TY - GEN A1 - Schwill, Carsten A1 - Zepf, Robert T1 - FOLIO 4 Hamburg - Vorbereitung der landesweiten Einführung in Hamburg bis 2028 T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einführung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG) N2 - Seit den 1990er Jahren nutzen die SUB Hamburg und mehr als 50 mit ihr einem regionalen Verbund zusammengefasste Bibliotheken und Bibliothekseinheiten für ihre Kernprozesse gemeinsam das Bibliotheksmanagementsystem LBS, das nun im Kontext des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) durch die internationale Open-Source-Software FOLIO abgelöst wird. In Vorbereitung darauf wurde für das Land Hamburg ein einjähriges Vorprojekt durchgeführt, um den Rahmen für das 2024 startende Hauptprojekt „FOLIO4FHH - Einführung des Bibliotheksmanagementsystems FOLIO“ zu eruieren und abzustecken. Dies beinhaltet sowohl die partizipative Betrachtung bereits in FOLIO vorhandener Funktionalitäten und Lücken als auch Überlegungen zu Desideraten, wie einer gemeinsamen Nutzer-ID („Hamburger Bibliotheksausweis“) und E-Payment. Daneben wurden auch Projektorganisation und eine zentrale Finanzierung für das Hauptprojekt abgestimmt. Der Vortrag stellt die im Vorprojekt erarbeitete Herangehensweise für Projekt- und Finanzplanung dar und gibt einen Einblick in den für das Hauptprojekt FOLIO4FHH geschaffenen Rahmen. Wichtige Themen sind dabei u. a. die Unterstützung landesweiter Konsortialservices, die Anbindung von FOLIO an die IT-Fachverfahren der Hochschulen und der staatlichen Verwaltung, die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich der Mitbestimmung sowie die bibliotheksübergreifende Steuerung des Projekts. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Risch, Uwe A1 - Müllerleile, Tobias T1 - Gemeinsame Transformation: Das FOLIO-Migrationsprojekt des hebis-Verbundes T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einführung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG) N2 - Der hebis-Verbund hat im Sommer 2021 die Einführung der Software FOLIO zur Ablösung seiner lokalen Bibliotheksmanagementsysteme beschlossen. In unserem Vortrag berichten wir zum bisherigen Ablauf und aktuellen Stand des Migrationsprojektes sowie zu seiner Organisation. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Chancen und Herausforderungen eines verbundweiten Großprojektes, das in seiner Planung und Umsetzung lokale und zentrale Anforderungen, technische und organisatorische Aspekte verbindet und überdies ausgeprägte Strukturen für Kommunikation und den Transfer von Know-how erfordert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Niemann, Uli T1 - Maschinelle Sacherschließung mit KI – die automatisierte Vergabe von Lokalnotationen für E-Books in der UB Magdeburg T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Die Universitätsbibliothek (UB) Magdeburg stellt Printliteratur nach einer spezifischen Lokalsystematik auf. Durch die steigende Bedeutung elektronischer Medien und der bisherigen Vergabe von Lokalnotationen ausschließlich für gedruckte Bücher ist ein zunehmender Teil des Bestands inhaltlich weniger umfassend erschlossen. Zur Lösung dieses Problems entwickeln wir derzeit ein KI-System zur automatischen Vergabe von Lokalnotationen für E-Books. Dadurch sollen Nutzende der UB die Möglichkeit erhalten, unter jeder Notation alle zugehörigen E-Books im Bestand der UB Magdeburg zu finden. Zudem streben wir an, eine umfassende Übersicht über den Bestand nach Sachgebieten – einschließlich E-Books – zu erhalten. Das KI-System nutzt Machine-Learning-Modelle, die auf manuell vergebenen Zuordnungen der Lokalnotationen für Printbücher trainiert sind. Für das Training der Modelle verwenden wir verschiedene Features, darunter (1) bereits vergebene Notationen anderer Systematiken wie Basisklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation, (2) relevante Schlüsselwörter aus Textdokumenten wie Inhaltsverzeichnissen, Kurzzusammenfassungen und Rezensionen, sowie (3) zusätzliche Metaangaben wie Erscheinungsjahr und Textsprache. In diesem Beitrag beleuchten wir sämtliche Modellierungsschritte, von Datengewinnung und Integration verschiedener Quellen über die Textvorverarbeitung bis hin zum Training der Modelle und deren Evaluation. Wir geben Antworten auf wesentliche Fragen, die während des Prozesses aufgekommen sind: Können wir mit Dimensionsreduktionsverfahren die Effizienz der Algorithmen steigern? Inwieweit können Explainable-AI-Verfahren dazu beitragen, den Einfluss der Features auf die Modellentscheidungen zu verstehen? Und wie können wir Modellunsicherheiten visualisieren, um eine inhärente Ambiguität bei der Notationsvergabe abzubilden? Der Beitrag gewährt Einblicke in bisherige Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse dieses Projekts. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wollschläger, Thomas A1 - Heisel, Dr. Carina T1 - Neustart in Zeiten des Fachkräftemangels : Die Fusion zur RPTU Kaiserslautern-Landau – Chancen und Herausforderungen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Seit dem 1. Januar 2023 bilden die ehemalige TU Kaiserslautern und die frühere Uni Landau (bis 2022 Teil der Universität Koblenz-Landau) die neue Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Im Zuge dessen ist auch aus den früheren Universitätsbibliotheken Kaiserslautern und Landau eine gemeinsame UB geworden. Auch wenn die Fusion zweier Bibliotheken zwar selten, aber nicht einmalig ist, bildete die Entstehung der RPTU doch ein einzigartiges Konstrukt. Zeitgleich zur Fusion musste die Uni Landau aus den Strukturen der bisherigen Universität Koblenz-Landau herausgelöst werden. Die Bibliotheken standen dabei vor der Herausforderung, die Informationsversorgung der alten Einrichtungen aufrechtzuerhalten, gleichzeitig aber spätestens zum Fusionsdatum alle Services für die neue Einrichtung starten zu können. Wesentliche Elemente in diesem Prozess sollen hier dargestellt werden. Zentral musste die Wahl eines gemeinsamen Bibliothekssystems getroffen, dessen Einführung vorbereitet, getestet und erfolgreich abgeschlossen werden. Die Bibliotheks- und Benutzungsordnung wurde angepasst, wobei zahlreiche Übergangsregelungen erforderlich waren. Die künftige Struktur der gemeinsamen UB musste erarbeitet werden, wobei beide Standorte höchst unterschiedliche Voraussetzungen aufwiesen, wie z. B. ein Standort als Zentralbibliothek vs. Zentral- und zahlreiche Zweigbibliotheken, oder integrierte Geschäftsgänge der Medienbearbeitung vs. klassische Zweiteilung in Erschließung und Erwerbung. Dabei fiel die Entscheidung hin zur Einrichtung standortübergreifender Abteilungen. Als erhebliches Hemmnis in all diesen Prozessen erwies sich der ausgeprägte Mangel an bibliothekarischen Fachkräften, v. a. für Stellen mit Schlüsselkompetenzen im gehobenen Dienst. Hier muss die UB oft mit kurzfristigen und oft improvisierten Lösungen arbeiten, um den Betrieb aufrechterhalten zu können. KW - Fusion Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191317 ER - TY - GEN A1 - Edelmann, Michaela A1 - Manecke, Mathias T1 - Gemeinsame Plattform des Standardisierungsausschusses für Standards rund um die Erschließung von Ressourcen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Im August 2023 ist die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses online gegangen. Dort werden zukünftig an einer Stelle alle aktuellen Stände der Standards und Regelungen, die unter dem Dach des Standardisierungsausschusses entstehen frei zugänglich sein. Der Beitrag beschreibt zunächst den Aufbau der Plattform und geht dann auf den gegenwärtigen Stand des in der ersten Version der Plattform zur Verfügung gestellten Standards RDA DACH ein. Ein weiterer Fokus des Vortrags wird auf dem Ausbau der Plattform liegen. Eingegangen wird auf den modularen Aufbau der Wikibase-Datenbank, in der die Inhalte der Plattform gepflegt werden. Dieser Aufbau ermöglicht es, die eng mit einander verbundenen Erschließungs- und Normdaten-Standards so miteinander zu verzahnen, dass die jeweils gültigen Regeln zukünftig nur noch an einer einzigen Stelle gepflegt werden müssen aber in der Plattform zugeschnitten auf verschiedene Anwendungskontexte (die bibliothekarische Formal- und Inhaltserschließung ebenso wie die Provenienzerschließung, aber auch die archivalische und museale Erschließung bzw. die Anwendung der GND für die Erschließung von Forschungsdaten) präsentiert werden können. Damit ist die Plattform ein wichtiger Baustein zur Integration von nicht-bibliothekarischen Anwendergruppen in das GND-Netzwerk. Der Vortrag wird einen Einblick in den Redaktionsworkflow für den weiteren Ausbau der Plattform und die Releaseplanung geben. Schwerpunkt der Redaktionsarbeit wird zum Zeitpunkt des Vortrags die Integration der GND-Dokumentation in die Plattform sein. KW - STA-Dokumentationsplattform KW - RDA DACH Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191453 ER - TY - GEN A1 - Baur, Ursula T1 - Avatar und KI - das perfekte Match für Bibliotheken - Zwei praktische Anwendungen: Informationsguide & Wissensbasis T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Kann das Zusammenspiel der Technologien von KI und Avatar den Alltag sowohl für Kund:Innen als auch für Mitarbeiter:Innen nachhaltig verbessern ? Zwei Beispiele präsentieren, wie die Verbindung von KI und Avataren in den praktischen Alltag umgesetzt werden kann. Kund:innen profitieren insbesondere in servicefreien Zeiten von gezielten und interaktiven Informationen, ohne sich durch umfangreiche Präsentationen kämpfen zu müssen. Für Mitarbeiter:innen wird die interne Wissensbasis durch diese Technologie präziser, leichter zugänglich und interaktiv gestaltet, unabhängig von umfangreichen Handbüchern und zu jeder Tageszeit verfügbar. Beleuchtet wird der gesamten Prozess, angefangen bei der Planung über die Erstellung bis zur nahtlosen Integration aller beteiligten Stellen und Gremien. Es werden auch die Hürden und Schwierigkeiten aufgezeigt, die bei der Umsetzung auftreten können, sowie die erfolgreichen Tests und die Produktionsübernahme. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191245 ER - TY - GEN A1 - Jeude, Kirsten A1 - Kasprzik, Anna T1 - Veränderung ist die einzige Konstante – Die agile Einheit „KAP“ zur Unterstützung der digitalen Transformation T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilität in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Die Bewältigung unserer Aufgaben in einer Welt, die sich in immer schnelleren Zyklen verändert und die immer flüchtiger, unsicherer, komplexer und mehrdeutiger ist („VUCA-Welt“), wird zunehmend zu einer Herausforderung. Diese Rahmenbedingungen zeigen sich im Bibliotheksbereich z.B. dadurch, dass in kürzeren Abständen neue Tools und Systeme eingeführt werden, (Erfassungs-)Regeln und Arbeitsabläufe sich häufiger ändern und eine stetige Anpassung des individuellen und gemeinschaftlichen Handelns an neue Rahmenbedingungen gefordert ist. 2019 wurde an der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft eine agile Einheit namens „Koordination Automatisierung und Prozesse (KAP)“ gegründet, mit dem Auftrag, den größten Programmbereich der Institution („Bestandsentwicklung und Metadaten“) bei der digitalen Transformation zu unterstützen. KAP ist ein cross-funktionales Team, das aus 6 Personen besteht und sich über gemeinsame Themen und Arbeitsfelder, Aufgaben und Kommunikationsflüsse definiert. Bei unserem Tun ist unser Ziel, den organisatorischen Overhead gering zu halten und möglichst effizient zu arbeiten. Fokus und Motivation sind dabei immer, zeitnah praktische Probleme zu lösen. Dabei kommt es nicht so sehr drauf an, dass der erste Lösungsaufschlag gleich perfekt ist, sondern dass man etwas hat, an dem man gemeinsam weiterfeilen kann (iterative Vorgehensweise). In unserem Vortrag möchten wir zeigen, wie man sich als agiles Team findet und aufstelltwie man zu einem gemeinsamen Selbstverständnis gelangtwelche Grundsätze wir uns gegeben habenwelche Rahmenbedingungen notwendig sindwelcher (agiler) Methoden wir uns bedienenwie und mit welchen Mitteln (u.a. Software-Tools) wir unseren Auftrag erfüllenwelche Erfolge und Misserfolge wir vorweisen könnenDas KAP-Team: Agnes Grützner (Wissensorganisationssysteme); Felix Hemme, Jana Hentschke, Kirsten Jeude (Metadaten-Management); Silke Janßen (Prozessmanagement); Anna Kasprzik (Automatisierte Inhaltserschließung) KW - Agilität, Digitale KW - Transformation KW - agile Methoden KW - agiles Arbeiten Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191284 ER - TY - GEN A1 - Seitz, Gary A1 - Véron, Anna C. T1 - Innovative Gestaltung eines PhD-Kurses: Einblicke in die Seminarform, Themen und Evaluation T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Wir präsentieren die Konzipierung eines Informationskompetenz (IK)-Kurses für Doktorierende, der sich massgeschneidert auf die individuellen Arbeitsweisen und Bedürfnisse der Teilnehmenden ausrichtet. Wir entschieden uns, diesen Kurs in Form eines Seminars durchzuführen, um einen interaktiven und kollaborativen Austausch von Ideen und Erfahrungen zu fördern. In diesem Vortrag beleuchten wir den strukturierten Aufbau des Kurses in seiner thematischen Vielfalt, und geben Einblicke in die praxisorientierten Lektionen, welche von unseren Kursteilnehmenden selbst erarbeitet und präsentiert wurden. Durch intensive Diskussionen wurden Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation gestärkt. Ausserdem konnten nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch wir Kursleitende Inspirationen gewinnen, und unseren Betrachtungswinkel zu verschiedenen Aspekten der IK verändern. Ein weiterer Fokus des Kurses war die Anregung zum Experimentieren und kritischen Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz. Beim Erstellen der Präsentationen und der Suche und Bewertung von Literatur wurden Erfahrungen dazu gesammelt und ausgetauscht. Die innovative Herangehensweise hat bedeutende Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildung der Doktorierenden und schafft eine nachhaltige Grundlage für zukünftige akademische Erfolge. Der intensive Dialog zwischen allen Beteiligten am Kurs bestätigt uns in der Wahl dieses Formats. Und wir schliessen daraus, dass die Vermittlung von IK in Zukunft vermehrt auf den Austausch auf Augenhöhe statt auf klassischen Frontalunterricht mit Übungen setzen sollte. KW - Informationskompetenz KW - Forschungsunterstützung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191498 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Tschander, Ladina T1 - Von der Reorganisation zur Transformation T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Im klassischen Change Modell[LT1] (3-Phasen-Modell nach Lewin) folgt nach einer grossen Veränderung eine Phase der Konsolidierung («freeze»). Entsprechend hoffen viele Mitarbeitende, dass nach einem Umbau der Organisation jeweils eine ruhigere Zeit folgt. Die sich immer schneller verändernde Umwelt lässt dies jedoch kaum mehr zu und in jüngerer Vergangenheit folgten nach einem Change eine Phase der Optimierung und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Und auch dies scheint mittlerweile überholt. Die UB Zürich wurde Anfang 2022 gegründet. Sie resultierte aus der Zusammenführung der Fakultäts-, Institutsbibliotheken sowie der Hauptbibliothek und wurde zum Start im Kern divisional organisiert. Diese Organisationsform schien aufgrund der geografischen Verteilung und der Historie nahe zu liegen. Nach zwei Jahren zeigte sich, dass damit ein erster Schritt getan und auch vieles erreicht wurde, jedoch viele grundsätzliche Fragen weiterhin offenblieben, weil das System nur schwerlich auf Veränderungen reagieren konnte und der Gestaltungsraum von Teams eingeschränkt war. Die Geschäftsleitung der UB Zürich hat sich deshalb für einen Weg entschieden, der eine allmähliche Transformation zu einer flexibleren Organisationsform zum Ziel hat. Das bedeutet, dass der Change zu einer Grundkonstante wird. Der Prozess startete im Herbst 2023 und soll im Verlauf der nächsten Jahre zu einer mehr funktionalen und netzwerkartigen, agilen Organisation und vor allem auch zu einer neuen Kultur führen. Im Vortrag werden die Ziele des Vorhabens, das laufende Projekt, eingesetzte Methoden sowie die Erfahrungen der ersten Monate auf dem Weg zur Transformation beleuchtet. KW - Bibliotheksorganisation KW - Change Management KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191331 ER - TY - GEN A1 - Poth, Daniela T1 - Vom Zielbild zur neuen Organisationsstruktur – Strategie- und Transformationsprozess an der UB JCS Frankfurt a.M T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Im Rahmen des mehrjährigen Strategie- und Transformationsprozesses wurde im August 2022 ein Zielbild für die Universitätsbibliothek verabschiedet, in dem neben einer Vision, Mission und Werten auch sechs Strategische Ziele festgelegt wurden. Als erster Schritt in der Umsetzung wurde ab 1.1.2023 die Organisationsstruktur stufenweise neu gestaltet, neue Abteilungen geschaffen und Organisationseinheiten zusammengelegt. Im Vortrag wird erläutert, welche Überlegungen in die Konzeption des neuen Organisationsdesigns geflossen sind, wie dem neuen Zielbild im Organisationsdesign Rechnung getragen wurde, wie die operative Umsetzung und die Kommunikation angegangen wurden und welchen Herausforderungen begegnet, aber auch welche Erfolge gefeiert wurden. Zum Abschluss wird ein Blick auf Lessons Learned geworfen und ein Ausblick darauf gegeben, was die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterentwicklung für die Aufbauorganisation in Bibliotheken bedeutet. KW - Strategie KW - Organisationsentwicklung KW - Reorganisation KW - Restrukturierung KW - Change Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191432 ER -