TY - GEN A1 - Fuls, Claudia A1 - Klatt, Franziska T1 - Agile Organisationsstrukturen in der Vermittlung von Informationskompetenz T2 - Podiumsdiskussion / Qualifizierung und optimaler Einsatz von Personal zur Vermittlung von Informationskompetenz (Estrel Saal, 13.06.2018, 14:00 – 16:00) KW - Informationskompetenz KW - Organisation KW - Agiles Management KW - Management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157753 ER - TY - GEN A1 - Kohl-Frey, Oliver T1 - Mittendrin statt nur dabei : Informationskompetenz und Fachreferat an der Universität Konstanz T1 - Information literacy and subject specialists at the University of Konstanz N2 - Der Bologna-Prozess und die damit verbundene Einführung der gestuften Studiengänge bringt eine ganze Reihe von neuen Aufgaben für Bibliotheken mit sich. Im vorliegenden Beitrag wird der Fokus dabei auf die Stärkung der Informationskompetenz von Studienanfängern und Fortgeschrittenen gelegt, dies jeweils am Beispiel der Universität Konstanz. Während in den Bachelor-Studiengängen die Vermittlung von Informationskompetenz vorwiegend in Kursen geschieht, müssen für Graduierte (Master-Studierende, Doktoranden, Post-Docs etc.) auch andere Formen der Erreichung und Vermittlung gefunden werden. Die Rolle der Fachreferent/innen und die Konsequenzen für Bibliothek und Fachreferat werden diskutiert KW - Bibliothek KW - Fachreferent KW - Informationskompetenz KW - Bologna-Prozess KW - Lehre KW - Universität Konstanz KW - Library KW - Subject specialist KW - Information literacy KW - Teaching KW - University of Konstanz Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2780 ER - TY - GEN A1 - Bachfeld, Sigrun A1 - Christensen, Anne A1 - Christof, Jürgen T1 - Automatische Auskunftsgespräche? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken T1 - Automatic reference interviews? Requirements for the implementation of chatbots in libraries N2 - Zahlreiche Bibliotheken bemühen sich mit elektronischen Auskunftsdiensten um eine optimale Beratung ihres Publikums. Online-Tutorials, FAQ-Listen, E-Mail-Formulare und Live-Chats bieten Hilfe bei der Informationsrecherche und –beschaffung, weisen jedoch spezifische Nachteile auf: Online-Tutorials sind aufwändig in der Erstellung, bei einer FAQ muss der Nutzer seine Frage den vorgegebenen Inhalten zuordnen, Live-Chats binden Auskunftspersonal und bei E-Mail-Auskünften ist der zeitliche Verzug bei der Antwort groß. Mit einem Chatbot, also einer virtuellen Figur, die die natürlichsprachig eingegebenen Fragen der Benutzer erkennt und auf Grundlage ihrer Wissensbasis rund um die Uhr beantwortet, können diese Nachteile ausgeglichen und ein zeitgemäßer Beitrag zur Vermittlung von Informationskompetenz geleistet werden. Die Entwicklung eines solchen Chatbots wirft Fragen der Computerlinguistik, des Grafik-Designs und der Kommunikationspsychologie auf, die hier diskutiert und am Beispiel des Chatbot-Projektes der SUB Hamburg illustriert werden. N2 - Many libraries are currently establishing electronic reference services to provide optimal assistance for their patrons. Online tutorials, FAQ lists, e-mail forms and live chats provide help during information seeking and retrieval, yet all of these services show particular disadvantages: both online tutorials and live chats are labour-intensive for the libraries, FAQs force patrons to detect their questions within a set of existing categories of answers, and E-Mail reference demands for the patrons’ patience. A chatbot is a virtual character who can both understand and answer questions in natural language using a knowledge base accessible 24/7. A chatbot is therefore an up-to-date addition to the existing reference services and supports information literacy. The implementation of a chatbot involves aspects of computational linguistics, graphic design, communication and psychology. The article profiles these aspects, illustrating them with experiences made during a chatbot project at the State and University Library of Hamburg. KW - Chatbot KW - Agent KW - Auskunftsdienst KW - Informationskompetenz KW - E-Learning Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2747 ER - TY - GEN A1 - Thiel, Anneke T1 - Informationskompetenz im Kontext: Tradition, Theorie, Terminologie N2 - Informationskompetenz: Seit einigen Jahren bewegt dieser Begriff auch in Deutschland die bibliothekarischen Gemüter und hat längst Eingang in den fachlichen und fachwissenschaftlichen Diskurs gefunden. Von Definitionen und Standardisierungsbemühungen über kooperative Initiativen bis hin zur praktischen Umsetzung vor Ort reicht das Feld, und die aktuell sich verändernden bildungs-, wissenschafts- und hochschulpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Kontroversen der jüngsten Vergangenheit flankieren diesen Prozess bibliothekarischer Selbstverständigung und bestimmen ihn mit. Von Paradigmenwechsel und notwendig veränderter Standortbestimmung für die wissenschaftlichen Bibliotheken, von Neuorientierung und der Besetzung von Kompetenzfeldern ist viel zu hören und zu lesen. Zusehends verlagert sich das professionelle Engagement des Personals auf das letzte Aufgabenfeld der klassischen Trias: die Bestandsvermittlung an die Benutzerinnen und Benutzer. Hierhin gehört auch und gerade die Vermittlung von Informationskompetenz. Doch wennschon nicht seit jeher, so begreifen die Bibliotheken, und keineswegs bloß diejenigen des angloamerikanischen Raums, sich seit Jahrzehnten als lernende und lehrende Organisationen. Lediglich alter Wein in neuen Schläuchen also, wenn die Vermittlung von Informationskompetenz nunmehr zu den Kernaufgaben der Institution Bibliothek gezählt wird und in den Leitbildern zahlreicher Institute an zentraler Stelle firmiert? Nicht ganz. KW - Informationskompetenz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2653 ER -