TY - GEN A1 - Jobmann, Alexandra T1 - Open-Access-Communitys gestalten - Ideen und Herausforderungen N2 - Die Open-Access-Transformation über entsprechende Agreements oder DEALs im Zeitschriftenbereich voranzubringen, ist ein Baustein. Ein weiterer, weitaus schwieriger zu gestaltender, ist die Open-Access-Transformation im Buch- und Sammelwerksbereich, da diese individueller vorgenommen werden muss – sowohl was deren Inhalte, Player und deren Finanzierung angeht. Hier haben sich an vielen Stellen kooperative Ansätze herausgebildet. Einen solchen partnerschaftlichen Kooperationsansatz verfolgt die ENABLE!-Community, ein Zusammenschluss von kommerziellen, kleinen und mittelständischen Fachverlagen, Bibliotheken, Repositorien und Intermediären. In dem Bemühen, Open-Access-Co-Publishing zu modellieren, geht es ENABLE! darum, in einem offenen Diskurs die Expertise der einzelnen Stakeholder zu heben und für das Co-Publishing nutzbar zu machen und so die für die Sozial- und Geisteswissenschaften relevanten Publikationsmedien und –wege in einer vielfältigen Verlagslandschaft jenseits des Zeitschriftenmarktes zu erhalten und zu modernisieren. In dem Beitrag soll daher mit den Teilnehmenden diskutiert werden, welche Ideen und Ziele mit einem kooperativen Ansatz verfolgt werden können, vor welche Herausforderungen die einzelnen Akteure dabei gestellt werden und wie man diese Ansätze weiterentwickeln kann. KW - Open Access KW - Community KW - Geistes- und Sozialwissenschaften KW - Co-Publishing KW - ENABLE Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177804 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Jobmann, Alexandra A1 - Jobmann, Peter A1 - Stahr, Maik T1 - Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution - #critlib (Teil 2) T2 - Hands-On Lab analog / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution | #critlib Teil 2 (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralität betonen, Bibliotheken sind Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und Möglichkeiten dar, potentiell auch Räume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieser Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte darüber nachgedacht werden, was für gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterstützen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort #critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zurückgegriffen. Das Projekt-Lab "Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / #critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt" auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin hat das Thema aufgegriffen und in einer gemeinsamen Diskussion anhand von Debattenbeiträgen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet, ob und wie #critlib auch im DACH-Raum notwendig ist und umgesetzt werden kann. Das daraus entstandene Zine bildet die Grundlage für eine zweite Veranstaltung, in der die aufgeworfenen Themen und ihre Auswirkungen auf das Verständnis der Institution Bibliothek vertieft diskutiert und in einem Folge-Zine verarbeitet werden. So entsteht ein lebendiges Arbeitsdokument, das Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen und damit nachvollziehen können, was geschrieben, besprochen und gefordert wird. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Alexandra A1 - Paul-Stüve, Thilo T1 - Implementierung eines Data Policy Kit an der Christian-Albrechts-Universität Kiel T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen für Forschungsdaten ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Die in den letzten Jahren immer weiter voranschreitende Implementierung von Datenmanagement-Planung und -Durchführung in wissenschaftlichen Projekten auf nationaler und internationaler Ebene wird auch institutionell wahrgenommen. Die Christian-Albrechts Universität hat sich aus diesem Grund bereits 2015 eine Richtlinie zum Umgang mit Forschungsdaten gegeben und ist damit am Wissenschaftsstandort ein Vorreiter in diesem Thema. Ziel des Projektes „Data Policy Kit“ ist es, den Forschenden die Möglichkeit zu geben, ein Regelwerk für den Umgang mit den in ihren Forschungsvorhaben erzeugten Daten zu verfassen. Regelwerke zum Umgang mit Forschungsdaten dienen dazu, konkrete und verbindliche Regelungen für organisatorische Einheiten festzuhalten, die dann ihrem Gültigkeitsbereich entsprechend Anwendung finden. Im Gegensatz zu Leitlinien, die ein Leitbild für den Umgang mit Forschungsdaten kommunizieren, und Datenmanagementplänen, die die Planung vom Umgang mit Forschungsdaten dokumentieren, haben Regelwerke zum Umgang mit Forschungsdaten für ihren Geltungsbereich verbindlichen Charakter. Das Data Policy Kit bietet die Möglichkeit, ein solches Regelwerk zum Umgang mit Forschungsdaten mit Hilfe von Textbausteinen zu generieren. Es ist durch seinen Baukasten-Charakter um weitere Textbausteine erweiterbar und lässt sich so an neue Anforderungen und Disziplinen adaptieren. 3. Referent: Dirk Fleischer, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Deutschland 4. Referent: Stefan Farrenkopf, Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Deutschland T2 - Development and implementation of a data policy kit KW - Baukasten KW - Datenrichtlinien KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Policy KW - Kit KW - Research Data Management Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29551 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Peter T1 - Schulbibliotheken in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel (16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Mit der Auszeichnung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtbücherei Frankfurt am Main als Bibliothek des Jahres 2018 geriet schulbibliothekarische Arbeit für einige Zeit wieder in der Blick des Deutschen Bibliothekswesens. Gleichzeitig findet sich auf dem Bibliotheksportal die Aussage, eine Studie zur Zahl und Qualität von Schulbibliotheken in Deutschland stünde nach wie vor noch aus. Nachweissysteme für Schulbibliotheken beruhen derzeit auf der Freiwilligkeit der Eintragung bzw. auf der Kenntnis einer entsprechenden Datenbank. Das wird sich, trotz der der Meldung, die DBS erfasse ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken, nur wenig ändern. Im Arbeitsalltag bedeutet das Fehlen einer solchen Studie und eines gut gepflegten, zentralen Nachweissystems auch, dass Ankerpunkte für die Schaffung lokaler und überregionaler Schulbibliotheksnetzwerke nicht gegeben sind. Hieraus entwickelte sich das Vorhaben, eine Bestandsaufnahme niedersächsischer Schulbibliotheken zu erarbeiten. Ausgehend von der Schul-Datenbank des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ist das Ziel, alle verfügbaren Schulhomepages Niedersächsischer Schulen nach Verweisen auf Schulbibliotheken zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage nach der Existenz und dem Nachweis von Schulbibliotheken. Weiterhin folgt die Untersuchung dem Ziel, hauptamtlich arbeitende Schulbibliotheken zu identifizieren bzw. vorhandene Formen des neben- und ehrenamtlichen Engagements und Qualifikationen des entsprechenden Personals abzubilden. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank bietet zudem die Grundlage, weiterführende Fragen in Beziehung zu schon vorhandenen Ergebnissen zu setzen. Mit der Vorstellung erster Ergebnisse dieser Untersuchung soll eine weitergehende Diskussion über die Anerkennung schulbibliothekarischer Arbeit innerhalb des Deutschen Bibliothekswesens angestoßen werden. KW - Schulbibliotheken KW - Niedersachsen KW - school library Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175737 ER - TY - JOUR A1 - Jobmann, Peter A1 - Dudeck, Jochen T1 - Im Nebel der Buzzwörter / Leserbrief sticht in "Marketing-Filterblase" und sucht nach realistischen Antworten für die Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Zukunft KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekarisches Selbstverständis KW - Diskussion Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142303 N1 - BuB 69(2017)10, S. 528 SP - 528 EP - 528 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Peter T1 - Schulbibliotheken in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Mit der Auszeichnung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtbücherei Frankfurt am Main als Bibliothek des Jahres 2018 geriet schulbibliothekarische Arbeit für einige Zeit wieder in der Blick des Deutschen Bibliothekswesens. Gleichzeitig findet sich auf dem Bibliotheksportal die Aussage, eine Studie zur Zahl und Qualität von Schulbibliotheken in Deutschland stünde nach wie vor noch aus. Nachweissysteme für Schulbibliotheken beruhen derzeit auf der Freiwilligkeit der Eintragung bzw. auf der Kenntnis einer entsprechenden Datenbank. Im Arbeitsalltag bedeutet das Fehlen einer solchen Studie und eines gut gepflegten, zentralen Nachweissystems auch, dass Ankerpunkte für die Schaffung lokaler und überregionaler Schulbibliotheksnetzwerke nicht gegeben sind. Hieraus entwickelte sich das Vorhaben, eine Bestandsaufnahme niedersächsischer Schulbibliotheken zu erarbeiten. Ausgehend von der Schul-Datenbank des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) wurden alle verfügbaren Schulhomepages Niedersächsischer Schulen nach Verweisen auf Schulbibliotheken untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage nach der Existenz und dem Nachweis von Schulbibliotheken. Weiterhin folgt die Untersuchung dem Ziel, hauptamtlich arbeitende Schulbibliotheken zu identifizieren bzw. vorhandene Formen des neben- und ehrenamtlichen Engagements und Qualifikationen des entsprechenden Personals abzubilden. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank bietet zudem die Grundlage, weiterführende Fragen in Beziehung zu schon vorhandenen Ergebnissen zu setzen. Mit der Vorstellung erster Ergebnisse dieser Untersuchung soll eine weitergehende Diskussion über die Anerkennung schulbibliothekarischer Arbeit innerhalb des Deutschen Bibliothekswesens angestoßen werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Jobmann, Peter T1 - "Ach, so geht das auch?" Formate des Selbst- und des Peer-to-peer-Lernens für die bibliothekarische Fort- und Weiterbildung T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Impulse setzen für die Personalentwicklung (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Blauer Saal) N2 - Der Druck auf Beschäftigte in Bibliotheken, sich ständig weiterzubilden, wächst. Dafür braucht es passende Formate der Fort- und Weiterbildung, in denen Praktiker*innen miteinander und voneinander lernen. Auf vier Anforderungen, mit denen das traditionelle Fortbildungssystem schlecht umgehen kann, könnten Formate des Selbst- und des Peer-to-peer-Lernens Antworten geben. Traditionelle Fortbildungsformate brauchen zeitlichen Vorlauf. Wenn der Fortbildungsbedarf mit Eile verbunden ist. Selbstfortbildungen können helfen, wenn der Fortbildungsbedarf zeitlich drängt und/oder auf aktuelle Entwicklungen eingegangen werden muss. Auch mit Blick auf die bibliothekarische Profession sind viele Bereiche durch Unbeständigkeit, Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit geprägt. Selbstfortbildungen können helfen, wenn der Fortbildungsbedarf sich exakt beschreiben und abgrenzen lässt, sondern Raum für Flexibilität und Anpassung braucht. Viele hängen noch an der Idee, dass es "die eine" richtige Lösung geben müsse. Häufig handelt man lieber gar nicht als mit halb-fertigen Antworten. Aber halb-fertige Antworten, an denen gemeinsam weitergearbeitet wird können helfen, wenn der Fortbildungsbedarf an konkrete Gegebenheiten angepasst und durch unterschiedliche Perspektiven beleuchtet wird. Traditionelle Fortbildungen setzen meist punktuell an. Es gibt zu einem bestimmten Zeitpunkt eine entsprechende Maßnahme. Aber wir haben es immer häufiger mit Herausforderungen zu tun, zu denen wir kontinuierlich lernen und unser Vorgehen anpassen müssen. Selbstfortbildungen können helfen, wenn der Fortbildungsbedarf als andauernder Prozess verstanden wird. Wie Bibliotheken Formate des Selbst- und des Peer-to-peer-Lernens für die Fort- und Weiterbildung etablieren können, darum geht es in dem Vortrag. Es werden unterschiedliche Beispiele für Selbstfortbildungen vorgestellt und aufgezeigt, welche Formate für welchen Zweck geeignet sein können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Alexandra A1 - Pieper, Dirk T1 - Der Nationale Open Access Kontaktpunkt OA2020-DE - Aufgaben und Ziele T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access-Strategien im Wandel (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal A) N2 - Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten 15 Jahren zahlreiche Initiativen und Ansätze hervorgebracht, die zu bemerkenswerten Fortschritten in der freien Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen geführt haben. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei ein Zusammenwirken von verschiedenen Transformationsansätzen mit einer öffentlichen Open-Access-Infrastruktur. In der aktuellen Diskussion um Fair-Open-Access und die Notwendigkeit einer öffentlichen Open-Access-Infrastruktur wird häufig vernachlässigt, dass die Wachtumsraten von Gold-Open-Access-Publikationen immer noch sehr gering sind. Eine naheliegende Annahme zur Erklärung dieser geringen Wachstumsraten ist die noch immer zur geringe Anzahl an Gold-Open-Access-Zeitschriften auf dem Publikationsmarkt. Zwar liegen von den Top 20 Journalen (bestimmt anhand der publizierten Artikelmenge aus dem Jahre 2016) nur 5-8 Zeitschriften inzwischen im Gold-Open-Access vor (Quellen: JCR, MDPI Sciforum und Scimago), allerdings reicht dies angesichts der Gesamtheit von wissenschaftlichen Zeitschriften bei weitem nicht aus, um den Anteil von Gold-Open-Access-Artikeln deutlich zu steigern. Daher sind die Ansätze der Projekte DEAL und OA2020-DE folgerichtig. DEAL verhandelt bei den Offsetting-Verträgen mit den drei großen Verlagen Elsevier, Springer und Wiley eine Open-Access-Komponente für Deutschland gleich mit (Read und Publish) und OA2020-DE entwickelt zusammen mit den Verlagen und den wissenschaftlichen Einrichtungen nachhaltige Businessmodelle für das Open-Access-Publishing und bereitet somit den Weg zu einer vollständigen Transformation in den Gold Open Access auf Basis der bestehenden Subskriptionsgelder. Der Vortrag stellt die bisherigen Aktivitäten des Nationalen Open Access Kontaktpunktes OA2020-DE in dem beschriebenen Arbeitsfeld vor. T2 - National Contact Point Open Access OA2020-DE - Tasks and Aims KW - open access KW - open access transformation KW - oa2020 KW - oa2020-de KW - open access KW - open access transformation KW - oa2020 KW - oa2020-de Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36040 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten A1 - Jobmann, Peter A1 - Stahr, Maik T1 - Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / #critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt T1 - The library as societal institution? #critlib in german? A Zine-project T2 - Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? #critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab) N2 - Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralität betonen, sind Bibliotheken Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und Möglichkeiten dar, potentiell auch Räume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieses Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte darüber nachgedacht werden, was für gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterstützen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort #critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zurückgegriffen. Das Projekt-Lab wird all dies aufgreifen: In gemeinsamer Diskussion soll anhand von Debattenbeiträgen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet werden, ob und wie #critlib auch im DACh-Raum notwendig ist und umgesetzt werden könnte. Bislang scheint es immer wieder einmal Interesse an diesen Entwicklungen zu geben, aber (noch) ohne praktische Konsequenzen in deutschsprachigen Bibliotheken. Dabei wären die potentiellen Auswirkungen einer konsequenten Diskussion auf das Selbstverständnis von Bibliotheken groß. Aktivistisch geprägt sollen dieses Debatten in einem gemeinsam erstellten Zine festgehalten (und anschließend verteilt) werden. Diese Medienform eignet sich auch, weil so Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird. KW - critlib KW - critical librarianship KW - Kritik KW - Soziale Frage KW - critlib KW - critical librarianship KW - critique KW - social question Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34556 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Auf dem Weg zu einem Open-Access-Monitor T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Die flächendeckende Bestandsaufnahme von Open Access ist für Deutschland ein Desiderat. Dabei wären die Erhebung des Ist-Standes und die Beschreibung der Entwicklung über die Zeit für verschiedene Stakeholder vorteilhaft: Forschungsförderer können prioritäre Handlungsbedarfe identifizieren und die Effizienz von Maßnahmen messen / Wissenschaftliche Einrichtungen können die im Bereich Open Access weniger starken Bereiche identifizieren und Open Access zielgerichtet fördern / Bibliotheken können Transformationsverträge datenbasiert verhandeln und die notwendigen Verschiebungen zwischen Erwerbungs- und Publikationsausgaben planen / WissenschaftlerInnen können ihr Publikationsverhalten gezielt optimieren / / Im BMBF-Projekt SynOA wird ein Open-Access-Monitor aufgebaut; die Arbeiten gründen auf die Datenstelle des Nationalen Open Access-Kontaktpunktes OA2020-DE 2 / . Datenstelle und Monitor sind keine neuen Systeme, sondern integrieren Informationen aus verschiedenen Quellsystemen, die bereits existieren oder sich im Aufbau befinden: Die Global Open Knowledgebase GOKb 3 / für Normdaten von Zeitschriften und Verlagen, LAS:eR 4 / für Subskriptionen und Subskriptionsausgaben, der Nationale Statistikserver 5 / für Nutzungsstatistiken, BASE 6 / , Crossref 7 / , OpenCitations 8 / und die KB-Datenbank 9 / für Publikations- und Zitationszahlen sowie OpenAPC 10 / für Publikationsausgaben. Der Vortrag erläutert das Konzept des Open Access-Monitors, benennt die Abstimmungs- und Kooperationsnotwendigkeiten mit den wissenschaftlichen Einrichtungen und insbesondere den Bibliotheken und beschreibt Nutzungsszenarien. T2 - Towards an Open Access Monitor KW - Open Access KW - APCs KW - Monitoring KW - Subskriptionen KW - Total Cost of Ownership KW - Open Access KW - APCs KW - monitoring KW - subscriptions KW - Total Cost of Ownership Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35938 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Alexandra A1 - Pieper, Dirk T1 - Neue Geschäftsmodelle und Workflows im Open Access T2 - Hands-On Lab analog / Neue Geschäftsmodelle und Workflows im Open Access (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Das Hand-on Lab des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts stellt der Zielgruppe Konzepte und Ideen für neue Geschäftsmodelle und Workflows im Bereich des Open-Access-Publizierens vor. Vertreter von wissenschaftlichen Verlagen und Bibliotheken werden als Partner in der Implementierung neuer Modelle (Bsp.: transcript OPEN library Politikwissenschaft) verstanden. Aus diesem Grund sind beide Gruppen aufgefordert die Konzepte zu diskutieren, ihre Realisierungschancen zu eruieren und in die eigene Einrichtung zu tragen. Idealerweise mündet dieses Hands-on Lab in Kooperationen, um die Konzepte in die Tat umzusetzen. Evidence-based open-access transformation: Das im Erwerbungsbereich bekannte Modell des "evidence-based selection" wird für die Open-Access-Transformation von E-Books (Monographien und Sammelbände) vorwiegend im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften adaptiert. Dadurch können elektronische Fachbücher nach einer Embargo-Periode von ein bis zwei Jahren in den Open Access gestellt werden. Voucher für Open-Access-Zeitschriften: Voraussetzung für eine großflächige Transformation ist, Workflows zu etablieren, die das OA-Publizieren zu einem administrativ vertretbaren Aufwand ermöglichen. Dies beinhaltet, dass Autor_innen keine Rechnungen erhalten und keine Preisverhandlungen mit den Fachzeitschriften führen müssen. Die zentrale Idee ist, dass Bibliotheken Voucher von Verlagen für Publikationen ihrer Angehörigen in reinen Open-Access-Zeitschriften erwerben. Über ein Preisfindungsverfahren (APC-Höhe) in Anlehnung an SCOAP3 stellt die Bibliothek eine möglichst wirtschaftliche Verausgabung der Mittel sicher. Kooperatives Deutschlandkonsortium: stellt ein kooperatives Finanzierungsmodell angelehnt an den SCOAP³-Mechanismen dar. Statt alle Publikationen einer Fachdisziplin im Open Access zu veröffentlichen, zielt es darauf ab, die Finanzierung aller Publikationen mit einem deutschen Corresponding Author bei einem OA-Verlag in OA-Zeitschriften zu organisieren. KW - Open Access KW - Geschäftsmodelle KW - Evidenten-based-selection KW - Subscribe to open KW - Nationalkonsortium Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164013 ER - TY - GEN A1 - Nehme, Irina T1 - Pandemie als Portal zum neuen Mindset: Chancen für Schulbibliotheken in der BIB-Kommission OPL T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Der Digitalisierungsprozess in Schulen und die Pandemie wirken wie eine Brennlupe auf den Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland. Nachdem diverse Ängste und Hoffnungen auf Entwicklung nach den langen Jahren des Stillstandes seit der Frankfurter Erklärung des dbv vor sechs Jahren ausgebrannt sind, entwickelte sich mit den Chancen während der Pandemie ein neues Selbstbewusstsein. Dieses verlangte nach einer eigenen Stimme im deutschen Bibliothekswesen und bekam diese in der OPL-Kommission des BIB-Verbandes. Um Chancen und Visionen geht es in diesem Vortrag. Durch die Aufnahme der Schulbibliotheken in die Bibliotheksstatistik besteht ab diesem Jahr auch die Chance zur Sichtbarkeit. In der IFLA Library Map of the World macht der Anteil der Schulbibliotheken weltweit 78,3 % aus. Deutsche Beteiligung sollte diesen Anteil noch weiter erhöhen. Das IFLA-Schulbibliotheksmanifest aus dem Jahr 1999 ist das zweitälteste IFLA-Manifest und kommt demnächst in aktualisierter Fassung neu heraus. Mit Übersetzungen in 35 Sprachen ist es auch das meist übersetzte IFLA-Dokument. Die Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken und Informationseinrichten, besonders den Öffentlichen Bibliotheken, gehört zu einer der Kernaussagen der ursprünglichen und der neuen Manifestfassung. Im aktualisierten IFLA-Schulbibliotheksmanifest wird jedoch die Bedeutung der Wahrung des eigenständigen Profils als unabhängige Bibliothekssparte betont. Schulbibliotheken leisten wie keine andere enormen Anteil zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Sie sind ein wichtiges Bindeglied im Wirkungsfeld der Bildungs-, Bibliotheks- und Verlagswesen. Deshalb entstehen auf dem Markt neue Medienprodukte, die sich direkt ausschließlich an Schulen und Schulbibliotheken richten. Deshalb widmet die Zeitschrift BuB ihre März-Ausgabe den Schulbibliotheken. Deshalb veranstaltet der Arbeitskreis der Jugendliteratur das Symposium „Must-have Schulbibliothek". Schulbibliotheken „must be seen & heard". Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175767 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Chancen und Herausforderungen für die (Soziale) Arbeit mit obdachlosen Menschen in Öffentlichen Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken für alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - Im Oktober 2017 veröffentlichte die IFLA Section Library Services to People with Special Needs ihre Guidelines für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. Welche Forderungen lassen sich daraus für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum umsetzen? Welche Konsequenzen können nationale Bibliotheksverbände daraus ableiten? Großstadtbibliotheken in Zürich, Wien, Paris und in einigen Städten in Deutschlands gehen sehr unterschiedlich mit wohnungslosen Menschen in ihren Einrichtungen um. Bibliotheken in den USA und Kanada haben beispielsweise "fachfremde” Mitarbeiter/-innen eingestellt, die als Streetworker bzw. Sozialarbeiter/-innen dieser eher unbeliebten Nutzergruppe helfen. Wie könnte sich unser Berufsstand ethisch angemessen verhalten und/oder weiterbilden, um künftig mit "schwierigen” Besuchern umzugehen? Dieser Vortrag will Anregungen geben, wie sich Bibliotheksverbände hierzu positionieren könnten und wie Bibliotheken professioneller handeln könnten. Mögliche Lösungsansätze werden am Ende vorgestellt. Das Thema basiert auf einer Hausarbeit im berufsbegleitenden Master Soziale Arbeit an der KSH München und verknüpft das Bibliothekarische mit der Sozialen Arbeit. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-172507 ER - TY - BOOK ED - Christina, Köstner-Pemsel ED - Elisabeth, Stadler ED - Markus, Stumpf T1 - Konferenzband: Künstliche Intelligenz in Bibliotheken : 34. Österreichischer Bibliothekartag ; Graz 2019 N2 - Geleitworte und Vorträge des österreichischen Bibliothekartages KW - Künstliche Intelligenz KW - Künstliche Intelligenz KW - Openess Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174896 SN - 9783902666710 N1 - Gemäß der CC-Lizenz wurden Abbildungen aus dem Band entfernt. PB - Unipress Verlag CY - Graz ER - TY - GEN A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke A1 - Delin, Peter A1 - Detlefs, Beate T1 - Arbeitskreis Kritische Bibliothek : Bericht von der öffentlichen Arbeitssitzung N2 - Öffentliche Arbeitssitzung des Arbeitskreises Kritische Bibliothek Kurzreferate und Diskussion zu einem aktuellen bibliothekspolitischen Thema. Peter Delin und Beate Detlefs sprachen über die Entwicklung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Hauptbibliothek in Kopenhagen. Aufgrund eines Tausches fand die Sitzung nicht am Mo., 14.3.16, 14-15.30 Uhr, statt, sondern am Di. 15.3., 9-11 Uhr, im CCL, Vortragsraum 12. KW - Bestandsaufbau KW - Zentral- und Landesbibliothek Berlin KW - Zentralbibliothek KW - AK Kritische Bibliothek KW - Dänemark KW - Dritter Ort KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22619 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Brintzinger, Klaus-Rainer T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 5, Nr. 4(2018) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt sind die Beiträge zum Kongressband zum 107. Bibliothekartag 2018 in Berlin KW - bibtag18 KW - bibliothekartag KW - fortbildung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4 SN - 2363-9814 ER - TY - THES A1 - Pampel, Heinz T1 - Strategische und operative Handlungsoptionen für wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation T1 - Strategic and Operational Options for Action for Scientific Institutions to Shape the Open Access Transformation N2 - Die vorliegende Arbeit [Dissertation] befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access im Bereich wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Open-Access-Transformation zielt darauf ab, das tradierte Subskriptionsmodell zu überwinden und innovative Verfahren der digitalen Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen. Diese Arbeit untersucht, welche Handlungsoptionen sich Forschungseinrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation eröffnen. Auf Grundlage einer Darstellung der Handlungsoptionen in den Bereichen Strategie und Kommunikation, Services und Infrastrukturen, Geschäftsbeziehungen mit Verlagen und Kooperationen wurde die Umsetzung dieser Handlungsoptionen in der Praxis analysiert. Hierzu wurde eine Erhebung unter 701 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 %) wird die Beteiligung an der Umfrage als sehr positiv bewertet. Diese bislang wohl umfangreichste Studie zum Thema, zeigt, dass die akademischen Einrichtungen in Deutschland bis dato nur wenige Handlungsoptionen zur Förderung von Open Access umsetzen. Während die Verbreitung von Open-Access-Repositorien positiv zu bewerten ist, stehen der Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren und damit verbunden auch das Monitoring von Publikationskosten noch am Anfang. Die Ergebnisse der Erhebung deuten auf einen hohen Handlungsbedarf hin. Über die quantitative Erhebung hinaus, die die Lücke einer fehlenden Datenbasis zu Open Access in Deutschland schließt, formuliert die Arbeit in einem anwendungsbezogenen Ansatz Empfehlungen für die weitere Befassung mit der Open-Access-Transformation an Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf Aktivitäten, die sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken ergeben. N2 - This thesis investigates the role of research institutions in Germany in transforming scholarly publishing from subscription to Open Access in the field of scientific journals. Open Access transformation aims to overcome the traditional subscription model to further innovative methods of digital scholarly communication. The study examines the options open to higher education institutions and research performing organizations for shaping the Open Access transformation. The thesis presents a description of these options in the areas of strategy and communication, services and infrastructures, business relations with publishers and cooperation. Then, the implementation of these options in practice was analyzed. For this purpose, a survey was conducted among 701 academic institutions in Germany. The response rate of 403 responding institutions (57.49%) can be considered very positive. This survey, which is probably the most comprehensive on the subject to date, shows that higher education institutions and research performing organizations in Germany have so far implemented only a few options for promoting Open Access. While the distribution of Open Access repositories is positive, the handling of Open Access publication charges and the associated monitoring of publication costs are still at the beginning. The results of the survey indicate a high need for action. The presented quantitative survey closes the gap of missing data on Open Access in Germany. Based on this new dataset, the study formulates recommendations for further engagement with the Open Access transformation at research institutions in Germany. One focus is on activities that arise in the area of academic libraries. KW - Wissenschaftliches Publizieren KW - Open Access KW - Bibliothek KW - Forschungseinrichtung KW - Wissenschaftspolitik KW - Scholarly Publishing KW - higher education institution KW - research performing organization KW - library KW - science policy Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23636-3 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 6 Nr. 4 (2019) N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband zum 7. Bibiothekskongress (zugleich 108. Bibliothekartag) 2019 in Leipzig KW - bibtag19 KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibliothekskongress Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H4 SN - 2363-9814 ER - TY - JOUR ED - Wiesenmüller, Heidrun ED - Oßwald, Achim T1 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal ; Bd. 8 Nr. 4 (2021) T2 - o-bib : Das offene Bibliotheksjournal N2 - Schwerpunkt ist der Kongressband des 109. Deutschen Bibliothekartages 2021, der vom 15. bis 18. Juni 2021 in Bremen und virtuell stattfand KW - bibliothekswesen KW - fortbildung KW - bibliothekartag KW - bibtag21 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.5282/o-bib/2021H4 ER -