TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Hartmann, Sarah T1 - ORCID DE - Stand und Perspektive T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu den von ihnen geschaffenen Werken zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das seit Mai 2015 von der DFG geförderte Projekt ORCID DE nimmt sich dieser Herausforderung an und hat die deutschlandweite Förderung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum Ziel.Als Projektpartner unterstützen die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld deutschlandweit wissenschaftliche Einrichtungen bei der Integration und Einführung von ORCID. In dem auf drei Jahre angelegten Projekt wurden bisher eine Dialogplattform (www.orcid-de.org) aufgebaut, der erste ORCID DE Outreach Workshop durchgeführt und ein Prototyp des nationalen Claiming Service für die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) erstellt. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projekts die Gründung eines Konsortiums für die deutschen ORCID-Mitglieder initiiert und weiter begleitet.Der Vortrag berichtet über den Stand des Projekts, die aktuelle Verbreitung von ORCID in Deutschland anhand der Ergebnisse einer Erhebung unter rund 160 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland sowie über die zukünftige Entwicklung von Autorenidentifikation national, wie international. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29687 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - Status quo und Auswirkungen der Verknüpfung von GND und ORCID T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - 19 Vortragsfolien KW - GND KW - Gemeinsame Normdatei KW - ORCID KW - ORCID DE Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31435 ER - TY - GEN A1 - Brown, Josh T1 - ORCID identifiers: adoption and integration in Europe N2 - ORCID identifiers: adoption and integration in Europe KW - ORCID, author identifier, identifier, researchers, europe Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25965 ER - TY - GEN A1 - Schrader, Antonia A1 - Pampel, Heinz A1 - Vierkant, Paul T1 - Vernetzte und offene Wissenschaft: PIDs für Open Science T1 - Connected and open science: PIDs for open science T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Daten und Normdaten (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Ob Zeitschriftenartikel, Buchkapitel, Datensatz, Probe oder Software – diese Resultate von Wissenschaft und Forschung gilt es, in einer zunehmend digitalen Wissenschaftslandschaft offen zugänglich und dabei eindeutig und dauerhaft auffindbar zu machen. Dies soll nicht nur den Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft von „Closed“ zu „Open“ Science unterstützen, sondern auch den Transfer der Erkenntnisse in die Gesellschaft fördern. Eine zentrale Rolle beim Kulturwandel hin zu Open Science spielen Identifikationssysteme, die unter dem Oberbegriff „Persistent Identifier“ (PID) gefasst werden. PIDs stellen die Zitierbarkeit und Referenzierbarkeit von wissenschaftlichen Ressourcen sicher. Für wissenschaftliche Publikationen hat sich hierbei der „Digital Object Identifier“ (DOI) als Standard etabliert. Dieser Identifikator ist ein wichtiges Element im Gefüge der digitalen Wissenschaftskommunikation. Um aber einen echten Mehrwert in den sich entwickelnden e-Infrastrukturen, wie der European Open Science Cloud (EOSC) oder der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zu schaffen, ist es essenziell, verschiedene Identifikatoren miteinander zu verknüpfen und somit in Verbindung zu setzen (vgl. (1), S. 5). Im Vortrag werden verschiedene PIDs, wie DOI, GND, ORCID und ROR, betrachtet und aufgezeigt, wie diese im Zusammenspiel zu einem effektiveren und offeneren Informationsaustausch innerhalb der Wissenschaft beitragen können. Zudem werden aktuelle nationale und internationale Bestrebungen beschrieben, um eine vernetzte PID-Landschaft zu schaffen und Einrichtungen einen Rahmen für lokale PID-Anwendungen zu geben.(1) Ferguson, C., McEntrye, J., Bunakov, V., Lambert, S., van der Sandt, S., Kotarski, R., Stewart S., MacEwan, A., Fenner, M., Cruse, P., van Horik, R., Dohna, T., Koop-Jacobsen, K., Schindler, U. , McCafferty, S. (2018): D3.1 Survey of Current PID Services Landscape, 36 p. https://doi.org/10.5281/zenodo.1324296 KW - Open Science KW - Persistent identifier KW - pid KW - Disambiguierung KW - ORCID KW - open science KW - Persistent identifier KW - pid KW - disambiguation KW - ORCID Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179132 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - ORCID DE - Förderung der ORCID in Deutschland N2 - Im Rahmen des von der DFG-geförderten Projektes „ORCID DE“ (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verknüpft werden können. KW - Autorenidentifikation KW - GND KW - Gemeinsame Normdatei KW - Open Researcher and Contributor ID KW - ORCID Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25235 ER - TY - GEN A1 - Vierkant, Paul T1 - ORCID in Deutschland 2017 - Was bleibt zu tun? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - Beschreibung des Grundprinzips von ORCID, die Initiative ORCID DE und deren Situation im Jahr 2017 KW - ORCID KW - Personendaten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31111 ER - TY - GEN A1 - Schirrwagen, Jochen A1 - Summann, Friedrich A1 - Pieper, Dirk T1 - Ergeben Publikationsnachweise in ORCID einen Mehrwert für akademische Suchmaschinen? T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualität für Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Organisation ORCID betreibt mit dem ORCID-iD-Verzeichnis einen offenen Infrastrukturservice, der es Forschenden ermöglicht, über ein ORCID-Profil den eigenen Namen mit vielfältigen Angaben zu eigenen wissenschaftlichen Tätigkeiten, Mitgliedschaften und Publikationen eindeutig zu verknüpfen. Für wissenschaftliche Autor*innen besteht der Mehrwert von ORCID neben der eindeutigen Zuordnung ihrer Forschungsleistungen vor allem darin, das wissenschaftliche Profil auf einer unabhängigen Seite pflegen zu können. Das sorgt einerseits für globale Sichtbarkeit und ist andererseits persistent und autonom gegenüber dem Wechsel wissenschaftlicher Einrichtungen im Zuge der akademischen Laufbahn. Doch wie umfangreich und vollständig sind die bibliographischen Angaben über die Publikationen in ORCID und inwieweit können sie einen Mehrwert bei der Anreicherung in akademischen Suchmaschinen und damit für Nutzende ergeben? Dieser Fragestellung wurde im Rahmen des ORCID-DE 2 Projekts nachgegangen. Auf Grundlage des ORCID Public Data Files 2021 wurden über 72 Millionen Publikationsnachweise bzgl. ihrer bibliographischen Vollständigkeit analysiert, die zu über 3,1 Millionen ORCID iDs zugeordnet sind. Zudem wurden die Publikationsnachweise in Bezug zur Suchmaschine BASE gesetzt. Dabei wurden die bibliographischen Metadatenmodelle in ORCID und BASE verglichen und der Grad der Abdeckung dieser Publikationen in BASE festgestellt. Der Vergleich der Metadaten in ORCID und BASE liefert interessante statistische Einblicke in die Charakteristika von ORCID-Publikationen, wie z.B. die Verteilung über Publikationsjahre, die geographische Verteilung und den Open-Access-Status und nicht zuletzt über die Nutzung verschiedener (persistenter) Identifier. Schließlich wird im Vortrag herausgestellt, unter welchen Voraussetzungen eine Anreicherung von Publikationen aus ORCID in BASE möglich ist. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf die Nachnutzbarkeit der ORCID-Metadaten über Publikationen ziehen. KW - ORCID KW - BASE KW - Metadatenqualität KW - Suchmaschine Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184266 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Vierkant, Paul T1 - ORCID DE - Autorenidentifikation mit ORCID in Deutschland T1 - ORCID DE - Authoridentification with ORCID in Germany T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C) N2 - Als globaler Standard für Autorenidentifikation hat die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) auch im zweiten Projektjahr des von der DFG geförderten Projekts ORCID DE weitere Erfolge zu verzeichnen. Neben der rasanten Verbreitung von registrierten ORCID iDs in Deutschland und darüber hinaus, hat das durch ORCID DE initiierte und von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover geführte ORCID Deutschland Konsortium ebenfalls ein großes Wachstum zu verzeichnen. Diverse Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben hierbei die Implementierung von ORCID bereits umgesetzt und somit nicht nur ihren Forscherinnen und Forschern bei den Herausforderungen des Publikationsmanagements geholfen, sondern gleichzeitig die Publikations-Workflows der eigenen Einrichtung optimiert und die Sichtbarkeit ihres Publikationsoutputs verbessert. Als Projektpartner sind die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld deutschlandweit aktiv um wissenschaftliche Einrichtungen bei der Integration und Einführung von ORCID zu unterstützen. Das bis Anfang 2019 geförderte Projekt hat u.a. eine Dialogplattform (www.orcid-de.org) aufgebaut, Workshops und Webinare durchgeführt sowie einen nationalen Claiming Service für die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) erstellt. Darüber hinaus wurde ein datenschutzrechtliches Gutachten zu ORCID veröffentlicht und die Verknüpfung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und ORCID vorangetrieben. Der Vortrag berichtet über den Stand des Projekts, die aktuelle Verbreitung von ORCID in Deutschland sowie über die zukünftige Entwicklung von Autorenidentifikation national, wie international. KW - ORCID KW - Autorenidentifikation KW - FIS KW - Konsortium KW - ORCID KW - Authoridentification KW - Consortium Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36543 ER - TY - GEN A1 - Schrader, Antonia C. A1 - Glagla-Dietz, Stephanie A1 - Pampel, Heinz T1 - Autor*innenidentifikation mit ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen im Zusammenspiel mit der GND T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Im Rahmen des Publikationsmanagements an wissenschaftlichen Einrichtungen sind Bibliotheken mit vielfältigen Herausforderungen rund um die eindeutige Identifikation von wissenschaftlichen Autor*innen konfrontiert. Dabei gilt es über textuelle Veröffentlichungen hinaus, Publikationen von Forschungsdaten und Forschungssoftware zu organisieren. Die ORCID iD (orcid.org) schafft hierfür einen internationalen Standard, indem sie die eindeutige Identifikation der Forschenden und die persistente Verknüpfung zwischen ihnen und ihren Publikationen gewährleistet. Dabei wird durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ORCID DE das Zusammenspiel mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) sichergestellt. Immer mehr GND-Personendatensätze und Personenfelder der Publikationsdatensätze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) enthalten ORCID iDs und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verbinden mit Hilfe des Claiming-Services ihren ORCID-Record mit den Publikationen im DNB-Katalog. Häufig werden ORCID iDs von Verlagen direkt mit Netzpublikationen abgeliefert. So können maschinelle Prozesse GND- und Titeldatensätze verknüpfen und durch Abgleichsverfahren weitere ORCID iDs ermitteln und in die GND einspielen, wodurch die Qualität bibliothekarischer Metadaten deutlich verbessert wird. Bis Ende 2020 konnten bereits 100.000 GND-Personendatensätze mit ORCID-Records verknüpft werden. Im Vortrag wird dieses Zusammenspiel von ORCID und GND sowie die Vorteile für wissenschaftliche Einrichtungen beschrieben. Darüber hinaus wird zum Stand und den Perspektiven des ORCID DE Projektes berichtet. T2 - Author identification at academic institutions using ORCID together with the GND KW - ORCID KW - GND KW - Disambiguierung KW - API KW - Datenschutz KW - Datenabgleich KW - Datenqualität KW - Gemeinsame Normdatei KW - Katalogisierung KW - Metadaten KW - Identifikation KW - ORCID KW - identification KW - GND KW - disambiguation KW - API KW - data protection KW - data reconciliation KW - data quality KW - Integrated Authority File KW - cataloging KW - metadata Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176253 ER - TY - GEN A1 - Peil, Vitali A1 - Kohorst, Petra T1 - Erste Schritte zur hochschulweiten Einführung der ORCID iD an der Universtität Bielefeld T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Identifier, Bibliometrie, Normdaten ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Motiviert durch das ORCID-DE-Projekt hat sich die Universität Bielefeld dazu entschieden, in ihrem Publikationsmanagementsystem PUB den Autorenidentifikator ORCID-ID einzuführen. Ziele der ORCID-Integration an der Universtität Bielefeld sind die Verbreitung der ORCID-ID als einheitlichen Autorenidentifikator in der Wissenschaftscommunity, Unterstützung der Wissenschaftler in allen Belangen des Publizierens, Verbesserung der Services durch PushPull-Möglichkeiten via ORCID und nicht zuletzt die Verbesserung der Metadatenqualität. Für die optimale Pflege von Publikationslisten sollen die Push- und Pull-Funktionalitäten des ORCID-Services eingesetzt. Im Einzelnen bedeutet dies, dass über die ORCID-Verknüpfung Publikationsdaten aus PUB in das ORCID-Profil des Wissenschaflers exportiert werden können. Im umgekehrten Fall soll schon bei der Einreichung einer Publikation die ORCID-ID des Autors obligatorisch angegeben werden (viele Verlage haben sich dazu verpflichtet). Über die Meldung der Publikation bei crossref.org werden die Daten auch in ORCID sichtbar. Mit Hilfe eines Notification Services von ORCID werden die Daten schließlich automatisch in das Publikationsmanagementsystem der Universität eingespeist, was einen erheblichen Mehrwert und einen stark vereinfachten Pflegeaufwand für Forschende darstellt. Zukünftig soll die ORCID-ID in das Identätsmanagement der Universität aufgenommen werden. Dies würde perspektivisch auch Single-Sign-On-Dienste über diesen globalen Identifier ermöglichen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29782 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz T1 - ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland N2 - 28 Vortragsfolien KW - Autorenidentifikation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25279 ER - TY - GEN A1 - Vierkant, Paul A1 - Summann, Friedrich T1 - ORCID DE - Positionen zur Entwicklung und Zukunft der Autorenidentifikation in Deutschland T2 - TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.201914:1515:45 Uhr, Saal 4) N2 - Binnen der letzten Jahre hat sich die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zu einem Standard der Autorenidentifikation in Deutschland entwickelt. Das von der DFG geförderte Projekt ORCID DE trug maßgeblich zu dieser Entwicklung bei, u. a. indem es die Gründung des von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover geführten ORCID Deutschland Konsortiums initiiert und dessen Wachstum vorangetrieben hat. In Workshops, Webinaren und über die im Rahmen des Projekts aufgebaute Dialogplattform (www.orcid-de.org) wurde akademischen Einrichtungen in Deutschland ein Forum geboten, dass den Austausch über ORCID und die Möglichkeiten der Implementierung gefördert hat. Durch Handreichungen, wie z. B. ein datenschutzrechtliches Gutachten, unterstützt das Projekt ORCID DE die Einführung von ORCID an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.Darüber hinaus haben als Projektpartner die Deutsche Nationalbibliothek, das Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld mit der Verknüpfung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und ORCID sowie dem Aufbau eines nationalen Claiming Service für die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) die ORCID erfolgreich in zentralen Informationsinfrastrukturen verankert. Die in beiden Implementierungsprozessen gewonnene technische Expertise wurde weiterverbreitet und fließt in die Unterstützung von Implementierungen in den System-Communities wie beispielsweise DSpace, MyCoRe, EPrints und OPUS.Der Vortrag berichtet über den Stand des Projekts und die aktuelle Verbreitung von ORCID in Deutschland. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163715 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Sarah T1 - ORCID und GND - Brückenschlag zwischen zwei Systemen N2 - Im Rahmen des von der DFG-geförderten Projektes „ORCID DE“ (https://dini.de/projekte/orcid-de/), das die koordinierte Implementierung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland zum Ziel hat, werden ORCID und die Gemeinsame Normdatei (GND) miteinander verzahnt werden. Zum einen wird es darum gehen, wie die Verlinkung zwischen bereits existierenden Identifiern erfolgen kann und zum anderen wie alle mit einer Person verlinkten Publikationen, die in der ORCID-Registry erfasst sind, mit solchen, die in Nachweissystemen wissenschaftlicher Bibliotheken in Deutschland verzeichnet sind, aggregiert und miteinander verknüpft werden können. KW - Autorenidentifikation KW - Gemeinsame Normdatei KW - GND KW - Open Researcher and Contributor ID KW - ORCID Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25225 ER - TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot T1 - ORCID-Integration in das institutionelle Repositorium der Universität Regensburg T1 - ORCID Integration at the Regensburg University T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von immer größer werdender Bedeutung und äußerst wichtig bei der Erstellung von Lebensläufen, Publikationslisten etc. So steigerte sich die Nachfrage bezüglich ORCID in den letzten Jahren deutlich. Ein wichtiges Desiderat war dabei die Erstellung von Publikationslisten einzelner Personen basierend auf dem institutionellen Repositorium, da diese beispielsweise in persönliche Webseiten eingebunden werden oder für Fördernachweise benötigt werden. Deshalb beschloss die Universitätsleitung bereits bei der Gründung des deutschlandweiten ORCID-Konsortiums (http://www.orcid-de.org/konsortium/) daran teilzunehmen. Zusätzlich zu dem klaren Statement der Universität besteht dadurch die Möglichkeit als Institution, einen Austausch der Daten durchzuführen und so den Mehraufwand zu verringern, Publikationen in den zwei Systemen (ORCID und Publikationsserver) zu pflegen und damit auftretende Probleme der Datenqualität zu minimieren. Dazu wurde eine Schnittstelle des Publikationsserver der Universität Regensburg zu ORCID implementiert. Damit ist es nun möglich, Autoren mit einer ORCID eindeutig zu identifizieren und Daten zu Publikationen sowohl von ORCID in den Publikationsserver zu importieren als auch Autorenprofile bei ORCID mit den Daten des institutionellen Repositoriums zu ergänzen. In dem Vortrag wird ausgehend von der Entscheidung, Mitglied im ORCID-Konsortium zu werden, die Umsetzung von ORCID an der Universität Regensburg aufgezeigt. Es wird die entstandene Lösung aus Sicht der Bibliothek und der Forschenden der Universität Regensburg vorgestellt. KW - ORCID KW - Repositorium KW - ORCID KW - Repository Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36526 ER - TY - GEN A1 - Höhner, Kathrin T1 - ORCID – Erfahrungen einer Universität als institutionelles Mitglied T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31422 ER - TY - GEN A1 - Dreyer, Britta T1 - ORCID Deutschland Konsortium T1 - ORCID Germany Consortium T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen (01.06.2017, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - Die eindeutige Zuordnung von Autorinnen und Autoren zu ihren Veröffentlichungen zählt zu den großen Herausforderungen des Publikationsmanagements in der Wissenschaft. Das Projekt ORCID DE, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, nimmt sich dieser Aufgabe an. Es hat das Ziel, die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) deutschlandweit als eindeutige Kennung für Forschende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu fördern und zu etablieren. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover und ORCID DE koordinieren gemeinsam das ORCID-Deutschland-Konsortium für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. Die TIB hat die administrative Führung des am 1. Oktober 2016 gegründeten Konsortiums übernommen und verwaltet die ORCID-Mitgliedschaft für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland. KW - ORCID, TIB, Publikationen, Identifier, Persistent Identifier, ORCID Konsortium Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31129 ER - TY - GEN A1 - Glagla-Dietz, Stephanie A1 - Vorndran, Angela T1 - Nutzung von Matching-Verfahren zur GND-Anreicherung aus externen Quellen - Vorteile für Metadatenqualität und Erschließung T2 - TK 3: Content kuratieren / Identifikatoren in Katalogen (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Saal 4) N2 - Im Vortrag wird ein im Projekt ORCID DE (https://www.orcid-de.org) entwickeltes Abgleichsverfahren vorgestellt, das Personendatensätze der Gemeinsamen Normdatei (GND) um Open Researcher and Contributor IDs (ORCiDs) anreichert. Mehr als fünf Millionen WissenschaftlerInnen weltweit präsentieren ihre Forschungstätigkeit über Publikationen und Affiliationen in ORCiD-Records und erhalten damit einen eindeutigen Identifikator (https://orcid.org/). Um das Ziel der Verknüpfung beider Quellen zu erreichen, wurde ein Abgleich von GND-Personendatensätzen und ORCiD-Records vorgenommen, die Ergebnisse initial in die GND eingespielt und ein Workflow für regelmäßige Abgleiche implementiert. Wir zeigen anhand von Beispielen auf, dass das Einbinden maschineller Verfahren in die Anreicherung von Normdaten sowohl die Qualität der Metadaten als auch Arbeitsgänge im Erschließungsprozess verbessern und erleichtern kann.Zur maschinellen Anreicherung der GND-Personendatensätze wurden zwei Ansätze verfolgt. Einerseits werden über ein Matching-Verfahren der Name und die eingetragenen Affiliationen der ORCiD-Records und der GND-Personendatensätze abgeglichen und ein Grenzwert für als gleich zu bewertende Personen festgelegt. Andererseits werden Titeldaten der Webseite culturegraph.org, die den größten Teil des deutschsprachigen Bibliotheksbestands umfasst, genutzt. Aus den Titeldaten und den in den ORCiD-Records erfassten Publikationen werden Matchkeys aus Autorennamen, Namensvarianten und Titeln erstellt, die für einen Abgleich verwendet werden.Insbesondere in der Formalerschließung kann durch Hinweise aus dem ORCiD-Record auf zusätzliche Informationen leichter ermittelt werden, ob ein Personendatensatz der GND in einem Titeldatensatz verknüpft werden kann. Als Nebenprodukt fallen im Abgleichsprozess auch Verknüpfungen zu falschen Personendatensätzen auf.Perspektivisch können diese beiden Verfahren auch auf andere externe Quellen mit Personendaten, wie VIAF und Wikidata, angewendet werden. T2 - Using matching techniques to enrich the GND with data from external sources – benefits for metadata quality and cataloging KW - Gemeinsame Normdatei KW - GND KW - ORCID KW - Datenabgleich KW - Metadaten KW - Datenqualität KW - Katalogisierung KW - Integrated Authority File KW - ORCID KW - matching KW - data reconciliation KW - metadata KW - data quality KW - cataloging Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163741 ER - TY - GEN A1 - Reimer, Torsten T1 - Introducing ORCID at Imperial College London N2 - 18 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25638 ER - TY - GEN A1 - Fenner, Martin T1 - ORCID an Universitäten: Statusbericht mit internationaler Perspektive N2 - Übersichtsvortrag zum Thema Open Researcher & Contributor ID (ORCID) an Universitäten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der technischen Integration mit Forschungsinformationssystem und Repositorien, den Aktivitäten von Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausserhalb Deutschlands, und den speziellen Programmen für Universitäten in den USA und Großbritannien. Zum Schluß werden mögliche Gründe disktutiert, warum Autorenidentifikation mittels ORCID in Deutschland noch wenig verbreitet ist, incl. Kosten, Datenschutz, fehlende Übersetzungen in die Deutsche Sprache und fehlende technische Integrationen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15562 ER - TY - GEN A1 - Pampel, Heinz A1 - Hartmann, Sarah A1 - Pieper, Dirk T1 - ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / ORCID DE: Von bestehenden ORCID-Implementationen in Deutschland lernen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Nicht zuletzt durch das DFG-geförderte Projekt ORCID DE nimmt die Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID), einer eindeutigen Kennung für Forscherinnen und Forscher, an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen immer mehr zu. Der Workshop soll interessierten Institutionen ein Forum geben zum Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern, die ORCID als gute wissenschaftliche Praxis an ihrer Einrichtung integriert haben. In diesem Rahmen sollen die technischen und organisatorischen Heraus- und Anforderungen bei der Einführung von ORCID beleuchtet und diskutiert werden. Darüber hinaus wird die Verknüpfung der Autorenidentifikationssysteme ORCID und GND (Gemeinsame Normdatei) sowie ihr Potenzial für die lokale Erschließung thematisiert. Außerdem bietet der Workshop die Möglichkeit sich über den aktuellen Stand der "ORCID Member Community Germany" zu informieren und eine eigene Mitgliedschaft zu eruieren. KW - GND KW - Gemeinsame Normdatei KW - ORCID KW - ORCID DE KW - GND KW - ORCID Y1 - 2017 ER -