TY - GEN A1 - Schwill, Carsten A1 - Zepf, Robert T1 - FOLIO 4 Hamburg - Vorbereitung der landesweiten Einführung in Hamburg bis 2028 T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einführung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG) N2 - Seit den 1990er Jahren nutzen die SUB Hamburg und mehr als 50 mit ihr einem regionalen Verbund zusammengefasste Bibliotheken und Bibliothekseinheiten für ihre Kernprozesse gemeinsam das Bibliotheksmanagementsystem LBS, das nun im Kontext des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) durch die internationale Open-Source-Software FOLIO abgelöst wird. In Vorbereitung darauf wurde für das Land Hamburg ein einjähriges Vorprojekt durchgeführt, um den Rahmen für das 2024 startende Hauptprojekt „FOLIO4FHH - Einführung des Bibliotheksmanagementsystems FOLIO“ zu eruieren und abzustecken. Dies beinhaltet sowohl die partizipative Betrachtung bereits in FOLIO vorhandener Funktionalitäten und Lücken als auch Überlegungen zu Desideraten, wie einer gemeinsamen Nutzer-ID („Hamburger Bibliotheksausweis“) und E-Payment. Daneben wurden auch Projektorganisation und eine zentrale Finanzierung für das Hauptprojekt abgestimmt. Der Vortrag stellt die im Vorprojekt erarbeitete Herangehensweise für Projekt- und Finanzplanung dar und gibt einen Einblick in den für das Hauptprojekt FOLIO4FHH geschaffenen Rahmen. Wichtige Themen sind dabei u. a. die Unterstützung landesweiter Konsortialservices, die Anbindung von FOLIO an die IT-Fachverfahren der Hochschulen und der staatlichen Verwaltung, die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich der Mitbestimmung sowie die bibliotheksübergreifende Steuerung des Projekts. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Risch, Uwe A1 - Müllerleile, Tobias T1 - Gemeinsame Transformation: Das FOLIO-Migrationsprojekt des hebis-Verbundes T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einführung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG) N2 - Der hebis-Verbund hat im Sommer 2021 die Einführung der Software FOLIO zur Ablösung seiner lokalen Bibliotheksmanagementsysteme beschlossen. In unserem Vortrag berichten wir zum bisherigen Ablauf und aktuellen Stand des Migrationsprojektes sowie zu seiner Organisation. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Chancen und Herausforderungen eines verbundweiten Großprojektes, das in seiner Planung und Umsetzung lokale und zentrale Anforderungen, technische und organisatorische Aspekte verbindet und überdies ausgeprägte Strukturen für Kommunikation und den Transfer von Know-how erfordert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Niemann, Uli T1 - Maschinelle Sacherschließung mit KI – die automatisierte Vergabe von Lokalnotationen für E-Books in der UB Magdeburg T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Die Universitätsbibliothek (UB) Magdeburg stellt Printliteratur nach einer spezifischen Lokalsystematik auf. Durch die steigende Bedeutung elektronischer Medien und der bisherigen Vergabe von Lokalnotationen ausschließlich für gedruckte Bücher ist ein zunehmender Teil des Bestands inhaltlich weniger umfassend erschlossen. Zur Lösung dieses Problems entwickeln wir derzeit ein KI-System zur automatischen Vergabe von Lokalnotationen für E-Books. Dadurch sollen Nutzende der UB die Möglichkeit erhalten, unter jeder Notation alle zugehörigen E-Books im Bestand der UB Magdeburg zu finden. Zudem streben wir an, eine umfassende Übersicht über den Bestand nach Sachgebieten – einschließlich E-Books – zu erhalten. Das KI-System nutzt Machine-Learning-Modelle, die auf manuell vergebenen Zuordnungen der Lokalnotationen für Printbücher trainiert sind. Für das Training der Modelle verwenden wir verschiedene Features, darunter (1) bereits vergebene Notationen anderer Systematiken wie Basisklassifikation und Regensburger Verbundklassifikation, (2) relevante Schlüsselwörter aus Textdokumenten wie Inhaltsverzeichnissen, Kurzzusammenfassungen und Rezensionen, sowie (3) zusätzliche Metaangaben wie Erscheinungsjahr und Textsprache. In diesem Beitrag beleuchten wir sämtliche Modellierungsschritte, von Datengewinnung und Integration verschiedener Quellen über die Textvorverarbeitung bis hin zum Training der Modelle und deren Evaluation. Wir geben Antworten auf wesentliche Fragen, die während des Prozesses aufgekommen sind: Können wir mit Dimensionsreduktionsverfahren die Effizienz der Algorithmen steigern? Inwieweit können Explainable-AI-Verfahren dazu beitragen, den Einfluss der Features auf die Modellentscheidungen zu verstehen? Und wie können wir Modellunsicherheiten visualisieren, um eine inhärente Ambiguität bei der Notationsvergabe abzubilden? Der Beitrag gewährt Einblicke in bisherige Erfahrungen und gewonnene Erkenntnisse dieses Projekts. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wollschläger, Thomas A1 - Heisel, Dr. Carina T1 - Neustart in Zeiten des Fachkräftemangels : Die Fusion zur RPTU Kaiserslautern-Landau – Chancen und Herausforderungen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Seit dem 1. Januar 2023 bilden die ehemalige TU Kaiserslautern und die frühere Uni Landau (bis 2022 Teil der Universität Koblenz-Landau) die neue Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Im Zuge dessen ist auch aus den früheren Universitätsbibliotheken Kaiserslautern und Landau eine gemeinsame UB geworden. Auch wenn die Fusion zweier Bibliotheken zwar selten, aber nicht einmalig ist, bildete die Entstehung der RPTU doch ein einzigartiges Konstrukt. Zeitgleich zur Fusion musste die Uni Landau aus den Strukturen der bisherigen Universität Koblenz-Landau herausgelöst werden. Die Bibliotheken standen dabei vor der Herausforderung, die Informationsversorgung der alten Einrichtungen aufrechtzuerhalten, gleichzeitig aber spätestens zum Fusionsdatum alle Services für die neue Einrichtung starten zu können. Wesentliche Elemente in diesem Prozess sollen hier dargestellt werden. Zentral musste die Wahl eines gemeinsamen Bibliothekssystems getroffen, dessen Einführung vorbereitet, getestet und erfolgreich abgeschlossen werden. Die Bibliotheks- und Benutzungsordnung wurde angepasst, wobei zahlreiche Übergangsregelungen erforderlich waren. Die künftige Struktur der gemeinsamen UB musste erarbeitet werden, wobei beide Standorte höchst unterschiedliche Voraussetzungen aufwiesen, wie z. B. ein Standort als Zentralbibliothek vs. Zentral- und zahlreiche Zweigbibliotheken, oder integrierte Geschäftsgänge der Medienbearbeitung vs. klassische Zweiteilung in Erschließung und Erwerbung. Dabei fiel die Entscheidung hin zur Einrichtung standortübergreifender Abteilungen. Als erhebliches Hemmnis in all diesen Prozessen erwies sich der ausgeprägte Mangel an bibliothekarischen Fachkräften, v. a. für Stellen mit Schlüsselkompetenzen im gehobenen Dienst. Hier muss die UB oft mit kurzfristigen und oft improvisierten Lösungen arbeiten, um den Betrieb aufrechterhalten zu können. KW - Fusion Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191317 ER - TY - GEN A1 - Edelmann, Michaela A1 - Manecke, Mathias T1 - Gemeinsame Plattform des Standardisierungsausschusses für Standards rund um die Erschließung von Ressourcen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Im August 2023 ist die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses online gegangen. Dort werden zukünftig an einer Stelle alle aktuellen Stände der Standards und Regelungen, die unter dem Dach des Standardisierungsausschusses entstehen frei zugänglich sein. Der Beitrag beschreibt zunächst den Aufbau der Plattform und geht dann auf den gegenwärtigen Stand des in der ersten Version der Plattform zur Verfügung gestellten Standards RDA DACH ein. Ein weiterer Fokus des Vortrags wird auf dem Ausbau der Plattform liegen. Eingegangen wird auf den modularen Aufbau der Wikibase-Datenbank, in der die Inhalte der Plattform gepflegt werden. Dieser Aufbau ermöglicht es, die eng mit einander verbundenen Erschließungs- und Normdaten-Standards so miteinander zu verzahnen, dass die jeweils gültigen Regeln zukünftig nur noch an einer einzigen Stelle gepflegt werden müssen aber in der Plattform zugeschnitten auf verschiedene Anwendungskontexte (die bibliothekarische Formal- und Inhaltserschließung ebenso wie die Provenienzerschließung, aber auch die archivalische und museale Erschließung bzw. die Anwendung der GND für die Erschließung von Forschungsdaten) präsentiert werden können. Damit ist die Plattform ein wichtiger Baustein zur Integration von nicht-bibliothekarischen Anwendergruppen in das GND-Netzwerk. Der Vortrag wird einen Einblick in den Redaktionsworkflow für den weiteren Ausbau der Plattform und die Releaseplanung geben. Schwerpunkt der Redaktionsarbeit wird zum Zeitpunkt des Vortrags die Integration der GND-Dokumentation in die Plattform sein. KW - STA-Dokumentationsplattform KW - RDA DACH Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191453 ER - TY - GEN A1 - Baur, Ursula T1 - Avatar und KI - das perfekte Match für Bibliotheken - Zwei praktische Anwendungen: Informationsguide & Wissensbasis T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Kann das Zusammenspiel der Technologien von KI und Avatar den Alltag sowohl für Kund:Innen als auch für Mitarbeiter:Innen nachhaltig verbessern ? Zwei Beispiele präsentieren, wie die Verbindung von KI und Avataren in den praktischen Alltag umgesetzt werden kann. Kund:innen profitieren insbesondere in servicefreien Zeiten von gezielten und interaktiven Informationen, ohne sich durch umfangreiche Präsentationen kämpfen zu müssen. Für Mitarbeiter:innen wird die interne Wissensbasis durch diese Technologie präziser, leichter zugänglich und interaktiv gestaltet, unabhängig von umfangreichen Handbüchern und zu jeder Tageszeit verfügbar. Beleuchtet wird der gesamten Prozess, angefangen bei der Planung über die Erstellung bis zur nahtlosen Integration aller beteiligten Stellen und Gremien. Es werden auch die Hürden und Schwierigkeiten aufgezeigt, die bei der Umsetzung auftreten können, sowie die erfolgreichen Tests und die Produktionsübernahme. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191245 ER - TY - GEN A1 - Jeude, Kirsten A1 - Kasprzik, Anna T1 - Veränderung ist die einzige Konstante – Die agile Einheit „KAP“ zur Unterstützung der digitalen Transformation T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilität in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Die Bewältigung unserer Aufgaben in einer Welt, die sich in immer schnelleren Zyklen verändert und die immer flüchtiger, unsicherer, komplexer und mehrdeutiger ist („VUCA-Welt“), wird zunehmend zu einer Herausforderung. Diese Rahmenbedingungen zeigen sich im Bibliotheksbereich z.B. dadurch, dass in kürzeren Abständen neue Tools und Systeme eingeführt werden, (Erfassungs-)Regeln und Arbeitsabläufe sich häufiger ändern und eine stetige Anpassung des individuellen und gemeinschaftlichen Handelns an neue Rahmenbedingungen gefordert ist. 2019 wurde an der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft eine agile Einheit namens „Koordination Automatisierung und Prozesse (KAP)“ gegründet, mit dem Auftrag, den größten Programmbereich der Institution („Bestandsentwicklung und Metadaten“) bei der digitalen Transformation zu unterstützen. KAP ist ein cross-funktionales Team, das aus 6 Personen besteht und sich über gemeinsame Themen und Arbeitsfelder, Aufgaben und Kommunikationsflüsse definiert. Bei unserem Tun ist unser Ziel, den organisatorischen Overhead gering zu halten und möglichst effizient zu arbeiten. Fokus und Motivation sind dabei immer, zeitnah praktische Probleme zu lösen. Dabei kommt es nicht so sehr drauf an, dass der erste Lösungsaufschlag gleich perfekt ist, sondern dass man etwas hat, an dem man gemeinsam weiterfeilen kann (iterative Vorgehensweise). In unserem Vortrag möchten wir zeigen, wie man sich als agiles Team findet und aufstelltwie man zu einem gemeinsamen Selbstverständnis gelangtwelche Grundsätze wir uns gegeben habenwelche Rahmenbedingungen notwendig sindwelcher (agiler) Methoden wir uns bedienenwie und mit welchen Mitteln (u.a. Software-Tools) wir unseren Auftrag erfüllenwelche Erfolge und Misserfolge wir vorweisen könnenDas KAP-Team: Agnes Grützner (Wissensorganisationssysteme); Felix Hemme, Jana Hentschke, Kirsten Jeude (Metadaten-Management); Silke Janßen (Prozessmanagement); Anna Kasprzik (Automatisierte Inhaltserschließung) KW - Agilität, Digitale KW - Transformation KW - agile Methoden KW - agiles Arbeiten Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191284 ER - TY - GEN A1 - Seitz, Gary A1 - Véron, Anna C. T1 - Innovative Gestaltung eines PhD-Kurses: Einblicke in die Seminarform, Themen und Evaluation T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Wir präsentieren die Konzipierung eines Informationskompetenz (IK)-Kurses für Doktorierende, der sich massgeschneidert auf die individuellen Arbeitsweisen und Bedürfnisse der Teilnehmenden ausrichtet. Wir entschieden uns, diesen Kurs in Form eines Seminars durchzuführen, um einen interaktiven und kollaborativen Austausch von Ideen und Erfahrungen zu fördern. In diesem Vortrag beleuchten wir den strukturierten Aufbau des Kurses in seiner thematischen Vielfalt, und geben Einblicke in die praxisorientierten Lektionen, welche von unseren Kursteilnehmenden selbst erarbeitet und präsentiert wurden. Durch intensive Diskussionen wurden Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation gestärkt. Ausserdem konnten nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch wir Kursleitende Inspirationen gewinnen, und unseren Betrachtungswinkel zu verschiedenen Aspekten der IK verändern. Ein weiterer Fokus des Kurses war die Anregung zum Experimentieren und kritischen Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz. Beim Erstellen der Präsentationen und der Suche und Bewertung von Literatur wurden Erfahrungen dazu gesammelt und ausgetauscht. Die innovative Herangehensweise hat bedeutende Auswirkungen auf die Qualität der Ausbildung der Doktorierenden und schafft eine nachhaltige Grundlage für zukünftige akademische Erfolge. Der intensive Dialog zwischen allen Beteiligten am Kurs bestätigt uns in der Wahl dieses Formats. Und wir schliessen daraus, dass die Vermittlung von IK in Zukunft vermehrt auf den Austausch auf Augenhöhe statt auf klassischen Frontalunterricht mit Übungen setzen sollte. KW - Informationskompetenz KW - Forschungsunterstützung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191498 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Tschander, Ladina T1 - Von der Reorganisation zur Transformation T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Im klassischen Change Modell[LT1] (3-Phasen-Modell nach Lewin) folgt nach einer grossen Veränderung eine Phase der Konsolidierung («freeze»). Entsprechend hoffen viele Mitarbeitende, dass nach einem Umbau der Organisation jeweils eine ruhigere Zeit folgt. Die sich immer schneller verändernde Umwelt lässt dies jedoch kaum mehr zu und in jüngerer Vergangenheit folgten nach einem Change eine Phase der Optimierung und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Und auch dies scheint mittlerweile überholt. Die UB Zürich wurde Anfang 2022 gegründet. Sie resultierte aus der Zusammenführung der Fakultäts-, Institutsbibliotheken sowie der Hauptbibliothek und wurde zum Start im Kern divisional organisiert. Diese Organisationsform schien aufgrund der geografischen Verteilung und der Historie nahe zu liegen. Nach zwei Jahren zeigte sich, dass damit ein erster Schritt getan und auch vieles erreicht wurde, jedoch viele grundsätzliche Fragen weiterhin offenblieben, weil das System nur schwerlich auf Veränderungen reagieren konnte und der Gestaltungsraum von Teams eingeschränkt war. Die Geschäftsleitung der UB Zürich hat sich deshalb für einen Weg entschieden, der eine allmähliche Transformation zu einer flexibleren Organisationsform zum Ziel hat. Das bedeutet, dass der Change zu einer Grundkonstante wird. Der Prozess startete im Herbst 2023 und soll im Verlauf der nächsten Jahre zu einer mehr funktionalen und netzwerkartigen, agilen Organisation und vor allem auch zu einer neuen Kultur führen. Im Vortrag werden die Ziele des Vorhabens, das laufende Projekt, eingesetzte Methoden sowie die Erfahrungen der ersten Monate auf dem Weg zur Transformation beleuchtet. KW - Bibliotheksorganisation KW - Change Management KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191331 ER - TY - GEN A1 - Poth, Daniela T1 - Vom Zielbild zur neuen Organisationsstruktur – Strategie- und Transformationsprozess an der UB JCS Frankfurt a.M T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Neue Bibliotheken, Neue Strukturen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 4 / EG) N2 - Im Rahmen des mehrjährigen Strategie- und Transformationsprozesses wurde im August 2022 ein Zielbild für die Universitätsbibliothek verabschiedet, in dem neben einer Vision, Mission und Werten auch sechs Strategische Ziele festgelegt wurden. Als erster Schritt in der Umsetzung wurde ab 1.1.2023 die Organisationsstruktur stufenweise neu gestaltet, neue Abteilungen geschaffen und Organisationseinheiten zusammengelegt. Im Vortrag wird erläutert, welche Überlegungen in die Konzeption des neuen Organisationsdesigns geflossen sind, wie dem neuen Zielbild im Organisationsdesign Rechnung getragen wurde, wie die operative Umsetzung und die Kommunikation angegangen wurden und welchen Herausforderungen begegnet, aber auch welche Erfolge gefeiert wurden. Zum Abschluss wird ein Blick auf Lessons Learned geworfen und ein Ausblick darauf gegeben, was die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterentwicklung für die Aufbauorganisation in Bibliotheken bedeutet. KW - Strategie KW - Organisationsentwicklung KW - Reorganisation KW - Restrukturierung KW - Change Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191432 ER - TY - GEN A1 - Lüthi-Esposito, Gabriela T1 - Die ZHAW Hochschulbibliothek im Zeichen der Selbstorganisation T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilität in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Die Hochschulbibliothek der ZHAW führte vor rund 3 Jahren agile Methoden und Tools flächendeckend ein. Die Ziele waren einen schnelleren Kundennutzen zu generieren, die Fachteams durchlässiger zu gestalten, um das breite Knowhow der Mitarbeitende optimaler für Vorhaben zu nutzen und schliesslich um den Mitarbeitenden der Hochschulbibliothek die Möglichkeit zu geben, sich in neue Themenfelder einbringen zu können oder Knowhow aufzubauen. Es wurden agile Werte für die Hochschulbibliothek definiert, welche für alle Mitarbeitende verbindlich und mittlerweile in den Jahreszielen verankert sind. Im Wandel fanden begleitend Schulungen zu verschiedenen agile Methoden und Tools statt (z.B. Kanbanboard). Sie werden fortlaufend durch weitere Elemente ergänzt wie z.B. die gemeinsame Quartalsplanung sowie Schulungen im Bereich der Selbstorganisation. Die Umstellung hat positive Auswirkungen. So hat sich in den letzten 3 Jahren die Zusammenarbeit innerhalb der Hochschulbibliothek, als auch die mit unseren internen und externen Stakeholder verändert. Die Umstellung führt regelmässig zu neuen Fragestellungen: Passt die heute organisatorische Struktur noch zu der Art und Weise wie wir arbeiten? Was heisst Führung in der Selbstorganisation? Welche Führungsarbeit soll von wem gemacht werden? Welche Rollen können bei einem Rollenbasierten Kreismodell von Mitarbeitenden frei gewählt werden und welche sind auf Grund der kantonalen Richtlinien nicht frei wählbar? Wie schaffen wir eine gute Balance im Transformationsprozess zwischen bottom-up und top-down-Prozess?. Da wir unseren Transformationsprozess als «Weg der kleinen Schritte» gestalten, befindet sich die Hochschulbibliothek weiterhin mitten in diesem Prozess. Der Vortrag zeigt auf, wie wir den Transformationsprozess gestaltet haben und gestalten werden und wie wir mit den Kernfragen umgegangen sind und umgehen. KW - Organisationsentwicklung KW - Change Management KW - Selbstorganisation Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191564 ER - TY - GEN A1 - Zerbst, Marcus T1 - Holokratische Elemente im Kerngeschäft Medienbearbeitung – (wie) bewährt sich unsere Reorganisation? T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilität in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Die Präsentation beschreibt den Weg einer grossen bibliothekarischen Fachabteilung der Zentralbibliothek Zürich zu einer neuen Organisationsform. In der Reorganisation führten wir drei vorherige Abteilungen zusammen und liessen uns von dem Ziel leiten: Flexibler werden für künftig ändernde Ansprüche an Erwerbung und bibliothekarisches Datenmanagement und agiler handeln und reagieren können. Dazu organisieren wir unsere inhaltliche Arbeit in Themenkreisen und Aufgabenfeldern, aufgehängt an einer Co-Leitung über die fachliche Domäne. Unsere Kreis-Struktur nimmt holokratische Elemente auf, sie fördert Selbstorganisation in inhaltlichen Fragen. Koordinierende Rollen tragen – unabhängig von der administrativen Linie – Verantwortung für die Gestaltung und Erledigung von Abläufen und für die Synchronisation ihrer Kreise. Knapp ein Jahr nach dem Start beschreibt der Vortrag Kommunikation und Einbezug im Veränderungsprozess, er erzählt von Mut und vom Loslassen. Unser visualisierendes Werkzeug für diese Organisationsform wird vorgestellt, das zur Gestaltung und Klärung wichtig geworden ist. Unsere Verabredungen und Richtlinien werden diskutiert wie auch unsere Gewinne und Herausforderungen. KW - Datenmanagement KW - Reorganisation KW - Holokratie Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191362 ER - TY - GEN A1 - Ellis, Rachel T1 - Sorry, aber Sie sind der Hammer, herzlichen Dank! User Experience durch die Hintertür T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Die Bedarfe von Nutzer:innen wissenschaftlicher Bibliotheken lassen sich oft nur schwer ermitteln. Nur in wenigen Fällen wenden diese sich mit ihren Wünschen an die Information. In der Regel sind es dann konkrete Anliegen wie Buchwünsche etc. Welche Hindernisse erfahren sie aber z.B. im Umgang mit E-Books oder anderen Quellen in unserem Angebot? An der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen haben wir einen Feedbackbutton an den Katalognachweisen von elektronischen Ressourcen und weiteren eingebaut, über den Nutzer:innen uns direkte Probleme oder Fragen melden können. Aus diesen Rückmeldungen haben wir eine Vielzahl an neuen Services entwickelt und Anpassungen z.B. an bestimmten Formulierungen vorgenommen sowie neue Formate für die Informationsvermittlung entwickelt. Über diese Rückmeldungen lässt sich auch das Prinzip "Walking In Your Customer’s Shoes" gut anwenden, da über das Feedback deutlich wird, wo die Darstellung im Katalog noch verbessert werden kann oder auch Unkenntnis über bereits existierende Services vorhanden ist. Durch diese "Rückmeldungen durch die Hintertür" können wir viele Rückschlüsse auf die Vorgehensweise unserer Nutzer:innen bei der Recherche in unserem Discovery System sowie bei der Nutzung unterschiedlicher Angebote ziehen. KW - UX KW - User Experience Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191534 ER - TY - GEN A1 - Green, Miriam A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Kanis, Dörte T1 - Kulturwandel an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg: Das Format "Zukunftswerkstatt" T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG) N2 - Im Zuge der laufenden digitalen Transformation der wissenschaftlichen Informationsversorgung steht auch die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) in einem Veränderungsprozess, den sie gemeinsam mit ihren zentralen Stakeholdern in einem Change-Projekt (i3) vorantreibt. Veränderungen brauchen aber auch eine entsprechende Begleitung und Reflexion, um zu gelingen. Die SUB will sich parallel zum Change-Projekt (i3) daher explizit auch die Zeit für den Blick nach innen nehmen und hat daher einen Organisationsentwicklungsprozess aufgesetzt, der Werte, Kultur und Haltungen der Bibliothek als Institution sowie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Ziel ist es, die SUB als Organisation so aufzustellen, dass sie aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist. Als strategisches Framework hat sich die SUB für einen geplanten systemischen Wandel entschieden, der als gegenläufiger Prozess organisiert ist. In diesem Vortrag wird das Instrument Zukunftswerkstatt (nicht zu verwechseln mit dem stehenden Begriff „Zukunftswerkstatt“ von Robert Jungk) der SUB vorgestellt. Es handelt sich hierbei um eine eintägige Veranstaltung, die jährlich abgehalten und zu der die gesamte Belegschaft eingeladen wird. Im Vordergrund stehen der Austausch und das Ausprobieren von partizipativen Formaten. Im Mai 2023 wurde die erste Zukunftswerkstatt der SUB abgehalten, die von einem Team aus Mitarbeiter:innen unter externer Begleitung organisiert und durchgeführt wurde. Rund zwei Drittel der Belegschaft haben teilgenommen und sich in insgesamt sieben Workshop-Formaten ausgetauscht. Eine zweite Zukunftswerkstatt wird unmittelbar vor der BiblioCon im April 2024 stattfinden. Wie haben wir die Zukunftswerkstätten organisiert? Welche Art von Formaten haben wir angeboten? Welche Erkenntnisse konnten wir aus den Veranstaltungen gewinnen? Wo stehen wir jetzt und wie geht es weiter? All diese Fragen sollen im Rahmen des Vortrags beleuchtet werden. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191326 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Lisa A1 - Feyl, Sarah T1 - Der Weg einer Hochschulbibliothek zur ersten FOLIO-Bibliothek Bayerns T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ FOLIO-Einführung im Verbund (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 4 / EG) N2 - Innovation, Fortschritt und Offenheit sind Themen, die sich sowohl durch das Open-Source-Bibliothekssystem FOLIO als auch durch die Agenda der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt ziehen. Aus diesem Grund war es naheliegend, sich als THWS-Bibliothek am Großprojekt FOLIO zu beteiligen. Im Frühjahr 2023 ging die THWS noch einen Schritt weiter, indem sie sich bereiterklärte, als erste Pilotbibliothek Bayerns noch im August 2024 vollumfänglich mit FOLIO in den Echtbetrieb zu starten. Natürlich kann solch ein Sprung ins Unbekannte nicht ohne Vorbereitungen erfolgen, weshalb Ihnen die Projektleitungen der THWS in diesem Vortrag einen Einblick in die konkrete Projektplanung geben werden. Wie sieht die Must-have-Liste der THWS aus und könnte eine Hochschulbibliothek auch zeitweise ohne Mahnungen oder Fernleihe funktionieren? Was sind die Erfahrungen der THWS mit der Inbetriebnahme der Elektronischen Ressourcen in FOLIO? Wie kann eine Testmigration gestaltet werden und was sind die Erfahrungen mit einem Parallelbetrieb und der Integration von Folio in den Arbeitsalltag? Welche Probleme traten dabei auf und wie wurde an die Lösung dieser herangegangen? Bei all diesen Themen wurde klar, dass Flexibilität und das Überdenken von bisherigen Arbeitsabläufen sowie Prioritäten zur Umsetzung des Projektes unumgänglich sind. Aber wird das alles reichen, um den Echtumstieg am 05.08.2024 zu schaffen? KW - FOLIO KW - Hochschulbibliothek KW - BMS KW - Bibliotheksmanagementsystem Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191474 ER - TY - GEN A1 - Meyer, Thorsten T1 - ZBW–WORLD - Die Kultur der vernetzten Arbeitswelt in der ZBW heute und morgen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG) N2 - Was macht die (Zusammen-)Arbeit in der ZBW eigentlich aus? Wie wollen wir auch in Zukunft gemeinsam unsere Ziele erreichen? Wie können wir noch besser von der Diversität des Kollegiums profitieren. Wie können wir als Arbeitsgeber für alle Altersgruppen attraktiv bleiben? Wie sieht unser Arbeitsplatz in der Zukunft aus? Das sind Fragen, die wir uns nicht nur in der ZBW stellen. Die hybride Arbeitswelt möchte gestaltet und weiterentwickelt werden, um innovativ, hoch motiviert und effizient zusammenarbeiten zu können. Zur Beantwortung dieser Fragen hat die ZBW mit ZBW-WORLD verschiedene Themen, die sich immer wieder überschneiden, unter einer Klammer zusammengefasst. Dazu gehören Werte, Organisation, Räume, Leibniz und Diversität. Zum einen werden damit Parallelentwicklungen vermieden und die Abstimmungen effizienter gestaltet. Zum anderen dient diese Klammer der Weiterentwicklung der gemeinsamen Identität. Die einzelnen Aktivitäten werden mit größtmöglicher Beteiligung des Kollegiums weiterentwickelt. Neben der Darstellung von ZBW-WORLD und den dazugehörigen Aktivitäten soll in diesem Beitrag ein Bezug hergestellt werden zu den Herausforderungen und Chancen einer modernen hybriden Arbeitswelt, die insbesondere durch unter dem Motto „Ermöglichen – Flexibilisieren – Befähigen“ die Verschiebung des Mindsets aller Kolleg:innen hin zu mehr Flexibilität bzgl. Hierarchien, Arbeitsweisen, Arbeitsplätzen und Kollaboration zum Ziel hat. Die Werte und die Arbeitskultur spielen dabei eine wichtige Rolle, zum einen für die Nutzung der Potentiale aller Mitarbeitenden und zum anderen für die Sicherstellung der Motivation in einer sich stetig ändernden Arbeitsumwelt. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191421 ER - TY - GEN A1 - Strobel, Sven T1 - Von der Theorie zur Praxis: Komplexität mit Agilität bewältigen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Agilität in Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - In der sich schnell entwickelnden globalen Landschaft von heute hat die Komplexität der Arbeitsumgebungen erheblich zugenommen. Diese Komplexität lässt sich auf eine Vielzahl von Faktoren zurückführen, darunter Globalisierung, schnelle technologische Fortschritte, die Integration vernetzter Systeme, strenge regulatorische Rahmenbedingungen und steigende Erwartungen der Kunden. In seinem Cynefin-Rahmenwerk definierte Dave Snowden den komplexen Kontext durch seine Unvorhersehbarkeit, wobei Ursache-Wirkungs-Beziehungen erst im Nachhinein erkennbar sind und sich nicht wiederholen. Um sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden, erweist sich der agile Ansatz als ein Schlüssel. Agile Methoden reduzieren durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität die Komplexität von Zusammenhängen und machen sie damit beherrschbar. Dies steht im Einklang mit dem Gesetz von Ashby, das betont, dass für jeden Komplexitätszuwachs ein gleichwertiges Maß an Vielfalt oder Flexibilität erforderlich ist, um ihn effizient zu bewältigen. Der Vortrag möchte die Schwierigkeiten der Komplexität veranschaulichen und zeigen, warum klassische Managementmethoden in komplexen Kontexten versagen. Und er möchte zuerst anhand der Theorie und dann anhand eines konkreten Fallbeispiels – des TIB AV-Portals (av.tib.eu) – aufzeigen, wie Agilität die Herausforderungen, die sich aus der Komplexität ergeben, effektiv angeht und bewältigt. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191230 ER - TY - GEN A1 - Müller, Alexandra T1 - Kulturwandel in Aktion: Der partizipative Kulturentwicklungsprozesses der Zentralbibliothek Zürich T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Kulturwandel gestalten (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal F / 2. OG) N2 - Betriebskultur prägt massgeblich die Arbeitsweise und das Miteinander in jeder Organisation. Die Zentralbibliothek Zürich (ZB) hat sich mit der strategischen Initiative «Auftakt ZB-Kultur» zum Ziel gesetzt, die eigene Betriebskultur zu reflektieren und aktiv weiterzuentwickeln. Dabei steht die bewusste Auseinandersetzung mit den Alltagspraktiken und den gemeinsamen Werten im Zentrum. Durch diese Initiative lenkt die ZB erstmals ihre Aufmerksamkeit auf das Thema Kultur und schafft so die Möglichkeit zur Veränderung. Kulturveränderung lässt sich weder anordnen noch per Knopfdruck erreichen. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, der nur gemeinsam gelingen kann. Ein partizipativer Ansatz, der die Mitarbeitenden der ZB einbezog, erwies sich als effektives Mittel. In zwei Grossgruppenworkshops erarbeitete die Belegschaft eine gemeinsame Vision sowie konkrete Schritte in Richtung der gewünschten Kultur. Im Anschluss wurden erste Massnahmen zur Kulturentwicklung umgesetzt, darunter die Überarbeitung des Onboardings neuer Kolleg:innen, die Schaffung einer Plattform zur Förderung des sozialen Austauschs, sowie die Bildung einer Arbeitsgruppe zum Thema «Hierarchien aufweichen durch Kompetenzerweiterung». Der Vortrag beleuchtet die Methodik, die Herausforderungen und die bisherigen Erfolge dieses Kulturentwicklungsprozesses. Ziel ist es, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen, um anderen Bibliotheken Impulse zu geben, wie sie einen vergleichbaren Prozess in ihrer eigenen Institution initiieren und gestalten können. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191468 ER - TY - GEN A1 - Seifert, Wolfgang A1 - Schneider, Sophie T1 - Anforderungen an eine KI-Unterstützung für die Inhaltserschließung in der SBB-PK T1 - Requirements for AI-supported subject indexing at Berlin State Library T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Mit ihrer Vielzahl an material- und regionalspezifischen Sonderabteilungen und vier Fachinformationsdiensten ist die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) eine der Bibliotheken mit den vielfältigsten inhaltlichen Tätigkeitsfeldern im deutschsprachigen Raum, zugleich erfüllt sie zentrale infrastrukturelle Funktion. Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderte Forschungsprojekt "Mensch.Maschine.Kultur" (https://mmk.sbb.berlin/) befasst sich in einem Teilprojekt mit der "KI-unterstützten Inhaltsanalyse und Sacherschließung". Dieses zielt auf die Entwicklung eines auf Maschinellem Lernen basierenden Systems ab, welches beispielsweise Vorschläge zur Verschlagwortung und Klassifikation von Inhalten für die über 50 Sacherschließenden generieren soll. In einem Workshop mit Domänenexpert:innen aus verschiedenen Fachabteilungen des Hauses sowie in ergänzenden Gesprächen und Befragungen haben wir uns ein umfassendes Bild verschafft: Wer erschließt was in welcher Tiefe mit welchen Dokumentationssprachen und Werkzeugen? Welche Anforderungen, Wünsche oder Vorbehalte bestehen? Wie unterscheiden sich Ansichten und Verfahren? Der Beitrag soll vorhandene Überschneidungen und Disparitäten herausarbeiten sowie institutions- bzw. abteilungsspezifische Besonderheiten beleuchten. Des Weiteren beschäftigt uns die Frage, wie sich unsere Anforderungen und Vorgehensweisen von denen anderer Institutionen mit ähnlichen Forschungsaktivitäten unterscheiden, aber auch welche Gemeinsamkeiten und Kollaborationen sich eröffnen. Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen – für die SBB-PK und das Projekt, aber auch für die Zukunft der Sacherschließung und deren sinnvolle Unterstützung durch Maschinelles Lernen? KW - Inhalterschließung KW - Maschinelles Lernen KW - Anforderungsdefinition KW - subject indexing KW - requirements analysis Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191389 ER - TY - GEN A1 - Spenger, Martin A1 - Auberer, Benjamin T1 - Neue Services, alte Strukturen: Best Practices der Zusammenarbeit zwischen Fachreferat und FDM-Beratung an der UB der LMU T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Veränderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Interdisziplinarität, Drittmittelwettbewerb und Digitalisierung verändern die Wissenschaft stetig. Bibliotheken werden immer stärker in nationale und internationale Strukturen eingebunden und stellen ihre Organisationsstrukturen und Dienstleistungsportfolios auf den Prüfstand. Lassen sich die teilweise schon lang bestehenden Strukturen mit neuen Services verbinden? Diesem Vortrag liegt die Überzeugung zugrunde, dass aus der konkreten Zusammenarbeit in der Praxis wertvolle Impulse für eine Weiterentwicklung des übergeordneten bibliothekarischen Serviceportfolios gewonnen werden können. Aus diesem Grund wird in einem ‚Tandem-Vortrag‘ ausgehend von konkreten Erfahrungen und internen Workshops der vergangenen zwei Jahre die Zusammenarbeit zwischen Fachreferat und Forschungsdatenmanagement an der Universitätsbibliothek der LMU München dargestellt. Daraus werden Best Practices abgeleitet, aus denen Impulse für die Weiterentwicklung der bibliothekarischen Dienstleistungen entstehen. KW - Fachreferat KW - Forschungsdatenmanagement KW - Beratung KW - Kollaboration KW - subject librarian KW - research data management KW - consulting KW - collaboration Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191512 ER - TY - GEN A1 - Büning, Petra A1 - Fischer, Yvonne T1 - Starke Stadtteile brauchen starke Stadtteilbibliotheken - Strategieentwicklung für Stadtteilbibliotheken T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Veränderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - In vielen Großstädten sind in den vergangenen Jahren die Quartiere immer stärker in den Fokus gerückt. Nicht selten nehmen die Stadtteilbibliotheken eine wichtige Funktion im Stadtteil war. Während der Umzug oder die Renovierung der Zentralbibliotheken in der Regel mit einer Neuausrichtung verbunden ist, steht die strategische Weiterentwicklung der Stadtteilbibliotheken beispielsweise im Rahmen von Gebäudesanierungen nicht immer im Fokus. Dabei wird es immer wichtiger, das Bibliotheksprofil auf die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Stadtteils auszurichten. Hier setzt das Qualifizierungsprogramm "Strategieentwicklung für Stadtteilbibliotheken" an. Auch der zweite Durchlauf mit 7 Stadtteilbibliotheken aus Oberhausen, Köln, Mönchengladbach und Wuppertal hat gezeigt, dass die Fachstelle mit dem Programm den Stellenwert der Stadtteilbibliotheken im Gesamtsystem stärkt. Ziel ist es, das aktuelle Profil der teilnehmenden Stadtteilbibliotheken zu überprüfen, auf die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neu auszurichten und mit Blick auf die Bedarfe ihres Einzugsgebietes zu schärfen. Es gilt Altes loszulassen um für neue Ansätze Raum zu schaffen. Dabei greifen die Veränderungen auch in Organisationsstrukturen des Gesamtbibliothekssystems ein. Zum Programm gehörten fünf zum Teil zweitägige Workshops, an denen die Stadtteilbibliotheksleitungen und Koordinator*innen des Stadtteilsystems gemeinsam an der Strategie gearbeitet haben. Gleichzeitig bestand aber auch genügend Zeit zum Austausch aller Teilnehmenden. Darüber hinaus gab es Team-Workshops in den Stadtteilbibliotheken vor Ort, um alle Bibliothekskolleg*innen im Veränderungsprozess mitzunehmen. Der Vortrag besteht aus zwei Teilen: Frau Büning wird das Qualifizierungsprogramm vorstellen und Frau Fischer von der Stadtteilbibliothek Köln-Porz wird als Teilnehmerin von ihren Praxiserfahrungen berichten. Beide stehen anschließend für Fragen zur Verfügung. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Strategie KW - Stadtteilbibliothek Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191508 ER - TY - GEN A1 - Künzle, Cornelia A1 - Welte, Caroline A1 - Edinger, Eva-Christina A1 - Krause, Beatrice T1 - Künstliche Intelligenz (KI) meets Informationskompetenz (IK): Strategien an der ETH-Bibliothek T1 - Artificial Intelligence (AI) meets Information Literacy (IL): Strategies at ETH Library T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Lehre, Lernen und Forschung an Hochschulen. Für Hochschulbibliotheken stellt sich die Frage, welche Rolle sie bei der Integration von KI in Bildungs- und Forschungsprozesse spielen können. Informationskompetenzen (IK), traditionell durch Hochschulbibliotheken gefördert, bleiben im KI-Zeitalter unerlässlich, wobei kritisches Denken und Selbstreflexion zunehmend wichtiger werden. Bietet KI Bibliotheken gar eine Chance, sich innerhalb der Hochschullandschaft neu und zukunftsgerichtet zu positionieren? An der ETH-Bibliothek sehen wir uns als Bildungspartnerin der ETH Zürich. Wir vernetzen uns mit relevanten Akteuren und streben danach, IK in den Curricula zu verankern. Wir präsentieren zwei Beispiele unserer Aktivitäten: Ein Projekt im Departement für Umweltsystemwissenschaften, bei dem die ETH-Bibliothek als Projektpartnerin bei der Entwicklung KI-gestützter Lehrmodule beteiligt ist. Basierend auf dieser Erfahrung entsteht derzeit ein eigenes Projekt zur Bildung einer «Community of Practice» und eines «Knowledge Hubs» für KI-Tools, entwickelt in Kooperation mit Studierenden und Lehrenden.Der zunehmende Einsatz von KI-basierten Tools in allen Phasen des Forschungs-, Schreib- und Publikationsprozesses stellen die Themen Plagiatsprävention und Wahrung wissenschaftlicher Integrität vor neue Herausforderungen. Die ETH-Bibliothek fördert das Bewusstsein für den korrekten Einsatz von KI-Werkzeugen, insbesondere zur Plagiatsprävention. Unser Angebot umfasst Kurse, eine Informationswebseite und Selbstlernkurse.Unser Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Akteuren aus der Hochschule, einen effizienten und sicheren Umgang mit KI-basierten Tools zu fördern und dabei Aspekte wie Datensicherheit und wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten. KW - Informationskompetenz KW - Generative künstliche Intelligenz (KI) KW - Plagiatsprävention KW - information literacy KW - generative artificial intelligence (AI) KW - prevention of plagiarism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191484 ER - TY - GEN A1 - Taeterow-Weiß, Lisa A1 - Weiß, Tobias T1 - Umfeldanalysen Öffentlicher Bibliotheken mithilfe von Offenen Daten und kartographischer Visualisierung T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Verortung in Räumen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 10 / 1. OG) N2 - Entscheidungsträger:innen in Öffentlichen Bibliotheken haben eine Vielzahl von Daten zur Verfügung, um die Services und Standorte ihrer Einrichtungen zu analysieren und zu steuern. Kartographische Auswertungen werden hierbei jedoch sehr selten genutzt. Die Benutzungsstatistiken liegen meist in tabellarischer Form vor und geben somit oft eine unzureichende Grundlage für die Entscheidungsfindung wieder. Die Vortragenden möchten anhand praxisnaher Beispiele zeigen, wie Daten - sowohl bibliothekstypische Benutzungsdaten, als auch Offene Daten der Öffentlichen Hand - genutzt werden können, um raumbasiert Entscheidungen zu treffen. Zu diesem Zweck werden selbst erzeugte Karten gezeigt und erläutert, so dass der Vorteil der Datenvisualisierung in Form von Karten deutlich wird. Abschließend wird kurz auf das Tool QGIS (freie Geoinformationssoftware) eingegangen, um die Zuhörenden zur selbständigen Kartenerstellung zu ermuntern. KW - Datenvisualisierung KW - bibliothekarische Statistik KW - Entscheidungshilfe KW - Geoinformationssysteme KW - Karten Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191298 ER - TY - GEN A1 - Walt, Roman T1 - Der Einsatz von GIS in Bibliotheken: Zwei Fallbeispiele T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Verortung in Räumen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 10 / 1. OG) N2 - Geoinformationssysteme (GIS) sind in der Kartensammlung der ETH-Bibliothek schon seit Jahrzehnten bei der Erschliessung und Präsentation von Karten im Einsatz. GIS eröffnet – auch dank neuer Technologien – Bibliotheken aber zudem vielfältige Möglichkeiten zur Betriebsoptimierung, Magazingestaltung und Auftragserfüllung. Dies soll anhand zweier Fallbeispiele der ETH-Bibliothek ausgeführt werden. Im ersten Fallbeispiel wird der Einsatz eines GIS-basierten Tools zur effizienten Verwaltung und Nutzung von Arbeitsplätzen in der Bibliothek beleuchtet. Hierbei wird gezeigt, wie GIS über ein sogenanntes Dashboard beim Raummanagement unterstützt, die Belegung von Arbeitsplätzen optimiert und sogar zur Energieeinsparung beiträgt. Dieses Beispiel veranschaulicht, wie Bibliotheken durch den Einsatz räumlicher Daten ihre Ressourcen effektiver verwalten und ausweisen können. Das zweite Beispiel konzentriert sich auf den Schutz von Kulturgütern. Die ETH-Bibliothek verfügt über eine umfangreiche Sammlung kulturhistorisch bedeutender Bestände, deren Erhalt und Schutz eine hohe Priorität hat. GIS spielt hier eine entscheidende Rolle, indem es den verantwortlichen Stellen in einer hochkomplexen Umgebung klare, interoperable räumliche Informationen bereitstellt. Diese erleichtern den Zugang zu den Beständen und verbessern Abläufe in Notfallsituationen, sowohl institutionsintern als auch mit externen Akteuren. Diese Fallbeispiele illustrieren, wie GIS nicht nur fachlich in der Kartensammlung, sondern auch betrieblich zur Optimierung eingesetzt wird. An der Schnittstelle zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen ermöglicht GIS eine gemeinsame Diskussions- und Analysegrundlage. Durch die Darstellung der Chancen und Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von GIS in Bibliotheken ergeben, zielt der Vortrag darauf ab, ein tieferes Verständnis für das Potenzial von räumlichen Daten in Bibliotheken zu schaffen und einen Dialog über innovative Anwendungen in diesem Bereich zu fördern. KW - Geoinformationssysteme KW - Technologie KW - Betriebsmanagement KW - Kulturgüterschutz KW - Raumplanung KW - Ressourcenoptimierung KW - GIS Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191526 ER - TY - GEN A1 - Veit, Fabian A1 - Debbert, Max-Georg T1 - Roomz - Ein Buchungssystem für Räume und andere Ressourcen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Verortung in Räumen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 10 / 1. OG) N2 - Seit jeher gibt es an der Universitätsbibliothek der TU Berlin ein starkes Interesse von Studierenden an Arbeitsräumen für die Gruppen- und Einzelarbeit. Für ein Tool zur Buchung dieser Räume haben sich die folgenden Anforderungen herauskristallisiert: • Anbindung an ILS (in unserem Fall Alma über einen Webservice) zur Nutzerauthentifizierung • notwendige Bestätigung einer 2. Person für Gruppenraumbuchungen • Datensparsamkeit Nachdem wir sowohl im Open-Source- als auch im kommerziellen Bereich hinsichtlich dieser Anforderungen nicht fündig wurden, haben wir als Entwicklungsabteilung eine Lösung konzipiert und mit modernen Webtechnologien umgesetzt. Mit “Roomz” ist dabei eine Open-Source-Lösung entstanden, die seit Oktober 2023 erfolgreich produktiv eingesetzt wird und die wir gern interessierten Einrichtungen über GitHub zur Verfügung stellen. Das System verfügt über eine Administrationsoberfläche, in der alle Einstellungen von nicht-technischen Mitarbeiter:innen getätigt werden können. Es können diverse Raum- und Arbeitssituationen (Einzelarbeitsplätze, Gruppenräume, freie Lerngruppen) an verschiedenen Standorten sowie unterschiedliche Öffnungs- und Schließzeiten abgebildet werden. Wir skizzieren den Weg von den Anforderungen der Benutzungsabteilung hin zum (nie) fertigen Produkt, das mit agilen Methoden umgesetzt wurde und diskutieren Erweiterungsmöglichkeiten und weitere Schritte. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191589 ER - TY - GEN A1 - Doß, Brigitte A1 - Hartlmüller, Lisa A1 - Lehenmeier, Constantin T1 - Relaunch of the Database Information System DBIS: Open Data, Local Views, Global Collaboration T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ KI und Erschließung: Hilfe oder Sackgasse? (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - The German scientific landscape is becoming increasingly international, and with it the Database Information System (DBIS). As a result of the DFG-funded project, a modernized version will be released in 2024, in which English-language use and thus more international cooperation will be possible. DBIS is a digital reference tool developed by the University Library of Regensburg, which supports its users in selecting the academic databases they need for their research. Since its foundation over two decades ago, DBIS has grown into a supra-regional service. DBIS is currently being expanded and adapted to the new needs of the community of institutions, data exchange partners and end users (funded by the DFG -440516279). Several hundred libraries are working together openly, locally and globally according to the guiding principle of "quality through cooperation": Open The development of the new DBIS was designed to be open and the community was closely involved from the outset. When the new version goes live, the metadata will be provided with a cc0 license. DBIS using institutions can also agree that their license data can be exchanged with other systems via the new REST API. Local Metadata in DBIS are currently and will continue to be maintained cooperatively by all participating libraries. This combines high data quality with labor savings for the individual institution. There is also a local view of an institution's database holdings. Libraries can place their corporate design, including the logo and main color. Global To ensure that DBIS can be made accessible to a more international community in the future, English as well as German user interfaces and administration tools are now available. Institutions from non-German-speaking countries such as the USA and Sweden have already shown interest in joining the DBIS community. DBIS offers international newbies the advantage of a large data pool - there are currently almost 7,000 freely accessible databases in DBIS! KW - DBIS KW - Datenbank-Infosystem KW - Datenbanken KW - DBIS-Community KW - Internationale Kooperation KW - Englische Oberflächen KW - UR Library Services KW - DBIS KW - Database Information System KW - Academic Databases KW - DBIS-Community KW - Relaunch KW - International cooperation KW - English interfaces KW - UR Library Services Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191542 ER - TY - GEN A1 - Albers, Miriam T1 - Schöner Scheitern mit Change Management T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Veränderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Für ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften bestand die Notwendigkeit über 12 Kilometer Zeitschriftenbände vom Hauptstandort in Köln in ein neues Magazin in Königswinter zu verlagern. Die Dokumentlieferung für diese Bestände sollte dabei weiter gewährleistet sein. Dieses Change-Management-Projekt betraf alle Bereiche der Bibliothek in unterschiedlich starker Ausprägung und wurde von Anfang an als umfangreiches Change Management–Projekt betrachtet, geplant und durchgeführt. John P. Kotter beschreibt in seinem bekannten 8-Phasen-Modell die Grundlagen für einen erfolgreichen Wandel in Organisationen. Das 7-Phasen-Modell von Richard K. Streich befasst sich mit den emotionalen Reaktionen der Beteiligten während Change-Prozessen. Allen Modellen ist gemeinsam, dass sich Phasen der Annährung und Ablehnung abwechseln und am Ende im Idealfall die Akzeptanz der Veränderung steht. Im Bewusstsein dieser Modelle wurden frühzeitig Kommunikationskonzepte ausgearbeitet, Führungskoalitionen gebildet, Beteiligung der Mitarbeitenden und die Formulierung von jeder Form von Kritik ermöglicht. Darüber hinaus wurden formale Hindernisse ausgeräumt und einzelne Mitarbeitende identifiziert, die bereits früh Anzeichen von Akzeptanz zeigten. Und trotz der Summe der Maßnahmen ist nach über einem halben Jahr nur wenig Sinneswandel erkennbar. Ziel dieses Vortrags ist die Darstellung der Grenzen dieser Change-Management-Modelle in der Praxis am Beispiel des Umzuges und Neueröffnung des neuen ZB MED-Standortes Königswinter. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Herausforderungen Change Management nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für die Führungskräfte bietet und wie alternative Lösungsmöglichkeiten am Rande von theoretischen Modellen aussehen können. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191393 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Elfriede T1 - Die Digitale Stadtbücherei. Wir machen Frankfurt smarter. Die Digital-Strategie der Stadtbücherei Frankfurt am Main T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Veränderung gestalten (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die Stadtbücherei Frankfurt hat in den vergangenen Jahren einen beteiligungsorientierten Prozess zur Entwicklung ihrer Strategie durchlaufen. Das Ergebnis ist unsere „Strategy Map“, die nun allen Mitarbeitenden Orientierung für ihr individuelles Handeln gibt. Diese Strategy Map erfordert eine weitere Konkretisierung im Digitalen. So sind wir die Erarbeitung einer spezifischen Digital-Strategie angegangen. Auch hier war uns wichtig, beteiligungsorientiert vorzugehen. Externe Unterstützung bei dem Prozess haben wir durch die „human digitals GmbH“ aus Kassel erhalten, deren Finanzierung durch die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken sichergestellt wurde. Unsere Digital-Strategie bildet nun den roten Faden, der uns bei der Weiterentwicklung der Digitalen Stadtbücherei leiten wird – nicht als Selbstzweck, sondern als den Raum der Stadtbücherei, der Digitales erlebbar macht und der einen konkreten Nutzen für unsere Kund*innen bietet. Basis ist das vorhandene digitale Portfolio. Darauf aufbauend wurden Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen entwickelt. Damit hilft die Digital-Strategie den Mitarbeitenden bei der Umsetzung in der Zukunft. Und die ersten Quick-Wins sind bereits in Arbeit. Nicht zuletzt trägt die Digital-Strategie dazu bei, aktuelle digitale Kompetenzen sowie das „digitale Mindset“ bei den Mitarbeitenden zu stärken und zu nutzen. Dieser Aspekt der Personalentwicklung im Digitalen sichert langfristig die Qualität der Arbeit in der Bibliothek und so auch deren Akzeptanz sowohl in der Bevölkerung als auch in der Politik. [Dieses Thema behandeln Kolleginnen im Hands-on Lab „Zwischen Mindset & Skillset – aktuelle digitale Kompetenzen gehören zu unserem Berufsfeld!"] Der Beitrag stellt weniger die operativen Aspekte in den Mittelpunkt, sondern zeigt den Prozess sowie die wesentlichen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Stadtbücherei auf. KW - Digital-Strategie KW - Digitale Stadtbücherei KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191403 ER - TY - GEN A1 - Enge, Jürgen A1 - Witzig, Silvia T1 - Alma 2 Elastic - Bibliotheksmetadaten als Basis für alles T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste für und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - In Bibliotheken beziehen viele Repositorien und Präsentationssysteme ihre Metadaten aus dem Bibliothekssystem Alma (ExLibris). Mitunter fehlen dabei grundlegende Funktionalitäten und Daten, die für die Abläufe der Einrichtungen wichtig wären. Vorgestellt wird daher das Werkzeug Alma2Elastic, das an der Universitätsbibliothek Basel entwickelt wurde, um bibliographische Daten aus Alma (MARC-Format) in einen Elasticsearch-Suchindex zu übertragen. Die Möglichkeiten des Werkzeugs in Verbindung mit dem Elasticsearch Index unterstützen verschiedenste Funktionalitäten und Systeme, wie etwa Wiedergabe von (Meta-)Daten auf den Katalogoberflächen, Datenexporte und -anreicherungen für die Langzeitarchive aber auch die Anreicherung mit Normdaten und vieles mehr. Alma2Elastic erhält seine Daten über die OAI-PMH-Schnittstelle von Alma. Die Daten werden gemäß einem konfigurierbaren Mapping transformiert und mit Hilfe verschiedener externer (Cloud-)Dienste angereichert. Zunächst werden die MARC-Daten in ein einfacher nutzbares MODS-ähnliches Schema überführt. Abschliessend erfolgt die Anreicherung der Daten, beispielsweise durch die Ergänzung ausgewählter Daten aus der GND für Personen, Körperschaften, etc. Weitere Anreicherungen erfolgen durch lokale Daten, wie z. B. technische Metadaten, die für die weitere Bearbeitung und/oder Archivierung der Digitalisate integriert werden müssen. Nicht zuletzt erlaubt die Bearbeitung der MARC-Daten im Elasticsearch Index eine vertiefte Analyse der bibliographischen Informationen, um beispielsweise hausinterne (komplexe) systembibliothekarische Anfragen zu beantworten. Das Metadatenmapping ist über Google Sheets so organisiert, dass mit Hilfe von Cloud-Diensten (Microservices) die Anreicherung und die kollaborative Zusammenarbeit verschiedener Institutionen möglich ist. Jede Einrichtung kann so ihre Besonderheiten oder Informationsbedürfnisse bedarfsgerecht abbilden. Anhand von Beispielen werden die einzelnen Komponenten anschaulich vorgestellt. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191258 ER - TY - GEN A1 - Ranchel Calero, Cristina A1 - Ristau, Ute T1 - Der Alma First Level Support im hbz: ein Blick hinter die Kulissen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste für und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Das hbz hat parallel zum Start des GO:AL-Projekts (Go to Alma) im September 2019 damit begonnen, den Alma First Level Support für alle Bibliotheken des NRW-Konsortiums aufzubauen. Nach der erfolgreichen Migration auf das neue Bibliotheksmanagementsystem ALMA und einer kurzen Phase der Direktbetreuung durch die Firma Ex Libris übernimmt das hbz für die Konsortialbibliotheken diesen Service. Mit sechs Pilotbibliotheken startete der Support im Januar 2021; inzwischen sind mit dem Ablauf des Oktobers 2023 alle 42 Bibliotheken im Alma First Level Support des hbz. Für sämtliche initiale Anfragen und Problemmeldungen bezüglich Alma ist das hbz inzwischen die zentrale Anlaufstelle. Das Team BMS (Bibliotheksmanagementsysteme) arbeitet nach standardisierten Prozessen, um die Anfragen der Bibliotheken professionell zu bearbeiten. Damit diese jeweils von den richtigen Fachexperten beantwortet werden, nutzt das Team zur thematischen Zuordnung das Ticketsystem „Zammad“. Dort werden z. B. Tickets mit Fehlermeldungen, Fragen zur Konfiguration oder Workflows und vieles mehr bibliotheksseitig erstellt und vom Team BMS schnellstmöglich bearbeitet. Über die reine Ticketbearbeitung hinaus stellt das hbz weitere Services für den Support zur Verfügung, die für den gemeinsamen Austausch und der Dokumentation von Informationen dienen. Für einen optimalen Support arbeiten wir zudem eng mit Ex Libris zusammen. Ziel dieses Vortrages ist, nicht nur die Arbeitsweise des First Level Supports vorzustellen, sondern einen Blick hinter die Kulissen unseres Services zu gewähren und sich über Best Practice auszutauschen. KW - Alma KW - FSL KW - First Level Support KW - Bibliotheksmanagementsysteme KW - Clarivate KW - Alma KW - LMS KW - First Level Support KW - Clarivate Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191551 ER - TY - GEN A1 - Mödden, Elisabeth T1 - KI in Bibliotheken - Neue Wege mit großen Sprachmodellen? T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Strategischer Umgang mit KI (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Anwendungen der Künstlichen Intelligenz genießen zurzeit große Aufmerksamkeit, ausgelöst durch die beeindruckenden Fähigkeiten aktueller Sprachmodelle. Chatbots wie ChatGPT machen den Stand der Forschung und Entwicklung im Bereich der Textanalyse und Textgenerierung allgemein sichtbar. In diesem Kontext eröffnen sich auch für Bibliotheken neue Möglichkeiten. Gleichzeitig bringen KI-Anwendungen aber auch neue Herausforderungen mit sich. In der Deutschen Nationalbibliothek beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Potenziale in den neuesten Technologien stecken und welche Herausforderungen, Chancen und Risiken sie mit sich bringen, sei es im technischen, rechtlichen oder ethischen Kontext. Wir überlegen und untersuchen, wie große Sprachmodelle in der DNB eingesetzt werden können und gehen der Frage nach, ob es sinnvoll und rechtlich vertretbar ist, dass sich Bibliotheken mit ihren umfangreichen Beständen aktiv an der Weiterentwicklung dieser Technologien beteiligen. Der Vortrag gibt einen Einblick über Anwendungsmöglichkeiten und skizziert das weitere Vorgehen. KW - Künstlichen Intelligenz KW - Large Language Models KW - Große Sprachmodelle KW - Deutsche Nationalbibliothek Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191570 ER - TY - GEN A1 - Hüning, Carmen A1 - Schackmann, Elmar T1 - Alles beim Alten und doch ganz neu. Das Discovery-System Digibib IntrOX mit dem Bibliothekssystem Alma T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste für und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Das Discovery-System DigiBib IntrOX wird seit 2010 in der Bibliothek der FH Münster eingesetzt. Der Start erfolgte mit dem Bibliothekssystem SISIS Sunrise, dann wurde OCLC WMS eingesetzt und im Juli 2022 migrierte die Bibliothek zu Ex Libris Alma. Durch den Einsatz des vom Bibliothekssystem unabhängigen Discovery-Systems DigiBib IntrOX wurden diese Wechsel von den Benutzern kaum bemerkt. Die von Ihnen genutzte Oberfläche veränderte sich nicht. Die technische Anbindung an IntrOX die durch das hbz (Hochschulbibliothekszentrum NRW) vorgenommen wird, hat sich jedoch drastisch verändert. Für den Index musste ein neues Verfahren zum Import der Daten entwickelt werden. Das Datenformat änderte sich auf MARC21. Das Abrufen der Bestandsdaten, die Katalogfunktionen wie Vormerkung und Kontoanzeige erfolgen nun über eine API und die Benutzeranmeldung wurde auf Shibboleth (SAML 2.0) umgestellt. Zusätzlich musste die Integration der Fernleihfunktion neu erarbeitet werden. Da die Mehrheit der 23 Bibliotheken die IntrOX nutzen, nun Alma einsetzt, bedeutet die Weiterentwicklung von DigiBib IntrOX ein lohnendes Engagement, das den Bibliotheken die Migration hin zu Alma sehr erleichtert hat. KW - Alma KW - Digibib KW - Digibib-IntrOX KW - Alma KW - Digibib KW - Digibib-IntrOX Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191419 ER - TY - GEN A1 - Franke, Fabian A1 - Knab, Martin A1 - Werr, Naoka T1 - Informationskompetenz neu begreifen - Prozesse anders steuern. Eine Umfrage zur IK-Governance nach den HRK-Empfehlungen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Informationskompetenz auf neuen Wegen (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Die Förderung von Informationskompetenz ist an vielen Universitäts- und Hochschulbibliotheken eine Standardaufgabe und ein wichtiger Bestandteil ihres Leistungsspektrums. Die Hochschulrektorenkonferenz hat in ihrer Entschließung „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern“ vor zehn Jahren gefordert, die Vermittlung von Informationskompetenz zu standardisieren und Strukturen zur Stärkung von Informationskompetenz im Rahmen einer hochschulinterne Governance zu verändern. Dieser Beitrag analysiert, welche Organisationstrukturen die Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz aufgebaut haben und welche Standards sie nutzen. Präsentiert werden die Ergebnisse einer Umfrage, auf deren Basis untersucht wurde, ob eine Abteilung, ein Sachgebiet, eine Arbeitsgruppe oder Einzelpersonen für die Vermittlung von Informationskompetenz verantwortlich ist, welche Aufgaben wahrgenommen werden und welche Führungsstrukturen existieren. Dabei wird deutlich, dass sich in Deutschland bisher kein Organisationsmodell durchgesetzt hat und viele Bibliotheken mit hausinternen Standards oder ganz ohne standardisierte Vorgaben arbeiten. Mithilfe interaktiver Elemente diskutiert der Beitrag, welche Form der IK-Governance die Teaching Librarians als erfolgreich ansehen und welche Organisations- und Führungsstrukturen sie für sinnvoll halten. Anhand von Praxisbeispielen werden schließlich Erfolge und Misserfolge, Chancen und Herausforderungen der verschiedenen Modelle vorgestellt. Auf Basis der Umfrageergebnisse empfiehlt der Vortrag transparente Organisationsstrukturen mit klarer Führung und definierter Aufgabenpriorisierung, begleitet von Fortbildungen, Coachings und allgemein anerkannten IK-Standards. KW - Informationskompetenz KW - Governance KW - Information Literacy KW - Governance Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191593 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Katrin T1 - Koha und ERM revisited : von externen Tools zum integrierten Modul T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG) N2 - In einem vorangegangenen Vortrag auf dem Bibliothekartag erschienen die ERM-Funktionen in Koha noch als das fehlende Puzzlestück in einem ansonsten weit ausgereiften und über alle Bibliothekssparten verbreiteten Bibliothekssystem. Das hat sich geändert: Neben zahlreichen anderen neuen Funktionen hielt inzwischen auch ein integriertes ERM-Modul in Koha Einzug. Zunächst als Minimal Viable Product mit Vereinbarungen, Lizenzen, Paketen und Titeln sowie einer Anbindung an die EBSCO Knowledge Base realisiert, wurde es im nächsten Schritt bereits um Nutzungsstatistiken mit COUNTER und SUSHI erweitert. Aber auch die bereits vorhandene Lieferantendatenverwaltung erhielt neue Funktionen, um damit Organisationen aller Art verwalten zu können. Was uns jedoch immer noch beschäftigt ist die Frage, wie wir ERM-Daten in lokale Geschäftsgänge, Verbundstrukturen und nationale Informationsinfrastrukturen integrieren können. Wie verhält es sich mit EBM-Tool und Verbunddaten und wie kann ein integrierter Workflow für die Anwender in Deutschland aussehen? KW - Koha KW - ERM KW - Bibliothekssystem KW - Open Source KW - Koha KW - ERM KW - ILS KW - Open Source Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191265 ER - TY - GEN A1 - Sieber, Michaela T1 - Von wegen nur für kleine Bibliotheken: Einführung von Koha an einer UB T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG) N2 - Obwohl Koha im deutschsprachigen Raum bereits sehr verbreitet ist, existiert seit vielen Jahren das Vorurteil, dass dieses Integrierte Bibliothekssystem nur für kleine Bibliotheken geeignet sei. Zwar gab es in der Vergangenheit tatsächlich keine Universitätsbibliothek in Deutschland die Koha produktiv eingesetzt hat, im internationalen Kontext allerdings gibt es zahlreiche Beispiele großer Koha-Anwender, darunter auch Nationalbibliotheken, sowie Universitäts- und Landesbibliotheken. Seit Dezember 2023 setzt die Bibliothek des KIT Koha als Bibliothekssystem mit allen Modulen ein. Der Vortrag gibt Einblicke in das Migrationsprojekt, die Zusammenarbeit mit der internationalen Koha-Community und der Verbundzentrale (BSZ), sowie einen Erfahrungsbericht über das erste halbe Jahr im Produktionsbetrieb. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hakulinen, Inkeri T1 - Using Koha in the National Library of Finland and in Other Finnish Libraries T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG) N2 - The National Library of Finland has been using Koha as its library system since September 2019. Library has huge collections dating back many centuries. As a depository library and an active academic library, the collections are growing every year. The National Library of Finland is a very big Koha library with over 3,3 million bibliographic records. Linked to Koha, the library uses Finna as its OPAC (VuFind engine) and Melinda (Aleph) as the union cataloging environment for Finnish libraries. The different systems form a functional library system infrastructure, each system used for what it is best suited for. 17 academic and special libraries in Finland are using Koha. Their services are provided by the Library network services at the National Library of Finland by its Koha-development team. They work closely with the teams that provide Finna and Melinda services to Finnish libraries. Koha is quite popular library system in Finland. In addition to academic and special libraries, many public libraries in Finland are also using Koha. Their Koha-services are provided by a company called Koha-Suomi Oy (Koha-Finland), which is owned by Finnish municipalities. They, too, are using Finna and Melinda in combination with Koha. There has been a continuous wave of public libraries switching to Koha in recent years. Finland has quite an active Koha community. Academic and public libraries work together and share their ideas and knowledge. Both the librarians and the developers take part in the discussion and work together to build an even better Koha library system year by year. This open-source software has brought tight collaboration to Koha-libraries. KohaCon2023 was organized in Finland, and many Koha-people from Finland are also active in the international Koha community. KW - Koha KW - library systems KW - Finland KW - National Libraries KW - The National library of Finland Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191308 ER - TY - GEN A1 - Bouis, Sonia T1 - Koha in French Academic Libraries Network T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Next Generation Koha (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal F / 2. OG) N2 - Koha is the second library management system in the academic libraries network, with almost one third of the institutions using it. Several big universities are using Koha for a long time, and new one are opting for it each year. Lyon 3 university was the first library to go live with Koha in 2010 and it uses almost all the modules of the ILS. The libraries of the academic network use tools and services provided by the ABES – Bibliographic agency for higher education. KohaLa - the french Koha user group - is in touch with ABES to study new services. Kohala fund some enhancements in Koha to achieve these services. We are currently working on a project related to the OAI-PMH client. The association also thinks to propose new workflows linked to the Koha ERM module. KohaLa as a user group, can support the academic Koha libraries and make sure that Koha evolves to get the best from the ABES tools. KW - koha KW - opensource KW - LMS KW - France KW - academic libraries Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191273 ER -