aspekte verbinden sich dabei mit Wissen und konkreten Möglichkeiten der Teilhabe. Bibliotheken als Orte für Sprache(n) und Begegnung sind eingeladen, über die Kernaufgabe der Informationsvermittlung hinauszudenken und sich lernbereit auf neue Partnerschaften einzulassen. So bereichert die gerade für Nachhaltigkeit so elementare Öffnung die Weiterentwicklung und hilft dabei, BNE als ein mehrdimensionales Konzept kooperativ mitzugestalten. KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183819 ER - TY - RPRT A1 - Spließ, Christian T1 - Anleitung zur Erstellung eines Podcasts anhand des Netbib-Podcasts T1 - Manual for the production of a podcast : The example of the netibib-podcast N2 - Die Erstellung eines Podcastes wird von der Konzeption über die technischen Voraussetzungen dann Schritt für Schritt geschildert bis hin zu den Möglichkeiten des Hostings eines Podcasts. Es wird vor allem die Software Audacity geschildert. N2 - The production of a podcast is described from conception and technical conditions over the several steps until the question of hosting. The software is Audacity. KW - World Wide Web 2.0 KW - Audiodatei KW - podcast KW - anleitung KW - bibliothek KW - opl KW - podcast KW - manual KW - tutorial KW - opl KW - one-person library KW - library Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9686 ER - TY - GEN A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke A1 - Delin, Peter A1 - Detlefs, Beate T1 - Arbeitskreis Kritische Bibliothek : Bericht von der öffentlichen Arbeitssitzung N2 - Öffentliche Arbeitssitzung des Arbeitskreises Kritische Bibliothek Kurzreferate und Diskussion zu einem aktuellen bibliothekspolitischen Thema. Peter Delin und Beate Detlefs sprachen über die Entwicklung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Hauptbibliothek in Kopenhagen. Aufgrund eines Tausches fand die Sitzung nicht am Mo., 14.3.16, 14-15.30 Uhr, statt, sondern am Di. 15.3., 9-11 Uhr, im CCL, Vortragsraum 12. KW - Bestandsaufbau KW - Zentral- und Landesbibliothek Berlin KW - Zentralbibliothek KW - AK Kritische Bibliothek KW - Dänemark KW - Dritter Ort KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22619 ER - TY - GEN A1 - Bulaty, Milan T1 - Auf der Suche nach einer guten Bibliothek N2 - Der Neubau des Jacob- und Wilhelm - Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin KW - Bibliotheksbau Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6641 ER - TY - GEN A1 - Claßen, Manuela T1 - Back to Basics T2 - Firmenvortrag / Casalini Libri: Back to the Basics (31.05.2017, 12:15 – 13:15 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - casalinilibri bietet seit fast 60 Jahren zuverlässige Beratung und Betreuung beim Bestandsaufbau akademischer Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32315 ER - TY - RPRT A1 - Genest, Annekathrin T1 - Barrierefreie Informationstechnik T1 - Barrier-free information technique N2 - Einführung in die barrierefreie Webseitengestaltung und die technischen Voraussetzungen und Standards dafür. Dabei wird auf die Besonderheiten kleiner Bibliotheken eingegangen. N2 - Introduction to the accessible, barrier-free website design and technical requirements and standards for it. Especially the specificities of small libraries are dealt. KW - Barrierefreiheit KW - Web-Seite KW - webseitengestaltung KW - webpublishing KW - webdesign KW - behindertengerecht KW - barrier-free KW - webpublishing Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9660 ER - TY - JOUR A1 - Bach, Andrea A1 - Reckling-Freitag, Kathrin A1 - Rittel, Julia T1 - Bibliothek und Schule oder Bibliothek in der Schule? / Eine Reise nach Korea öffnet neue Blickwinkel / Bibliotherapie und Hilfe bei der Berufsfindung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Korea KW - Studienreise 2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143897 N1 - BuB 68(2016)11, S. 694-697 SP - 694 EP - 697 ER - TY - GEN A1 - Knust, Birgit A1 - Kopp, Roswitha T1 - Bibliothek verstehen: Einfache Sprache im Alltag, Print und Digital T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Säumnisgebühren, Ausleihverbuchung oder Vorbestellregal: Wie jede Profession hat auch die Bibliothekswelt ihre Fachsprache und speziellen Abläufe. Damit Menschen mit Lernbehinderung, einem einfachen Sprachlevel oder Migrant*innen Bibliotheken eigenständig und selbstbewusst nutzen können, benötigen Sie eine adäquate Ansprache. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main hat sich dazu entschieden, ihre Leser*innen in Einfacher Sprache zu informieren. Damit folgt sie städtischen Richtlinien. „Frankfurt will von allen verstanden werden, auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen“, fordert die Sozialdezernentin. Alle Frankfurter*innen sollen Zugang zu Information haben, damit Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention möglich ist. Was bedeutet das für die Stadtbücherei Frankfurt am Main? Wie müssen Flyer und der Internetauftritt aussehen, damit die Informationen von allen Nutzer*innen verstanden und akzeptiert werden? Birgit Knust (Zentralbibliothek) und Roswitha Kopp (Öffentlichkeitsarbeit) stellen im Workshop das Konzept der Stadtbücherei vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Prozess zur Übertragung von Inhalten des Internetauftritts in Einfacher Sprache. Vier Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: · Wen wollen wir informieren? Definition der Zielgruppe. · Was sind die Kernaussagen? Filtern der Basis-Informationen. · Wie müssen die Texte formuliert sein? Briefing und Absprachen mit einem externen Dienstleister · Wo können die Inhalte präsentiert werden? Implementierung in das Content-Management-System der Stadt Frankfurt. Der Vortrag berichtet praxisnah von der Arbeit an Internettexten und Werbemitteln in Einfacher Sprache. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, in der anschließenden Diskussion von ihren Erfahrungen zu berichten. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28443 ER - TY - BOOK A1 - Hauke, Petra A1 - Werner, Klaus Ulrich T1 - Bibliotheken bauen und ausstatten N2 - Renommierte Autoren beantworten in dem umfassenden Handbuch aktuelle Fragen zum Planungsprozess, zu Managementaufgaben und gestalterischen Möglichkeiten eines Bibliothekneubaus. KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekstechnik KW - Bibliotheksplanung KW - Bibliotheksausstattung KW - Bibliotheksdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9631 ER - TY - THES A1 - Riethig, Mirjam T1 - Bibliotheken in Konkurrenz zu endnutzerorientierten Datenbankangeboten : Studie anhand von OPLs in Krankenhausbibliotheken T1 - Libraries in competition to end-user orietated databases : a survey performed in one-person libraries (OPLs) as hospital libraries N2 - Die von Datenbankanbietern bereitgestellten Datenbanken werden zunehmend an den Bedürfnissen von Endnutzern ausgerichtet. Einfach bedienbare Benutzeroberflächen ermöglichen selbständiges Recherchieren ohne Vermittlung durch Informationsspezialisten. Stellen endnutzerorientierte Datenbankangebote eine ernstzunehmende Konkurrenz zu bibliothekarischen Recherchen in One-Person Libraries dar? Anhand einer in Krankenhausbibliotheken durchgeführten Befragung wird dieser Frage nachgegangen. Die vorliegende Untersuchung zeigt Probleme aber auch Chancen auf, welche Endnutzerrecherchen für One-Person Libraries zur Folge haben können. Sie dient ferner der Sammlung von Argumenten für das Weiterbestehen der Bibliothek. N2 - Databases provided by database-vendors are increasingly geared to the needs of endusers. Easy usable user interfaces allow autonomous searching without intermediation by information specialists. Do end-user oriented database offerings constitute a serious competition to library-searches in one-person libraries? This matter will be followed up by means of a survey performed in hospital libraries. The available investigation identifies problems but also opportunities which end-user searches can cause for one-person libraries. Further it serves as a collection of arguments for the continuity of the library. KW - Bibliothek KW - Krankenhausbibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Datenbank KW - Information Retrieval KW - OPL KW - Konkurrenz KW - endnutzerorientiert KW - Datenbankanbieter KW - one-person library KW - competition KW - end-user oriented KW - database-vendor KW - hospital Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4259 ER - TY - THES A1 - Tan, Jin T1 - Bibliotheken in Second Life N2 - Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Vorliegende Arbeit versucht, das Phänomen Second Life zu erklären, wobei zahlreiche Aspekte berücksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Darüber hinaus werden die Veränderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herkömmliche digitale Kommunikation vervollständigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation können und sollten diese dreidimensionale Plattform für einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken für ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann. KW - Bibliothek2.0 SecondLife KW - second life KW - library 2.0 KW - virtual librarian KW - web 2.0 KW - soziales netzwerk KW - 3D KW - Kommunikation KW - virtuelle Identität KW - Spiele KW - virtuelle Realität Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4293 ER - TY - JOUR A1 - Jansen, Guido T1 - Bibliotheksarbeit mit Flüchtlingen im internationalen Vergleich : Plädoyer für einen grenzüberschreitenden Wissensaustausch JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Zahlreiche Mitglieder der deutschen bibliothekarischen Fachgemeinde engagieren sich in den internationalen Netzwerken des Bibliotheks- und Informationssektors. Allein in der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Institutionen (IFLA) sind zurzeit knapp 50 Kolleginnen und Kollegen aus der Bundesrepublik als gewählte Delegierte in den unterschiedlichsten Gremien aktiv – von Interessengemeinschaften über Fachausschüsse und Arbeitsgruppen bis in den IFLA-Vorstand. Noch mehr arbeiten ehrenamtlich in den verschiedenen internationalen Organisationen für spezifische Zweige des Bibliothekswesens mit, wie zum Beispiel der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren (IAML), deren deutsche Ländergruppe neben den institutionellen auch 65 persönliche Mitglieder hat. KW - Flüchtinge, Bibliotheksarbeit, Dienstleistung, Schulung, IFLA, Austausch, Wissen, interkulturelle Kompetenzen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22290 SP - 35 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Vos, Aat A1 - Berendsen, Martin T1 - Bibliotheksgemeinschaft profitiert von neuer Innengestaltung : Öffentliche Bibliothek OBA Bijlmerplein in Amsterdam ist zu einem "dritten Ort" für jedermann geworden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Openbare Bibliotheken Amsterdam (OBA) haben neue Wege eingeschlagen, um frischen Wind in ihre Zweigstellen zu bringen. Damit diese Vision Wirklichkeit wird, kooperieren die OBA mit dem Creative Guide und Architekten Aat Vos. Von ihm stammt der Konzeptentwurf für die OBA-Zweigstelle Bijlmerplein, nominiert für den nationalen Wettbewerb »Beste Bibliotheek van Nederland 2018«. In diesem Artikel erläutert Vos Einzelheiten zu den flexiblen Nutzungsangeboten in der Öffentlichen Bibliothek Bijlmerplein in der niederländischen Hauptstadt. KW - Amsterdam - Openbare Bibliothek Bijlmerplein KW - Bibliotheksbau Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-160458 N1 - Quelle: BuB 70(2018)04, S. 152-155 SP - 152 EP - 155 ER -