TY - GEN A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Schön, Margit A1 - Barbers, Irene A1 - Bertelmann, Roland A1 - Höhnow, Tobias A1 - Pampel, Heinz A1 - Kostädt, Peter A1 - Meistring, Marcel A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Shelly, Joshua T1 - Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivitäten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterstützen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) Förderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von übergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien für Verträge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabläufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugehörigen Metadaten und Rechnungen; (5) Förderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen für Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universitätsbibliothek der Universität Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivitäten vor. KW - Wissenschaftliches Publizieren KW - Open Access KW - Kostenmonitoring Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184914 ER - TY - GEN A1 - Graf, Dorothee A1 - Fadeeva, Yuliya A1 - Korte, Lisa T1 - Musterverträge für OA-Bücher IT-gestützt und rechtssicher generieren T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Mit Vertragsgenerator und Leistungskatalog des AuROA-Projektes stehen allen Akteur:innen des Publikationsprozesses zwei zusammenhängende Tools zur Verfügung, die eine rechtssichere Publikation von Büchern im Open Access vereinfachen und transparente Verhandlungen auf Augenhöhe ermöglichen: Der Leistungskatalog fasst in den Bereichen Herstellung, Digitale Anreicherung, Qualitätssicherung, Zusatzleistungen, Verbreitung, Kooperationen und Lizenzierung die ganze Bandbreite der aktuell möglichen bzw. erwünschten Leistungen zusammen. Maximal transparent für alle Beteiligten können die unterschiedlichen Anteile dieser Leistungen angeboten, verhandelt oder gefordert werden. Im Vertragsgenerator werden Autor:innen anschließend IT-gestützt zu rechtssicheren Verträgen mit beliebigen, außer Verlagen auch alternativen – bibliothekarischen, scholar-led- oder sonstigen – Publikationsdienstleistern geführt. Im Vortrag werden sowohl die Bausteine der Musterverträge vorgestellt, die durch den Generator erstellt und ebenso von Publikationsdienstleistern eingesetzt werden können, wie auch Einsatzszenarien des Leistungskatalogs in der bibliothekarischen Beratung, in Verlagsverhandlungen und für Repositorien aufgezeigt. Ebenso zeigt der Vortrag mögliche Weiterentwicklungen des Generators zur Stärkung dessen nachhaltiger Einsetzbarkeit über das Projektende hinaus auf. Diese sind im Ausbau zu einem dialogischen Instrument oder in Anbindungen an größere Projekte wie OPERAS oder zur Enable-Community angedacht. Die zentralen Ergebnisse des BMBF-geförderten AuROA-Projektes, Vertragsgenerator und Leistungskatalog, verbinden somit Forderungen des BMBF, der DFG und des Wissenschaftsrates nach a) Transparenz über publikationsbezogene Dienstleistungen, b) Stärkung von Autor:innen insbesondere der buchaffinen Geistes- und Sozialwissenschaften und c) dem Ausbau kollaborativer Publikationsprozesse. Sie dienen so der Transformation hin zu zukunftsfähigen Standards in Open-Access-Buchpublikationen. KW - Open Access KW - Open-Access-Bücher KW - Standards KW - Musterverträge KW - Muster für Publikationsvertrag KW - Publikationsdienstleistungen KW - Leistungskatalog KW - open access KW - open access books KW - open access monographs KW - standards KW - model publication contract KW - publication services KW - service catalogue Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185099 ER - TY - GEN A1 - Schulz, Katharina A1 - Flemming, Danny T1 - KOALA: Wie gemeinschaftliche Finanzierung von Diamond Open Access funktionieren kann T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) hat 2022 erfolgreich ein Open-Access-Finanzierungsmodell ohne Kosten für Autor*innen entwickelt und zwei Konsortien zur Finanzierung von Zeitschriften und Schriftenreihen aufgebaut. Das Modell knüpft an Erfahrungen aus dem traditionellen Konsortialbetrieb an, der durch neue Aufgaben, Anforderungen an Publikationen, Konsorten und Konsortialführung erweitert wurde. Im Projekt wurden zahlreiche Gespräche mit Redaktionen, Herausgeber*innen, Verlagen und Bibliotheken geführt und dadurch vielfältige Einblicke in die Bedürfnisse auf beiden Seiten gewonnen. Gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Publikationen kann gelingen, wenn die Institutionen und Akteure auf beiden Seiten eng kooperieren und sich abstimmen. KOALA nimmt dabei eine Mittler-und Koordinationsrolle zwischen unterschiedlichen Denkweisen, Workflows und Begrifflichkeiten ein. Dies ist entscheidend, um arbeitsfähige Kooperationsstrukturen zu etablieren, gemeinsame Standards festzusetzen und schließlich eine gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung aufzubauen. Die durch KOALA geschaffene Infrastruktur ermöglicht eine faire und nachhaltige Finanzierung qualitätsgesicherter Open-Access-Publikationen. Sie trägt dazu bei, finanzielle Hürden für Autor*innen abzubauen und damit die Teilhabe an Open-Access-Publikationen zu erleichtern. In unserem Vortrag stellen wir die Ergebnisse aus dem Projekt KOALA vor, berichten wir über die Erfahrungen und geben Ausblick auf mögliche Ansätze zur Weiterentwicklung des Modells. KOALA wurde von April 2021 bis Januar 2023 durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz durchgeführt. Die aufgebaute Dienstleistung wird an der TIB dauerhaft angeboten. KW - Open Access KW - KOALA KW - Diamond Open Access KW - konsortiale Finanzierung KW - Open Access KW - KOALA KW - Diamond Open Access Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185043 ER - TY - GEN A1 - Bartlewski, Julia A1 - Broschinski, Christoph T1 - Metadatenschema für die Erfassung und Übertragung von Kostendaten - Bericht aus dem „openCost“-Projekt T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Das DFG-Projekt „openCost“ (DFG-Projektnummer 457354095) ist im Kontext der Open-Access-Transformation angesiedelt und strebt die Schaffung einer technischen Infrastruktur an, mit der Publikationskosten über standardisierte Formate und offene Schnittstellen frei zugänglich abgerufen werden können. Projektbeteiligte sind die Universitätsbibliothek Regensburg, die DESY Zentralbibliothek sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld. Ein Ziel des Projekts ist das Vorantreiben der standardisierten Erfassung von Kostendaten, um so Kostentransparenz innerhalb einer Einrichtung im Sinne des Informationsbudgets zum einen und Kostenvergleiche zwischen Einrichtungen zum anderen zu ermöglichen. Im ersten Teil des Vortrags werden die Hintergründe und Schwerpunkte von „openCost“ kurz erläutert. Im zweiten Teil des Vortrags wird der aktuelle Projektstatus vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Präsentation eines Metadatenschemas, mit dem die Kosten des wissenschaftlichen Publizierens umfassend in strukturierter Form erfasst, abgefragt und ausgetauscht werden können. Dieses XML-Schema wurde von den Projektpartnern in einem ersten Stadium erarbeitet und unter Einbeziehung der OA-Community weiterentwickelt, um möglichst viele Use Cases abzudecken und zugleich die Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Das Schema ist kompatibel mit den Berichtserfordernissen des DFG-Programms „Open-Access-Publikationskosten“, verfolgt aber einen generischeren Ansatz, um auch im internationalen Kontext und über die Programmdauer hinaus nutzbar zu sein. Erste Anwendungsfälle werden vorgestellt und dienen als Grundlage für weitere Diskussionen. KW - Open Access KW - Open-Access-Transformation KW - Publikationskosten KW - Kostentransparenz KW - Metadaten KW - Informationsbudget Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184986 ER - TY - GEN A1 - Kötter, Miriam A1 - Aydin, Isabelle A1 - Schönfelder, Nina A1 - Voget, Renate A1 - Gross, Philip T1 - Open-Access-Dienstleistungen durch Landesinitiativen: Wie ergänzen sie die dezentralen Angebote sinnvoll? T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Open-Access-Dienstleistungen sind ein wichtiges Handlungsfeld von wissenschaftlichen Bibliotheken. Doch nicht jede Bibliothek besitzt ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen, um ein vollständiges Service-Angebot in diesem Bereich auszubauen. Komplementär zu lokalen Angeboten wollen zentrale Service-Einrichtungen – wie Landesinitiativen oder Vernetzungsstellen – eine wichtige Unterstützung leisten und dazu beitragen, Open-Access-Services in die Breite zu bringen. Die Landesinitiative openaccess.nrw umfasst ein breitgefächertes Portfolio an Dienstleistungen für alle Akteur:innen aus dem Open-Access-Bereich an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Der Programmbereich 1 bietet neben einem umfassenden allgemeinem Beratungsangebot auch rechtliche Beratung und Unterstützung bei Fragen zum Thema wissenschaftliches Publizieren an.Durch den Programmbereich 2 wird den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen eine zentrale Publikationsinfrastruktur für Open-Access-Zeitschriften und Monografien sowie 2nd-Level-Support für die Bibliotheksmitarbeiter:innen bereitgestellt .Der Programmbereich 3 ist für ein landesweites Monitoring des Publikationsaufkommens und der Publikationskosten verantwortlich und bietet den Hochschulen Unterstützung beim Monitoring an der eigenen Einrichtung an.Wir stellen die vor einem Jahr gestartete Landesinitiative vor und beleuchten verschiedene Open-Access-Dienstleistungen. Welche Aufgaben können sinnvoll durch eine zentrale Servicestelle gebündelt werden und welche Dienste sollten an den einzelnen Einrichtungen vor Ort angesiedelt sein? KW - Open Access KW - Kontaktstelle KW - Landesinitiative openaccess.nrw KW - Vernetzungsstelle KW - open access KW - contact point KW - Landesinitiative openaccess.nrw Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185016 ER - TY - GEN A1 - Wohlgemuth, Michael A1 - Entrup, Elias A1 - Eppelin, Anita A1 - Hoppe, Anett T1 - Die B!SON-Herde wächst: Von der lokalen Einbindung zum neuen Service T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Um Forschende bei der Identifizierung geeigneter Open-Access-Zeitschriften für ihre Forschungsergebnisse zu unterstützen, haben TIB und SLUB Dresden im Rahmen der BMBF-geförderten Richtlinie Beschleunigung der Transformation zu Open Access und in Zusammenarbeit mit vielen Partnereinrichtungen B!SON als offenen und unabhängigen Dienst entwickelt. Ausgehend von einem zu veröffentlichenden Manuskript kommen semantische und bibliometrische Verfahren zum Einsatz, um inhaltlich passende und qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften vorzuschlagen. Im Gegensatz zu ähnlichen Angeboten setzt B!SON dabei konsequent auf eine offene und nachhaltige Infrastruktur: Der Dienst bezieht die für die Ähnlichkeitsbestimmung benötigten Metadaten von den Partnern DOAJ und OpenCitations; der Quellcode ist unter einer freien Lizenz veröffentlicht. Auch in Hinblick auf die Einbindung des Services beschreitet das Projekt B!SON neue Wege. Neben dem über die Projektseite erreichbaren zentralen Webangebot erlaubt eine TYPO3-Extension die Einbettung des B!SON-Frontends in die digitalen Beratungsservices von Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Anbindung an den zentralen B!SON-Server wird per Schnittstelle (API) realisiert. Die lokalen Nutzer:innen können somit das Angebot im vertrauten Look & Feel ihrer Einrichtung nutzen und sich dabei von den lokalen Expert:innen beraten lassen. Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass sich die Suchergebnisse auf Basis einrichtungsspezifischer Gegebenheiten modifizieren bzw. mit einrichtungsrelevanten Informationen (spezifische Preiskonditionen etc.) anreichern lassen. Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird die lokale Einbindung des Open-Access-Zeitschriften-Empfehlungssystems B!SON anhand eines Praxisbeispiels vorgestellt und Grenzen und Potential dieses Ansatzes diskutiert. Darauf aufbauend wird am Beispiel eines neuen Services das Potential des B!SON-Systems für weitere Anwendungsfälle aufgezeigt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bellanger, Silke A1 - Neumann, Robert A1 - Wohlgemuth, Michael A1 - Hartwig, Josephine A1 - von Hermanni, Hagen T1 - Der Begutachtungsprozess auf dem Prüfstand: Nötige Konsequenzen für das Erwerbungshandeln an Bibliotheken T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Die Begutachtung und Auswahl wissenschaftlicher Artikel gehören neben der Veröffentlichung und Wissensverbreitung zu den zentralen Beiträgen von Fachzeitschriften zur wissenschaftlichen Kommunikation. Die Prozesse der Qualitätssicherung sind zudem mit nachgelagerten Mechanismen der Evaluation und Bewertung wissenschaftlicher Leistung verbunden. Mit der zunehmenden Beschleunigung des Begutachtungsprozesses reagieren Verlage auf den Wunsch vieler Forschenden, entlang der Maxime „publish or perish“, ihren Publikationsoutput schnell getaktet zu steigern. Eine solche Mesalliance wird spätestens dann zum Problem, wenn die Beschleunigung über qualitative Abstriche im Begutachtungsprozess erreicht wird. Im Rahmen der institutionellen Finanzierung von Publikationen wächst an Bibliotheken und Forschungseinrichtungen die Sensibilität für derartige Zusammenhänge. Was aber zeichnet vorbildliche Reviewverfahren aus und wie lassen sich mögliche Zielkonflikte identifizieren? Das binationale Projekt EQUAP2 stellte auf Basis eines Websurveys im Design einer Vignettenstudie die Erwartungen der Forschenden an den Reviewprozess ihren verlagsspezifischen Erfahrungen gegenüber. Dabei wurde methodisch die Rolle der Forschenden als Autor:innen, Reviewende oder Herausgeber:innen von Zeitschriften berücksichtigt. Etwaige Diskrepanzen zwischen Erwartungen und Erfahrungen im jeweiligen Rollenverständnis lassen Rückschlüsse auf die Wertigkeit der Qualitätssicherung im Reviewprozess zu. Ziel des Vortrages ist es, über die Präsentation der Projektergebnisse hinaus, eine Diskussion zu den Konsequenzen für das Erwerbungshandeln anzustoßen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Stump, Katrin T1 - DEAL Update T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei DEAL, dem nationalen Projekt zum Abschluss von Open Access Transformationsverträgen mit Wissenschaftsverlagen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Martin, Linda A1 - Kindling, Maxi T1 - Der oa.atlas - Open-Access-Strategien und -Services in Deutschland - Ein Community-Projekt T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Das Kernziel des oa.atlas ist die Darstellung von Strategien und Services rund um Open Access an den deutschen Forschungseinrichtungen und in den Bundesländern. Im Vortrag soll die Datensammlung zu Open Access mit dem Fokus auf die deutschen Hochschulen öffentlicher Trägerschaft und Forschungseinrichtungen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Nutzung des Tools. Neben einer Karten- und Listenansicht hält eine Detailübersicht tiefergehende Informationen rund um die Open-Access-Serives an den Institutionen bereit. Verschiedene Filter ermöglichen eine übersichtliche Darstellung, bspw. nach Bundesland oder Institutionstyp. Zu den im oa.atlas erfassten Daten zählen u.a.: OA Policy / OS PolicyUnterzeichnung der Berliner ErklärungOA-Webseite der InstitutionAnsprechperson für OA & OA-Beauftragte*rRepositoriumZs. Publikationsfonds & Mono. PublikationsfondsOA-VerlagHostingdienstUnterzeichnung DORADie Teilnehmenden sind eingeladen, Feedback zu geben. Darüber hinaus werden Pläne und Ideen für die künftige Kuratierung und Nachnutzung im Austausch mit der Community diskutiert. Die Konzeption des oa.atlas und die Erhebung der Daten erfolgt im Rahmen des Projekts open-access.network in Verantwortung des Projektpartners Open-Access-Büro Berlin. Die Datenvisualisierung erfolgt über das Portal open-access.network und wird durch die Niedersächsische Staats-und Universitätsbibliothek Göttingen bereitgestellt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Malits, Andrea T1 - Open Science an der Universität Zürich und die Rolle der UB T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Universität Zürich (UZH) hat sich mit ihrer Open Science Policy zu einer konsequenten Umsetzung einer offenen Wissenschaft bekannt. Es wurden Open Science-Delegierte berufen, die eine enge Verbindung zur Forschung schaffen. Eine OS-Geschäftsstelle wurde eingerichtet, um die Formulierung der Policy zu übernehmen und die Umsetzung zu koordinieren. Zudem bietet die Abteilung Open Science Services der UB Zürich Dienstleistungen in den Bereichen Open Access (Repositorium ZORA und Zeitschriftenplattform HOPE) und Forschungsdatenmanagement (SWISSUbase) an. Zudem ist sie in verschiedene Projekte eingebunden, wie PLATO (Platinum Open Access in Switzerland), den Aufbau von Data Stewards an der UZH oder in das Zentrum für Digitale Editionen. Die Agenda im Bereich Open Science wird weitgehend von Swissuniversities bestimmt, der Dachorganisation der Schweizer Hochschulen. Welche Rolle spielt nun die UB in diesem komplexen Geflecht von Zuständigkeiten und Interessen? Wie unterstützt sie die Universitätsleitung bei der Bewältigung der verschiedenen Anfragen und Initiativen auf nationaler Ebene? Wie bezieht die Abteilung Open Science Services andere Einheiten der UB, insbesondere die Liaison Librarians in ihre Dienstleistungen mit ein? Wie ist die Zusammenarbeit mit der Forschung bei den Data Stewards geplant? Im Vortrag werden die verschiedenen Ebenen der Kooperation (national, universitär) und die Rolle der Bibliothek beleuchtet. KW - Open Science KW - Universität Zürich KW - Universitätsbibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184935 ER - TY - GEN A1 - Nüchter, Maria A1 - Tobias, Regine T1 - Forschungsnah ist heute - Open Science Aktivitäten am KIT T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Open Science, Diamond Open Access und forschungsnahe Services sind als Schlagworte derzeit in aller Munde. Das KIT unterstützt seine Forschenden durch Infrastrukturen und vielfältige Angebote im Bereich Open Science ganz konkret. Der Vortrag schlägt den Bogen von den strategischen Weichenstellungen für Open Science hin zu den konkreten Services, wie sie die KIT-Bibliothek schon seit Jahren betreibt und konsequent in Richtung auf eine weitere Öffnung von Forschung und Lehre hin entwickelt. Innerer Motor für alle Open-Science-Services der KIT-Bibliothek ist die Bedienung des gesamten Forschungs- und Lehrzyklus. Im Bereich der Diamond Open Access Publikationsservices setzt die KIT-Bibliothek gleich auf mehrere Säulen: Neben dem eigenen Open-Access-Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing fungiert das zentrale Repository KITopen als institutionelle Drehscheibe für vorhandene Infrastrukturen, dieunter dem Blickwinkel Open Science integriert werden: Medienübergreifend werden Vorträge, Online-Vorlesungen, Texte, Forschungsdaten, Bilder sowie Lehrmaterialien in KITopen nicht nur erfasst und publiziert, sondern auch mit ihren jeweiligen Spezialanwendungen verknüpft. Damit gelingt es der KIT-Bibliothek, die Anwender in bisher weitgehend isolierten Anwendungen mit übergeordneten Fragestellungen rund um Open Science zu konfrontieren. Dafür kooperiert die KIT-Bibliothek kooperiert mit weiteren Einrichtungen des KIT. Neben diesen Open-Science-Funktionalitäten ist KITopen auch das Rückgrat für die Forschungsberichterstattung und bietet Forschungsinformationen im Kontext von Open-Science-Forschungsprofilen an. Das ist auch die Brücke zu weiteren, mobilen forschungsnahen Services, wie sie im Kontext von ORCID überregional zur Verfügung stehen. Die Motivation für Open Science geht im KIT also über die Grenzen des Campus weit hinaus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Drößler, Stefan A1 - Hermann, Sibylle T1 - Open-Access-Bildveröffentlichungen: Infrastruktur trifft Wissenschaft - Kommt ein Bild vorbei… T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services & Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Bilder spielen für wissenschaftliche Veröffentlichungen eine zunehmende Rolle. Sie sind vielfach integraler Bestandteil der Forschung und selbst Teil wissenschaftlicher Erkenntnis. Gleichzeitig ist ihre Veröffentlichung bisher wenig standardisiert. Es gibt Zielkonflikte zwischen den zeitgemäßen Anforderungen an Open Access und Verlagsveröffentlichungen. Oft sind die Möglichkeiten der Nachnutzung ungeklärt oder es fallen auch für die Urheber*innen Lizenzkosten an. Oft sind die Urheber*innen nicht einmal bekannt, da sie in den Veröffentlichungen nicht genannt werden. Im internen Projekt pics4science werden an der Universität Stuttgart mögliche Veröffentlichungsworkflows für Bilder erprobt. Dabei werden sowohl die Plattform Wikimedia Commons als auch das Datenrepositorium der Universität Stuttgart (DaRUS) genutzt. Ziel der Universitätsbibliothek ist es, anhand von einzelnen institutionellen Use Cases einen Workflow zu etablieren, damit zukünftig Wissenschaftler*innen einen gangbaren Weg haben, die Nutzungsrechte an ihren Bildern zu behalten. Wikipedia Stuttgart unterstützt das Projekt. Die Handreichung mit den Veröffentlichungsworkflows wird zur Nachnutzung in anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Im Vortrag werden erste Ergebnisse präsentiert. KW - Open Access KW - Bildveröffentlichung KW - Forschungsdaten KW - Wikipedia KW - Wikimedia KW - pics4science Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185008 ER - TY - GEN A1 - Drößler, Stefan A1 - Tobias, Regine T1 - Co-Publishing von OA-Monografien: Entwicklung von Buchpublikationsdiensten in der TU9 am Beispiel Uni Stuttgart und KIT T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - An allen TU9-Universitäten sind Publikationsserver etabliert. Diese können den Bedarf an moderner Open-Access-Monografienproduktion aber nur teilweise decken. Über Open-Access-Fonds für Monografien werden vielfach Verlagsangebote finanziert, ohne dass auf die Services und Kosten Einfluss genommen werden kann. Im BMBF-Projekt TU9_Monos wurden als Alternative zu den bisherigen Angeboten Geschäftsmodelle für die Veröffentlichung von Open-Access-Monografien entwickelt, um die eigenen Publikationsdienste an den TU9-Bibliotheken für den Buchbereich zu erweitern. Dafür wurden an der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universitätsbibliothek Stuttgart einzelne Bücher in Co-Publishing-Partnerschaft mit dem von Wissenschaftler*innen gegründeten Verlag und Dienstleister Ubiquity Press veröffentlicht. Beide Standorte haben unterschiedliche Ausstattungen und Bedarfe und verfolgen deshalb unterschiedliche Zielsetzungen. In Stuttgart geht es darum, erstmals Buchpublikationsdienste jenseits des institutionellen Repositoriums aufzubauen ohne einen Universitätsverlag zu gründen. Dafür spielten Fragen der Qualitätssicherung, der Sichtbarkeit, der Markenbildung und Buchpräsentation (E-Publishing-Plattform) eine wichtige Rolle. Die Lösungen wurden mit allen Projektpartnern und den Herausgeber*innen und Autor*innen erarbeitet. Das Projekt setzt auf den langjährigen Erfahrungen des Wissenschaftsverlags KIT Scientific Publishing auf, der nun die Verlagsservices weiter in Richtung XML-Publishing-Workflows, Indexierung und Peer-Review-Verfahren entwickelt hat. Die Projektergebnisse können sowohl von Einrichtungen nachgenutzt werden, die über einen eigenen Universitätsverlag verfügen als auch von Bibliotheken, die bisher noch keine Buchpublikationsdienste anbieten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Töpfer, Marlen A1 - Piel, Pattrick A1 - Kaiser, Michael T1 - OPERAS Services erklärt: Tools für offene Wissenschaft – Wie kann ich diese einsetzen und für Nutzer:innen zugänglich machen? T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services & Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Alle sprechen von innovativen Tools für eine offene Wissenschaft, die allen Forschenden und Bürger:innen zugänglich sind. Hier bietet die europäische Forschungsinfrastruktur für die Sozial- und Geisteswissenschaften OPERAS, im Sinne des Open Science-Gedankens, kostenfreie Lösungen an, die über nationale Grenzen hinweg funktionieren. Unbestritten ist, dass für die Bereitstellung dieser Dienste die Mithilfe und die Kooperation von Bibliotheken unerlässlich ist. Wie können diese Services in den Bibliotheksalltag integriert werden, so dass Bibliothekar:innen ihre Rolle als Vermittelnde für die Forschenden wahrnehmen können? Um dies zu veranschaulichen, orientiert sich die Präsentation an möglichen Anwendungsbereichen im bibliothekarischen Arbeitsalltag: Ein Tool zur Qualitätssicherung, die Nutzung einer Verknüpfung von Metriken und Meta-Daten für offene Publikationen und eine beispielhafte Nutzeranfrage zur Literaturrecherche bei einem Discovery Service, der Plattform GoTriple, die Repositorien aus 11 europäischen Sprachen durchsucht. Alle vorgestellten Tools sind darauf ausgelegt, entweder direkt in Angebote der Bibliothek eingebunden oder konkret bei der Beratung von Nutzer:innen eingesetzt zu werden. Der Nutzerkreis schließt explizit auch nicht-akademische Bürger:innen mit ein. Ferner sind alle Angebote bereits in den EOSC (European Open Science Cloud)-Katalog aufgenommen und somit interoperabel und europaweit verfügbar, um nachhaltige Lösungen zu etablieren. Mit diesen entsprechenden Services ist OPERAS in die Liste der bedeutenden Forschungsinfrastrukturen der europäischen Kommission (ESFRI-Roadmap) aufgenommen. Es werden hier die bereits verfügbaren Services von OPERAS präsentiert. Andere Dienste befinden sich noch in der Entwicklung, etwa zur weiteren infrastrukturellen Konsolidierung von Diamond-Open-Access-Journalen (s. OPERAS im Publizieren). Strukturen der europäischen Forschungsinfrastruktur OPERAS stellt die Präsentation „OPERAS im Kontext“ vor. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185030 ER - TY - GEN A1 - Schönfelder, Nina A1 - Kohorst, Petra T1 - oa.finder: Ein Online-Service für die Suche nach Zeitschriften zum Open-Access-Publizieren T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services & Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts open-access.network hat die UB Bielefeld einen neuen Online-Service für die Suche nach Zeitschriften zum Open-Access-Publizieren entwickelt – den „oa.finder“. Dieses Tool richtet sich an Wissenschaftler*innen auf der Suche nach geeigneten Publikationsmöglichkeiten und kann ebenso von Kolleg*innen im Rahmen der Publikationsberatung eingesetzt werden. Inzwischen gibt es vielfältige Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens für die unterschiedlichsten Wissenschaftsgebiete. Der „oa.finder“ kann dabei unterstützen, unter der Vielzahl von elektronischen Zeitschriften und Förderbedingungen den geeigneten Publikationsort im Open Access für das eigene Manuskript zu finden. Seine aus öffentlich zugänglichen Datenquellen aufbereitete Datenbank umfasst derzeit über 55.000 Zeitschriftentitel mit Informationen zu Open Access, der Fachdisziplin und dem Impact. Des Weiteren informiert er über Open-Access-Publikationsgebühren (APCs), sowie über Finanzierungsmöglichkeiten über Transformationsverträge und mögliche Kostenübernahme im Rahmen von Publikationsfonds deutscher Wissenschaftseinrichtungen. Er bietet umfangreiche Filter- und Sortiermöglichkeiten für das schnelle Auffinden geeigneter Publikationsorte. Es ist geplant, über den „oa.finder“ künftig auch eine Recherchefunktion über Verlage anzubieten, die Monographien, Sammelbände und Konferenzschriften im Open Access publizieren. Der Beitrag beleuchtet das Desiderat, das die Entwicklung des „oa.finder“ motiviert hat, die Konstruktionsweise des „oa.finder“ (Datenquellen, -aufbereitung und -Merging-Prozesse, Front- und Back-End), sowie Möglichkeiten den „oa.finder“ auf externen Webseiten einzubinden. T2 - oa.finder: an online service to find journals for open-access publishing KW - Open-Access-Publizieren KW - Publikationsberatung KW - Empfehlungsdienst KW - open access publishing KW - publishing consultation KW - recommender service Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184903 ER - TY - GEN A1 - Lazarus, Jens A1 - Stanek, Ursula T1 - The Long and Winding Road: Die Verhandlung von Open Access Transformationsverträgen am Beispiel von Taylor&Francis T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Seit Anfang 2021 laufen Verhandlungen mit dem Verlag Taylor & Francis zu einem Open Access Transformationsvertrag für akademische Einrichtungen in Deutschland. Eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Konsortien, unterstützt vom Arbeitskreis Forum 13+, verhandelt mit dem Verlag, um eine für alle Seiten attraktive Lösung zu erreichen. Die Verhandlungsführung eines konsortialen Open Access Transformationsvertrages sitzt dabei zwischen mehreren Stühlen. Auf der einen Seite sehen wir die Erwartungshaltung der potentiellen Konsorten, den Bibliotheken und Forschungseinrichtungen. Zum anderen sind wir konfrontiert mit den in der Regel umsatzdominierten Vorstellungen des Verlages. Wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen und Strategiepapiere wie etwa die „Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access“ des Wissenschaftsrates (2022) setzen den Rahmen. Und wir haben den unmittelbaren Bedarf aus der Praxis, wo vor allem schnelle und praktikable Lösungen für Autorinnen und Autoren erwartet werden. Der Vortrag hat zwei Schwerpunkte. Zum einen soll am konkreten Beispiel beschrieben werden, wie Vertragsverhandlungen in dem genannten Spannungsfeld funktionieren, wie sie organisiert werden, welche Hindernisse es zu überwinden gilt und welche Parameter letztlich den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern ausmachen können. Andererseits soll vor diesem Hintergrund der Open Access Transformationsvertrag mit Taylor&Francis selbst erläutert und die einzelnen Bereiche der Vereinbarung mit Blick auf ihre unmittelbaren Auswirkungen eingehender vorgestellt und diskutiert werden. Indem der Verlauf und die innere Mechanik der Verhandlung im Sinne der Transparenz nachvollziehbar werden, können in der Folge auch Verhandlungsergebnisse besser verstanden, eingeordnet und bewertet werden. KW - Open Access KW - Transformationsvertrag KW - Taylor&Francis KW - Open Access KW - Tramsformative Agreement KW - Taylor&Francis Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185080 ER - TY - GEN A1 - Kändler, Ulrike A1 - Ludwig, Judith T1 - Der Wert des Publizierens: Gestaltungsspielräume für die Finanzierung von Open Access T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Zum Start des Jahres 2023 ändert der Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz Universität Hannover seine Förderkriterien. Wieso das relevant sein könnte? Weil sich die neu eingeführten Preisstufen an Kriterien der Offenheit orientieren und gezielt die Grundfunktionen des wissenschaftlichen Publizierens adressieren: Qualitätssicherung, Orientierung, Zurechnung und Verbreitung. Die Open-Access-Transformation ist kein Selbstzweck. Mit dem offenen Publizieren werden Qualitätssteigerung und wissenschaftlicher Fortschritt, Wissenstransfer, Innovationsfähigkeit sowie Kosteneffizienz verbunden. Diese Ansprüche stehen allerdings häufig im Konflikt mit den Bewertungspraktiken des Wissenschaftssystems, die sich auf den Umfang von Publikationslisten, konfektionierte Evaluierungsinstrumente wie den Journal Impact Factor oder bestimmte Markenkerne stützen. Entsprechend heterogen schätzen verschiedene Akteure den Wert einer Publikation ein. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Vortrag mit dem Handlungsfeld der Finanzierung von Open Access auseinander. Er analysiert, welche Konsequenzen sich aus den jüngsten Empfehlungen und Initiativen zur Open-Access-Transformation sowie der Reform der Wissenschaftsevaluierung ergeben (Wissenschaftsrat 2022, DFG 2022, COARA 2022). Dabei diskutiert er die Gestaltungsspielräume der Open-Access-Finanzierung an Hand von Beispielen aus der Praxis. KW - Open Access Finanzierung KW - Publiaktionskosten KW - Strategie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185072 ER - TY - GEN A1 - Holzer, Angela T1 - Open-Access-Publikationskosten: Förderung und Herausforderungen ab 2024 T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Der Vortrag hat mehrere Zielsetzungen: Er geht zunächst auf Erkenntnisse aus den ersten drei Jahren des Förderprogramms „Open-Access-Publikationskosten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein. Dazu werden Informationen zu den ersten drei Antragsrunden gegeben und strategische Erwägungen auf dieser Basis vorgestellt. Zweitens stellt der Vortrag die Fördermechanismen dar, die ab 2024 greifen werden und geht auf die Erfordernisse ein, die im Rahmen einer Antragsvorbereitung durch Einrichtungen geleistet werden sollten. Drittens werden einzelne Herausforderungen im Rahmen der Förderung, aber auch mit Bezug auf die weitere Open-Access-Transformation, diskutiert und die Rolle der DFG in diesem Kontext dargestellt. Zu den weiteren Herausforderungen gehören insbesondere die Etablierung von Informationsbudgets, die Förderung von nicht- APC gebundenen Publikationsmodellen, Aspekte der Finanzierung von Publikationsgebühren und die Standardisierung von Kostendaten. KW - Open Access Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184970 ER - TY - GEN A1 - Geschuhn, Kai T1 - Die DEALs in Zahlen T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Seit 2019 (Wiley) bzw. 2020 (Springer Nature) laufen die bundesweiten DEAL-Verträge, sodass eine erste Bilanz über einen längeren Vertragszeitraum gezogen werden kann: Wie viel Open Access haben die DEAL-Verträge ermöglicht? Wie verteilen sich die Publikationen über die Zeitschriften und Disziplinen, und was lässt sich anhand der Verteilung der Artikel über die Publikationsaktivitäten der deutschen Einrichtungen sagen? Welche Themen haben die Bibliothek im DEAL-Konsortium in Bezug auf die operative Umsetzung der Transformationsverträge an den Einrichtungen beschäftigt, und wo stehen sie insgesamt mit Blick auf die Open Access-Transformation? Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schobert, Dagmar A1 - Riesenweber, Christina T1 - Berlin Universities Publishing - Ein kooperativer Open-Access-Verlag aus vier Bibliotheken T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) entsteht seit 2021 ein neuer Open-Access-Verlag: Berlin Universities Publishing (BerlinUP). Das Angebot des Verlages erstreckt sich über drei Säulen, die von den Bibliotheken der vier beteiligten Einrichtungen getragen werden, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Neben verlagsunabhängigen allgemeinen Beratungsdienstleistungen bietet BerlinUP Publikations- und Beratungsservices für Bücher und Zeitschriften an. Zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften baut die Freie Universität Berlin ihr Angebot der Open-Source-Software Open Journal Systems aus und bietet ein umfassendes Hosting- und Unterstützungsangebot für Diamond-Open-Access-Zeitschriften. Die Technische Universität Berlin bietet Dienstleistungen zur Publikation von qualitätsgesicherten Open-Access-Büchern an. Ein wissenschaftlicher Beirat berät in strategischen Fragen und entscheidet über die inhaltliche Ausrichtung des Verlagsprogramms. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung von BerlinUP: Was wurde erreicht? Was ist noch vorzubereiten und zu entscheiden? Es wird erläutert, welche Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt sein müssen, um BerlinUP als erfolgreiches nichtkommerzielles wissenschaftseigenes OA-Publikationsangebot zu etablieren. Die Vortragenden betrachten Fragen der Qualitätssicherung, des Dienstleistungsspektrums und der Geschäftsmodelle. Sie erläutern, mit welchen Maßnahmen sich BerlinUP als Marke in fachlichen Communities etablieren möchte, um Autor*innen und Leser*innen zu gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Herausforderungen eines Kooperationsprojekts dieser Größe und den verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit zwischen den vier Einrichtungen. Y1 - 2023 ER -