TY - GEN A1 - Stein, Regine A1 - Kett, Jürgen A1 - Kudella, Christoph T1 - Zur Rolle von Bibliotheken in der NFDI: Die Beispiele Text+ und Base4NFDI T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Was haben Bibliotheken eigentlich mit der NFDI zu tun? Die Rolle von Gedächtnisinstitutionen in Wissenschaft und Gesellschaft wandelt sich vor dem Hintergrund der Etablierung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und internationalen Rahmeninitiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC). Die damit einhergehende Veränderung des Aufgabenprofils von Bibliotheken bildet sich auch in deren Beteiligungen am Aufbau von digitalen Infrastrukturen für und gemeinsam mit der Wissenschaft ab. In besonderem Maße gilt dies für den großen Themenkomplex “Forschungsdaten” und FAIR-Kriterien, dem im Zuge einer immer stärker durch digitale Methoden und Wissensrepräsentationen geprägten Wissenschaft erhebliche Bedeutung zukommt. Welche Rolle Bibliotheken in der NFDI spielen, wird in diesem Vortrag unter verschiedenen Aspekten beleuchtet: Wie werden Bestands- und Erschließungsdaten von Bibliotheken im Rahmen der NFDI für die Forschung zugänglich gemacht? Welche Rollen spielen bibliothekarische Ressourcen wie die Gemeinsame Normdatei (GND) für eine verbesserte Interoperabilität von Forschungsdaten über Disziplingrenzen hinweg? Mit welchen Serviceangeboten unterstützen Bibliotheken Forschungsprojekte? Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen tragen als mitantragstellende Institutionen im NFDI-Konsortium Text+, welches auf Forschungsdaten sprach- und textbasierter Disziplinen ausgerichtet ist, vielfältig zu diesen Themen bei. Sie bringen sie darüber hinaus in die Gesamtentwicklung der NFDI ein: Unter der Überschrift „Common Infrastructures“ und „Metadaten, Terminologien, Provenienz“ werden Querschnittsthemen über alle NFDI-Konsortien hinweg in den NFDI-Sektionen bearbeitet. Der Vortrag wirft auch einen Blick auf Base4NFDI, den Verbund aller NFDI-Konsortien zur Identifikation und Entwicklung NFDI-weiter Basisdienste aus den NFDI-Sektionen heraus, in dem die SUB Göttingen zur Governance beiträgt. KW - NFDI KW - Text+ KW - GND KW - Normdaten KW - Forschungsdaten KW - NFDI KW - Text+ KW - GND KW - Authority data KW - research data Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184811 ER - TY - GEN A1 - Ranchel Calero, Cristina T1 - AG Schulung im GO:AL-Projekt: Struktur, Arbeitsweise und Zukunft T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verbünde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Für den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris startete ein Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) 2019 das Projekt GO:AL (Go to Alma). Neben den Bibliotheken, deren unterschiedliche Lokalsysteme in diesem Projekt durch Alma abgelöst werden, wird auch die Verbunddatenbank des hbz auf Alma umsteigen. In diesem Vortrag berichten wir über die Tätigkeiten unserer AG Schulung innerhalb unseres Implementierungsprojekts GO:AL. Diese AG arbeitet in wechselnder Besetzung mit Kolleg*Innen aus den Bibliotheken der verschiedenen Waves daran, die neuen Funktionalitäten und Änderungen in der Benutzeroberfläche von Alma in die von der Gruppe erstellten Schulungsunterlagen einzupflegen. Denn Alma ist ein dynamisches System und entwickelt sich stetig weiter. Insofern ist es wichtig, dass sich die Bibliotheken durch diese Unteralgen immer auf den neuesten Kenntnisstand bringen, bzw. halten können. Aktuell bauen die 22 Institutionen der Wave 3 auf den Dokumenten und Videos der beiden vorangegangenen Waves auf und passen sie den spezifischen Anforderungen ihrer eigenen Bibliotheken an. Das Ziel des Vortrags ist, die Besonderheit und Herausforderung dieser Arbeitsweise mit wechselnder Besetzung in drei Waves über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg zu vermitteln. Zudem wollen wir die Leistungen für das GO:AL-Projekt würdigen, die allen Mitarbeiter:Innen in den Bibliotheken zu einem besseren und leichteren Einstieg in Alma verhelfen. KW - Arbeitsgemeinschaft KW - Schulungen KW - Alma KW - ExLibris KW - cooperation KW - tutorials KW - Alma KW - ExLibris Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184850 ER - TY - GEN A1 - Seegert, Christin A1 - Schildt, Martina T1 - GOKb & FOLIO - Neue Möglichkeiten für die Verwaltung elektronischer Ressourcen T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Mit FOLIO steht in Deutschland ein open source Bibliotheksmanagementsystem produktiv zur Verfügung, welches mit seinen ERM-Modulen eine effiziente Verwaltung von elektronischen Ressourcen anbietet. Die Metadatenversorgung erfolgt durch Anbindung an die kooperative, offene Global Open Knowledge Base (GOKb). Das Ziel, die Verwaltung von E-Ressourcen durch effiziente Datenflüsse zu erleichtern wird u.a. durch die Kooperation verbundübergreifender Teams und die Entwicklungsarbeit in der Open-Source-Community erreicht. Die Daten kommen über die Bibliotheken und Anbieter in die GOKb, werden normalisiert, angereichert und korrigiert und können - ganz im Sinne von Open Data - von Drittsystemen manuell oder per Schnittstelle genutzt werden. Über regelmäßige Jobs werden die Daten z.B. nach FOLIO synchronisiert und stehen dort für die Verwaltung elektronischer Ressourcen zur Verfügung. In den ERM-Apps in FOLIO können die E-Ressourcen und Pakete mit Lizenzverträgen, Bestellungen und weiteren lokalen Daten verknüpft und eine Weiterverarbeitung in Drittsystemen, wie z.B. Verbundkatalogen vorbereitet werden. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Erläuterung der Datenflüsse zwischen GOKb und FOLIO ERM. Zusätzlich wird der Datenaustausch mit weiteren Systemen innerhalb der deutschen Systemlandschaft benannt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen zu FOLIO und der GOKb auf dem Bibliothekartag 2023. KW - FOLIO KW - Bibliotheksmanagementsystem KW - Erwerbung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184794 ER - TY - GEN A1 - Plaum, Christiane T1 - Auf dem Weg zu einem neuen Bibliotheksmanagementsystem T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verbünde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) startete 2019 zusammen mit einem Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken plus ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften in das Projekt ‚Go to Alma‘ (kurz: GO:AL). Mit dem Umstieg auf die Cloudgestützte Bibliotheksplattform Alma der Firma Ex Libris sollten sowohl die Verbunddatenbank des hbz als auch die verschiedenen lokal eingesetzten Bibliotheksmanagementsysteme abgelöst werden. Der Umstieg erfolgt in mehreren 'Waves': Bis dato sind die ersten beiden Waves mit jeweils 6 bzw. 16 Bibliotheken erfolgreich umgezogen. Bis Ende 2023 sollen auch die 22 Bibliotheken der dritten und letzten Wave in Alma arbeiten. Im Projekt gab es inzwischen ‚Zuwachs‘ von drei Universitätsbibliotheken aus Rheinland-Pfalz. Der hbz-Verbundkatalog war bereits mit der ersten Welle im April 2021 in die Alma-Netzwerkzone umgezogen (Phase I). Die im April 2023 geplante Phase II wird bedeuten, dass danach die Alma-NZ die primäre Datenbank für die Speicherung von Titel- und Bestandsdaten sein wird. Die parallel betriebene Aleph-Verbunddatenbank wird als Aleph-Bridge weiter betrieben, sodass alle Bibliotheken im Verbund über das eine oder das andere System bedient werden. Wir berichten über unsere Erfahrungen nach dem Go-Live der ersten beiden Waves und die Pläne für den erfolgreichen Abschluss des Projekts im Herbst 2023. KW - Cloudsystem KW - Bibliotheksmanagementsystem KW - BMS KW - Erfahrungsbericht KW - Bibliothekarische Infrastruktur KW - Netzwerkzone KW - Verbunddatenbank KW - Cloud System KW - Library Management System KW - Library Infrastructure KW - Network Zone KW - Network Data base Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184670 ER - TY - GEN A1 - Sens, Irina T1 - Und wohin mit den Forschungsdaten - FID, Repositories und Forschungsdaten T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Der Auftrag an die FIDs, überregionale, leistungsfähige und nutzungsorientierte Informationsinfrastrukturen für die Wissenschaften, zu etablieren, umfasst auch ein professionelles Management der Forschungsdaten. Dabei geht es um Forschungsdaten in jeglicher Form, die etwa durch Digitalisierung, Quellenforschung, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen generiert wurden. Mit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) entstehen derzeit Strukturen, die für die FIDs in ihrem Auftrag, eine geänderte Herangehensweise an das Thema Forschungsdaten bedeutet. Der Vortrag setzt sich einerseits mit der synergetischen Komplementarität zu den NFDI-Konsortien auseinander und zum anderen, wie Angebote der FIDs ergänzend zu den FDM-Dienstleistungen der Hochschulen genutzt bzw. in diese integriert werden können. Fragen, ob Forschungsdaten im institutionellen oder im fachlichen Repository abgelegt werden und welche Lösungen es geben könnte, um sie für wissenschafltiche Fragestellungen zu finden und zu nutzen, werden im Vortrag aufgegriffen. Anspruch mus immer sein, dass die Lösungen sich in den Arbeitsprozess der Wissenschaftler:innen nahtlos integrieren. KW - FID KW - Forschungsdatenmanagement KW - Metadaten KW - FID KW - Research data management KW - metadata Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184807 ER - TY - GEN A1 - Duehrkohp, Frank A1 - Senst, Henriette T1 - NFDI4Objects - Strategie des Forschungsdatenmanagements auf Basis von Objektbiographien T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - NFDI4Objects ist ein Konsortium innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), das sich dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte widmet. Das Datenmanagement von N4O orientiert sich am Forschungszyklus eines Objektes, der „Objektbiographie“: Dokumentieren, Sammeln, Schützen, Analysieren, Speichern und Teilen. Daran richtet sich in N4O die Organisation der sogenannten Task Areas (TA) aus, die Dienste für die verschiedenen Phasen entwickeln und bereitstellen. Um eine Objektbiografie zu schreiben, verschwinden die Grenzen zwischen materiellen Objekten und ihrer digitalen Repräsentanz: beide müssen zusammengehalten werden. Die Phasen der Objektforschung müssen mit dem Lebenszyklus der Forschungsdaten verknüpft werden. N4O hat sich dieser zentralen Herausforderung des FDM für Objekte verschrieben. Während die Bedürfnisse der N4O-Stakeholder am besten entlang der Objektbiografie beschrieben und strukturiert sind, erfordert die Entwicklung von FAIR- und CARE-Datendiensten und deren Einbettung in die NFDI eine Orientierung am Lebenszyklus von Forschungsdaten. Die digitale Suche nach individuellen Objektbiografien erfordert interoperable, angereicherte Daten aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Qualitätsniveaus, die alle aufeinander abgestimmt und in ein gemeinsames Datenökosystem integriert und rechtssicher langfristig bereitgestellt werden müssen. Eine besondere Rolle spielen hierbei informationswissenschaftliche Dienste und Tools wie Normdaten und bibliographische Metadaten. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung communitygetriebener Services der TAs und beschäftigt sich außerdem mit der Integration von Datenquellen aus bibliothekarischen Kontexten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Renner, Jens T1 - Eine FH als Pilotbibliothek für FOLIO – Kann das gut gehen? T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Es ist seit Jahren nicht von der Hand zu weisen: Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) braucht neue Lokalsysteme für die IT-Administration der Universitäts- und Hochschulbibliotheken. Nicht nur, um bewährte Services weiterzutragen, sondern mehr noch um endlich den Anforderungen von Electronic Ressource Management oder dem Abbilden der Open-Access-Publikationen eine integrierte Plattform innerhalb des Lokalsystems zu geben. Neben der Ausschreibung eines kommerziellen Systems rückte die fortschreitende Entwicklung der Open-Source-Software FOLIO eine weitere Option in den Fokus. Zwei Jahre lang beteiligt sich die Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) intensiv an der bayerischen Task Force Folio, am Ende beurteilt der Abschlussbericht der Task Force vom Sommer 2022 den Einsatz von FOLIO als realisierbar. Gleichwohl ist noch ein weiter Weg bis zu einem umfassenden Einsatz von FOLIO zu gehen, als erste Pilotbibliothek für Bayern committet sich die die FHWS. Mit dem Beschluss des Verbundrates sind im September des Jahres 2022 die Weichen für einen landesweiten Einsatz von FOLIO an den Universitäten und Hochschulen gestellt. Kann ein personell schlanke FH-Bibliothek die Rolle als Pilot bewältigen? Welches Mindset und welche Strukturen braucht eine so umwälzende Weichenstellung? Wie kann der Pilot Modell für weitere Bibliotheken sein? Wie läuft das Projektmanagement im Bibliotheksverbund Bayern? Und wie passt sich all dies in ein dynamisch sich veränderndes Umfeld ein (Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz zum 1.1.23)? Im Mai 2023 ist das Projekt in vollem Gang und erste Meilensteine sollten erreicht sein. Der Vortrag gibt einen Einblick in Erfolge und Scheitern des wichtigsten BVB-Projektes seit Jahrzehnten. KW - FOLIO KW - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184596 ER - TY - GEN A1 - Weig, Heidi A1 - Quast, Andres A1 - Sonntag, Carmen A1 - Gross, Philip T1 - KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV für den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B) N2 - Die digitale Langzeitverfügbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverbünde der Länder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bewältigen ist. Ausgehend von diesem Verständnis, trägt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit über die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verfügbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielfältigen und komplexen Bereichen der Langzeitverfügbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat darüber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen möglichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten Lösungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards können Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-Lösungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt. KW - Langzeitverfügbarkeit KW - Kooperation KW - verteilte Infrastruktur KW - Forschungsdaten KW - digital preservation KW - cooperation KW - decentralised infrastructure KW - research data Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184780 ER - TY - GEN A1 - Kummrow, Eckhard T1 - Authentifizierung und Lizenzverwaltung digitaler Inhalte mit dem HessischenLizenzManager T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Mit dem Hessischen Lizenzmanager HeLiMa verwaltet die hessische Fachstelle für öffentliche Bibliotheken vielfältige digitale Angebote für unterschiedliche Konsortien. Neben Anbietern wie Onleihe, Overdrive, Munzinger oder Brockhaus gibt es weitere für Bibliotheken relevante Angebote, die keine Schnittstelle zu Bibliotheksverwaltungssysteme anbieten. So ist z.B. Sofatutor nur über „GutscheinCodes“ nutzbar. Eine manuelle Verwaltung in Excellisten ist für eine digitales Angebot keine Option. Andere Anbieter wie Polylino sind nur über die Schnittstelle OpenID-Connect nutzbar. Zur Nutzung dieser Angebote wird ein Authentifizierungsserver benötigt. Neben der Authentifizierung ist die Lizenzeverwaltung das Kernstück von HeLiMa. Wie viele Lizenzen kann eine Bibliothek heute vergeben, wenn das Kontingent bis zum Ende des Nutzungszeitraums reichen soll? Wie viele Lizenzen kann die Nutzer:in in einem festgelegten Zeitintervall nutzen? Wann stehen für die Nutzer:in wieder Lizenzen zur Verfügung? Für die Verwaltung gemeinschaftlicher Lizenzpools, in denen den Bibliotheken unterschiedliche Quoten zustehen, hat die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken das Tool HeLiMa durch einen Dienstleister entwickeln lassen. Seit Ende 2021 sind Sofatutor und Phase6 erfolgreich im Einsatz. Polylino wird 2023 starten. Die digitalen Angebote müssen sichtbar sein, um genutzt zu werden. Was tun, wenn keine MARC-Daten für den OPAC-Import verfügbar sind? HeLiMa stellt für (einfache) Metadaten eine Schnittstelle zur Katalogintegration bereit, die vom OPAC der Bibliothek angefragt werden kann. Als Antwort werden die Trefferanzahl und ein Link auf eine Trefferliste geliefert. HeLiMa führt eine Statistik über vergebene Lizenzen, abgelehnte Lizenzanfragen und aktive User:innen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Aktionsplan 2022-24, oder: Das FID-System wird Netzwerk – Und was haben wir davon? T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Seit einigen Jahren kooperieren die FID-Bibliotheken systematisch miteinander, um die in vielen Jahren gewachsene FID-Landschaft zu einem FID-Netzwerk mit intern und extern genutzten Services weiterzuentwickeln. Dafür wurde ein Lenkungsgremium geschaffen, in dem alle FID-Bibliotheken vertreten sind. Was tut also das FID-Netzwerk für die wissenschaftlichen Bibliotheken – insbesondere auch für jene, die selbst keinen FID betreiben? Und inwiefern profitieren die Nutzer:innen davon? Im Vortrag wird der Aktionsplan 2022 - 24 vorgestellt, in dem die Mitglieder des Lenkungsgremiums konkrete Maßnahmen vereinbart haben, die zu mehr Austausch, offener Kommunikation und vor allem auch Ansprechbarkeit für Bedürfnisse von außerhalb des FID-Netzwerks führen sollen. Es geht dabei um Themen wie die Beförderung von Synergie-Effekten im Bereich der technischen Infrastruktur, um eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit oder um den Ausbau von bestehenden Kommunikationsplattformen, beispielsweise zur Kooperation bei der Antragsstellung. Zudem werden neue, diskursive Formate etabliert, wie die regelmäßigen Coffee Lectures, zu denen AG FID und FID-Lenkungsgremium einladen. Alle Maßnahmen verfolgen im Kern das Ziel, bestehende Services zu optimieren und neuartige Dienste im Zusammenspiel unterschiedlicher FID zu entwickeln. Es stellen sich aktuell Fragen wie: Was wollen wir in den kommenden Jahren konkret erreichen? Wo sind Desiderate? Welche Erwartungen haben unsere Nutzer:innen? Wie können wir im Rahmen des Prozesses der Netzwerkbildung adäquat auf diese Bedürfnisse antworten? Welche Chancen ergeben sich darüber hinaus? Für das Gelingen des Prozesses ist es essentiell, die Perspektiven unterschiedlichster Akteur:innen im wissenschaftlichen Bibliotheksbereich miteinzubeziehen. In diesem Sinne wollen wir mit dem Beitrag zur Diskussion über die aktuellen Pläne und zukünftigen Entwicklungen des Netzwerks einladen. KW - Fachinformationdienste KW - Informationsinfrastruktur KW - Forschungsdaten KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Lizenzierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184721 ER - TY - GEN A1 - Voß, Franziska A1 - Köppl, Chantal T1 - Forschungsnahe GND-Arbeit in den Fachinformationsdiensten T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Fachinformationsdienste (FID) tragen maßgeblich dazu bei Ressourcen aller Art fachgerecht zu erschließen und stellen auf Basis dieser Erschließungsarbeit hochqualitative Datenbestände und fachspezifische Services für die Forschung sowie übergreifende Informationsinfrastrukturen bereit. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Fachinformationsdienste (AG FID) bildet die Unterarbeitsgruppe Sacherschließung (UAG SE) ein Forum des praxisorientierten Austauschs innerhalb des FID-Netzwerkes zu Fragen der Sacherschließung sowie GND-/Normdaten-Arbeit und vertritt die Interessen der FID. Die UAG SE steht im engen Austausch mit der GND-Kooperative, u.a. nehmen Vertreter*innen der DNB als ständige Gäste an den regelmäßigen UAG-Arbeitstreffen teil. Der Vortrag wird die GND-Arbeit der FID in ihren wesentlichen Aspekten vorstellen, wobei die Erkenntnisse maßgeblich auf einer Umfrage der UAG SE aus dem Jahr 2022 beruhen. Die folgenden Themen wurden dabei beleuchtet: 1) Art und Umfang der GND-Arbeit, 2) Einbindung der GND in Serviceangeboten der FID und, sofern relevant, auch im Zusammenspiel mit anderen Vokabularen und Systematiken, 3) Nutzung von und Erwartung an Austauschformate mit der DNB/GND-Kooperative und 4) Einsatz von Ressourcen für die GND-Arbeit im FID-Gesamtsystem. Ausgehend von den Umfrageergebnissen werden eine Vertreterin der UAG SE und eine Vertreterin der DNB/GND-Kooperative zentrale Fragen der bisherigen Zusammenarbeit in Hinblick auf die GND bewerten und die jeweilige Perspektive auf die Bedeutung der FID im Kontext der GND-Kooperative erörtern. KW - Fachinformationdienste KW - Informationsinfrastruktur KW - Forschungsdaten KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Lizenzierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184737 ER - TY - GEN A1 - Gantert, Klaus T1 - Gefährdete Bestände sichern, verborgene Schätze sichtbar machen – Das Beispiel des Filminstituts Hannover T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Viele kleine oder spezialisierte Bibliotheken und Informationseinrichtungen verfügen über medial vielfältige, vielfach unikale Bestände und Kulturgüter, die bei ausbleibendem Engagement zu ihrer Sicherung gefährdet oder in absehbarer Zeit dem Verfall preisgegeben sind. Häufig sind diese Bestände auch innerhalb der jeweiligen Forschungscommunity nicht hinreichend bekannt. Eine solche Problematik trifft auch auf die heterogenen Bestände des Filminstituts Hannover zu. Aber nicht nur die Sicherung solcher Bestände, sondern auch ihre Sichtbarmachung in nationalen und internationalen Informationssystemen stellt gerade kleinere, spezialisierte Informationseinrichtungen vielfach vor große Probleme. Dies betrifft vor allem rechtliche Fragen bei der Publikation digitaler Nutzdaten (Texte, Bilder, AV-Medien). So sind bei Filmen etwa die Rechte von Produzenten, Regisseuren, z.T. auch der Filmmusik und der Kameraführung zu beachten, ebenso die Persönlichkeitsrechte von dargestellten Personen im Amateurfilm oder die jeweiligen rechtlichen Vereinbarungen mit den Einreichern der Medien. Bei der Präsentation von Filmen kommt noch die Komplexität beim Umgang mit sehr großen Datenmengen hinzu. Der Impulsvortrag will die zentralen Herausforderungen bei der Sicherung von gefährdeten Beständen und ihrer Präsentation in allgemeiner Form verdeutlichen und die Lösungsstrategien zur Diskussion stellen, die am Filminstitut Hannover erprobt werden: Nutzung zentraler Plattformen, Kooperation mit größeren Einrichtungen, Vernetzung mit anderen Institutionen sowie die Akquise von Drittmittelprojekten. Angestrebt wird ein Austausch über Lösungsstrategien und -möglichkeiten für die angesprochenen Herausforderungen. Der Fokus der Veranstaltung wird vor allem auf den Besonderheiten, heterogener bzw. spezialisierter Bestände sowie auf der Ressourcen- und Arbeitssituation in kleineren Einrichtungen liegen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Selbach, Michaela T1 - LAS:eR - Lizenzen intelligent verknüpfen T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Der Einsatz des bundesweiten ERMS LAS:eR als Arbeitsinstrument in der Erwerbung. Seit Oktober 2019 ist LAS:eR als Software as a Service Dienstleistung der hbz Konsortialstelle etabliert. Die Vernetzung der Konsortialstellen untereinander und der jeweils zugehörigen Einrichtungen findet immer mehr Zuspruch und zeigt sich nicht zuletzt in den hohen Nutzerzahlen. Fokus bei der Entwicklung und den Erweiterungen des Systems sind die Arbeitsabläufe der Bibliotheken und deren Konsortialstellen - die übergreifende Zusammenarbeit untereinander ist dabei das Herzstück der Dienstleistung. In Zeiten von knappen Ressourcen und ansteigenden Digitalisierungsprozessen kann LAS:eR auf allen Seiten für Optimierungen und ein reibungsloses Miteinander sorgen. Der Vortrag soll die Komplexität und derzeitigen Arbeitsgrundlagen der Erwerbungslandschaft im deutschsprachigen Raum im LAS:eR Zusammenspiel aufzeigen. KW - ERMS KW - Erwerbung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186552 ER - TY - GEN A1 - Lingnau, Anna A1 - Stoppe, Sebastian T1 - Suchen, Finden, Service bieten – VuFind-Erweiterungen für Fachinformationsdienste T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Seit 2014 werden in Deutschland die Fachinformationsdienste (FID) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Sie sind eine auf die spezifischen Bedürfnisse bestimmter Fächer ausgerichtete Informationsinfrastruktur mit vornehmlich digitalen und ortsunabhängigen Informationen und ergänzen das Angebot der lokalen Universitätsbibliotheken. Die meisten Fachinformationsdienste haben ein Onlinesuchportal und versorgen ihre Nutzer:innen mit Spezialliteratur. Um Suchergebnisse abseits lokaler OPACs realisieren zu können, nutzen zahlreiche FIDs eine Discovery Engine mit einem oder mehreren auf die jeweiligen fachlichen Bedürfnisse angepassten Suchindizes. Als Frontendlösung – und damit Mensch-Maschine-Schnittstelle und „Schaufenster“ zugleich – wird vielfach VuFind eingesetzt, ein auf Open Source basierendes Discoverysystem, das an der Villanova University ursprünglich implementiert wurde und von mehreren Communities weltweit betreut und weiterentwickelt wird. Da im Unterschied zu lokal agierenden Universitätsbibliothek FIDs bundesweit tätig sind und spezielle Dienstleistungen anbieten, haben die Universitätsbibliothek Leipzig und die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel spezielle VuFind-Anwendungen für ihre Fachinformationsdienste entwickelt, die Lösungen für die jeweiligen spezifischen Anforderungen bieten – wie z.B. das Nutzer:innenverwaltungssystem FIDIS, eine Ergebnisgruppierung für ähnliche Titelsätze oder eine individualisierte Verfügbarkeitsanzeige, die den Bestand der jeweiligen lokalen Bibliothek der Nutzer:innen anzeigt. In diesem Vortrag werden anhand von Beispielen die Möglichkeiten erläutert, wie VuFind effizient an die Erfordernisse von FIDs angepasst werden kann und Potenziale der Nachnutzung und kollaborativen Entwicklung im FID-System diskutiert. KW - VuFind KW - FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft KW - FID adlr.link KW - Discovery System KW - Fachinformationsdienst KW - VuFind KW - Library and Informationscience KW - Specialized Information Service for Book Studies KW - Discovery System KW - Specialized Information Service KW - adlr.link Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184690 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard A1 - Effinger, Maria T1 - Building Bridges: Communitygeleitete Integration / Entwicklung von Diensten in NFDI4Culture T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ (NFDI) Nationale Forschungsdateninfrastruktur (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - NFDI4Culture wird seit Oktober 2020 als Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gefördert. Ziel von NFDI4Culture ist der Aufbau einer bedarfsorientierten, forschungsgeleiteten Infrastruktur für Forschungsdaten des materiellen und immateriellen Kulturerbes anhand der FAIR- und CARE-Prinzipien. Mit seinem Fokus auf nicht-textuellen Kulturgütern deckt das Konsortium ein breites Spektrum an akademischen Disziplinen und spezifischen Forschungsgegenständen ab: Architektur, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Tanz- und Theaterwissenschaft, Film- und Medienwissenschaft. Im Konsortium arbeiten 9 antragstellende Institutionen mit 11 Fachgesellschaften sowie mehr als 40 Einrichtungen aus allen Domänen als „Participants“ zusammen, unter ihnen auch eine Reihe von Bibliotheken. Zentraler Arbeitsschwerpunkt im Konsortium ist die Bereitstellung / Konfektionierung von Services, die Wissenschaftler:innen in allen Phasen des Forschungsdaten-Lebenszyklus bei ihrer Arbeit unterstützen. NFDI4Culture kann dabei auf reiche Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten zurückgreifen, unter anderem denen der beteiligten Fachinformationsdienste (FID), die mit ihren langjährigen dichten Beziehungen in die Fachgemeinschaften als starke Partner den nachhaltigen Aufbau der auf die Fachcommunities ausgerichteten neuen e-Services, begleiten. Der Vortrag wird eine Reihe dieser Services, wie z.B. Culture Helpdesk, Registry for Tools & Services, Culture Knowledge Graph, Semantik Kompakkt, RADAR4Culture und weitere verschiedene Publikations- und Archivierungsangebote für Forschungsdaten in Schlaglichtern vorstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Genese der Services aus der direkten Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen heraus. Was kann für eine gemeinsame, enger zwischen Bibliotheken und Konsortien abgestimmte und abgesicherte Entwicklung abgeleitet werden? Welche Nachnutzungsmöglichkeiten gibt es? KW - NFDI KW - Geistes- und Kulturwissenschaften KW - Rolle von Bibliotheken KW - Fachinformationsdienste Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184845 ER - TY - GEN A1 - Kroll, Hermann A1 - Schenke, Julian A1 - Plötzky, Florian A1 - Otto, Wolfang T1 - Narrativer Informationszugriff Interdisziplinär T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Der essentielle Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses ist die Veröffentlichung von Wissen in stringenten Argumentationszusammenhängen. Digitale Bibliotheken kuratieren diese Veröffentlichungen in großen Sammlungen und bieten Zugangspfade für das Wissen an. Der Zugriff auf dieses Wissen wird dabei oft als Schlüsselwort-basierte Suche realisiert. Dies zwingt Nutzende jedoch, ihren Informationsbedarf als Menge geeigneter Schlüsselwörter zu formulieren: Eine Herausforderung insbesondere bei komplexen Anfragen. Wieso also können wir den Nutzenden nicht einfach erlauben, ihren Informationsbedarf als Narrativ, d.h. als eine strukturierte Anfrage mit Bezug auf relevante Akteure und deren Interaktionen in ihrem eigentlichen Kontext zu formulieren? Ein solcher Narrativer Informationszugriff ermöglicht dann sowohl präzise Suchen als auch strukturierte Übersichten der Literatur, indem variablen-behaftete narrative Anfragen zugelassen werden. In enger Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Institut für Informationssysteme der Technischen Universität Braunschweig wurde im Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie ein Narrativer Informationszugriff für die Pharmazie (www.narrative.pubpharm.de) entwickelt und implementiert. In einer weiteren engen Kooperation zwischen dem FID Pharmazie und dem FID Politikwissenschaften (POLLUX) wurden die für die Pharmazie entwickelten Methoden auf ihre Übertragbarkeit in die Politikwissenschaften hin untersucht und evaluiert. Dazu wurde ein Prototyp entwickelt, der narrative Suchen im Kontext des zweiten Irakkriegs mit Bezug auf Wikipedia und Reden des europäischen Parlaments erlaubte. In diesem Vortrag werden dabei die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und vorgestellt: Ein Narrativer Informationszugriff für die Politikwissenschaften ist nützlich und hilfreich, jedoch aufgrund fehlender Vokabulare und geeigneter Extraktionsmethoden aufwendiger umzusetzen als für die Pharmazie. T2 - Narrative Information Access Interdisciplinary KW - Information Retrieval KW - Narrativer Informationszugriff KW - Discovery System KW - Fachinformationsdienst KW - Information Retrieval KW - Narrative Information Access KW - Discovery System KW - Specialized Information Service Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184746 ER - TY - GEN A1 - Beer, Anna A1 - Brunet, Mauricio A1 - Vidal, Maria-Esther A1 - Kraft, Angelina T1 - Leibniz Data Manager – A Tool for Previewing and Managing Research Data T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Scientific libraries provide research and science with specialist literature and information, including research data. Increasingly, they make available services to support researchers in research data management. These services include the operation of (subject-specific) repositories for research data. Background is that research funders like Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) are increasingly calling for results in the form of research data to be published as open and FAIR as possible. The heterogeneity of published research data generates complex landscapes of various repositories, which use different data and metadata standards, interfaces, file formats, archiving and publishing policies, licensing information, conditions for the reuse of digital objects, and other requirements. Accordingly, researchers have to spend a lot of resources to find and select suitable and reusable research data for their research projects. Additionally, only a few repositories offer a preview for research data so that researchers can decide before downloading whether the data is sufficient for their project. The Leibniz Data Manager (LDM) allows users to search and explore research data across various repositories. It also previews data in different interfaces, e.g. tables, audio-visual material like AutoCAD files or 2D and 3D data or live programming code via Jupyter Notebook(s). Hence, LDM facilitates the finding of reusable research data. Besides that, LDM resorts to Semantic Web technologies to empower FAIR principles. Therefore, research data is described by metadata, e.g. in DataCite or DCAT in several RDF serializations. LDM is an open source and additional (meta)data management layer for data repositories, implemented on top of the web data catalog software CKAN (Comprehensive Knowledge Archive Network). LDM is distributed in a docker container; it can be customized and local LDM distributions can be easily installed. LDM is accessible at https://service.tib.eu/ldmservice. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184609 ER - TY - GEN A1 - Weiß, Tobias T1 - Open Data in der Stadtbibliothek Pankow – Offene Daten in öffentlichen Bibliotheken. Wie kann man vorgehen? T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Die Stadtbibliothek Pankow stellt im Januar 2023 zum ersten Mal die Nutzungsstatistik der Bibliothek über das Open-Data-Portal des Landes Berlin öffentlich zur Verfügung. Der Vortragende möchte darauf eingehen, welche Beweggründe für diesen Schritt innerhalb der Stadtbibliothek herrschen, welche Daten konkret veröffentlicht werden und wo die Hürden lagen (bzw. liegen). Wie diese Hürden bewältigt werden können, soll im letzten Teil erörtert werden. Dabei werden Aspekte des Datenschutzes, der Kooperation mit anderen Institutionen, als auch praktische Anwendungsbeispiele, die durch die Veröffentlichung der Daten zustande kommen, skizziert und zusammengefasst. Besonders im letzten Punkt wird den Kolleg:innen aus den Öffentlichen Bibliotheken verdeutlicht, wo der Mehrgewinn in Open Data auch für nichtwissenschaftliche Einrichtungen liegen kann. Weiterhin soll ein kurzer Ausblick gegeben werden, wie die Daten in Zukunft möglichst besser aufbereitet und ggf. als Linked Open Data (LOD) zur Verfügung gestellt werden können. Besonders die Frage zu LOD wird in einer anschließenden Diskussion ausführlich zu besprechen sein, wobei sich der Vortragende über eine möglichst breite Vernetzung sehr freuen würde. KW - Open Data KW - Openess KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184685 ER - TY - GEN A1 - Klenke, Simone A1 - Rulik, Imke T1 - "Die spinnen, die Bremer" - Auf dem Weg zur Vollimplementierung von FOLIO in der SuUB Bremen T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Folio in Produktion (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - 2022 hat sich das Open Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO in den deutschen Bibliotheksverbünden als Alternative zu den kommerziellen Produkten etabliert. Im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) soll mittelfristig LBS4 (OCLC) durch FOLIO ersetzt werden. Bereits jetzt werden die ERM-Module von FOLIO für den produktiven Betrieb in GBV-Bibliotheken ausgerollt. Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen wagt nun als erste größere Bibliothek im GBV den Schritt zur Vollimplementierung: Für 2024 wird die Migration der Ausleihe und Erwerbung nach FOLIO geplant. In diesem Zuge möchten wir von unseren bisherigen Erfahrungen berichten. Welche Erfolgserlebnisse hatten wir? Welchen Herausforderungen haben wir uns gestellt? Der Schwerpunkt des Vortrags soll dabei auf der bibliothekarischen Praxis liegen, außerdem wird ein Einblick in die Organisation der täglichen Projektarbeit gegeben. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184636 ER - TY - GEN A1 - Zimmermann, Dorothea T1 - Sammlung 3D - Einblick in die 3D-Digitalisierung an der ETH-Bibliothek T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Der Vortrag gibt einen Einblick in die 3D-Digitalisierung von Objekten aus der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel an der ETH-Bibliothek Zürich. 2022 wurden 20 ausgewählte Sammlungsobjekte mittels Photogrammetrie 3D-digitalisiert. In der ersten Jahreshälfte 2023 folgt der Aufbau einer Online-Plattform, wo die erstellten 3D-Modelle mittels Storytelling und Annotationen präsentiert werden können. Die 3D-Digitalisierung ausgewählter Objekte stellt eine Ergänzung zur bestehenden fotografischen Digitalisierung und Erschliessung der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel dar. Sie soll einerseits eine vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Objekten ermöglichen, andererseits aber auch für Vermittlungsprojekte und weiterführende Entwicklungen im Bereich VR / AR verwendet werden. Die Relevanz digitalisierter Sammlungsbestände und Online-Zugänge steht nicht erst seit Covid-19 ausser Frage. Doch wie steht es um die 3D-Digitalisierung? Diese scheint aktuell bei Museen und universitären Sammlungen im Trend zu sein (wovon nicht zuletzt auch der erste, von NFDI4Culture organisierte 3D-Hackathon in Berlin 2022 zeugt). Das präsentierte Projekt der ETH-Bibliothek versucht im Kleinen diesen Trend auch auf den Prüfstand zu stellen und Fragen nach Chancen und Herausforderungen der 3D-Digitalisierung für (kulturhistorische) Sammlungen zu stellen. Wie können die 3D-Digitalisate von Forschung und Lehre genutzt werden? Welche Chancen gibt es für die Vermittlung? Und kann das 3D-Digitalisat die Konsultation des analogen Objekts gar ersetzen? Solche Fragen begleiten das Projekt und sollen im geplanten Vortrag ebenfalls gestellt werden. KW - 3D KW - Photogrammetrie KW - Digitalisierung KW - wissenschaftliche Instrumente Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184661 ER -