TY - GEN A1 - Dopichaj, Vera A1 - König, Kirsten A1 - Jordan-Bonin, Eva von T1 - sba Frankfurt a. M. - Schulbibliotheken 108.0 + - Mit Modernität, Leistungs- und Wandlungsfähigkeit in die Zukunft T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle | sba ist eine Abteilung der Stadtbücherei Frankfurt. Ihre Aufgabe umfasst die professionelle Organisation von derzeit 108 Schulbibliotheken (Stand: 1.1.2017) sowie die Versorgung von mehr als 160 Schulen mit 95.000 Schüler*innen und 6000 Lehrer*innen in Frankfurt mit ausleihbaren Medienangeboten. Die sba hat in Frankfurt große Anziehungskraft, der Verbund wuchs allein in den letzten 10 Jahren um 66 Prozent, die Warteliste reicht bis 2020. Die Frankfurter Schulbibliotheksarbeit gilt bundesweit und international als vorbildlich. Unsere Herausforderung: Aufrechterhaltung und Optimierung der Services im stetig wachsenden Schulbibliotheksverbund. Das bedeutet: Die Einarbeitung von jährlich 25.000 Medien, die Organisation von 150 ausleihbaren Medienangeboten, die Planung von 600 Auslieferungsfahrten und der Kontakt mit über 450 Ehrenamtlichen - alles jährlich zunehmend, bei gleichbleibenden personellen Ressourcen in der Geschäftsstelle (derzeit 7,5 Stellen), dem organisatorischen Herz der sba.Unsere Antwort: Die Stadt Frankfurt steht hinter der Idee professioneller Schulbibliotheken. Durch teilweise hohen finanziellen Aufwand werden technische Innovationen und der Einsatz neuer Arbeitsmittel möglich, um größtmögliche Effizienz und Effektivität zu erreichen, z. B. /2015: Entwicklung eines Online-Portals zur Medienauswahl und -bestellung mit der ekz.bibliotheksservice GmbH inkl. integrierter Budgetkontrolle (bisher einmalig in Deutschland) / /2016: Start eines modernen für Schulbibliotheken optimierten Katalogportals entsprechend den Standards der Stadtbüchereihttps:sbakatalog.stadtbuecherei.frankfurt.de/ /2017: Planung eines elektronischen Buchungsverfahrens für die ausleihbaren Medienangebote / Mit Modernität, Leistungs- und Wandlungsfähigkeit stellt sich die sba so den wachsenden Anforderungen und leistet einen substanziellen Beitrag zur Medienbildung der Frankfurter Schüler*innen. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliotheksservice KW - Elektronische Dienste KW - Optimierung Geschäftsgang KW - sba Frankfurt KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28123 ER - TY - GEN A1 - Jordan-Bonin, Eva von A1 - Sühl, Hanke A1 - Willm, Julia T1 - sba Frankfurt: 40 Jahre Schulbibliotheken und mehr [Poster] N2 - Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle | sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main setzt sich seit ihrer Gründung 1974 erfolgreich für professionelle, stabile und qualitätsvolle Schulbibliotheken sowie variantenreiche und innovative Leseförderangebote für alle Schulen in Frankfurt ein. Dadurch trägt sie grundlegend zur kompetenten Bildungspolitik Frankfurts bei. Die sba gilt bundesweit und international als vorbildlich, was sich auch in ihren Wachstumszahlen niederschlägt. Der sba-Verbund wuchs seit dem Jahr 2000 um 155% und umfasst derzeit 97 Schulbibliotheken. Damit werden über 57.000 Frankfurter Schüler/innen erreicht. Das Repertoire der sba umfasst für alle Frankfurter Schulen neben Beratung und Know-How auch vielfältige Aktionen zur Leseförderung und Medienerziehung. Mitglieder im Schulbibliotheksverbund der sba profitieren von zusätzlichen Services und werden u. a. kontinuierlich mit finanziellen Mitteln, bibliothekarischen Serviceleistungen und durch den Vor-Ort-Service der sba unterstützt. Die vielseitigen Aufgaben erfordern einen gezielten Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen. Der sba stehen dazu 16 Personalstellen zur Verfügung. Darüber hinaus engagieren sich über 350 Ehrenamtliche in Frankfurter Schulbibliotheken. Da die sba auf das qualifizierte Ehrenamt setzt, sichert sie durch zahlreiche kostenlose Fortbildungen die Qualität der Schulbibliotheksarbeit. Mit kreativen Ideen und einem effektivem Einsatz von Personal konnte in den letzten 40 Jahren ein enormer Zuwachs an Schulbibliotheken bewältigt, konnten Qualitätsstandards gesichert und innovative Ansätze im Bibliotheksmanagement und der Leseförderung umgesetzt werden. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16834 ER -