TY - GEN A1 - Rauch, Christoph T1 - Vernetzte Objektgeschichten: Provenienzerschließung im orientalischen Handschriftenportal Qalamos T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die Geschichte orientalischer Handschriftensammlungen in Europa und die Translokation von schriftlichen Zeugnissen Asiens und Afrikas ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blickpunkt der Forschung und interessierten Öffentlichkeit gerückt. Aktuelle Debatten zu Orientalismus, Kolonialvergangenheit und Provenienz erfordern eine differenzierte Betrachtung der historischen Erwerbungsvorgänge – aber vor allem Zugang zu Informationen. Im DFG-Projekt „Qalamos“ wird derzeit ein Portal orientalischer Handschriften aufgebaut, das bereits jetzt mit ca. 150.000 Werkdatensätzen einen Großteil der in deutschen Institutionen bewahrten unikalen Schriftzeugnisse aus Asien und Afrika zugänglich macht. Damit werden erstmals auch erwerbungsgeschichtliche Bezüge zwischen Sammlungen und Objekten sichtbar. Am Beispiel der Aktivitäten der Staatsbibliothek zu Berlin zeigt der Vortrag, wie die normierte und strukturierte Erschließung von Akzessionslisten und der Import objekthistorischer Forschungsdaten nach Qalamos konzipiert wird. In Zusammenspiel mit sammlungsgeschichtlicher Grundlagenforschung ermöglichen diese Daten wichtige Erkenntnisse zu historischen Erwerbungskontexten und bieten neue Impulse für die Forschung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Stumpf, Markus T1 - 20 Jahre NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Rückblick und Ausblick T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Der Vortrag versucht anhand der Forschungen an der Universitätsbibliothek Wien der letzten 20 Jahre einen Zukunftsszenario für die nächsten Jahre zu skizzieren. Neben den gedruckten Beständen sind zuletzt zunehmend die Archiv- und Sammlungsbestände der Universität Wien in den Vordergrund gerückt. In dem Vortrag sollen die eigenen Ergebnisse und Erkenntnisse sowie Wirkungs- und Aufgabenfelder kritisch hinterfragt und in die Zukunft geführt werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie sich Provenienzforschung als eigenes wissenschaftliches Fach formiert welche Lehren daraus für eine kritische Bibliotheks- und Informationswissenschaft gezogen werden können. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kovač, Miha T1 - Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung für Bibliotheken T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung für Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Der Buchwissenschaftler Miha Kovač von der Universität Ljubljana hat gemeinsam mit anderen Autor*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen im Ljubljana Manifesto dazu aufgerufen, intensives Lesen im digitalen Zeitalter neu zu bewerten und die damit verbundenen fortgeschrittenen Lesekompetenzen zu fördern. Fähigkeiten wie kritisches Lesen, langsames, zeitaufwändiges und nicht-strategisches Lesen, das Lesen von Langtexten wie insbesondere Büchern und damit das Leseverständnis gehen laut verschiedener Studien zurück. Dabei sind es nicht nur Kinder und Jugendliche, bei denen ein Rückgang fortgeschrittener Lesekompetenzen festzustellen ist, sondern auch Erwachsene. Dem Verlust dieser Fähigkeiten entgegenzusteuern, ist aus Sicht der Manifesto-Autor*innen eine der dringendsten Herausforderungen demokratischer Gesellschaften. In ihrem Manifest schreiben sie daher: „Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive Fähigkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazitäten, fördert Empathie und Perspektivdenken – soziale Fähigkeiten, die für informierte Bürger*innen in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind…“ (https://readingmanifesto.org/) Miha Kovač wird das Ljubljana Manifesto vorstellen und erläutern, warum das Manifesto im Rahmen des slowenischen Ehrengastauftritts auf der Frankfurter Buchmesse 2023 verfasst wurde, warum ein solches Manifesto zu fortgeschrittener Lesekompetenz gerade jetzt dringlich ist – und wie die fachwissenschaftliche und politische Diskussion zum Thema nun weitergeführt werden soll. Im anschließenden Gespräch mit Sarah Wildeisen, Programmleitung der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), und Prof. Dr. Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, kann die Bedeutung von Bibliotheken in diesem Zusammenhang erörtert und auf weitere Fragen eingegangen werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Leiß, Caroline T1 - Forschungsnahe Dienste in der Praxis: Was gelingt? Wo hakt es? T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Forschungsnahe Dienste in der Praxis: Was gelingt? Wo hakt es? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal 4 / EG) N2 - Fragt man die Leiterinnen und Leiter wissenschaftlicher Bibliotheken, wie sie die Bedeutung forschungsnaher Dienste für die weitere Entwicklung ihrer Einrichtungen einschätzen, erhält man ein nahezu einhelliges Bild: Forschungsnahe Dienste, also Unterstützung von Forschenden zum Beispiel bei Forschungsdatenmanagement, Publikationsprozessen, Systematic Reviews oder Bibliometrie seien in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken mittlerweile etablierte Bestandteile des Serviceportfolios. Wissenschaftliche Bibliotheken würden sich zukünftig zu einem wesentlichen Anteil darüber definieren, dass sie Mitwirkende in der Weiterentwicklung von Forschungsinfrastrukturen und -services seien. Uneinheitlicher wird das Bild, wenn die konkrete Umsetzung dieser Aussagen in den Fokus tritt. Da hört man einerseits, dass nur radikale Änderungen Bibliotheken zukunftsfähig machen, andererseits wird gesagt, Bibliotheken seien doch schon immer forschungsnah und bestens für die Zukunft gerüstet. Hier wird die Meinung vertreten, dass die Regelungen des öffentlichen Dienstes die notwendige Personalentwicklung fast unmöglich machen; dort argumentiert jemand, dass Mitarbeiter:innen durch Personal- und Organisationsentwicklung den neuen Herausforderungen bestens gerecht werden können. Wie steht es um die forschungsnahen Dienste in der Praxis, was gelingt, wo hakt es? Der Blick hinter die Kulissen offenbart eine Vielfalt von unterschiedlichsten Ansichten und verdeutlicht, wie groß die Herausforderungen für Bibliotheken sind. Die Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB hat Leiterinnen und Leiter wissenschaftlicher Bibliotheken interviewt und einen Einblick in die Realität forschungsnaher Dienste erhalten. Bei der Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse der Interviews vorgestellt. Anschließend wird ein Gespräch zwischen Bibliotheksleiter:innen auf dem Podium sowie Teilnehmer:innen im Plenum der Frage nachgehen, wie die Situation forschungsnaher Dienste in der Praxis aussieht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Franke, Markus T1 - What about Goethe? T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ What about Goethe? (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal C.1 / 1. OG) N2 - 2023 kündigte das Goethe-Institut die Schließung von neun Standorten an, auch zwei Bibliotheken wurden geschlossen. Die Nachricht überstrahlte dabei den Reformprozess, den das Goethe-Institut schon zu Beginn der Mittelkürzungen angestoßen hatte und der noch nicht abgeschlossen ist. Die Veranstaltung startet mit einem Bericht von Stefanie Kastner, Bereichsleiterin Bibliotheken des Goethe-Instituts, und soll Gelegenheit zu einem differenzierteren Blick auf aktuelle Entwicklungen des Goethe-Instituts geben. Ist das Goethe-Institut ein Beispiel für eine Organisation in Transformation, die trotz reduzierter Budgets vielleicht sogar erfolgreicher als vorher werden kann? Kann Transformation überhaupt gelingen, wenn schmerzhafte Veränderungen vermieden werden? Oder sind die aufgebauten Strukturen auch weiterhin notwendig, um dem Auftrag des Goethe-Instituts gerecht werden zu können? Davon ausgehend öffnet sich das Podium und schärft den Blick auf die Frage, wie sich vergleichbare Reformprozesse in Bibliothekssystemen gestalten. Moderation: Philipp Leist (Kaufmännischer Geschäftsführer und Co-Vorstand Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen) Podium: Stefanie Kastner (Bereichsleiterin Bibliotheken Goethe-Institut), Felix Hüppi (Direktor PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich), Hella Klauser (Internationale Kooperation Deutscher Bibliotheksverband e.V.), Johannes Neuer (Direktor Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Scholze, Frank A1 - Homilius, Sabine A1 - Theise, Antje T1 - Strategieentwicklung in Bibliotheken – was passt zu uns? T2 - Hands-on Lab/ Strategieentwicklung in Bibliotheken – was passt zu uns? (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 7 / 1. OG) N2 - Dass auch Bibliotheken Strategien benötigen, um sich in den heutigen VUCA- und BANI-Welten im Wandel zu behaupten, ist allgemein anerkannt. Doch wie kann eine zur eigenen Einrichtung passende Strategie aussehen? Und - vielleicht noch wichtiger - wie kann ein passender Entwicklungs- und Umsetzungsprozess aussehen? Aus drei unterschiedlichen Bibliothekstypen werden drei Ansätze mit verschiedenen Schwerpunkten kurz vorgestellt: Fokus PartizipationStakeholder im FokusAusgewählt systemischAnschließend diskutieren die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie die eigene Einrichtung zu einem passenden Prozessdesign abgestimmt auf die jeweiligen Gegebenheiten kommen könnte, und welche Fragestellungen geklärt werden müssten. Die Ergebnisse aus den Kleingruppen werden dann zusammengetragen und diskutiert. Impulse: Sabine Homilius, Stadtbücherei Frankfurt am MainFrank Scholze, Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am MainAntje Theise, Universitätsbibliothek RostockModeration N.N.Jürgen Bley, deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am MainSusanne Oehlschläger, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Franke, Markus T1 - Demokratie & gesellschaftlicher Zusammenhalt T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Demokratie & gesellschaftlicher Zusammenhalt - ZURÜCKGEZOGEN (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Bibliotheken sind ein wichtiger niederschwelliger Partner wenn es gilt, der gesellschaftlichen Spaltung entgegen zu wirken. Welches Potential sehen Politik, Wissenschaft, Kultur und private Stiftungen und Initiativen und welche Erwartungshaltungen gibt es? Wie können Synergien bei gemeinsamen Aktivitäten bestmöglich geschaffen werden? Es diskutieren (IN PLANUNG! Keine Verwendung in der Öffentlichkeit!) Dr. Carsten Brosda, Senator, Behörde für Kultur und Medien HamburgManuel J. Hartung, Vorstandsvorsitz der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Buceriusn.n., Kulturstiftung des BundesProf. Dr. Ursula Schröder, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität HamburgExterne Moderation Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Sabine A1 - Ollig, Vittoria T1 - "Und was interessiert euch noch so?" - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" T2 - Hands-on Lab/ Und was interessiert euch noch so? - Eine Einladung zum Open Space der Community of Practice "Open Libraries" (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 3.2 / EG) N2 - Im letzten Jahr war das World Café "Open Libraries" ein voller Erfolg! Die über 50 Teilnehmenden diskutierten an vier Tischen lebhaft zu verschiedenen, vorgegebenen, Aspekten der Open Library. Das Interesse am Thema ist groß, das zeigen die seit dem kontinuierlich steigenden Zahlen der Teilnehmenden der Community of Practice "Open Libraries". Dieses Mal gehen die Initiatorinnen einen Schritt weiter und möchten die Teilnehmenden dazu einladen, sich aktiv mit eigenen Beiträgen einzubringen. Dies soll durch das Format der Open Space-Methode gelingen. Bei dieser Methode wird die Agenda von den Teilnehmenden selbst bestimmt. Sie bringen zunächst Problemstellungen, Lösungen, Erfahrungen und Ideen passend zum Leitthema ein. In einem zweiten Schritt diskutieren diese dann in Kleingruppen. Zum Abschluss werden für alle Teilnehmenden die Ergebnisse der jeweiligen Gruppen vorgestellt. Es wird daher ausdrücklich begrüßt, wenn Teilnehmende eine Fragestellung mitbringen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Weber, Arne T1 - Was uns als Organisation antreibt – Purpose in Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Was uns als Organisation antreibt – Purpose in Bibliotheken (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Warum tun wir eigentlich das, was wir tun? Die Beschäftigung mit dem Purpose in Bibliotheken kann in unterschiedliche Richtungen wirken: Als gemeinsame Selbstvergewisserung vor dem Beginn eines größeren Veränderungsprozesses genauso wie als Impuls für neues Zusammenwachsen, wenn die eigene Organisation eine größere Veränderung durchlaufen hat. In jedem Fall schafft sie einen gemeinsamen Bezugspunkt und verbindet dabei die Menschen, die in einer Organisation oder einer Organisationseinheit zusammenarbeiten, auf neue Weise. In der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg haben sich nach der strategischen Neuausrichtung und einer anschließenden Reorganisation zu Jahresbeginn 2023 inzwischen drei Abteilungen auf ganz unterschiedliche Weise mit ihrem Purpose unter dem Dach des bibliotheksweiten strategischen Zielbilds befasst. Das Hands-on Lab will einen praxisnahen Einblick in die dabei zum Einsatz gekommen Methoden geben. Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll dann daran gearbeitet werden, wie sich vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zielstellungen, passende Bearbeitungsformen für die Entdeckung des Purpose finden lassen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Mönnich, Michael A1 - Rabeler, Alice T1 - Loslassen – vom Raum her denken T2 - Hands-on Lab/ Loslassen – vom Raum her denken (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Anknüpfend an das Hands-on-Lab auf der letzten BiblioCon soll in diesem Jahr der Aspekt des "Loslassens" im Kontext des Wandels des Bibliotheksbildes und –alltags bearbeitet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf räumlichen Aspekten wie dem Kuratieren von Lernräumen, der Einführung von Open-Library-Konzepten, dem Ein- oder Abbau von Sicherheitstechnik oder dem Rückbau von Thekenmöbeln. Auch die künftige Gestaltung von Arbeitsplätzen für Personal (Stichwort Desk-Sharing) und Benutzer und Benutzerinnen (Stichwort Hybrides Lernen) sollen in Betracht gezogen werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Riesenweber, Christina A1 - Brandtner, Andreas A1 - Bruns, Katharina A1 - Lee, Martin A1 - Mummenthaler, Rudolf T1 - Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung T2 - Hands-on Lab/ Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Alle Bibliotheken haben ihre Eigenheiten und spezielle Rahmenbedingungen, aber in Veränderungsprozessen treten dennoch häufig ähnliche Situationen auf. Der Freundeskreis aus der UB der FU Berlin, UB der HU Berlin, UB Frankfurt, UB Zürich und ZB Zürich, tauscht sich regelmäßig vertrauensvoll über Erfahrungen in Change-Projekten und Organisationsentwicklung aus. Wir haben eine Reihe von typischen Momenten und Meilensteinen identifiziert und möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden diese genauer untersuchen, um sie für zukünftige Projekte besser antizipieren und bearbeiten zu können. Mit konkreten Szenarien und Erfahrungsbeispielen gibt das Moderationsteam Impulse für die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien und Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren. Die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht. Wir bearbeiten u. a. folgende Szenarien: Zu Beginn des Veränderungsprozesses gibt es viele Ideen und Begeisterung, sobald es aber an die konkrete Implementierung von neuen Strukturen oder Prozessen geht, schwindet die Bereitschaft der Mitarbeitenden.Durch die fokussierte Bearbeitung von zukunftsweisenden Themen fühlen sich die Mitarbeitenden aus traditionellen Bibliotheksbereichen nicht ausreichend wertgeschätzt.Das Change- oder Strategie-Projekt ist vorbei und die Ergebnisse müssen im operativen Alltag bearbeitet werden. Dies stößt auf wenig Zustimmung, da die Mitarbeitenden eher eine Phase der Erholung erwarten. Das Hands-on-Lab soll außerdem illustrieren, welchen Erkenntnisgewinn der kontinuierliche Austausch in einer kleinen Gruppe ähnlicher Bibliotheken bringen kann. Größer als bilateraler Austausch, aber vertiefender als große Netzwerkveranstaltungen oder Round Tables, bietet der Kreis befreundeter Bibliotheken den Leitungen einen besonderen Resonanzraum für die jeweiligen Prozesse. Dieses komplementäre Format in mittlerer Skalierung könnte sich auch für andere Häuser eignen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Simon, Martin A1 - Günther, Robert A1 - Ullrich, Alexandra T1 - Vom Labor ins Archiv in 20 Minuten – Ein niederschwelliges Tool zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten T2 - Hands-on Lab/ Vom Labor ins Archiv in 20 Minuten – Ein niederschwelliges Tool zur Langzeitarchivierung von Forschungsdaten (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 8 / 1. OG) N2 - Das Management von Forschungsdaten über den gesamten Forschungsdatenlebenszyklus hinweg stellt Hochschulen bereits heute vor enorme Herausforderungen. Mit der zunehmenden Digitalisierung von Prozessen in der Forschung wachsen auch die Ansprüche der Forschenden an eine angemessene digitale Infrastruktur, denen Hochschulbibliotheken und Forschungsdatenzentren gerecht werden müssen. Ein solcher Lebensabschnitt von Forschungsdaten ist die Langzeitarchivierung, die jenseits der sicheren Speicherung von Daten dafür sorgt, dass diese auch dauerhaft nutzbar bleiben. Sie dient somit der Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen auch Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung. Während die Themen der Publikation und sicheren Speicherung von Forschungsdaten bereits bei den Forschenden selbst angekommen sind, sind die technischen Lösungen im Bereich der Langzeitarchivierung der Daten meist noch hochkomplex und nur von Spezialistinnen und Spezialisten zu bedienen. Deshalb haben wir im Projekt „Digitale Langzeitverfügbarkeit im Bibliotheksverbund Bayern“ ein webbasiertes Open-Source-Tool entwickelt, das sich dieser Problematik annimmt: den FDOrganizer. Mit Ihnen zusammen möchten wir das Konzept und die Benutzung des FDOrganizer erkunden, damit Sie selbst entscheiden können, ob das Tool auch für die Forschenden an Ihrer Einrichtung Potenzial hat. Gemeinsam werden wir aus der Perspektive eines Forschenden sowohl Forschungsdaten direkt von unserem PC im Browser hochladen als auch Daten aus externen Quellen, wie Repositorien, importieren. Die ausgewählten Daten werden wir manuell mit den für die Archivierung nötigen Metadaten anreichern, wobei uns der FDOrganizer mit einer übersichtlichen Eingabemaske unterstützt. Die vorbereiteten Datenpakete werden wir dann hinsichtlich ihrer Archivtauglichkeit überprüfen und auf Knopfdruck an ein angebundenes Langzeitarchivierungssystem versenden, das den nächsten Baustein der digitalen Langzeitverfügbarkeit von Forschungsdaten darstellt. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Putzke, Rebekka A1 - Wimmer, Ulla T1 - „Was tun mit den Medien?“: Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? T2 - Hands-on Lab/ „Was tun mit den Medien?“: Welche Rolle spielt der Bestand in den neueren Bibliothekskonzepten? (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Die Bibliothek als Lernraum, Begegnungsort, Makerspace, Community-Treffpunkt, Digital-Labor, Marktplatz, „3. Ort“: viele der aktuellen Bibliothekskonzepte stellen die räumliche Funktion der Bibliothek in den Mittelpunkt. Damit tritt – ganz im Sinne von Autoren wie Richard Lankes – statt der Fixierung auf den Bestand das aktive Entstehen von neuem Wissen für Mensch und Community ins Zentrum. Das entspricht unserem modernen Selbstbild als Bibliothekar*innen. Aber was machen wir nun mit dem Bestand, den viele Nutzer*innen immer noch in einer Bibliothek erwarten, und der viel Platz einnimmt, obwohl die Ausleihen zurückgehen? Diese Frage bleibt in den meisten Konzepten blass oder unbeantwortet. Welche Rolle spielt der Bestand in der Bibliothek als Community-Treffpunkt? Wie viele Medien braucht eine Bibliothek heute noch, und welche? Wie werden die Medien mit einem Lernraum verknüpft? Was wäre eine Bibliothek ohne Medien? Welche Bedeutung hat „Bestandskenntnis“ bei Bibliothekar*innen heute noch? Über solche Fragen möchten wir uns in diesem Lab mit Hilfe einer strukturierenden Moderationstechnik austauschen. Dabei soll keine Podiumsdiskussion entstehen, sondern ein offenes, verständigungsorientiertes Fachgespräch, an dem sich jede*r mit seinen/ihren Ideen, Fragen, Beispielen, Zweifeln und Überzeugungen beteiligen kann. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Keller-Loibl, Kerstin A1 - Stang, Richard A1 - Schoenbeck, Oliver T1 - Bildungsangebote und Bibliothekspädagogik – Professionalisierung strategisch denken T2 - Hands-on Lab/ Bildungsangebote und Bibliothekspädagogik – Professionalisierung strategisch denken (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 3.2 / EG) N2 - Bibliotheken unterstützen das Lebenslange Lernen, fördern Schlüsselqualifikationen und leisten als Bildungspartnerinnen einen wesentlichen Beitrag in der Bildungslandschaft. Die Frage der Professionalisierung der pädagogischen Arbeit rückt deshalb immer stärker ins Blickfeld jeder einzelnen Bibliothek. Öffentliche wie Wissenschaftliche Bibliotheken nehmen bei der Gestaltung von Lehr-/Lernkontexten eine immer größere Rolle ein und sind/werden für Bildungseinrichtungen ein wichtiger Partner. Wie können wir hier strategisch weiter vorankommen? Dies möchten wir gemeinsam im Hands-On-Lab in Form eines Worldcafés mit Ihnen diskutieren. Zur Diskussion stehen die Fragen: - Personalentwicklung: Wie kann Professionalisierung in Ihrer Bibliothek gefördert werden? - Qualifizierung: Welche Fortbildungen/Weiterqualifizierungen sind notwendig? - Strategie: Wie können pädagogische Ziele und Maßnahmen im Leitbild und in den Entwicklungs- und Bildungskonzepten Ihrer Bibliothek formuliert und verankert werden? - Pädagogisches Handeln: Welche pädagogischen Leitlinien und Methoden unterstützen Ihre bibliothekspädagogische Arbeit vor Ort? Tauschen Sie sich mit Teilnehmenden aus und erarbeiten Sie konkrete Inhalte zur Weiterentwicklung der Bildungsarbeit und Bibliothekspädagogik in Ihrer eigenen Bibliothek. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Stefanie A1 - Vulinovic, Goran T1 - GoetheVRsum: Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken im Metaverse T2 - Hands-on Lab/ GoetheVRsum: Chancen und Herausforderungen von Bibliotheken im Metaverse (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.1 / 1. OG) N2 - In einer Welt, in der Realität und Virtualität zunehmend zusammenwachsen, gehen Kultureinrichtungen durch einen bemerkenswerten Wandel. Während wir als Individuen in der Form von Avataren das grenzenlose Reich des Metaversums betreten, überschreiten auch Bibliotheken die physischen Grenzen ihrer Häuser und entwickeln ihre Services zu einem dynamischen und immersiven digitalen Erlebnis weiter. Das Metaversum, Extended Reality oder Spatial Computing ist nicht nur ein Schlagwort und auch nicht mit nur einer Firma verbunden. Es ist eine immersive und interaktive virtuelle Realität, in der Benutzer*innen digitale Welten erkunden, kommunizieren und sich treffen können. Es handelt sich um ein digitales Universum, das über die Grenzen des Bildschirms hinausgeht und Benutzer*innen einen Raum zum Interagieren, sich Vernetzen und zum Kreativsein bietet. Seit März 2023 gibt es das "GoetheVRsum", das weltweit zugängliche Goethe-Institut im Metaverse. Dieses Hands On Lab gibt die Möglichkeit, die virtuelle Goethe-Welt im Bauhaus-Stil kennenzulernen, sich auf Spatial.io zu bewegen, Fragen zu stellen und die vielen Erfahrungen auf dem langen Weg zur eigenen Bibliothek im Metaverse kennen zu lernen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Zepf, Robert T1 - Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant? T2 - Hands-on Lab/ Städtepartnerschaften – auch für Bibliotheken relevant? (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG) N2 - Städtepartnerschaften haben viele Kommunen, große und kleine, in Deutschland mit Partnerstädten im Ausland vereinbart. Manchmal stehen sie nur auf dem Papier oder hängen als Wappen im Rathaus; es gibt aber auch Beispiele, in denen die Partnerschaften der Städte auch für einen Austausch oder gemeinsame Projekte mit den Bibliotheken der jeweiligen Partnerstädte genutzt werden. Sie können sowohl die bilaterale oder internationale Perspektive der örtlichen Bibliotheksarbeit erweitern als auch durch die Anbindung in der eigenen Kommune die Sichtbarkeit und Vielfalt der Bibliotheksarbeit vor Ort stärken. Die Bibliothek stärkt ihre Anbindung an die örtlichen bereits vorhandenen Gegebenheiten und bringt sich dadurch stärker in das Leben der Community ein. Beispiele von städtepartnerschaftlichen Bibliotheksaustauschen sollen u.a. aus dem derzeitigen Partnerland Tschechien eingebracht werden. In dieser Veranstaltung soll nicht theoretisch über Möglichkeiten der Einbindung von Bibliotheken in Städtepartnerschaften doziert werden, sondern über Beispiele sollen sehr praxisnah und Schritt für Schritt Wege gemeinsam erarbeitet werden, wie entweder eine bestehende Städtepartnerschaft auch für Bibliotheksbelange genutzt werden kann oder wie ‚schlummernde‘ Partnerschaften durch die Initiative der örtlichen Bibliothek reaktiviert oder intensiviert wird. Die Teilnehmenden des Workshops sollten sich vor der Teilnahme an diesem Workshop in ihren Kommunen über das Vorhandensein von Städtepartnerschaften informieren. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Aue, Stefan A1 - Dalsgaard-Kraag, Susanne A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Green, Miriam A1 - Johnston, Jamie T1 - Engaging users in creating the next library space – best ideas in innovative and experimental library space design T2 - Hands-on Lab/ Engaging users in creating the next library space – best ideas in innovative and experimental library space design (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal 3.2 / EG) N2 - The future of library spaces is open. Digital transformation processes, social and cultural changes, and a differentiation of spatial needs are challenging libraries in their mission to provide the best possible spaces for their users. These challenges may prove to be opportunities if libraries enable themselves to co-create innovative and experimental spaces in close collaboration with their target groups. The frameworks and methodologies for such processes are quite diverse, but they all share a creative and iterative approach to space design. During this international round table, we will discuss different approaches within their respective contexts, highlighting three best ideas designed or realised in Hamburg with local and international partners. There will be short inputs from local and international speakers sharing their projects and inspiring an active audience participation.1. The aim of BALTIC UKH is to provide public authorities and other institutions with tools and methods for the participatory design of accessible as well as attractive information spaces and services. Three libraries and a university from the Baltic Sea Region are collaborating to create a research-based toolbox. The project is co-funded by the European Union under the Interreg Baltic Sea Region Programme.2. Libraries can contribute to the collaborative nature of the Digital Humanities by providing a space for the community to meet, share, and collaborate, as they are often connected to DH research as providers of source material and supporting infrastructure. The Library for the Humanities at the University of Hamburg aims to provide such a space with the newly opened DHLab.3. The Extended Library of the University of Fine Arts in Hamburg centres around the new role of libraries in a digital age. How can libraries not only serve as knowledge archives but also support artistic knowledge production, while simultaneously remaining relevant as a social space within an art academy? Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - von der Krone, Kerstin A1 - Völkl, Martin T1 - Zum Umgang mit ethisch-sensiblen Inhalten in Gedächtnisinstitutionen: Einblicke in die Praxis und Erfahrungsaustausch T2 - Hands-on Lab/ Zum Umgang mit ethisch-sensiblen Inhalten in Gedächtnisinstitutionen: Einblicke in die Praxis und Erfahrungsaustausch (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Der Umgang mit ethisch-sensiblen, mithin problematischen Inhalten gehört zum Alltag von Bibliotheken und anderen Gedächtnisinstitutionen. Ihre Erschließung und Bereitstellung, insbesondere die Digitalisierung, werden aktuell viel debattiert. Dies betrifft gewaltverherrlichendes und pornographisches Material, Objekte aus kolonialen Kontexten, rassistisches und extremistisches Schrifttum, einschließlich Werke mit nationalsozialistischen und antisemitischen Inhalten. Dabei finden sich einschlägige Werke nicht nur in historischen Beständen, sondern werden teils (aktiv) mit dezidiert wissenschaftlichem Auftrag erworben, etwa im Rahmen von Schwerpunktsammlungen und Fachinformationsdiensten, oder gelangen als Pflichtabgaben in den Bestand. Das Hands-on-Lab verfolgt einen partizipativen und ergebnisoffenen Ansatz und lädt zu einem praxisnahen Erfahrungsaustausch zum Umgang mit problematischen Inhalten ein. Während alle Aspekte der Erwerbung, Erschließung und Bereitstellung thematisiert werden können, besteht ein besonderes Interesse an Fragen der Inhaltserschließung. Interessierte werden dazu eingeladen, anhand eines konkreten Beispiels aus ihrem Bestand kurz 1) den Umgang mit problematischen Inhalten der eigenen Institution vorzustellen und 2) bestehende Herausforderungen und offene Fragen zu thematisieren. Eine Teilnahme ist auch ohne Präsentation eines Praxisbeispiels möglich. Im Hands-on-Lab werden niedrigschwellig verschiedene Ansätze und Verfahren im Umgang mit einschlägigen Beständen kennengelernt. Im Vordergrund steht dabei der persönliche Austausch mit Expert*innen und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Bibliothekswesens. Im offenen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu ethisch-sensiblen bzw. problematischen Inhalten werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt, an denen Fragen und neue Herausforderungen herausgearbeitet und gemeinsam diskutiert werden. Organisiert durch die UAG Sacherschließung der AG FID unter Mitwirkung von Expert*innen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Kastner, Stefanie A1 - Schade, Frauke T1 - Berufsethik in der Praxis: von Werten reden T2 - Hands-on Lab/ Berufsethik in der Praxis: von Werten reden (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.2 / EG) N2 - Meinungs- und Informationsfreiheit, Chancengerechtigkeit, Neutralität, Diskriminierungsfreiheit … - Das Berufsfeld Bibliothek und Information ist ausgesprochen wertorientiert. Wirft man einen Blick in die Ethik-Kodizies der American Library Association, von Bibliothek & Information Deutschland (BID) oder der IFLA, dann kann man dort über 60 verschiedene berufsethische Werte ausmachen. Doch: Welche dieser Werte sind für Mitarbeitende in Bibliotheken leitend? Was verstehen wir konkret darunter, wenn wir für Meinungs- und Informationsfreiheit, Neutralität und Chancengerechtigkeit eintreten und unser berufsethisches Handeln damit legitimieren? In dem Hands-On-Lab wollen wir ausloten, welche Werte für das Berufsfeld Bibliothek und Information besonders leitend sind, wie sie im Berufsalltag gelebt werden und wie das Wertverständnis in einer klaren ethischen Haltung geschärft werden kann. Denn ein sicheres Wertverständnis ist die Basis für die Be-wert-ung von berufsethischen Fragen. Hintergrund: Mit dem Format „Berufsethik in der Praxis“ möchte der Dachverband Bibliothek & Information Deutschland (BID) anregen, über berufsethische Fragen nachzudenken. Ziel dieser Reihe ist es, im Diskurs ein klares berufsethisches Wertverständnis zu entwickeln und Mitarbeitende in Bibliotheken Orientierung in alltäglichen Situationen und bei berufsethischen Fragen zu geben. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Langer, Andreas T1 - Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erzählen und Programmieren lernen T2 - Hands-on Lab/ Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erzählen und Programmieren lernen (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 5 / 1. OG) N2 - "Digital Storytelling mit Twine - gemeinsam kreativ Geschichten erzählen und Programmieren lernen" ist ein interaktiver Workshop, der die Teilnehmenden in die Welt des digitalen Geschichtenerzählens entführt. Twine (opensource) dient als zentrales Werkzeug, das Texte, Bilder und Links nutzt und Programmierlogiken vermittelt. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie man mit Twine eigene Geschichten kreiert, die durch Entscheidungen der Leser verschiedene Wege und Enden nehmen können. Dies bietet eine einzigartige Möglichkeit, kreatives Schreiben mit digitalen Medien zu verbinden. Zusätzlich werden grundlegende Programmierkenntnisse vermittelt, die dabei helfen, die Geschichten interaktiver und dynamischer zu gestalten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen als auch für erfahrene Kolleg*innen geeignet. Er bietet eine Plattform, um in einer unterstützten Umgebung kreativ zu werden, narrative Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig technische Fertigkeiten zu erlernen. Der Workshop endet mit der Möglichkeit für die Teilnehmer, ihre eigenen digitalen Geschichten zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Heller, Lambert T1 - Book Sprints und mehr - von der Idee zum ersten eigenen offenen Lehr- oder Handbuchprojekt T2 - Hands-on Lab/ Book Sprints und mehr - von der Idee zum ersten eigenen offenen Lehr- oder Handbuchprojekt (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.1 / 1. OG) N2 - In kaum einem Bereich des Publikationsmarktes ist Open Access bisher so wenig verbreitet wie ausgerechnet bei den auflagen- und umsatzstarken Lehr- und Handbüchern. Dabei ist das Potenzial für agile Produktions- und hybride Verbreitungsmethoden hier besonders groß. Offene Buchprojekte können von Open-Source-Software-Projekten sowie von der Wikipedia lernen. Die digitale Lehre kann vom lokal und kooperativ produzierten Lehrbuch profitieren, und Bibliotheken können damit ihre Netzwerke und Dienstleistungen weiterentwickeln. Basierend insbesondere auf Erfahrungen aus mehreren erfolgreich abgeschlossenen offenen Lehr- und Handbuchprojekten, die vom Open Science Lab der TIB beraten und begleitet worden sind (vgl. https://tib.eu/books) werden in diesem Workshop lebendig und praxisnah Grundbausteine für das erste eigene offene Lehr- oder Handbuchprojekt vermittelt: Welche Rollen und Ressourcen müssen eingeplant werden? Wie gelingen Onboarding und Zusammenspiel der Beteiligten? Wie kann nach der Veröffentlichung eines ersten Buches die Verstetigung als dauerhafte bibliothekarische Dienstleistung gelingen? Ein besonderer Augenmerk gilt der agilen Methode der Book Sprints, bei denen gezielt eingeladene Gruppen von Expert*innen innerhalb weniger Tage durch den Prozess des kollaborativen Schreibens lektoratsreifer Buchkapitel geführt werden. Welche Vorgaben und Schritte haben sich bei Buchprojekten dieser Art bewährt, welche weniger? Wie passt die Methode Book Sprint zu den Beteiligten meines potentiellen ersten offenen Lehr- oder Handbuchprojekts, und wie passt sie zu den lokalen Gegebenheiten meiner Bibliothek? Aber auch: Wie und wann funktionieren solche Projekte (besser) ohne Sprints? Am Ende dieser Veranstaltung nehmen ​die Teilnehmenden ​​​​einen Canvas zur Organisation ihres ersten eigenen offenen Lehr- oder Handbuchprojekts mit nach Hause. Dieser Canvas wird im Hands-on-Lab individuell sowie in Kleingruppen schrittweise erarbeitet. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina A1 - Langer, Andreas T1 - Titel: KI-generierte Fördermittelanträge?: Ein vorsichtiger Blick gen Zukunft T2 - Hands-on Lab/ KI-generierte Fördermittelanträge?: Ein vorsichtiger Blick gen Zukunft (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.2 / EG) N2 - Das Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt derzeit viele Menschen, obwohl es KI-Tools – man denke beispielsweise an den AI-Fokus (AI = artificial intelligence) einer Kamera - bereits seit längerem gibt. Das Schreiben von Texten jedoch war bis zur Entwicklung des Programms ChatGPT nur begrenzt mittels Künstlicher Intelligenz möglich: sprachlich einfach und ohne Sinn war häufig das Ergebnis. Ende 2022 hat sich dies geändert: nicht nur das Large Language Modell (LLM) ChatGPT hat Einzug in unseren Alltag gehalten, nahezu täglich überschlagen sich entsprechende Medienberichte zu neuen Entwicklungen auf dem LLM-Gebiet, manch einer spricht sogar von einer technologischen Revolution. Wie kann dieses Tool jedoch im Kontext von Fördermitteln eingesetzt werden? Tatsächlich lässt sich dies jetzt, da dieses Abstract entsteht, schwerlich für Juni 2024, vorhersagen… zu schnelllebig ist die Entwicklung. Wir möchte Sie dennoch mutig zu einem entsprechenden Hands-on Lab einladen, in dessen Rahmen wir gemeinsam mit ChatGPT experimentieren möchten, um herauszufinden ob und wie KI-gestütztes Schreiben im Zusammenhang mit Fördermittelanträgen gelingen kann. Für die Teilnahme am Lab ist ein eigener Zugang zu Chat-GPT notwendig. Die Registrierung ist hier möglich: https://chat.openai.com/auth/login Um den Workshopcharakter der Veranstaltung zu sichern, ist die Teilnehmer*innenzahl auf 25 begrenzt; bitte melden Sie sich unter boettcher@bibliotheksverband.de vorher an. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Palmer, Ute A1 - Ambrosi, Christine A1 - Weinreich, Jörg T1 - Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv T2 - Interne Arbeitssitzung/ Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Gemeinsame Vorstandssitzung der Sektionen 3A, 3B und 6 im dbv Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine T1 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B im dbv T2 - Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B im dbv (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Zentralbibliothek Bücherhallen) N2 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B im dbv Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Arbeitstreffen des FID-Netzwerks T2 - Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des FID-Netzwerks (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - Das FID-Netzwerk besteht aus einer Vielzahl von Mitwirkenden, die in verschiedenen, eigenständig tagenden Gremien und Arbeitsgruppen organisiert sind. Das Arbeitstreffen bietet die Möglichkeit, grundlegende Vorhaben im gesamten Plenum des FID-Netzwerks zu diskutieren, sich unmittelbar auszutauschen und nächste Schritte zu vereinbaren. In der Sitzung erfolgt eine Auswertung des Fortschritts der Netzwerkbildung auf Basis des Aktionsplans 2022-24, den die Akteur.innen des Netzwerks seit seiner Verabschiedung im Herbst 2022 fortlaufend umsetzen. Darauf aufbauend werden Folgeschritte mit Blick auf die Jahre 2024-25 geplant. Besonders im Fokus stehen dabei voraussichtlich: die Ausgestaltung der Unterstützungsstruktur in Form einer Koordinierungsstelle mit im Netzwerk verteilter Verantwortung, die Weiterentwicklung der FID-Programmlinie in Richtung FID-plus mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen für den einzelnen FID und das Netzwerk sowie die fortschreitende Maßnahmenplanung im Bereich der technischen Infrastruktur mit dem Ziel der verstärkten Zusammenarbeit und Synergienutzung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wieczorek, Kirsten T1 - Interne Arbeitssitzung AG Bau der Fachstellenkonferenz T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung AG Bau der Fachstellenkonferenz (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Zentralbibliothek Bücherhallen) N2 - Die Facharbeitsgruppe Bau & Einrichtung der Fachstellenkonferenz (Fachstellen für kommunale öffentliche Bibliotheken) besteht aus sieben Mitgliedern, teils aus Fachstellen, teils aus Großstadtbibliotheken. Sie trifft sich mehrmals im Jahr online und auch vor Ort, um die alle zwei Jahre stattfindende Bau-Fachtagung der Fachstellenkonferenz zu planen, beispielhafte Bibliotheken zu besichtigen oder ihre Publikation "Handreichung zu Bau und Ausstattung öffentlicher Bibliotheken" zu aktualisieren. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Interne Arbeitssitzung der dbv-Fachkommisssion "Bibliotheken und Diversität" T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der dbv-Fachkommisssion "Bibliotheken und Diversität" (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Zentralbibliothek Bücherhallen) N2 - Die interne Arbeitssitzung der dbv-Fachkommission Bibliotheken und Diversität dient der Vernetzung der Kommission mit Kooperationspartner*innen wie etwa den 360-Grad-Agent*innen. Da die Amtszeit der jetzigen Kommission Ende Juni 2024 endet, ermöglicht die Arbeitssitzung gleichzeitig ein Treffen mit den zukünftigen Mitgliedern, deren Amtszeit im Juli 2024 beginnt. Sie erleichtert so den Übergang. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - von Francken-Welz, Marion T1 - Interne Arbeitssitzung der dbv Rechtskommission T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der dbv Rechtskommission (05.06.2024, 14:00 - 16:00, SuB Raum HG 260) N2 - Die dbv Rechtskommission beschäftigt sich mit aktuellen Rechtsfragen des Bibliothekswesens insbesondere aus dem Urheberrecht und anderen Bereichen des Bibliotheks- und Informationsrechts. Die interne Arbeitssitzung dient dem persönlichen Austausch zwischen den Mitgliedern und Gästen der Kommission vor Ort sowie der Übergabe zum Ende der Amtszeit. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Kristin T1 - AG Kommunikation T2 - Interne Arbeitssitzung/ AG Kommunikation (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Zentralbibliothek Bücherhallen) N2 - Die AG-Kommunikation trifft sich regelmäßig, um Themen, Strategien und Maßnahmen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Marketings in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken zu diskutieren und gute Beispiele auszutauschen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Tannous, Isabelle A1 - Werder, Lucia A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Meinel, Corinna A1 - Gladrow, Cordula T1 - Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Interne Arbeitssitzung der Fachkommission Bibliothek & Schule T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der Fachkommission Bibliothek & Schule (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Die bisherige Fachkommission trifft sich mit den neu berufenen Mitgliedern, wählt den Vorsitz und übergibt die laufenden Arbeiten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Klein, Johannes T1 - Interne Arbeitssitzung der VDB-Kommission für berufliche Qualifikation T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der VDB-Kommission für berufliche Qualifikation (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Interne Arbeitssitzung der VDB-Kommission für berufliche Qualifikation Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des BIB T2 - Interne Arbeitssitzung/ Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des BIB (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 6 / 1. OG) N2 - Arbeitssitzung Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kuth, Martina A1 - Elste-Naerger, Gesine T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Gemeinsame öffentliche Arbeitssitzung der APBB und AjBD: Neue Aufgaben – knappe Personalressourcen: Strategien und Lösungsvorschläge aus Mitglieds-Bibliotheken der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) und der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) Anmeldung für Themenkreis 1 Die gemeinsame Arbeitssitzung der APBB und AjBD thematisiert die Bewältigung von vielfältigen Herausforderungen in Bibliotheken im Kontext knapper personeller Ressourcen. Im Fokus stehen zunehmende Zuweisung von Aufgaben, die bislang weder im Portfolio der Bibliothek waren und/oder keine bibliothekarische Kernkompetenzen i. e. S. erfordern. In Kurzvorträgen aus den Mitgliedsbibliotheken beider Arbeitsgemeinschaften werden Erfahrungen, Fragestellungen und Lösungsansätze aus der Praxis aufgezeigt. Dabei sollen Strategien in Bibliotheken unterschiedlicher Größenordnungen und Trägerschaften vorgestellt werden. Die anschließende Diskussion im Plenum richtet sich ebenso wie die Vorträge ausdrücklich an bibliothekarische Kolleginnen und Kollegen (m/w/d) aller Bibliothekstypen. Sie wird von Gesine Elste-Naerger (APBB) und Martina Kuth (AjBD) moderiert. Die VDB-Rechtskommission wird das Thema in Absprache mit APBB und AjBD aus berufsrechtlicher Perspektive in ihrer eigenen Arbeitssitzung aufnehmen, weshalb die Sitzungen mit der Arbeitssitzung der APBB/AjBD beginnend, idealerweise nacheinander an verschiedenen Tagen stattfinden sollten. Wir bitten das Organisationsteam darum, eine zeitliche Überschneidung zu vermeiden, da die Hauptzielgruppe eine starke Übereinstimmung aufweist. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Werr, Naoka T1 - Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Preisverleihung Team Award Information Professionals (TIP) (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Alljährlich auf der BiblioCon zeichnet der Team Award Information Professionals (TIP) bis zu drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen. Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Das Forschungsvorhaben muss in Fragestellung, Zielsetzung, methodischem Vorgehen und Ergebnissen stets den praktischen Anwendungsbezug für Bibliotheken und Informationseinrichtungen aufzeigen. b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und KIBA leisten mit der Auslobung des TIP Award einen Beitrag zur studentischen Nachwuchsförderung und geben den jungen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren ein Forum, sich in der bibliothekarischen Community zu präsentieren sowie ihre Flexibilität und Offenheit für zukünftige technologische Herausforderungen in der Bibliothekslandschaft schon als Studierende zu zeigen und diese mit zu gestalten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Bibliotheken bilden: Von Lesekompetenz bis DataLiteracy. Mit einem Vortrag von Dr. Ingeborg Nefzer zum Leselernprozess T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Bibliotheken bilden: Von Lesekompetenz bis DataLiteracy. Mit einem Vortrag von Dr. Ingeborg Nefzer zum Leselernprozess (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal E / 2. OG) N2 - Bibliotheken sind aktive Bildungspartner im deutschen Bildungssystem. Sie bringen Ihre Kernkompetenzen aktiv ein und fördern Lesemotivation, Lesekompetenz, Medien- und Informationskompetenz bis hin zum kritischen Umgang mit Informationen und Quellen (DataLiteracy). In der öffentlichen Arbeitssitzung der Fachkommission "Bibliothek & Schule" stellt Dr. Ingeborg Nefzer (PH Ludwigsburg) den komplexen Leselernprozess und die Möglichkeiten einer passgenauen Literaturversorgung vor. Frank Raumel (MIZ Biberach) informiert über die Vorteile von Kindergarten-Büchereien, Sabine Schumann (sba München) erläutert die Systematisierung von Erstleseliteratur, Lisa Thiesing (International school library Seeheim) stellt ihr Medienbildungskonzept vor und Dr. Fabian Franke referiert über die Förderung der DataLiteracy an der UB Bamberg. Diskussion im Plenum: Welchen Beitrag können Bibliotheken leisten, um das Bildungssystem zu unterstützen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Pritschkat, Nicole T1 - [PE] Roundtable - 4. Treffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ [PE] Roundtable - 4. Treffen (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Offene Arbeitssitzung des PE-Roundtable Im Frühjahr 2023 ist mit einem Treffen im kleineren Rahmen ein nationaler PE-Roundtable gestartet worden. Ziel des Roundtables ist Kolleg*innen, die sich mit der Thematik Personalentwicklung befassen oder aktiv betreiben, miteinander zu vernetzen und den Austausch zu fördern. Bereits nach den ersten Treffen wurde klar, wir alle stehen in der Bibliothekswelt vor den gleichen Herausforderungen, haben sogar oft ähnliche Ideen und können bereits gemachte Erfahrungen miteinander austauschen. Der PE-Roundtable findet halbjährlich, im Frühjahr und Herbst, statt. Dabei werden in Breakout-Sessions zu unterschiedlichen Themen Erfahrungen ausgetauscht oder gemeinsam Projekte sowie Ideenansätze vorgestellt und diskutiert. Diese Arbeitssitzung richtet sich an alle bisherigen Teilnehmer*innen sowie natürlich auch an neue interessierte Kolleg*innen, an alle die sich für das Thema interessieren und die Möglichkeit nutzen wollen sich zu vernetzen. Im Mittelpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragen stehen. Gerne können Ideen und Fragen mitgebracht werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Gladrow, Sylvia A1 - Forster, Marie-Luise A1 - Wissen, Dirk A1 - Fröhlich, Sibylle T1 - Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) (04.06.2024, 15:30 - 18:00, Saal D / 2. OG) N2 - Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begrüßen. Die Wahl des neuen Bundesvorstands steht an! Weitere Schwerpunkte sind in diesem Jahr: die Fortführung der Strategie-Erarbeitrung des Vereinsausschusses (Teil 2). Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen und Landesgruppen, das Thema Fachkräftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich! Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , ) N2 - GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken Der Arbeitskreis trifft sich am Montag, den 3.7.2024, von 14 Uhr bis 18 Uhr in KIEL in der Bibliothek des GEOMAR, Wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Teilnehmende! Für Rückfragen steht Cornelia Lutter, cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de, zur Verfügung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Berghaus-Sprengel, Anke T1 - VDB-Mitgliederversammlung T2 - Mitgliederversammlung/ VDB-Mitgliederversammlung (05.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die jährliche Mitgliederversammlung des VDB beinhaltet Wahlen zum Vorstand. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Weiß, Philipp A1 - Effinger, Maria T1 - Forschungsnahe Angebote des FID Altertumswissenschaften – Propylaeum T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Forschungsnahe Angebote des FID Altertumswissenschaften – Propylaeum (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Der Fachinformationsdienst (FID) Altertumswissenschaften stellt über sein Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) Services und Informationsangebote für Angehörige aus acht altertumswissenschaftlichen Fachbereichen bereit. Schwerpunkte der laufend auf die Anforderungen der Fachcommunities hin weiterentwickelten Angebote sind Recherche- und Publikationsdienstleistungen. Derzeit befindet sich der FID in seiner dritten DFG-geförderten Projektphase; 2024 wird eine vierte Förderperiode beantragt. Die öffentliche Arbeitssitzung soll einen Rahmen bieten, um den derzeitigen Arbeitsstand im FID vorzustellen und mit Interessen*ten und Expert*innen aus den Bereichen Informationsinfrastruktur, Fachreferat und überregionale Informationsversorgung zu diskutieren sowie Fachbedarfe zu erheben. Im Zentrum stehen aktuelle Entwicklungen in den FID-eigenen Nachweis- und Recherchesystemen (u. a. PropylaeumSEARCH und Gnomon Bibliographische Datenbank) sowie die vielfältigen Angebote zum Publizieren im Open Access (u. a. PropylaeumDOK, Propylaeum-eBOOKS, Propylaeum-eJOURNALS). Diskutiert werden außerdem das Angebot an fachrelevanten Datenbanken und eBooks, die über FID-Lizenzen überregional bereitgestellt werden, sowie weitere Angebote im Portal (Themenportale, E-Learning-Angebote, Digitalisierung on demand, Neuerwerbungsdienste). Maßnahmen des FID im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation, die die Angebote bekannt machen und noch stärker in den Fachcommunities verankern sollen, richten sich auch an Multiplikator*innen im bibliothekarischen Bereich und sollen unter dem Aspekt eines abgestimmten Zusammenspiels von lokaler und überregionaler Informationsversorgung vorgestellt und diskutiert werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Besherz, Carolin A1 - Manns-Süßbrich, Sophia A1 - Neuhaus De Laurel, Nora A1 - Schade, Frauke T1 - "Woher nehmen?" - Personalgewinnung geht uns alle an. Jetzt auch in Deiner Bibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Woher nehmen? - Personalgewinnung geht uns alle an. Jetzt auch in Deiner Bibliothek (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal F / 2. OG) N2 - Die gemeinsame Kommission Personalgewinnung (dbv, BIB, VDB) stellt in ihrer öffentlichen Arbeitssitzung die Ergebnisse der bisherigen Arbeit vor. Im Rahmen des Projekts "Personalgewinnung Berufsfeld Bibliothek und Information" werden die zentralen Felder der neuen Arbeitgebermarke “Bibliothek” vorgestellt. Die Kampagne rollt - jeder von uns ist ein Teil des Motors. Mit partizipativen Formaten möchten wir erarbeiten, wie wir gemeinsam ins “Machen” kommen. Wie präsentiere ich meine Bibliothek als Arbeitgeberin? Bin ich ein:e gute:r Markenbotschafter:in? Auf welchen Wegen können wir potenzielle Berufsinteressierte ansprechen? Welche Unterstützung wünscht ihr euch noch? Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schild, Margret T1 - Wer sucht, der findet - oder eher nicht? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Wer sucht, der findet - oder eher nicht? - Öffentliche Arbeitssitzung des Arbeitskreis Filmbibliotheken (04.06.2024, 11:00 - 16:00, Verschiedene Standorte) N2 - Audiovisuelle Ressourcen sind inzwischen sowohl Quellen für Forschungsprojekte, entstehen als Teil der Forschung und werden darüber hinaus für die Veröffentlichung von Ergebnissen sowie für die Film- und Medienbildung allgemein genutzt. Von daher spielen sie nicht nur für die Film- und Medienwissenschaften eine zunehmende Rolle, sondern ebenso für die Geistes- und Sozialwissenschaften und weitere Fachgebiete sowie die breite Öffentlichkeit. Was bedeutet das für beteiligte Akteure? Der Arbeitskreis Filmbibliotheken (AK Film) thematisiert seit Mitte der 1990er-Jahre Fragen der Erschließung, Archivierung und Bereitstellung von audiovisuellen Ressourcen in Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, in Medienzentren und Archiven, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wie können die Mitglieder des AK Film aktuell Öffentlichkeit und Forschende bei Recherchen unterstützen, zur langfristigen Speicherung beitragen und einen komfortablen Zugang zu den audiovisuellen Quellen ermöglichen? Geplant sind folgende Themen: Film- und Medienwissenschaften vor Ort: Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, MediaSchool, Cinegraph (angefragt), Hamburger Film- und Fernsehmuseum (angefragt)Standardisierung und Regelwerksarbeit (national und international) für den verbesserten Zugang zu audiovisuellen Ressourcen [Anna Bohn]Infrastruktur und VernetzungDas ZDF-Portal bei adlr.link [Patricia Blume]Fachrepositorien [Kai Matusziekwicz]Audio(visuelle) Kulturerbe- und Forschungsdaten bei NDFI4Culture [angefragt: Martha Stellmacher] Digitalisierungs- und ErschließungsprojekteVHS-Digitalisierung an der UdK Berlin [Anne Martinsohn]Das filmische Erbe der Hochschule für Film und Fernsehen München – Sammeln, Bewahren, Zeigen? [Michael Kalb]Erhöhte Sichtbarkeit und Synergien über Einheitliche Film Identifikatoren (EFI) [Matti Stöhr] Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina T1 - Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Öffentliche Förderprogramme gelten als politische Steuerungsinstrumente: sie adressieren gesellschaftliche Themenstellungen, denen sich demokratisch legitimierte Akteure im Sinne des Gemeinwohls verpflichtet fühlen. Dem entsprechend widmeten sich bibliotheksrelevante Ausschreibungen während der Corona-Pandemie-geprägten Jahren vordergründig der Digitalisierung („WissensWandel“), wurden angesichts infrastrukturell ausdünnender ländlicher Räume wiederholt Mittel zur Etablierung „öffentlicher Wohnzimmer“ für kleinere Gemeinden bereitgestellt („Vor Ort für Alle“), galt die Schaffung lebendiger Begegnungsräume im urbanen Kontext als wichtige Gegenmaßnahme zu einer sich segmentierenden (Stadt-) Gesellschaft („HochDrei: Stadtbibliotheken verändern“). Wie aber entstehen solche Förderprogramme? Wer prägt ihre inhaltliche Ausgestaltung? Wie werden gesellschaftlich relevante Themen priorisiert, in Förderprogrammen „untergebracht“? Wer wählt Gutachter*innen oder Jurymitglieder aus? Was passiert, wenn sich Rahmenbedingungen zur Umsetzung eines bewilligten Projektes plötzlich ändern? Wie geht man mit den Mehrkosten eines Projektes um? Weshalb lohnt sich die Beantragung von Fördermitteln? Wie lässt sich der oftmals gewünschte Aspekt der Verstetigung eines Projektes realisieren? Die moderierte Podiumsdiskussion möchte öffentliche Fördermittelgeber*innen sowie Geförderte miteinander ins Gespräch bringen, um so mehr über die Hintergründe des „Fördermittelgeschäfts“ zu erfahren. Dabei geht es sowohl um jene Prozesse, die bei der Entstehung eines Programms, der Bewilligung von Mitteln stattfinden als auch um die ehrliche Realität von Geförderten bei der Realisierung ihrer Vorhaben. Damit soll die Grundlage für ein erweitertes Verständnis von öffentlichen Fördermitteln geschaffen, ein unverstellter Blick eröffnet werden, der dabei hilft, mögliche Barrieren entlang des Zeitstrahls – Planung, Beantragung und Realisierung eines Projektvorhabens – abzubauen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Sarayeva, Asya A1 - Hamann, Olaf T1 - FID Slawistik – Rückblick und Vorausschau T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ FID Slawistik – Rückblick und Vorausschau (04.06.2024, 13:00 - 14:00, Saal 6 / 1. OG) N2 - Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin entwickelt im Rahmen des Fachinformationsdienstes (FID) Slawistik Informations- und Dienstleistungsangebote für die slawistische Forschung in Deutschland. Es werden diverse Fachgebiete umfasst, darunter Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Ethnologie der slawischen Völker, Übersetzungswissenschaft zwischen slawischen Sprachen und Fachdidaktik. Die Dienste des FID sind im Slavistik-Portal (https://slavistik-portal.de/ ) gebündelt und dort frei verfügbar. Gefördert wird der FID Slawistik durch die DFG. Im Rahmen der dritten Förderphase (2022-2024) entwickelte der FID in Absprache und auf Empfehlung des Fachbeirats einige neue Services für slawistische Wissenschaft, die in der Sitzung vorgestellt werden. Im Vorfeld der Antragstellung für die vierte Förderphase (2025-2027) wurde eine Evaluation mittels einer elektronischen Umfrage in der Fachcommunity durchgeführt, um Planungen maßgeschneidert an den Bedarfen der slawistischen Forschung auszurichten. Mit dem Online-Fragebogen wurden die Erfahrungen mit den aktuellen FID-Angeboten abgefragt sowie die Ansichten der Forschenden zu Themen wie Open Access und dem Umgang mit digitalen Ressourcen ermittelt. Auf Grundlage der Auswertungen der Umfrageergebnisse, die in der Sitzung visuell dargestellt werden, wurde der Fortsetzungsantrag an die DFG gestellt. Welche Schwerpunkte in dem Antrag gesetzt wurden, welche neuen Dienstleistungen in der nächsten Förderphase entwickelt werden können - diese Fragen stehen im Fokus der Präsentation. Darüber hinaus hat die Arbeitssitzung das Ziel, einen Überblick über die Aktivitäten des FID Slawistik in verschiedenen Netzwerken zu bieten und weitere Möglichkeiten für Kooperationen und Vernetzungen des FID sowohl innerhalb des FID-Systems als auch in der wissenschaftlichen Bibliothekslandschaft zu erkunden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schmid, Larissa A1 - Scheibe, Michaela T1 - Entwicklung eines Leitfadens zum Umgang mit Bibliotheksbeständen aus kolonialen Kontexten T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Entwicklung eines Leitfadens zum Umgang mit Bibliotheksbeständen aus kolonialen Kontexten (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.2 / EG) N2 - Materialien aus kolonialen Kontexten spielen seit einigen Jahren verstärkt eine Rolle in Bibliotheken: Durch Digitalisierungsprojekte stellen sich rechtliche und ethische Fragen im Umgang mit kolonialer (Rezeptions-) Literatur sowie der Verwendung von Meta- und Normdaten in der digitalen Präsentation. Außerdem stellt die Erforschung der Provenienz von Beständen aus kolonialen Kontexten in Bibliotheken (z.B. Unrechtskontexten, wie Plünderungen etc.) ein weiteres Desiderat dar. Dekolonisierungsfragen betreffen aber auch die Bewusstseinsbildung der Mitarbeitenden, um die damit verbundenen Herausforderungen und Probleme beantworten zu können. Angeregt durch die Aktivitäten im „Netzwerk Koloniale Kontexte" und durch den Workshop „Bibliotheksbestände aus kolonialen Kontexten“ im November 2023 an der Staatsbibliothek zu Berlin hat sich eine Unterarbeitsgruppe des Netzwerks „Koloniale Kontexte" gebildet. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, den spezifischen Umgang von Bibliotheken in Bezug auf Materialien aus kolonialen Kontexten zu diskutieren sowie einen Leitfaden, der Bibliotheken beim Umgang mit Materialien aus kolonialen Kontexten Orientierung bieten soll (analog zum entsprechenden Leitfaden des deutschen Museumsbundes), zu erarbeiten. In der Arbeitssitzung soll die Arbeit an diesem Leitfaden fortgeführt werden, Fragen aus dem Publikum aufgenommen und ggf. beantwortet werden. Die Sitzung wird organisiert von der AG „Bibliotheken und koloniale Kontexte“ im „Netzwerk Koloniale Kontexte" sowie der dbv-Kommission „Provenienzforschung und Provenienzerschließung". Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Effinger, Maria A1 - Weiß, Philipp T1 - Der Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften - Propylaeum: Services und aktuelle Entwicklungen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Der Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften - Propylaeum: Services und aktuelle Entwicklungen (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 6 / 1. OG) N2 - In der Fachsession sollen fachnahe Angebote und Services vorgestellt werden, die der Fachinformationsdienst (FID) Altertumswissenschaften über sein Fachportal Propylaeum (https://www.propylaeum.de/) für Angehörige aus acht altertumswissenschaftlichen Fachbereichen bereitstellt. Schwerpunkte im Serviceportfolio von Propylaeum sind Recherche- und Publikationsdienstleistungen. Neben aktuellen Entwicklungen in den FID-eigenen Nachweis- und Recherchesystemen (u. a. PropylaeumSEARCH und Gnomon Bibliographische Datenbank) sowie im Bereich „Publizieren im Open Access“ (u. a. PropylaeumDOK, Propylaeum-eBOOKS, Propylaeum-eJOURNALS) stehen außerdem das Angebot an fachrelevanten Datenbanken und eBooks, die über FID-Lizenzen überregional bereitgestellt werden, weitere Angebote im Portal (Themenportale, E-Learning-Angebote, Digitalisierung on demand, Neuerwerbungsdienste) sowie Maßnahmen der FID-bezogenen Öffentlichkeit im Zentrum der Veranstaltung. Die Fachsession richtet sich an Multiplikator*innen im bibliothekarischen Bereich (u. a. Fachreferent*innen), Mitarbeitende in Fachinformationsdiensten und im FID-Netzwerk sowie an alle weiteren interessierten Personen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Pfeifenberger, Regina T1 - Fachsession FID Soziologie und FID Politikwissenschaft T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Fachsession FID Soziologie und FID Politikwissenschaft (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Im Fokus der diesjährigen Fachsession der FID Soziologie und Politikwissenschaft steht der (Erfahrungs-)Austausch der Fachreferentinnen und Fachreferenten für Soziologie und/oder Politikwissenschaft. Jeder kann Themen einbringen, Fragen stellen und Impulse setzen. Wir freuen uns auf spannende Gespräche. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Markus T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG) N2 - Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Will, Larissa A1 - Huff, Dorothee A1 - Weil, Stefan A1 - Kamlah, Jan T1 - Kompetenzzentrum OCR – Automatische Texterkennung als Serviceangebot T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Hier wird das Serviceangebot der Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen für die Erzeugung FAIRer Ground-Truth-Daten vorgestellt. Alle Schritte von der Datenauswahl über die Erzeugung der Ground-Truth-Daten selbst bis hin zur Veröffentlichung und Nachnutzung werden beleuchtet. Durchsuchbare Volltexte historischer Drucke und Handschriften bieten einen zeitgemäßen Zugang zum Kulturgut vergangener Epochen und ermöglichen der Forschung und Öffentlichkeit, auf eine umfassende Palette von Informationen zuzugreifen. Die Möglichkeiten, die die verschiedenen Texterkennungsprogramme heute in diesem Bereich bieten, sind umfangreich, aber die Anwendung sowie die Vor- und Nachbearbeitung sind nicht immer intuitiv. Das Kompetenzzentrum OCR berät seit 2019 Informationseinrichtungen und wissenschaftliche Projekte bei der Anwendung von Transkriptions– und Texterkennungssoftware. Die Volltexterkennung von historischen Schriften eröffnet der Forschung neue Möglichkeiten im Umgang mit Quellen. Bibliotheken können somit nicht nur ihre eigenen Bestände erschließen, sondern auch ihre wissenschaftsunterstützenden Dienstleistungen entsprechend erweitern. Vor der Textverarbeitung müssen einige Fragen beantwortet werden: Welchen rechtlichen Beschränkungen unterliegen die Werke? Ist die Bereitstellung von durchsuchbaren Volltexten im Einzelfall kritisch zu bewerten? Nach welchen Richtlinien werden die Texte transkribiert und Trainingsmaterial erzeugt? Wie wird mit Fehlerraten umgegangen? Ist die Nachnutzung des Trainingsmaterials oder der Modelle möglich und wie können diese gemäß den FAIR-Prinzipien bereitgestellt werden? Wenn ja, unter welchen Einschränkungen? Zu all diesen Themen bietet das Kompetenzzentrum OCR Unterstützung und individuelle Beratung an. Darüber hinaus wird Dokumentation zu Texterkennungsprogrammen sowie Infrastruktur für Forschende zur Verfügung gestellt. Eine monatliche offene Sprechstunde sowie ein ergänzender FAQ-Bereich auf der Homepage runden das Angebot ab. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Söhnitz, Stefanie T1 - Qualitätssicherung im Wandel? Bewährte und moderne Kriterien zur Beurteilung zeitgemäßer Publikationen T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Digitalisierung hat die Möglichkeiten alternativer Publikationsplattformen/-orte erweitert. Allerdings können hinsichtlich der Qualität Nutzungs- und Akzeptanzbarrieren existieren, denn die Wertigkeit von Publikationen wird klassisch durch Methoden wie das Peer-Review-Verfahren gesichert und durch die Auswertung bibliometrischer Kennzahlen messbar gemacht. Die Veröffentlichung von Zeitschriftenartikeln in den großen Wissenschaftsverlagen ist daher für die Autor:innen in der Regel das angestrebte Ziel. Um Open-Access-Publikationsplattformen wie bspw. Repositorien attraktiver zu gestalten, müssen sie dem subjektiven Informationsbedürfnis der Leserschaft gerecht werden, da die Beurteilung der Qualität hiervon abhängt. Darum wurden im Rahmen einer Masterthesis aktuelle Qualitätsanforderungen erfasst, die Kriterien benannt und zeitgemäße Möglichkeiten zur Ausweisung der Qualität aufgezeigt. Basierend auf einer Literaturanalyse und Experteninterviews wurden somit Möglichkeiten zur Qualitätssicherung und -beurteilung gesichtet und in einem Qualitätskriterienkatalog definiert, welche in vier Kategorien unterteilt ist: Formale Aspekte, Autor:inneninformationen, Nachnutzbarkeit und inhaltliche Prüfung. Jede Kategorie beinhaltet somit Handlungsoptionen, wie die Ausweisung der Forschungsleistung aller beteiligten Personen durch die Anwendung der Contributor Roles Taxonomy, Nutzung von verschiedenen Identifier oder eine Pre-Registrierung. Das Poster stellt, die erarbeiteten Kriterien mit den dazu existierenden Standards und Tools (wie z. B. dem Licence Chooser von Creative Commons) in Form eines Wissensgraphen dar. Ein QR-Code lädt zur aktiven Teilnahme ein. Über diese Interaktionsmöglichkeiten soll der:die Betrachter:innen die eigene Perspektive einbringen und aktiv an der Diskussion zur Qualitätssicherung teilnehmen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Müller, Christoph T1 - Internationale Perspektiven auf Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen T2 - Podiumsdiskussion/ Internationale Perspektiven auf Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Digitale Arbeitsumgebungen und IT-basierte Forschungsmethoden in Verbindung mit Open Science prägen die Produktion, Publikation und Zugänglichmachung von Wissen. Dabei sind zum einen Aspekte der Nachnutzung und Langzeitsicherung von Forschungsergebnissen und zum anderen der grundsätzlichen Offenheit und Zugänglichkeit von Räumen und Dienstleistungen genauso zu berücksichtigen wie Datenschutz, Persönlichkeitsrechte und ethische Fragen. Damit eröffnen sich den verschiedene Akteur:innen (Wissenschaftler:innen, Bibliotheken, Verlage) zahlreiche Möglichkeiten aber auch neue Herausforderungen. Werden einerseits Forschungsumgebungen und -prozesse physisch und technisch demokratisiert und transparent gemacht, erfolgt andererseits eine ständige Weiterentwicklung neuer Methoden, Kostenmodelle und die Forschung unterstützender Dienstleistungen. Ausgehend vom Positionspapier „Openness in Bibliotheken“ (O-Bib, 2, 2022, DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/5826) sollen daher in diesem Roundtable internationale Perspektiven auf das Prinzip der Openness in Wissenschaft und Informationsinfrastrukturen vorgestellt und Erfahrungen und Entwicklungen aus anderen Weltregionen diskutiert werden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt. Fragen aus dem Publikum können auch in deutsch, Französisch oder Spanisch gestellt werden. Teilnehmende: Ana Maria Cetto, Universidad Autónoma de México, Vorsitzende der UNESCO-Kommission Open Science Gaëlle Béquet, Direktorin des ISSN International Centers in Paris Sibylle Hermann, Informations- und Kommunikationszentrum der Universität Stuttgart, Mitglied der VDB-Kommission Forschungsnahe Dienste Moderation: Christoph Müller, Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Mitglied der VDB-Kommission Forschungsnahe Dienste Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Holland, Claudia A1 - Eckl, Christian A1 - Lembrecht, Christina A1 - Simon-Nanko, László T1 - Die OA-Transformation mit S2O voranbringen: Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften T2 - Podiumsdiskussion/ Die OA-Transformation mit S2O voranbringen: Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - "Subscribe to Open" (S2O) ist ein pragmatischer Ansatz für die Umwandlung von Abonnement-Zeitschriften in Open Access, ohne auf Artikelgebühren (APCs) angewiesen zu sein. Seit Einführung von S2O durch den US-amerikanischen Verlag Annual Reviews im Jahr 2020 wird das Modell von einer wachsenden Anzahl an Verlagen übernommen, um die OA-Transformation von Zeitschriften jenseits von Article Processing Charges (APCs) und klassischen Transformationsverträgen zu ermöglichen und voranzubringen. In diesem Panel soll die Perspektive insbesondere auf den geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften liegen, S2O als Modell vorgestellt und aus Sicht von Wissenschaft, Bibliothek und Verlag beleuchtet und diskutiert werden. Wo liegen die Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung der OA-Transformation via S2O? Wo liegt der Vorteil für die abonnierenden Bibliotheken? Welche Chancen kann S2O gerade für die „kleinen“ Fächer bieten, die über wenig Open Access-Budgets verfügen? Was sind die größten Risiken für Herausgeber, Zeitschriften und Verlage, die das Modell erproben? Und wie nachhaltig kann ein solches Modell überhaupt sein? Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele T1 - Bibliotheken vermitteln Informations- und Datenkompetenz zu offenen Kulturdaten T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Schüler:innen recherchieren in Online-Quellen, Bibliothekskatalogen, Wikidata oder der Wikipedia Informationen zu "ihrem" Ort und ergänzen diese Informationen durch z.B. Vernetzung von Datenbankeinträgen oder durch eigene Fotos. Dafür stehen für die Vermittlung ein Handbuch, Arbeitsmaterialien, Anleitungen und Praxisbeispiele als OER (Open Educational Resources) zum freien Download bereit. Über die Materialien werden Schüler:innen dazu angeleitet, neue und innovative Nutzungsarten mit offenen Kulturdaten zu erproben und die Ergebnisse anschließend der Allgemeinheit offen zur Verfügung zu stellen. Das Projekt Remember Me! gewann 2023 den dbv Best-Prac­tice-Wett­be­werb In­for­ma­ti­ons­kom­pe­tenz. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Breidlid, Jacqueline T1 - Bibliotheken als Orte der Demokratie und der Bürgerbeteiligung T2 - Podiumsdiskussion/ Bibliotheken als Orte der Demokratie und der Bürgerbeteiligung (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Bibliotheken sind öffentlich zugänglich für Menschen aller Altersgruppen und Milieus, ermöglichen gesellschaftliche Begegnung und Dialog, stellen Ressourcen für individuelle und gesellschaftliche Lernprozesse dar, und sind Infrastrukturen einer Kultur für alle. Sie sind Orte der Demokratie und der Bürgerbeteiligung. Wie genau aber tragen Bibliotheken im ländlichen Raum und in den Städten Europas zur kulturellen Teilhabe und zu Demokratie bei? Wie gelingt die Zusammenarbeit mit anderen Kultur- und Bildungsorganisationen, sowie mit der Zivilgesellschaft? Und welche Rahmenbedingungen sind auf den verschiedenen politischen Ebenen notwendig, damit sie diese Rolle ausüben können? Diese Fragen möchten wir in einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen verschiedener politischer Ebenen und anderen gesellschaftlichen Akteuren im Bereich Demokratie/ Bürgerbeteiligung diskutieren und nach gemeinsamen Lösungswegen suchen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schliewe, Christina A1 - Freyberg, Linda A1 - Krefft, Annett A1 - Thoden, Klaus T1 - Semantic MediaWiki als kollaborative Forschungsumgebung für die Bildungsgeschichte T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Wikis haben sich als partizipative Tools im Sinne des Web 2.0 auch in der Wissenschaft rasant verbreitet. Mit der zunehmenden Relevanz des Semantic Web wurde die Erweiterung Semantic MediaWiki (SMW) eingeführt, welche derzeit auf gut 1.500 öffentlichen Wikis (Semantic Media Wiki & SMW Project, 2024; WikiApiary, 2023) eingesetzt wird. Das Poster bildet die Ergebnisse einer Erhebung der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zum Einsatz von SMW in der Wissenschaft ab. Die Studie ist eine Vorarbeit für ein Projekt, in welchem das Potenzial von SMW als Arbeitsumgebung, insbesondere für das kollaborative Forschen, ausgelotet wird und beispielhaft Workflows für die zeitgemäße Präsentation von Forschungsdaten, z.B. durch Visualisierungen, erarbeitet werden. Exemplarisch soll das Schularchive-Wiki der BBF (BBF et al., o. D.) im geplanten Projekt funktional erweitert werden. Auch sollen auf dem Poster Informationen zur SMW-Technologie gegeben und Unterschiede zur herkömmlichen Wiki-Software verdeutlicht werden: Durch semantische Anreicherung werden Inhalte maschinell verarbeitbar (KIT, 2011). Die Exportierbarkeit in RDF (Ressource Description Framework) schafft eine Anbindung an das Semantic Web (Krötzsch et al., 2007, S. 256 f.). Vorstellung Methodik: Zunächst wurden in Verzeichnissen zu existierenden SMWs (Semantic Media Wiki & SMW Project, 2024; WikiApiary, 2023) ca. 280 mit wiss. Bezug identifiziert und zu einer Umfrage eingeladen, in welcher u.a. eine Einschätzung zur Zukunft von SMW eingeholt wird. Ergänzend wurden Experteninterviews geführt, um tiefere Einblicke in anwendungsspezifische Vor- und Nachteile von SMWs zu erhalten. Grafiken bzw. Zitate werden einen Einblick in die Antworten geben. Mit den Ergebnissen der Studie und dem darauf aufbauenden Forschungsprojekt trägt die BBF zu einer zeit- und und bedarfsgemäßen Weiterentwicklung virtueller Forschungsumgebungen bei. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Borchert, Carsten A1 - Bösendörfer, Sarah T1 - Open Source Academic Publishing Suite OS-APS – ein kostengünstiger Weg zum medienneutralen Publizieren für Open Access T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Oben auf dem Plakat wird der Titel „Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS) – ein kostengünstiger Weg zum medienneutralen Publizieren für Open Access“ auf dem Poster prangen. Des Weiteren sind für das Poster vier Ebenen vorgesehen. Die erste Ebene ist die Software-Ebene: Manuskripte können in die Software importiert werden und E-Book-Formate ausgegeben. Auf der zweiten Ebene wird die intuitive Handhabung der Software gezeigt, wie es vom Import zum Editor und dann zum Export kommt. Beim Import wird zudem darunter dargestellt welches Format (Word) aktuell in die Software importiert werden kann und auf der dritten Ebene darunter welches Format (LaTeX) zukünftig hochgeladen werden kann. Unter dem Export wird zu sehen sein, welche Formate (PDF, HTML) aktuell ausgegeben werden können und darunter in der dritten Ebene, welche Formate (EPUB, JATS, BITS) zukünftig exportiert werden können. Auf der vierten Ebene werden noch die Weiterentwicklungen der aktuellen Förderperiode des Projektes aufgezeigt. Die Idee hinter dem Poster ist zu zeigen, was die Open Source Academic Publishing Suite aktuell schon alles kann und was sie in Zukunft noch können wird. Das Vorgängerprojekt zu OS-APS STEMO war Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS). Hier war zunächst das innovative Ziel es kleinen und mittelgroßen akademischen Verlagen zu ermöglichen, einfach und kostengünstig medienneutral zu publizieren, indem die Arbeitsabläufe mit einem XML-First Workflow automatisiert werden. Ein Word-Manuskript wird in die Software importiert und die Software extrahiert automatisch die zugrunde liegenden XML-Strukturen. Ziel der aktuellen BMBF Förderphase des Projektes ist der Ausbau der Open Publishing Suite für STEM-Publikationen und eine verbesserte Onlinedarstellung. Dies bedeutet, es wird momentan daran gearbeitet, dass auch LaTeX-Dokumente in die Software importiert werden können, es wird ein JATS-/BITS-Reader entwickelt und die exportierten E-Book-Formate sollen barrierearm sein. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Voget, Renate A1 - Keller, Anna T1 - Von der Graswurzelbewegung zum stabilen Ökosystem: Hochschulbibliotheken als Nährboden der Open-Access-Bewegung in NRW T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - In vielen Wissenschaftler:innen keimt der Wunsch, den offenen Zugang zu ihrer Forschung unabhängig von kommerziellen Angeboten zu ermöglichen. An ihren Hochschulbibliotheken fällt dieser Wunsch auf fruchtbaren Boden – allerdings fehlen hier oftmals die infrastrukturellen und technischen Ressourcen. Die Landesinitiative openaccess.nrw stellt mit dem Programmbereich Infrastruktur unter der Leitung des Hochschulbibliothekszentrums NRW (hbz) ein geeignetes Gefäß für die Diamond-Open-Access-Landschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) bereit. Es übernimmt das Hosting und die Wartung von einer Infrastruktur zur Publikation von Open-Access-Journals und – zukünftig – Open-Access-Monografien, damit NRW-Hochschulbibliotheken diese Publikationssysteme ihren Forschenden in der Breite zur Verfügung stellen können. So entsteht derzeit ein eigener Open-Access-Garten, der für Forschende an NRW-Hochschulen frei zugänglich und nutzbar ist. Das Modell einer zentralen Infrastruktur bei gleichzeitigem lokalen Betrieb hat das Potenzial, Schule zu machen und Vorbild für andere zu sein: von einer Graswurzelbewegung einzelner Akteur:innen hin zu einem globalen und robusten Diamond-Open-Access-Ökosystem. Das Poster visualisiert auf metaphorische Weise das Zusammenspiel zwischen und Netzwerk von einzelnen Akteur:innen innerhalb der Open-Access-Bewegung in NRW. Es bietet Anknüpfungspunkte für Hochschulbibliotheken wie auch für Bibliotheksverbünde und möchte sie dazu ermutigen, ähnliche Wege zu beschreiten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Tabiendo, Grace Tabiendo T1 - Librarians’ Continuing Professional Development (CPD) Effectiveness towards an Enhanced Public Service Policy in Selected SUC T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Continuing Professional Development (CPD) becomes essential in this situation. Through continuing professional development, librarians can stay current on best practices in the ever-evolving area of library and information science, as well as learn new skills and update their expertise. The study focuses on realizing how important librarians are to State Universities and Colleges (SUCs) in terms of supporting research and academic endeavors. On the other hand, a compelling picture of the tangible benefits of CPD training for librarians, as perceived by library users. The high levels of satisfaction across key service areas demonstrate the critical role of CPD in enhancing librarians’ skills and competencies, which in turn significantly improves the quality of library services. This study not only validates the investment in librarian professional development but also provides a clear mandate for the continuation and expansion of CPD programs. Through fostering a culture of continuous learning and improvement, libraries can ensure that their services remain responsive, user-centered, and aligned with the evolving needs of their communities, thereby reaffirming their essential role in supporting information literacy, technology integration, and access to knowledge. Furthermore, results of the study showed comprehensive insights into the effectiveness of CPD initiatives and policy guidelines in enhancing public and library services in SUCs from the entire Luzon, from both librarians' and library users' perspectives. The findings of the study contribute to the development of recommendations for improving CPD programs, policy guidelines, and technological integration to better meet the information needs of users and enhance overall public service in SUC libraries. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bachiller, Ross T1 - Impact of the COVID-19 Pandemic on the Usage Patterns of Library Clienteles in Selected Public Libraries in the Philippines T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Following the onset of the pandemic in March 2020, libraries throughout the Philippines shut down in-person operations. These shutdowns negatively impacted students and families reliant on libraries as places to study, access internet, and socialize. Following the temporary suspension of in-person operations, public library staff responded to challenges faced by students and families unable to access library resources. The general purpose of this study is to the usage patterns of library clienteles in selected public libraries in the National Capital Region (NCR) that lead to the impact of innovation and technology in the public library use and development. Specifically, it seeks to answer the following questions: 1) What is the profile of the respondents in terms of: age, gender, and educational attainment?; 2) What is the level of awareness of the respondents in the public library’s online resources?; 3) What is the stand of the respondents in the shift toward online resources?; 4) What were the challenges that the respondents face in light of this shift and transition in innovation and technology?; and 5) From the result of the study, what guidelines may be proposed on the impact of innovation and technology in the public library use and development in future crises and pandemics? The descriptive survey method using a questionnaire was used in the study to obtain information concerning usage patterns of library clienteles in selected public libraries. The data gathered from the survey questionnaires were tabulated and analyzed to ascertain the adequacies of each problem. Descriptive statistics, weighted mean, and analysis of variance (ANOVA) were the statistical tools utilized. On the basis of the findings, the conclusions will be drawn. The researcher recommends further study on the usage patterns of library clienteles in selected public libraries and its impact of innovation and technology in the public library use and development. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Falkenburg, Philipp A1 - Stadler, Heike A1 - Heinemann, Yan T1 - Open Access Monitoring Brandenburg – Ein partizipativer Ansatz für Open-Access-Landesmonitoring T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Das Poster präsentiert das Open Access Monitoring Brandenburg (OAMBB) als einen methodologisch neuen Ansatz für ein landesbezogenes Monitoring von Open-Access-Aktivitäten. Das Verfahren ist partizipativ ausgerichtet und bildet den Open-Access-Status an den Hochschulen des Landes Brandenburg anhand bestimmter Kriterien wie dem Publikationsaufkommen, der Open-Access-Quote und Publikationskosten ab und betont in Wechselbeziehung zum Gesamtportfolio der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg Prinzipien wie Kompetenzstärkung, Bibliodiversität, Nachhaltigkeit und Partizipation. Dabei identifiziert der Ansatz zugleich eine Reihe von Herausforderungen, aus denen sich wiederum weiterführende methodische Anpassungen ergeben. Diese liegen in der Vielfalt der Wissenschafts- und Publikationskulturen, Hochschulstrukturen und Datenqualität der genutzten Quellen. Auf dem Poster präsentieren wir die Erkenntnisse (Best Practice, Lessons Learned) aus dem Prozess des Landesmonitorings für das Land Brandenburg sowie Entwicklungsmöglichkeiten des Ansatzes. Publikation des Berichts siehe https://doi.org/10.5281/zenodo.10666013 Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Piegler, Maike A1 - Klein, Lorena T1 - Shhh ……: Did you know that about the DESY library? T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Das Werbeposter für die DESY Bibliothek im Stil eines wissenschaftlichen Posters soll die Sichtbarkeit der Bibliothek innerhalb des Forschungszentrums erhöhen und zum Bibliotheksbesuch bzw. zu ihrer Nutzung einladen. Dabei werden ausdrücklich alle Mitarbeitenden angesprochen. Neben Wissenschaftler*innen sind dies z.B. auch Mitarbeitende im administrativen Bereich, Techniker*innen, Studierende und Auszubildende. In vier anschaulich gestalteten Themenblöcken werden die Serviceleistungen sowie die Benefits der Räumlichkeiten vorgestellt. Dabei wird die Diversität am DESY mit Hilfe von Icons und Illustrationen repräsentiert. Zur Entstehung: Die Leitung des Forschungsbereich, zu dem die Bibliothek gehört, beauftragte alle Abteilungen, aktuelle Poster mit ihren Forschungsergebnissen in den Räumlichkeiten auszuhängen. Die Bibliothek nutze diese Gelegenheit, um ein Werbeposter zu erstellen. Das Poster entstand in Zusammenarbeit einer Mitarbeiterin mit einer FaMI-Auszubildenden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Köhler, Dorothea T1 - Digitale und analoge Präsentationsräume für graphisch gestaltete Medien schaffen – ein Crossmarketingansatz für Bibliotheken T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Graphisch gestaltete Medien gehören in wissenschaftlichen Bibliotheken, wenn sie nicht explizit darauf spezialisiert sind, eher zum unüblichen Bestand. Diese Medien angemessen zu präsentieren, stellt gerade Bibliotheken, die keine Freihandaufstellung haben, vor Herausforderungen; denn Interessierte nähern sich dieser Art Medien für gewöhnlich über das Browsen am Regal. Zwar helfen Kataloganreicherungen wie Coverscans zumindest einen Ersteindruck zu vermitteln, diese ersetzen aber nicht das wirkliche Entdecken, dass durch ein Hineinblättern in die Publikation möglich ist. Gerade für die Wirkung einer Einrichtung in der Öffentlichkeit, bergen künstlerisch gestaltete Medien Potentiale in sich. So können über diese Art von Medien Interessierte über Fächergrenzen hinweg angesprochen werden und u.U. eine höhere Aufmerksamkeit für die Einrichtung erzeugt werden. Wie graphisch gestaltetet Medien in einer Magazinbibliothek besser präsentiert werden können und welche Effekte das für die Einrichtung haben kann, soll eine Veranstaltung des Ibero-Amerikanischen Instituts erläutern. Die renommierte Comickünstlerin Powerpaola wurde zur Arbeit mit der Comic- und Zine-Sammlung eingeladen. Über die Ausstellung und Zusammenarbeit hat sich ein Multiplikatoreneffekt eingestellt, der zu einem Zuwachs an medialer Präsenz und zur Aktivierung neuer Nutzergruppen geführt hat. Fachliteratur: Stefanie Grünangerl (2019), Jenseits der Information: Künstlerbücher und ihre Vermittlung in Bibliotheken, Archiven und Museen. Masterarbeit Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Technische Hochschule Köln Online unter https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/1505/file/MA_Gruenangerl_Stefanie.pdf [Zugriff 28.03.2024] Links zum Projekt: https://www.spkmagazin.de/2024/vom-zufall-in-die-vitrine.html https://www.iai.spk-berlin.de/no_cache/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/1456.html Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Thänert, Sabine T1 - Die digitale, vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) : die "iDAI.world" T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Das Poster beleuchtet die Schlüsselthemen, Interoperabilität, standardisierte Meta- und Normdaten, PIDs, Vernetzung von Daten, Zugänglichkeit von Forschungsdaten und Integration von 3D-Modellen durch die Forschungsinfrastruktur der „iDAI.world“. Es zeigt auch, welche Rolle Bibliotheken spielen, ebenso der FID Altertumswissenschaften sowie die NFDI4objects. Am Beispiel des vernetzten Publizierens soll praxisnah gezeigt werden, welche Bedeutung standardisierte Metadaten besitzen und wie im Text eines Artikels genannte Orte oder Objekte bzw. eingebundene Forschungsdaten verlinkt und damit angesteuert werden können oder 3D-Modelle und Geo-Informationen in die Artikel eingebunden sind. Die wissenschaftlichen Inhalte werden so publiziert, dass sie leicht zugänglich, durchsuchbar, vernetzt, nachnutzbar sind. Die Zugänglichkeit von Forschungsdaten ist nicht nur von grundlegender Bedeutung für die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis und Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen, sondern steigert auch die wissenschaftliche Wertschöpfung. Seit über einem Jahrzehnt wird die "iDAI.world" am DAI in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern weiterentwickelt, um diesen Zweck zu erfüllen. Die Komponenten umfassen Publikationen, Archivalien, Objekte, Grabungs- und Normdaten. Ziel ist es, höchstmögliche Interoperabilität zu erreichen. Die oft stark heterogenen Datensätze werden mit stabilen Identifikatoren versehen, mit Metadaten angereichert und über offene Schnittstellen zugänglich gemacht. Wo immer möglich, werden Open-Source-Produkte eingesetzt und weiterentwickelt. Die „iDAI.world“ bietet eine Forschungsinfrastruktur mit Tools für Dokumentation, Analyse, Visualisierung und Publikation. Alle Systeme verpflichten sich den FAIR-Prinzipien und dem Ideal von Open Science. Das erklärte Ziel der „iDAI.world“ ist es, internationale Kooperation zu fördern und einen freien, zuverlässigen und gleichberechtigten Zugang zu allen Ressourcen zu ermöglichen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Thielen, Sonja T1 - TUM Research Data Hub: Eine neue, innovative Servicestruktur für generisches und projektspezifisches FDM mit Data Stewards T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Das Poster zeigt den Aufbau des TUM Research Data Hubs und seine strukturelle Verankerung an der Technischen Universität München (TUM). Es beschreibt das Personalkonzept der im Hub verorteten Data Stewards, das Serviceportfolio und erste Erfahrungen mit dieser neuen Servicestruktur. Die TUM hat 2023 mit dem TUM Research Data Hub eine zentrale Stelle für alle institutionellen Forschungsdatenmanagement (FDM)-Services gegründet. Die Universitätsbibliothek (UB) betreibt den Hub in Kooperation mit dem fakultätsübergreifenden Munich Data Science Institute (MDSI), um praxisorientierte, passgenaue FDM-Lösungen anzubieten. Dazu zählen nicht nur institutionelle FDM-Services, sondern auch ein Personalpool von Data Stewards, die in Großprojekten für das FDM zuständig sind. Das innovative Personalkonzept ist unseres Wissens nach neu und einzigartig in der deutschen Universitätslandschaft. Es schafft in der UB neue personelle Ressourcen: Im Rahmen von drittmittelfinanzierten Großprojekten bewilligte Data Steward-Stellen werden von der TUM mit zentralen Mitteln aufgestockt. Data Stewards, die auf diesen Positionen eingestellt werden, werden organisatorisch der UB oder dem MDSI zugeordnet und nach der Einarbeitung in Forschungsprojekte vermittelt. Dort setzen die Data Stewards FDM für und mit Projektmitgliedern um, wobei sie sich anteilig auch mit den allgemeinen FDM-Bedarfen der TUM befassen. Die organisatorische Zugehörigkeit zum Hub fördert den Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen aus den Projekten sowie kollegiale Unterstützung bei der Entwicklung projektbezogener oder generischer FDM-Lösungen. So werden Synergieeffekte erzielt, Erkenntnisse zentral für alle verfügbar gemacht und über projektbezogene Anforderungen hinaus Ressourcen für den hochschulweiten, vom Hub koordinierten FDM-Support gewonnen. Das Poster stellt eine Ergänzung zum Vortrag „TUM Research Data Hub: Forschungsdaten-Support und Data Stewards aus einer Hand“ von Caroline Leiß und Christine Wolter dar. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Liebing, Katja A1 - Moeller, Katrin A1 - Freytag, Julian A1 - Wegener, Marius A1 - Wegener, Marius T1 - Register für historische Normdaten und Vokabulare T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Als Teil von NFDI4Memory arbeiten wir beim Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt mit daran, digitale Infrastrukturen für die historisch arbeitenden Wissenschaften zu entwickeln, vor allem im Bereich der Data Connectivity. Ein wichtiger Meilenstein unserer Tätigkeit ist die Erstellung eines Online-Registers historischer Normdaten und Vokabulare. Schon jetzt werden in einer Vielzahl von Forschungsprojekten der Geschichtswissenschaften direkt oder indirekt kontrollierte Vokabulare erstellt. Viele sind den Forschenden, für die sie nützlich sein könnten, jedoch nicht bekannt oder für sie nicht auffindbar. Wir wollen in einem Register einen Überblick über diese in der historisch arbeitenden Community relevanten Vokabulare geben. Das bestehende Verzeichnis BARTOC wird hierzu inhaltlich erweitert und ergänzt. Hierbei arbeiten wir eng mit der Community zusammen und befinden uns mit dieser in einem Debatten- und Entscheidungsprozess darüber, welche Anforderungen an ein solches Register und die in ihm beinhalteten Vokabulare zu stellen sind. Wir wollen also einerseits die Sichtbarkeit bereits nachgewiesener oder zugänglicher Vokabulare für die Fachcommunity erhöhen und andererseits Vokabulare durch den Austausch mit der Community sichten, um einen Nachweis und/oder Zugänglichkeit sowie eine Vernetzung von Vokabularen zu ermöglichen. Anhand des Posters wollen wir den Besucher*innen das geplante Register vorstellen. Das Poster beinhaltet einerseits die Ausgangssituation, aus welcher wir den Bedarf für ein solches Register ergründen und erläutert das Vorgehen, mit welchem wir unsere Ziele erreichen wollen sowie die Herausforderungen, vor denen wir stehen. Das Poster wurde bereits veröffentlicht und ist aufrufbar unter folgendem Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-903189 Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lüschow, Andreas A1 - Förster, Frank T1 - Ein weltumfassendes Netzwerk? Zum geowissenschaftlichen Thesaurus der BGR und seiner Repräsentation als Linked Open Data T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover pflegt seit den 1980er-Jahren einen hausinternen Thesaurus, der zur Erschließung der Bibliotheks- und Archivbestände verwendet wird. Anfang der 2000er gab es im Rahmen eines Multithesaurus-Projektes ein Mapping mit dem englischsprachigen GeoRef-Thesaurus und dem französischsprachigen Thesaurus des Geologischen Dienstes von Frankreich. Alle drei Vokabulare haben sich im Laufe der folgenden Jahre auseinanderentwickelt. Der BGR-Thesaurus wurde zuletzt 2018 als Printausgabe veröffentlicht. In einem zurzeit laufenden BGR-internen Projekt werden die Erschließungsarbeit und die hierfür verwendeten Methoden für die Zukunft auf eine zeitgemäße, solide Grundlage gestellt; hierbei spielt Linked Open Data (LOD) eine zentrale Rolle. Um diesem Projekt Vorschub zu leisten, wird der BGR-Thesaurus aktuell in eine LOD-Repräsentation überführt. Im Vordergrund steht neben der Nutzung des Resource Description Framework (RDF), insbesondere der durch das Simple Knowledge Organization System (SKOS) definierten Strukturen, die Anreicherung und Verknüpfung mit sowohl fachspezifischen als auch allgemeinen externen Datenquellen. Ein erster Prototyp für die interne Nutzung in der BGR wurde unter Verwendung der Open-Source-Software Skosmos implementiert. Aktuelle Herausforderungen bestehen in der Datenbereinigung, der Verlinkung zu anderen LOD-Beständen (u. a. GND, Wikidata), der zukünftigen Pflege des Thesaurus und der Aktualisierung des Begriffsvokabulars. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wiese, Robert A1 - Kleineberg, Michael A1 - Riesenweber, Christina A1 - Schulz, Katharina T1 - Qualitätssicherung beim institutionellen Publizieren - Strategien des Reputationsaufbaus bei Berlin Universities Publishing T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Institutionelle Publikationsangebote für Forschende und Lehrende stellen inzwischen eine Kernaufgabe vieler wissenschaftlicher Bibliotheken dar. Als bewusste Alternative zu gewinnorientierten, kommerziellen Wissenschaftsverlagen stellen sie die Interessen der Wissenschaft in den Vordergrund. Dazu zählen neben dem Prinzip der Offenheit faire und transparente Kostenmodelle sowie die Abkehr von ausschließlich quantitativen Indikatoren zur Bewertung wissenschaftlicher Qualität. Um sich als Verlag in der kompetitiven Landschaft des wissenschaftlichen Publizierens zu etablieren, spielt die Qualitätssicherung als Werkzeug des Reputationsaufbaus eine entscheidende Rolle. Dies möchten wir am Beispiel des noch jungen Verlages Berlin Universities Publishing (BerlinUP) aufzeigen. Auf dem Poster werden die wesentlichen Aspekte des Reputationsaufbaus vorgestellt: Governance, Werteorientierung, Qualitätssicherung, Branding, Kommunikation, Kooperation und Nachhaltigkeit. Einen Schwerpunkt bilden dabei die formalen, technischen, inhaltlichen und ethischen Kriterien der Qualitätssicherung für wissenschaftliche Publikationen. Die Qualitätssicherung beginnt bei BerlinUP mit einer umfassenden Publikationsberatung. Darauf aufbauend praktiziert der Verlag abhängig von den jeweiligen Publikationsarten verschiedene Begutachtungsverfahren. Das Poster erläutert die Begutachtungsverfahren und stellt unterstützende Tools und Maßnahmen vor, wie Kriterienkataloge, Checklisten und die KI-Richtlinie des Verlags. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Czolkoß-Hettwer, Michael A1 - Koch, Franziska T1 - Forschungsdaten im Fachinformationsdienst Politikwissenschaft T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Das Poster stellt die Rolle des FID Politikwissenschaft in der von zahlreichen Akteuren geprägten Landschaft des Forschungsdatenmanagements visuell anschaulich dar. Es wird sichtbar, welche Gesamtstruktur (NFDI, Konsortien, Forschungsdatenzentren) diese Landschaft prägt und wie der FID hier zu verorten ist. Hervorgehoben wird die Bedeutung der im FID Politikwissenschaft als Projektpartner fungierenden Einrichtungen (a) Gesis - Lebniz Institut für Sozialwissenschaften und (b) Qualiservice Data Sharing. Die konkreten Services der Projektpartner Gesis und Qualiservice (bspw. Langzeitarchivierung von Forschungsdaten und die Entwicklung fachspezifischer Workflows) werden kurz genannt; ebenso die Arbeitsschwerpunkte des FID insgesamt, der sich vor allem auf den verbesserten Nachweis von Forschungsdaten im Suchraum "Pollux" sowie das Anbieten fachspezifischer Workshops konzentriert. Das Poster setzt sehr stark auf grafische Elemente und reuziert die Textbausteine auf ein Minimum. Der Inhalt soll sich visuell erschließen lassen und verständlich sein sowohl für Bibliothekar:innen / Information Professionals als auch für Politikwissenschaftler:innen als Zielgruppe des FID. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kolbe, Phil T1 - Forschungsdaten-Policy der Universität Mannheim – Entwicklung und Erfahrung T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Universität Mannheim soll das institutionelle Forschungsdatenmanagement ausgebaut und auf zukünftige Aufgaben vorbereitet werden. Zu diesem Zweck wurde ein Forschungsdatenausschuss eingerichtet, der eine Forschungsdaten Policy für die Universität Mannheim erarbeiten soll. Der Ausschuss setzt sich aus Vertreter*innen innerhalb der Universität zusammen, darunter Forschung, Infrastruktureinrichtungen und Universitätsleitung. Die Referenzmodelle RISE-DE und DIAMANT bildeten den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Policy. Darauf aufbauend wurde eine qualitative Ist-Soll-Analyse der Forschungsdatenmanagement-Dienste durchgeführt und die Workflows im Forschungsdatenmanagement an der Universität Mannheim erarbeitet. So konnten ein Überblick über bestehende Angebote zum Forschungsdatenmanagement geschaffen, Zuständigkeiten und Abläufe innerhalb des institutionellen Forschungsdatenmanagements geklärt sowie Entwicklungspotenziale identifiziert werden. Basierend auf diesen Ergebnissen und dem damit verbundenen Austausch im Forschungsdatenausschuss wurde die Forschungsdaten-Policy für die Universität Mannheim erstellt. Das Poster soll den Prozess der Policy-Entwicklung darstellen, Erfahrungen beschreiben und in einen Austausch über institutionelles Forschungsdatenmanagement anregen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Soltau, Kerstin A1 - Bach, Felix A1 - Göller, Sandra A1 - Hofmann, Stefan T1 - Auf gutem Weg: Bedarfsorientierte Entwicklung des Forschungsdaten-Repositorys RADAR T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Digitale Forschungsdaten sicher archivieren und publizieren, sie auffindbar, zugänglich, nachnutzbar und zitierfähig zu machen, war und ist das Ziel des 2017 als Cloud-Dienst gestarteten Datenrepositorys RADAR. Das im Rahmen eines DFG-Projekts entwickelte generische System wird von FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur betrieben und derzeit bereits von mehr als 20 Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen genutzt. Seit Inbetriebnahme von RADAR haben sich sowohl das Umfeld für Forschungsdatenrepositorien als auch die Anforderungen von Forschenden und nutzenden Einrichtungen dynamisch entwickelt. Anhand einer Zeitleiste veranschaulicht das Poster den Funktionsumfang von RADAR und wie das System auf diese dynamischen Veränderungen bis heute reagiert hat und in naher Zukunft reagieren wird. Es zeigt unter anderem folgende bisher erreichte Meilensteine: Einführung alternativer Betriebsvarianten, bei denen Institutionen eigene IT-Ressourcen in RADAR einbinden können (RADAR Local und Hybrid),Ansprache neuer Zielgruppen mit community-spezifischen Serviceangeboten, insbesondere im Rahmen der NFDI (RADAR4Culture und RADAR4Chem),Aktualisierung des disziplinunabhängigen RADAR-Metadatenschemas mit dem Fokus, die Umsetzung der FAIR-Prinzipien durch Implementierung weiterer Standarddaten (ROR und GND) und kontrollierter Vokabulare zu stärken,Unterstützung flexibler, selbst konfigurierter, disziplinspezifischer Metadatenschemata,Metadaten-Harvesting-Angebot über den von FIZ Karlsruhe selbst entwickelten OAI-Provider,Optimierung von Landing-Pages nach Schema.org, auch unter Berücksichtigung von LOD-Ansätzen,Anreicherung des Quellcodes von Landing-Pages mit Typed-Links gemäß FAIR Signposting,Steigerung des F-UJI Scores als Indikator für die FAIRness eines Datensatzes durch Teilnahme an der „FAIRness assessment challenge“ des EU-Projekts FAIR-IMPACT,Einführung der Option, Datenpakete auch WebDAV-unterstützt zu erstellen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Eilert, Eva A1 - Reiter, Martin T1 - Handlungsfelder der Förderlinie FDMScouts.nrw: Agilität und bedarfsgerechte Gestaltung im Blick T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die fünf an der Förderlinie FDMScouts.nrw beteiligten Hochschulverbünde haben zu Beginn der gemeinsamen Projektarbeit im September 2021 ihre vier Handlungsfelder (Information und Sensibilisierung, Beratung, Netzwerkarbeit, Koordination), deren Ziele und die zu diesem Zeitpunkt bereits begonnenen Aktivitäten im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) visualisiert. Mit dem Ziel, die Entwicklung der Handlungsfelder, Ziele und Aktivitäten zu reflektieren, wurde diese Übersicht zum Abschluss der Förderlaufzeit Ende 2023 aktualisiert. Das Ergebnis veranschaulicht anhand der konkreten Basisarbeit innerhalb der geförderten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), was von verschiedenen Seiten regelmäßig konstatiert wird: FDM ist ein facettenreiches, sich wandelndes und anspruchsvolles Gebiet. Von einem „sehr dynamischen und komplexen Themenfeld“ sprechen beispielsweise Neuroth/Oevel (2021: 537) im Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement. Die FDMScout*innen selbst haben die Komplexität, Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches FDM in Forschungsvorhaben an HAW zu gestalten, schließlich in einem Arbeitspapier (2023) verallgemeinert thematisiert. Die aktualisierte Übersicht zeigt, dass die Arbeit an den Zielen in allen Handlungsfeldern vielfältige Aktivitäten erforderte, in drei der vier Handlungsfelder sogar gänzlich neue Ziele hinzukamen. Die erkennbare Ausdifferenzierung ist Teil der Chronologie bzw. Prozessschritte innerhalb der Projektarbeit; sie ist aber auch in hohem Maße von Entwicklungen, Impulsen und Notwendigkeiten beeinflusst, die zu Beginn nicht absehbar waren oder deren Bedeutung für das FDM an den Hochschulen sukzessive zunahm – kurz: beeinflusst von Faktoren, die Komplexität, Dynamik und Anforderungsreichtum repräsentieren. Kooperation und Vernetzung der geförderten Hochschulen untereinander, mit weiteren HAW in NRW und darüber hinaus sowie mit übergreifenden Akteur*innen wie der Landesinitiative fdm.nrw waren dabei wesentliche Schlüssel zum Erfolg. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lorenz, Melanie A1 - Semmler, Malte A1 - Achterberg, Inke A1 - Elger, Kirsten T1 - FID GEO - ein Knotenpunkt für die Publikation verschiedenster Forschungsergebnisse und Support-Netzwerk für die NFDI4Earth T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Open-Science-Bewegung hat einen Punkt erreicht, an dem möglichst alle Ergebnisse entlang des Lebenszyklus von Forschungsergebnissen offen und frei verfügbar gemacht werden. Der Forschungsprozess wird dadurch transparenter, sichtbarer und die Ergebnisse nachvollziehbarer. Gleichzeitig werden die Arbeitsabläufe komplexer und anspruchsvoller. Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) ist eine von der DFG geförderte Infrastruktur. Im übergeordneten Kontext von Open Science betrachtet der FID GEO die Kette geowissenschaftlicher Ergebnisse – von der physischen Probe über Daten und Software bis hin zum wissenschaftlichen Artikel – ganzheitlich und wirkt mit seinen Serviceangeboten darauf hin, dass die einzelnen Elemente bestmöglich digital und maschinenlesbar miteinander verknüpft werden. Von Beginn der Förderung an wurden daher die Bereiche Text und Daten als zwei sich ergänzende Komponenten im Service-Spektrum des FID betrachtet. Als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur hat sich die NFDI4Earth, das NFDI-Konsortium für die Erdsystemforschung, zum Ziel gesetzt, ein zentraler Knotenpunkt und Vermittler für Forschungsdaten in der deutschen geowissenschaftlichen Community zu werden. Der FID GEO hat sich in den letzten Jahren als "Marke" in der GEO-Community etabliert und erreicht die Forschenden/Zielgruppen vor allem über seine langjährigen Verbindungen zu den Fachgesellschaften. Als offizieller Partner der NFDI4Earth ist der FID GEO somit in einer idealen Position, beide Aktivitäten mit der GEO-Community zu vernetzen. Der FID GEO beteiligt sich an verschiedenen Aktivitäten von NFDI4Earth und kommuniziert seinerseits Themen und Inhalte über seine bestehenden Kanäle. Dieses Poster soll das Support-Netzwerk FID GEO und NFDI4Earth aus Sicht des Fachinformationsdienstes darstellen und die Synergieeffekte der beiden Infrastrukturen beleuchten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Koch, Cornelia A1 - Jeske, Martin T1 - Geodaten in Bibliotheken: Von der individuellen Projektbegleitung bis zum Nachweis in Bibliothekskatalogen T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Der Umgang mit digitalen Geodaten in Bibliotheken erfordert nicht nur eine technische Umstellung, sondern vielmehr konzeptuelles Um- und Neudenken. Wie viele andere Bibliotheken auch, besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) mit Ihrer Kartensammlung einen wertvollen Datenschatz, welcher der Forschung und Wissenschaft systematisch zugänglich gemacht wird – über die individuelle Projektbegleitung bis zum Nachweis in Bibliothekskatalogen. Seit 2016 bietet der von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten) die projektorientierte Begleitung für Forschungen vieler wissenschaftlicher Fachrichtungen mit Raumbezug an. Neben der individuellen Vermittlung weltweiter (aktueller/inaktueller) Geodaten im Vektor- bzw. Rasterformat und fachspezifischer Beratung werden Spezialliteratur und forschungsrelevante kartographische Materialien bereitgestellt. Nutzende recherchieren zudem selbst nach Literatur in der ständig wachsenden internationalen Fachbibliographie (Bibliographia Cartographica), Autoren verbreiten ihre wissenschaftlichen Texte im Repositorium Kartographie (KartDok) als Open-Access-Veröffentlichung. Aus den praktischen Erfahrungen des FID Karten mit den Bedarfen der Nutzenden wurden notwendige neue Tätigkeitsbereiche für die Kartenabteilung der SBB abgeleitet, was zur Gründung des Referates Digitale Kartographie und Geodaten führte. Das neue Referat verzeichnet in einem Pilotprojekt aktuelle wie inaktuelle digitale Geodaten in Bibliothekskatalogen, um diese mittels einer interaktiven Kartenanwendung graphisch recherchierbar zu machen. Gemeinsam mit anderen Bibliotheken wird dafür an einem Musterverfahren zur Katalogisierung von digitalen Geodaten gearbeitet, das zur Weiterentwicklung des bibliothekarischen Regelwerks dient. Wie redundanzfreie Langzeitarchivierung und langfristiger Zugriff auf Geodaten gewährleistet werden können, ist offen und wird heiß diskutiert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - da Silva Cardoso, Heike A1 - Kusser, Nicolas T1 - KI im Kontext wissenschaftlicher Literaturrecherche und -auswertung T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die zunehmende Verfügbarkeit wissenschaftlicher Publikationen stellt Forschende vor die Herausforderung, für sie relevante Literatur auf effiziente Weise zu identifizieren und vollumfänglich auszuwerten. Traditionelle Methoden der Literaturrecherche und -bewertung erreichen angesichts der stetig wachsenden Mengen an verfügbarer Forschungsliteratur schnell ihre Grenzen, was den Bedarf an fortschrittlichen technischen Lösungen unterstreicht. In unserem Poster wollen wir den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) als Werkzeug zur Optimierung der Literaturrecherche und -auswertung aufzeigen. Wir konzentrieren uns dabei auf spezifische KI-gestützte Tools, unter anderem ChatGPT-4, ResearchRabbit und weitere, die das Potenzial besitzen, den Prozess der Literatursuche und -auswertung von Grund auf zu revolutionieren. Besagte Tools nutzen Algorithmen des maschinellen Lernens und der natürlichen Sprachverarbeitung, um Forschenden die Exploration des wissenschaftlichen Diskurses zu erleichtern. Unsere Hypothese ist, dass der gezielte Einsatz dieser KI-Tools die Effizienz und Qualität einer wissenschaftlichen Literaturrecherche signifikant verbessert, indem diese eine tiefere Analyse des bestehenden Wissensstands ermöglichen und damit zur Schließung von Forschungslücken sowie zur Generierung neuer Erkenntnisse beitragen. Durch die Analyse der Funktionsweise und des Mehrwerts dieser Tools für das wissenschaftliche Arbeiten erwarten wir, wertvolle Einblicke in die zukünftige Rolle von KI in der akademischen Forschung zu gewinnen und Bibliotheken auch im Feld der KI-gestützten wissenschaftlichen Literaturrecherche als kompetente Ansprechpartnerinnen zu positionieren. So zeigt sich für uns im Ergebnis, dass der Einsatz von KI-Tools nicht nur die Effizienz des Rechercheprozesses insgesamt steigert, sondern – ganz im Sinne eines „Cognitive Offloading“– neue, kreative Freiräume für die Forschenden eröffnet, indem zeitraubende Routinetätigkeiten reduziert werden können. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Sidiropoulos, Christos T1 - MaDaLi - Data Literacy E-Learning Plattform an der Uni Mannheim T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Seit Anfang des Jahres befinden wir uns in der Planung und Umsetzung des Projekt MaDaLi. MaDaLi steht für Mannheim Data Literacy und soll eine E-Learning-Plattform basierend auf der bewährten ILIAS-Struktur sein, welche ihren Fokus auf die Vermittlung von Data Literacy, einer Schlüsselkompetenz in einer zunehmend datengetriebenen Gesellschaft, richtet. Unser Ziel ist es, Studierenden und Doktorand:innen die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, um Daten kritisch zu analysieren, zu interpretieren und effektiv zu nutzen. Das Projekt gliedert sich in drei Module: Basismodul, Erweiterungsmodul und Vertiefungsmodul. Jedes Modul bietet einen strukturierten Lernweg, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Eine zentrale Stärke von MaDaLi liegt in der engen Zusammenarbeit zwiachen den Fachbereichen und der Universitätsbibliothek. Dies gewährleistet eine praxisnahe und aktuelle Ausrichtung des Lehrinhalts und ermöglicht den Studierenden den Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen. Obwohl sich das Projekt derzeit noch in der Entwicklungsphase befindet, sind wir zuversichtlich, dass MaDaLi eine wichtige Rolle dabei spielen wird, die nächste Generation von Wissenschaftlern und Fachkräften auf die vielfältigen Herausforderungen und Chancen einer datengetriebenen Welt vorzubereiten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Benz, Sebastian A1 - Liedlbauer, Lina T1 - Die Landesinitiative openaccess.nrw: Services, Vernetzung und Handlungsbereiche T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Landesinitiative openaccess.nrw vernetzt und berät alle 42 nordrhein-westfälischen Hochschulen, die der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) angeschlossen sind. Der Fokus des Posters liegt auf der Vernetzungsarbeit des Projekts und den Schritten zur Implementierung der im Sommer 2023 angenommenen Open-Access-Strategie der Hochschulen des Landes NRW. Der Beitrag geht dabei auf die Herausforderungen in der Arbeit mit diversen Stakeholdern (z.B. OA-Beauftragten, Hochschulleitungen, MKW, weiteren Landesinitiativen) ein und reflektiert Möglichkeiten des Zusammenbringens verschiedener politischer, hochschulpolitischer und bibliothekarischer Interessen. Ziel des Posters ist es, das umfassende Serviceportfolio und die (internen sowie externen) Handlungsbereiche der Landesinitiative vorzustellen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Erdmann, Daniel T1 - Makerspaces als Experimentierorte in Bibliotheken - Eine Konzeption zwischen Innovation und Zielgruppen-Orientierung T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Interaktiv + mobil (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation in Gesellschaft und Forschung bedarf es der Fähigkeit, mit digitalen Quellen zu arbeiten sowie entsprechende Tools und Methoden anzuwenden und ihre Funktionsweisen zu verstehen. Dazu gehört auch, diese Werkzeuge kritisch auf ihre Potentiale und Reichweite bzw. Grenzen für die Forschung hin zu befragen. In Anlehnung an die FabLabs haben sich auch in wissenschaftlichen Bibliotheken Labs und Makerspaces etabliert, die diese Aufgaben übernehmen und unterstützende Dienstleistungen für den Bedarf der Forschenden entwickeln. Dabei fungieren sie gleichermaßen als experimentelle Orte, an denen neue Technologien und Tools - auch vor Ort - erprobt werden können. In diesem Vortrag wird zunächst ein Überblick über Makerspaces in wissenschaftlichen Bibliotheken sowie zu internationalen Library Labs gegeben. Am Beispiel des "Digital History of Education Lab (DHELab)" der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation werden die grundlegenden Funktionen sowohl als physischer als auch als virtueller Raum für die Forschung diskutiert. Das DHELab ist im September 2023 eröffnet worden und ist mit einem monatlichen Online-Vortragsformat zu den Themen Visualisierung, TextMining und Themen und Gegenständen mit durch den digitalen Wandel verstärkten Reflexionsbedarf (z.B. digitale Quellenkritik) gestartet. Die Ausgestaltung des physischen Raumes sowie die Gestaltung weiterer Angebote wird sich an den Bedarfen der Community orientieren. Zu diesem Zweck wird in 2024 eine quantitative Erhebung durchgeführt, die eine bedarfsorientierte Ausgestaltung des Makerspaces entlang des Status Quo der (bildungs-)historischen Forschung in Bezug auf die Arbeit mit digitalen Quellen, Methoden und Tools sowie zukünftige Forschungsszenarien ermöglichen soll. Die Ergebnisse und die ersten darauf basierenden Umsetzungen werden ebenfalls im Vortrag thematisiert. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Reallabore – Räume der Partizipation und Testräume für Innovation T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - „Reallabore sind ein Schlüssel für die digitale und nachhaltige Transformation. Sie bringen neue Technologien und innovative Lösungen [...] schnell und sicher in die Anwendung“. So lautet die aktuelle Definition für Reallabore des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz – BWK (2023)[1]. Diese Definition liest sich sperrig, und viele Bibliotheken werden sich fragen, warum sie nun auch noch in Reallabore investieren und sich erneut mit einem neuen Thema und den damit verbundenen neuen Dienstleistungen auseinandersetzen sollen. Doch wie so oft gilt: wenn Bibliotheken es nicht tun, dann tun es andere. Zudem hat sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag das Ziel gesetzt, ein Reallabore-Gesetz zu schaffen, „[...] das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zur Erprobung von Innovation ermöglicht“. (ebd) Die Konsultation zu dem Gesetz ist bereits abgeschlossen. Letztendlich sind Reallabore Räume für Partizipation und damit sollte das Thema schon viel mehr bei Bibliotheken in den Fokus geraten sein. Sie können die gesellschaftliche Akzeptanz für Innovationen stärken und kommen für vielfältige Innovationsbereiche infrage. Sie tragen dazu bei, die Citizen Power zu stärken, womit die Verbindung zum Thema Citizen Science unmittelbar gegeben ist, ein Thema, das für viele Bibliotheken zunehmend in den Fokus rückt. Einher mit der Bildung von Reallaboren in Bibliotheken ginge eine deutlich stärkere unmittelbare Einflussnahme der Bevölkerung – der Citizen Scientists – auf Innovationen, als sie bisher in weiten Teilen gelebt wird. Der Vortrag zeigt auf, welche Möglichkeiten der Partizipation sich Bibliotheken durch Reallabore eröffnen, welche Best Practice-Beispiele es bereits gibt und wo Anknüpfungspunkte und Überschneidungen zu Citizen Science gegeben sind. [1] https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Digitale-Welt/reallabore-konsultation.html Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Simonsen, Nils A1 - Christensen, Jessica T1 - „Gaming unterwegs“ - eine Konsole fährt durch das Land. Resümee eines Projektes der Büchereizentrale Schleswig-Holstein T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Gerade in Bibliotheken im ländlichen Raum ist der Zugang zu neuester Gaming-Technik oft nicht gegeben. Kleinere Bibliotheken können sich die Anschaffung einer aktuellen Spielekonsole nicht leisten. Den öffentlichen Büchereien im Land Schleswig-Holstein wird im Sinne des Sharing-Gedankens die Möglichkeit geschaffen, einen Austauschbestand ohne großen finanziellen und personellen Aufwand auszuleihen. Ausgestattet mit einer Spielekonsole (Switch oder PS5), Videospielen, einem Beamer, vielseitigem Zubehör und entsprechendem Soundausgabegerät, ermöglichen die „Gaming unterwegs“-Sets allen Bibliotheken, ihren Nutzer*innen vor Ort ein Gaming-Erlebnis zu bieten. Das vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein geförderte Projekt „Gaming unterwegs“ startete im August 2022. Wir wollen darüber berichten, wie das Projekt angelaufen ist, bieten Einblicke in bereits stattgefundene Gaming-Veranstaltungen kleinerer Bibliotheken und stellen ein Praxishandbuch vor, das in Zusammenarbeit mit einer studentischen Praktikantin entstanden ist. Mittlerweile wurde das Angebot von anfänglichen 4 Sets durch weitere Sets ausgebaut (unter anderem: Gaming unterwegs für Senior:innen, Gaming unterwegs analog). Wir resümieren den Projektverlauf und teilen unsere Erfahrungen bezüglich des Nutzens und Mehrwerts von Gaming in Bibliotheken, ganz unabhängig von ihrer Größe. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Bestandsmanagement, Formulare und Strukturen – Wie Bibliotheken in den USA und Kanada mit Book Challenges umgehen T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Rückmeldungen aus unseren Zielgruppen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Es gibt im DACH-Raum den Eindruck, dass der sogenannte Kulturkampf die Öffentlichen Bibliotheken erreicht hat. Allerdings scheint nicht nur dieser Kulturkampf im DACH-Raum anders zu sein, als in den USA oder Kanada. Auch reagieren Bibliotheken hierzulande anders. In Kanada und den USA ist es üblich geworden, Book challenges – also die Klagen über bestimmte Bibliotheksmedien – als Teil des Bestandsmanagements anzusehen. Aufbauend auf klaren Regeln dazu, wie der Bestand einer Bibliothek entwickelt wird, wurden oft auch formale Strukturen dafür eingerichtet, wie Book challenges stattfinden können. Es wurden ein transparenter Ablauf erstellt, wie vorgegangen wird, wenn betreffende Beschwerden geäussert werden. Zudem ist oft geklärt, wer solche Beschwerden einreichen darf (z.B. nur eingeschriebene Nutzer*innen) und wie diese Beschwerden aussehen müssen (z.B. dass auf den konkreten Inhalt eines Mediums eingegangen werden muss). Entscheidungen über Beschwerden werden dann transparent gemacht. Zusätzlich dazu haben Bibliotheksverbände Meldestellen eingerichtet und beraten die Bibliotheken beim Umgang mit den Challenges. Der Vortrag wird einen Überblick dazu gegeben, wie diese Verfahren funktionieren. Er wird auch darstellen, welche Vorteile die Bibliotheken von einem solchen geordneten Vorgehen haben. Unter anderem werden diese Beschwerden so zum Normalfall erklärt, mit dem professionell umgegangen werden muss. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Steinhäuser, Frauke A1 - Untiedt, Frauke T1 - Vom Stolperstein zur Aufarbeitung der NS-Geschichte der Bücherhallen – Genese und Kontextualisierung von Idee und Umsetzung T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Hedda Guradze war eine jüdische Mitarbeiterin der Bücherhallen in den 1930er Jahren. Sie nahm sich 1945 im Exil das Leben. Die Initiative eines Mitglieds des Hamburger Stolperstein-Projekts führte 2022 zur Stolpersteinlegung für sie vor der ehemaligen Bücherhalle Mönckebergstraße. Bücherhallen und Kulturbehörde weihten den Stein am 5. Mai 2023 gemeinsam mit Verwandten Hedda Guradzes ein. Die Bücherhallen hatten sich bis dato mehrfach mit ihrer NS-Geschichte beschäftigt, eine professionelle Aufarbeitung gab es jedoch nicht. 2023 übernahm Frauke Steinhäuser diese Aufgabe und stellt ihre Forschungsergebnisse u.a. zu folgenden Fragenkomplexen vor: Wie wirkte sich die Machtübergabe an die NSDAP auf den „Volksbildungsauftrag” der Bücherhallen aus? Wie formten die Nationalsozialist:innen die Bücherhallen zu einem Macht- und Propagandainstrument? Und wie passte ihr Frauenbild zu der Tatsache, dass das Personal der Bücherhallen hauptsächlich aus Frauen bestand, ergaben sich daraus Konflikte? Was bedeutete die Machtübergabe 1933 für das Personal und die Nutzer:innen der Bücherhallen? Wer wurde weshalb entlassen, wer neu eingestellt? Wer profitierte? Wie waren Literaturauswahl, „Abteilungen”, Verschlagwortung, Ausleihe, Beratung, Buchbesprechungen, „Leseordnung”, Fortbildungen u.a. betroffen? Gab es Gestaltungsspielräume, womöglich Verweigerungsversuche? Der vorgelegten Arbeit schließen sich Folgefragen an: Welche Möglichkeiten hat eine Öffentliche Bibliothek, diese Forschungsergebnisse mit der Gegenwart zu verbinden und nicht nur innerhalb der Institution, sondern auch in eine diverse Stadtgesellschaft zu transportieren? Hat neues Wissen Auswirkungen auf Netzwerke und Vermittlungs- und Programmarbeit? Frauke Untiedt gibt dazu einen Ausblick und beschreibt Rollenverständnis und Umsetzungen bei den Bücherhallen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schöller, Nina T1 - Gaming Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in öffentlichen Bibliotheken am Beispiel der Stadtbibliothek Bremen T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Gaming, Labs und Spaces (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Die Zeit, welche Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Spielen von Games verbringen, ist in den letzten Jahren gestiegen. Gerade während der COVID-19 Krise und des dazugehörigen Lockdowns war das Spielen von Games eine willkommene Abwechslung zum eingeschränkten Alltag. Bibliotheken in ganz Deutschland bieten bereits seit Jahren Spiele für verschiedene Konsolen zum Verleih an, und das mit Erfolg. Mittlerweile werden sogar Konsolen im Rahmen der ‚Bibliothek der Dinge‘ verliehen, und erfreuen sich großer Beliebtheit. Um diese Kund:innen bei ihren Interessen abzuholen, sind Veranstaltungen mit Gaming Aspekt unverzichtbar, und werden bereits in der Stadtbibliothek Bremen gut besucht. Bei diesem Hand-on-Labs Vortrag wird zunächst eine Auswahl der verschiedenen Veranstaltungen der Stadtbibliothek Bremen präsentiert, ehe es in den gemeinsamen Austausch zu dem Thema geht. Vorgestellt werden mehrere Gaming Veranstaltungen, die bereits erfolgreich in der Stadtbibliothek Bremen durchgeführt wurden, sowie deren Konzeptionierung und eventuelle Probleme mit Lösungsansätzen. Im gemeinsamen fachlichen Austausch sollen dann weitere Veranstaltungsangebote diskutiert werden. Die Teilnehmenden werden ermutigt ihre eigenen Erfahrungen und Ideen vorzustellen. Anschließend soll herausgearbeitet werden, was nötig ist um eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen, was die Voraussetzungen für Gaming Veranstaltungen sind und welche Probleme auftauchen könnten. Dieser Vortrag richtig sich an alle Mitarbeitenden aus öffentlichen Bibliotheken, die Veranstaltungen konzipieren und/oder durchführen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Zober, Jennifer T1 - Digitale Teilhabe für junge Alte und Senior:innen T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Altersfreundliche Angebote (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Die Entwicklung von neuen Medien und die Digitalisierung schreiten rasant voran. Um Schritt zu halten, muss man stets Up-to-Date bleiben. Dies fällt vor allem älteren Menschen schwer. Doch wie können Fahrbibliotheken in der begrenzten Zeit, die sie vor Ort sind, Medienkompetenzvermittlung und Teilhabe an der Digitalisierung umsetzen und anbieten? Gerade ältere Menschen sind technischen Geräten gegenüber misstrauisch und abgeneigt, weil die Geräte meist „zu viel“ sind. Smartphones und Tablets sind schnell und bieten viele Informationen auf einmal. Selbst Genrationen, die damit aufgewachsen sind, tun sich mitunter schwer, die Neuheiten und eingehenden Informationen aufzunehmen. Senior:innen, die damit so gar nicht in Berührung gekommen sind, sind meist schlichtweg überfordert. Die Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein zeigen einen Weg auf, wie man Berührungsängste abbauen kann. In der Fahrbücherei Kreis Segeberg gibt es bereits eine gut laufende Mediensprechstunde, die Leitung der Fahrbücherei Kreis Steinburg entwickelt zusammen mit dem digitalen Knotenpunkt mobil.digital Konzepte, um jungen Alten einen möglichst sanften Einstieg in die Thematik zu geben und Hemmschwellen abzubauen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Löwe, Oliver A1 - Schmitt, Harald A1 - Bräuer, Tobias T1 - Virtual Reality in echt: Welche Chancen bietet die Einrichtung eines VR-Playground für eine Bibliothek? T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Digitale Treffpunkte (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG) N2 - Mit der Eröffnung des neuen Bibliotheksgebäudes im Oktober 2023 bietet die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg auch neue Räume und Services an, allen voran der Mixed Reality Lernraumkomplex. Ein Angebot, das für das Erleben, Erforschen und Entwickeln von innovativen Mixed Reality Anwendungen gemeinsam mit dem Lehrstuhl Virtual Reality konzipiert wurde. Technologien aus den Bereichen AR/VR besitzen ein enormes Potential für die individuelle Wissensaneignung und werden bereits in verschiedenen Instituten an der naturwissenschaftlich ausgerichteten Universität eingesetzt. Der Komplex ist ein niedrigschwelliges Angebot diese Technologien für die Lehre kennenzulernen und auszuprobieren sowie eigenständiges Lernen zu fördern. Die Bibliothek als informationeller Mittelpunkt der Universität wird dadurch auf ein neues Level der Servicequalität gehoben und die innovative Lehre und Forschung an der TU Bergakademie Freiberg betont. Das Angebot soll die Bestrebungen unterstützen, Trennendes in der interdisziplinären Arbeit zu verbinden und zu überwinden und auch eine Brücke in die Stadtgesellschaft bauen. Selbstverständlich wird in der Session der Raumkomplex mit seiner Ausstattung kurz vorgestellt sowie die Herangehensweise bei Planung und Umsetzung erörtert. Ebenso die Begegnung der Frage “Wie erhalte ich diesen zentralen Raum, wenn doch jeder Lehrstuhl inzwischen selbst AR/VR-Geräte günstig erwerben kann?”. Vor allem aber soll dargestellt werden, inwieweit dieses Engagement die Rolle der Bibliothek im Spannungsfeld der Universität verändert. Hierzu seien die Stichwörter bessere Sichtbarkeit, Vernetzung und Kooperation genannt. Die Bibliothek ist zukünftig Treiber von Interdisziplinarität und ganz nah dran, quasi mittendrin, im Thema Forschungsdaten. Entsprechend können hier, wie auch in den Themenbereichen Urheberrecht, Verwendung freier Lizenzen für 3D-Modelle, OER, Open Science usw. Beratungstätigkeiten unmittelbar adressiert und gezielt ausgerichtet werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Quast, Anke A1 - Golas, Ulrike T1 - Nachhaltigkeit integriert im Arbeitsalltag einer großen Universitätsbibliothek T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - grün und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Wie gelingt die Transformation zur Green Library, einer Bibliothek, die mit all ihren Prozessen und Abläufen den Kriterien der Agenda 2030 verpflichtet ist? Die Universitätsbibliothek der TU Berlin hat sich in ihrer strategischen Ausrichtung 2023 verpflichtet, den Fokus auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit als alle Arbeitsprozesse betreffendes Querschnittsthema fest in ihre Entscheidungs- und Arbeitsabläufe zu integrieren: Leitsatz „Wir agieren fair und nachhaltig“. Dieser Prozess soll dezidiert partizipativ entwickelt und über unterschiedliche Aktivitäten umgesetzt werden und bindet sich ein in die strategische Ausrichtung der Universität, Nachhaltigkeitsaspekte konsequent in allen Tätigkeitsbereichen zu berücksichtigen. In dem Vortrag werden die konkreten Umsetzungsschritte und Planungen des Partizipationsprozesses vorgestellt. Schwerpunkte sind hierbei die Entwicklung von Formaten der Einbindung der gesamten Belegschaft, die Schaffung eines mit ausreichend Personalkapazität ausgestatteten Nachhaltigkeitsgremiums, eine starke Vernetzung innerhalb und außerhalb der Universität und die Schaffung von Entscheidungsverfahren für die Veränderung von Prozessabläufen und Erwerbungsverfahren hin zu einem klimaneutralen Campus. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schöller, Nina T1 - Escape Rooms in Fahrbibliotheken am Beispiel der Busbibliothek Bremen T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Interaktiv + mobil (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 5 / 1. OG) N2 - In den letzten Jahren hat das Thema Escape Rooms immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Es sind die oft authentisch gestalteten Bereiche, die passenden Geschichten und die ausgeklügelten Rätsel, welche die Spielenden packt. Mittlerweile sind Escape Rooms nicht mehr nur ein Freizeitphänomen. Auch Bibliotheken haben den Trend erkannt und begonnen ihre eigenen Escape Rooms zu entwickeln, und das mit Erfolg. Eine Besonderheit sind hier die Fahrbüchereien, welche perfekte Räumlichkeiten bieten, aber oft mit anderen Problemen zu kämpfen haben. Dieser Vortrag stellt den Escape Room der Busbibliothek Bremen vor. Dieser wurde aus verschiedenen Bausteinen entworfen, welche bei dem Vortrag ausführlich erklärt und erläutert werden. Dazu kommt die allgemeine Definition, was einen Escape Room überhaupt ausmacht, und was die Schwierigkeiten bei der Konzipierung für eine Fahrbibliothek sind. Lösungsansätze und Probleme werden am Beispiel der Busbibliothek Bremen vorgestellt, um so zu vermitteln, dass jede Fahrbibliothek geeignet sein kann einen Escape Room zu entwickeln, um das eigene Veranstaltungsangebot zu erweitern und attraktiver zu machen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lucht, Ines A1 - Lucht, Ines T1 - ​​Fahrbibliotheken – Kindheitsort in Echt T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernräume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - In diesem Vortrag werden die vielfältigen Möglichkeiten einer mobilen Bibliothek in Berlin–Mitte beleuchtet. Fahrbibliothek als Ort der Sprachförderung, des sozialen Miteinanders, als ein Raum, der bestimmte Kulturtechniken üben lässt, sei es das Warten–Können, das Rücksichtnehmen, das Einpacken eines Buches, die eigene Adresse kennen und vieles andere mehr. Es werden vielfältige Aspekte der literarischen Zusammenarbeit mit Grundschulen aufgezeigt, die einen bedeutsamen Beitrag zur Lesemotivation leisten können. Fahrbibliothek als einer der letzten realen Orte um Kindsein zu leben? Es wäre gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen, die für sie interessanten Vorträge zu hören. Oft wird dafür nur eine eintägige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir würden uns freuen, wenn alle Vorträge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpräsentation am 05.06.2024 stattfinden könnten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wiese, Petra T1 - Lernraum Bücherbus? – ein Praxisbericht T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernräume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Petra Wiese berichtet konkret aus ihrer praktischen Erfahrung mit einem der Bücherbusse der Stadtbibliothek Mitte von Berlin und informiert, wie Kooperationen mit den Grundschulen und dem Sprachförderzentrum Berlin-Mitte erfolgreich funktionieren können, um den Beitrag von Bibliotheken in der Stadtentwicklung zu stärken. Sie schaut über den Tellerrand und stellt sich die Frage, wie nachhaltige Bibliotheksarbeit gelingen kann und wie oder was Kinder im Bücherbus lernen können? Das Teilen von Geschichten bedeutet soziokulturelle Teilhabe im Kiez. Es wäre gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen können, die für sie interessanten Vorträge zu hören. Oft wird aber nur eine eintägige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir würden uns freuen, wenn alle Vorträge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpräsentation am 05.06.2024 stattfinden könnten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Krause, Marlies T1 - Was können Bibliotheken zum gelingenden Studienalltag beitragen? - Study-Life-Balance an der SLUB Dresden T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Von der Facharbeit zur Study-Life-Balance (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Was haben Laufband, Liegestühle, Garten und Therapiebegleithunde an einer Bibliothek zu suchen? - Ein gelingender Studien- und Lernalltag ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Bekanntlich sind physische und psychische Gesundheit unabdingbare Faktoren für Leistungsfähigkeit. Dem Trias Bewegung - Stressreduktion - Ernährung kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Bibliotheken verstehen sich zunehmend als mehr als reine Orte der Wissensbevorratung, vielmehr sind sie zu dritten Orten geworden. Auf den Studierendenalltag gespiegelt bedeutet das, dass Bibliotheken mittlerweile ganztägige Aufenthaltsorte für Studierende sind (und auch als solche weiterentwickelt werden sollten.) Bibliotheken haben die Möglichkeit, eine „Lernraumkultur“ zu schaffen, die verschiedenen Bedarfen gerecht wird. Die SLUB nimmt sich dieser Herausforderung an und erfasst und konzipiert von dieser neuen Aufgabe her, Angebote für einen qualitativ guten Aufenthalt in der Bibliothek. Verschiedenen Anforderungen soll dabei Rechnung getragen werden. Die Bandbreite der Bereiche, die es betrifft, ist vielseitig: Beratungssettings, Ausstattung von Lernräumen/-zonen und Angebote für bewegtes Lernen (vgl. Heermann et al.: "Bewegungsförderung im Bibliothekskontext – anhand des Fallbeispiels der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg", 2023, https://doi.org/10.1515/abitech-2023-0004) sind nur einige von ihnen. Wir stehen noch am Beginn des Weges. Wichtig ist das Bekenntnis, diese Aspekte als Aufgabe der Bibliothek zu sehen und in zukünftige Entwicklungen, die möglichst aufeinander abgestimmt sind, einzubeziehen. Im Vortrag wird es darum gehen, Motivation und Ausgangssituation zu beleuchten. Zudem wird berichtet, was bereits umgesetzt werden konnte und welche Ziele es noch gibt. Herausforderungen, die einerseits mit der Thematik und andererseits mit den Umsetzungen einhergehen, sollen ebenso genannt werden wie auch eventuelle Grenzen in der Realisierbarkeit. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Špačková, Petra T1 - Grüne Hoffnung für den blauen Planeten. Ein Projekt zur ökologischen Verantwortung und Nachhaltigkeit in Bibliotheken T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken - grün und nachhaltig (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal C.2 / 1. OG) N2 - „Hic sunt homines“. Das Klima verändert sich, wir sind von unvorhersehbaren Naturkatastrophen wie dem Tornado am 24. Juni 2021 in unserer Stadt und ihrer Umgebung betroffen, der große Schäden angerichtet und einen Teil der umliegenden Landschaft für eine lange Zeit verändert hat. Die Luft ist verschmutzt, durch die steigenden Temperaturen auf der Erde haben wir auch mit Wassermangel und Dürre zu kämpfen. Wir möchten auf diese Problematik nicht nur in unserer Region, sondern auch im Rahmen der ganzen Tschechischen Republik aufmerksam machen und uns so mit unserem Werk, zumindest teilweise, an global gelösten Umweltthemen beteiligen. Die Bibliothek wurde als eine unabhängige Bildungseinrichtung vorgestellt, die die Ziele der nachhaltigen Entwicklung unterstützt, die der Frage des Schutzes der Natur und ihres Reichtums, der Wasserretention in der Landschaft, der Trinkwasserversorgung und ihrer Rückkehr in die Natur, der Problematik der Abfallwirtschaft und der Deponien sowie der neuen Nutzung von Rohstoffen anstelle von Verschwendung nicht gleichgültig ist. Die Bibliothek führt auch das Fach Umweltpsychologie und das Thema der Beziehung der tschechischen Öffentlichkeit zum Umweltschutz an. In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Šumava beteiligt sich die Bibliothek am Projekt „Life for Mires“. Gemeinsam können wir es schaffen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Bibliotheken als Brücken der Demokratie - Der EU-Arbeitsplan Kultur 2023-2026 T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Im Juni 2024 finden europaweit die Direktwahlen für die Besetzung des 10. Europäischen Parlaments statt. Bibliotheken können hier als Multiplikatoren dienen, um die Bürgerschaft zur Nutzung ihres demokratischen Wahlrechts aufzufordern. Sie können die Wahl auch selbst nutzen, um ihre Anliegen in die Politik zu tragen. Damit steigern sie ihre Sichtbarkeit und Bedeutung für ein demokratisches Europa und betreiben Lobbyarbeit für ihre Themen. Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat gemeinsam mit dem internationalen Bibliotheksverband IFLA ein Manifest zu diesem Zweck erarbeitet, das sich mit 5 Kernthemen und entsprechenden Forderungen an die Politiker wendet. Dies Manifest wird vorgestellt und seine Anwendung über die Bibliotheken zur Stärkung der demokratischen Landschaft Europas verdeutlicht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schröder, Sina A1 - Simon, Clara T1 - Umgang mit umstrittenen Themen in Social Media vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Positionierung von Bibliotheken T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Die Bücherhallen Hamburg bringen sich durch klare Positionierung in den gesellschaftspolitischen Diskurs rund um Vielfalt und Chancengleichheit ein. Dies geschieht auch in den sozialen Netzwerken anhand von Statements, Solidaritätsbekundungen und nicht zuletzt der Bewerbung von Veranstaltungen, die den Fokus auf Diversität legen. Diese Themen polarisieren und laden zu Diskussionen auf den Social Media-Plattformen ein, auf die die Bücherhallen sich gern einlassen. Clara Simon und Sina Schröder aus der Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Bücherhallen Hamburg berichten über ihre Erfahrungen aus dem Community Management und geben Tipps zum konstruktiven Umgang mit kritischen Kommentaren. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schürer, Caroline T1 - Bibliotheken und Inklusion: Chance Inklusion T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG) N2 - Bibliotheken sind für alle Menschen da. Durch die Initiative „Chance Inklusion“ haben vor allem Öffentliche Bibliotheken die Möglichkeit, ihren Leserinnen und Lesern barrierefreie Medienformate zu vermitteln und anzubieten. Die individuelle Beratung als wichtigstes Moment inklusiver Services bleibt so vor Ort. Wie das gelingen kann, aber auch Fragen wie: Welche Formate gibt es aktuell barrierefrei? Was erwarten Kinder mit Seh- oder Lesebehinderung von ihrer Bibliothek? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Öffentlicher und Spezialbibliotheken unkompliziert funktionieren? werden angesprochen und erläutert. Denn: Inklusion kann gelingen, wenn sie gewollt ist. Dieser Vortrag gehört zur geplanten Session „Inklusion und Barrierefreiheit in Bibliotheken“. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Felsmann, Christiane T1 - Bibliotheksservices – inklusiv und barrierefrei T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG) N2 - Bibliotheken sind in der Verantwortung und verpflichtet, Teilhabe zu verwirklichen. Es gibt das Recht auf Teilhabe an Bildung und das Recht auf kulturelle Teilhabe. Trotzdem sind noch immer vor allem Menschen mit Behinderungen von Bibliotheksservices ausgeschlossen. Doch wie kann Teilhabe und Inklusion in Bibliotheken gelingen? In dieser Präsentation werden der rechtliche Rahmen sowie markante Bereiche inklusiver Bibliotheksservices vorgestellt. Es werden Fakten vermittelt und es wird zum Weiterdenken und -machen in der eigenen Institution angeregt. Darauf aufbauend zeigt die Präsentation "Bibliotheken und Inklusion: „Chance Inklusion“" wie im Detail die Vermittlung barrierefreier Formate gelingen kann. Dieser Vortrag gehört zur geplanten Session „Inklusion und Barrierefreiheit in Bibliotheken“. Referentin: Christiane Felsmann Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Frehse, Patricie A1 - Elsner Torres, Helga T1 - Kräuter, Knoblauch oder scharf: Die Dönerdialoge in den Kiezen Pankows T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Die Idee der Döner Dialoge stammt von Mustafa Akça aus der Komischen Oper Berlins. Er lud die Stadtbibliothek Pankow ein, diese mit Leben zu füllen. Die Idee ist einfach erzählt: Die Stadtbibliothek begreift Dönerläden als Dritte Orte und als wichtige Treffpunkte im Kiez und geht mit zwei Mitarbeiter:innen für jeweils eine Stunde in Dönerläden in der unmittelbaren Umgebung der Bibliotheksstandorte in Pankow und bietet dort Veranstaltungen, wie Buchvorstellungen, Lesungen, Diskussionen, Poetry Slam und Konzerte an. Alle 12 Veranstaltungen fanden als moderierte Dialoge mit eingeladenen Gästen statt und öffneten sich im zweiten Teil für einen Austausch mit den Gästen der Dönerläden. Inhaltlich kreisten die Döner Dialoge um Themen wie Frauen als Gründer:innen, Identitäten, Gentrifizierung, Rassismus, …. Und bei fast allen Dialogen wurden Verknüpfungen zum Thema Döner hergestellt. Die Besucher:innen erhalten während der Veranstaltung einen Döner kostenlos, selbstverständlich auch in den veganen Varianten. Die Döner Dialoge sind eingebettet in die Idee an allen 8 Bibliotheksstandorten Mitarbeiter:innen einzustellen, die Outreachmaßnahmen planen und umsetzen. Wir stellen in unserem Vortrag unser Konzept vor und laden alle Bibliotheken aktiv ein, die Idee zu übernehmen und so den Döner Dialogen in vielen anderen Kiezen ein neues Zuhause zu bieten. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Impact-orientierte Kommunikation für Bibliotheken: Eine Fallstudie der ZBW - Leibniz-Informationszentrum für Wirtschaft T2 - TK 2: Über den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Communities und Kommunikationen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Wie kann wirkungsorientierte Kommunikation die moderne Öffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken bereichern? Mit welchem Ansatz können Bibliotheken nicht nur Informationen vermitteln, sondern gezielte Effekte erzielen, wie die Steigerung des Bewusstseins für bestimmte Themen, die Veränderung von Einstellungen oder die Förderung konkreter Handlungen? Wie kann ein impact-orientierter Ansatz die Effektivität von Kommunikationsarbeit in Bibliotheken messbar machen und den Aufbau stärkerer Beziehungen zu Ihren Zielgruppen unterstützen? Anhand einer Fallstudie über die Kommunikationsarbeit der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft im Kontext der Open-Science-Kommunikation werden in diesem Vortrag zunächst Herausforderungen und Ziele erläutert, gefolgt von konkreten Kommunikationsmaßnahmen. Der dritte Abschnitt widmet sich methodischen Überlegungen zur Wirkungsanalyse, während im vierten Abschnitt die Ergebnisse dieser Analyse präsentiert werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Cormack, Christopher T1 - Indigenous Data Sovereignty and Libraries T2 - TK 2: Über den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Kulturdaten im Kontext (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 10 / 1. OG) N2 - You may have heard murmurs about Indigenous Data Sovereignty, but what is it exactly? And how does it affect libraries? During this presentation, we will explore the following: • What is Māori Data Sovereignty? • Examine what Indigenous Data is. • How, as library and information professionals, can we help or hinder this movement? This will be a taster and hopefully will give you the appetite to learn more about Indigenous Data Sovereignty in your part of the world. Attendees will be able to understand the idea of data sovereignty and how it relates to their library's own data collection and retention policies and procedures. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Falke, Anica T1 - Digitale Tools: Wie informieren sich Kinderbibliothekar*innen? T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Kinder fit im Umgang mit digitalen Medien zu machen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Kinderbibliotheksarbeit. Doch wie bleiben Bibliotheksmitarbeiter*innen bezüglich digitaler Tools auf dem Laufenden? Dieser Vortrag präsentiert die Ergebnisse einer Masterarbeit, die im Jahr 2023 an der HU Berlin entstanden ist und sich mit dem Informationsverhalten von Kinderbibliothekar*innen in Deutschland befasst. Bislang gibt es keine vergleichbare Untersuchung, die sich dem Informationsverhalten dieser Berufsgruppe zu diesem immer wichtiger werdenden Thema widmet. Die Untersuchung konzentriert sich darauf, welche spezifischen Informationen die Teilnehmer*innen suchen und welche Informationsquellen sie bevorzugen. Ebenso werden die Herausforderungen beleuchtet, die mit dem kontinuierlichen Wissenserwerb im Berufsalltag einhergehen. Im Rahmen des Vortrags werden die "Informationslandkarten" vorgestellt, die von den Teilnehmer*innen während der geführten Interviews erstellt wurden, um die Suche nach Informationen visuell zu veranschaulichen. Außerdem wurden die Teilnehmer*innen auch nach Verbesserungsvorschlägen und Tipps für ihre Kolleg*innen zur Informationsrecherche befragt. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke und Erkenntnisse für Kinderbibliothekar*innen sowie Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken, Fachstellen und Trägern. Darüber hinaus richtet sich der Vortrag an alle, die sich für das Informationsverhalten von Bibliothekspersonal interessieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Impulse zur Verbesserung der Informationsversorgung innerhalb der Community of Practice zu geben und eine Diskussion über das Thema anzustoßen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kunt, Tim A1 - Peters-Kottig, Wolfgang T1 - The Fully Algorithmic Librarian - KI für forschungsunterstützende Dienstleistungen T2 - TK 2: Über den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ KI, Algorithmen und Robots (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Was ist die Standardliteratur zu meinem Thema? Sind meine Referenzen vollständig? Wo publiziere ich am besten? Und wie können Bibliotheken an innovativer Forschung zu KI teilhaben, ohne selber die Ressourcen für eigenes Forschen und Testen aufbringen zu können? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigen sich Mathematiker:innen und Bibliothekar:innen im Projekt »Fully Algorithmic Librarian« (FAN) des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg, das wir in diesem Beitrag vorstellen. Die Kombination von bibliothekarischer Expertise mit Kl-gestützten Methoden hat großes Potential - nicht zuletzt weil im Gegensatz zu kommerziellen KI-Systemen die Transparenz hinsichtlich der Datenquellen, Datenqualität und Bewertungsmetriken im Vordergrund stehen kann. In dem mit EFRE-Mitteln des Landes Berlin geförderten Vorhaben schauen wir auf gute und schlechte Datenbestände, Methoden zur automatisierten Datenanreicherung, Metriken als Grundlage für Empfehlungssysteme und Verfahren zum Umgang mit (sehr) großen Wissensgraphen. Y1 - 2024 ER -