TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - Platzklauer, Staubfänger, Geldfresser – Leihen statt kaufen! "Bibliothek der Dinge", Kreisfahrbücherei Celle T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Das Konzept von Eigentum hat sich nicht nur in Deutschland in den vergangenen Jahren verändert und wird zunehmend durch Praktiken des Teilens und Tauschens, des sogenannten "Sharing", ersetzt. Dabei spielen vor allem der Kosten- und Platzfaktor eine Rolle, aber auch der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen und Müllvermeidung ist vielen Menschen wichtig. Statt des Besitzens steht immer häufiger das Nutzen von Gegenständen im Vordergrund. Wie das Konzept der "Bibliothek der Dinge" auch in einer rollenden Bibliothek realisiert werden kann, wird am Beispiel der Fahrbücherei des Landkreises Celle gezeigt. Hier können seit April 2021 "Dinge" kostenlos entliehen werden. Der Referent berichtet über erste Erfahrungen, das Konzept selbst, die Auswahl und Beschaffung der Gegenstände, deren Finanzierung und Präsentation im Bücherbus. Es wäre gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen können, die für sie interessanten Vorträge zu hören. Oft wird aber nur eine eintägige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir würden uns freuen, wenn alle Vorträge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpräsentation am 24. Mai stattfinden könnten, idealerweise nicht zeitgleich mit "Voll engagiert und kompetent: Einladung zur Mitgestaltung der künftigen Kommissionsarbeit (dbv und dbv/VDB)" KW - Fahrbibliothek KW - Ländlicher Raum KW - Bibliothek der Dinge Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182086 ER - TY - GEN A1 - Geißler, Jens A. T1 - Dichter dran? Erfahrungen im Testbetrieb einer Bibliotheks-App T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A) N2 - Bereits vor der Pandemie war das Interesse an einer nativen App für die Stadtbibliothek sowohl bei technikaffinen Leser*innen als auch bei der Stadtbibliothek vorhanden. Die Coronajahre haben zu einem massiven Bedeutungsverlust des realen Ortes geführt, den Transformationsprozesses vom analogen zum digitalen Medium mit starken Vorteilen für kommerzielle Anbieter beschleunigt und die Kontaktmöglichkeiten zu vorhandenen und möglichen Leser*innen stark eingeschränkt: In Verbindung mit lokalen Einschränkungen bezüglich aktiver Social-Media-Nutzung und den Grenzen klassischer Newsletter per Mail hat sich der Wunsch nach einer direkten, möglichst individualisierbaren Möglichkeit verstärkt, über eine App den Zugang zur Stadtbibliothek und ihren Dienstleistungen zu erleichtern, Benachrichtigungen zu verschicken und Prozesse von der Anmeldung über die Leserkontoverwaltung bis hin zu Online-Payment oder Medienausleihe unmittelbar auf das Gerät zu bringen, dass bei vielen mittlerweile stets zur Hand ist: das Smartphone oder Tablet. Als Testkunde einer bereits vorhandenen, an den europäischen Markt und seine Besonderheiten bezüglich Datenschutz und Verfahrensbescheibung angepassten Bibliotheksapp, die Winter 2022/23 implementiert wurde, kann die Stadtbibliothek über einen Zeitraum von zwei Jahren die Möglichkeiten der auf das Corporate Design der Stadtbibliothek abgestimmten App im realen Betrieb ausprobieren und zugleich mit ausgewählten Testleser*innen neben ersten Erfahrungen und Kritik auch die mittel- und langfristigen Erwartungen an das Leistungsspektrum einer nativen Bibliotheksapp ermitteln und am Ende entscheiden, ob sie die App weiter einsetzen möchte. KW - Bibliotheksapp Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182114 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke A1 - Sühl, Hanke T1 - Von Bildungsbausteinen zur Bildungslandschaft. Die Stadtbücherei Frankfurt/Main als Player im künftigen Bildungscampus Gallus T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Stadt - Land - Bildung (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Im Kontext einer höchst dynamischen Stadtentwicklung passt die Stadt Frankfurt am Main ihre Bildungsinfrastruktur qualitativ und quantitativ kontinuierlich an. Ein Leitprojekt dieser integrierten Stadtentwicklung ist ein geplanter Bildungscampus im vielfältigen Stadtteil Gallus, der sich selbst in einem deutlichen Veränderungsprozess befindet. Den Campus werden zukünftig insgesamt acht Einrichtungen nutzen. Er soll sich zum Stadtteil hin öffnen und zentrales Element einer vernetzten lokalen Bildungslandschaft werden. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main wird mit einer gemeinsamen Schulbibliothek zweier Schulen und einer Stadtteilbibliothek präsent sein. Ende 2022 wurde der Architekturwettbewerb für das Vorhaben abgeschlossen. Aber wie können sich Bibliotheken in einem solch komplexen Bauvorhaben exzellent positionieren? Wie gelingt es ihnen, sich als Bildungspartnerin nachhaltig zu profilieren? Wie die Stadtbücherei Frankfurt ihre besonderen Stärken in die partizipative Entwicklung einbringt, das steht im Mittelpunkt des Vortrags. KW - Bildungspartnerschaften Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181982 ER - TY - GEN A1 - Kunis-Michel, Marit T1 - „Dresden blättert die Welt auf!“ – Bildungspolitische Potenziale des Bibliotheksnetzes und Netzwerke mit Kulturpartnern T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden verfügen über ein dichtes Filialnetz: 19 Stadtteilbibliotheken, eine Fahrbibliothek sowie die Zentralbibliothek im Kulturpalast ermöglichen den Dresdnerinnen und Dresdnern einen wohnortnahen Bibliotheksbesuch. Die Zweigstellen sowie die Zentralbibliothek bieten ein umfangreiches Programm für Kindertageseinrichtungen und Schulen in ihrer Umgebung außerhalb von Ferien an. Darüber hinaus entwickelten die Städtischen Bibliotheken Dresden mannigfaltige Formate für Familien und umfangreiche Ferienprogramme insbesondere im medienpädagogischen Bereich. Im Jahr 2019 fanden im Stadtnetz der Dresdner Bibliotheken über 6.600 Veranstaltungen statt, wovon etwa 80% auf Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien entfallen. Seit 2010 steigen die Anmeldezahlen bei Kindern und die Entleihung von Kinderliteratur kontinuierlich an. Die aktuellen Zahlen im Jahr 2022 knüpfen an 2019 an. Welchen Wege sind die Städtischen Bibliotheken gegangen, um solche Erfolge zu verzeichnen? Welche bildungspolitischen Überlegungen sind konkreten Angeboten für Kindertageseinrichtungen und Schulen vorausgegangen? Welche Strukturen innerhalb des Bibliotheksnetzes wurden aufgebaut? Welche finanziellen Mittel stehen für diese Arbeit zur Verfügung? Welche Manpower steht dahinter? Welche Partner der lokalen Kulturlandschaft wurde involviert? Welche Formate für Familien wurden entwickelt? Über Analysen, Visionen, Erfahrungen, Lust am Gestalten, Neugier auf Begegnungen mit Partnern spricht die Direktorin der Städtischen Bibliotheken Dresden Marit Kunis-Michel in ihrem Vortrag und wird zugleich darauf eingehen, ob und wie diese Überlegungen auch auf Bibliotheken außerhalb von Großstädten übertragbar sind. KW - kulturelle Bildung KW - Leseförderung KW - politische Bildung KW - öffentliche Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181945 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Behrens, Alena T1 - Wünsch dir deine Bibliothek! – Welche Wünsche und Anforderungen haben (Nicht-)Nutzer:innen an eine neue Bibliothek? T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal) N2 - Die Abteilung Benutzungsdienste der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft führt seit 2017 jährlich Nutzer:innen-Befragungen mit Hilfe ethnografischer Methoden durch. Dabei werden Methoden der User Experience (UX) Forschung verwendet. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders auf die Teilnehmenden eingehen und sich mit ihrer Sichtweise auseinandersetzen. Ziel ist es, die Bibliothek aus Sicht der Nutzer:innen und ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu betrachten. Auch 2022 wurde so wieder das Gespräch gesucht. Oberthema war dabei die Gestaltung des Lernortes Bibliothek. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, wurden dabei sowohl Nutzer:innen als auch Nicht-Nutzer:innen angesprochen. In einem ersten Projekt wurde der Kontakt zu potentiellen neuen Nutzer:innen gesucht. Ein Wissenschafts-Festival in Kiel stellte dabei den idealen Anlass dar, mit Nicht-Nutzer:innen aus einem wissenschaftlichen Kontext in Kontakt zu treten. Dabei konnten diese mit kreativen Tools ihre ideale Bibliothek darstellen. In vertiefenden Gesprächen konnten weitere Wünsche geäußert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die regelmäßigen Nutzer:innen der ZBW wurden in einer Interviewstudie befragt. Auch hier ging es um eine angenehme Lernatmosphäre und welches Raumgefühl sie sich für einen Lernort wünschen. All diese Erkenntnisse werden in die Gestaltung des neuen Bibliotheksgebäudes einfließen, um einen ansprechenden Lernort zu entwickeln. In diesem Vortrag möchten wir von beiden Projekten berichten. Besonderer Fokus liegt dabei auf den unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten, um sowohl Nutzer:innen als auch Nicht-Nutzer:innen zu befragen. In einem abschließenden Resümee teilen wir unsere Erfahrungen und geben Anregungen für ähnliche Projekte. KW - Benutzungsforschung KW - Services KW - Lernraum KW - UX Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181950 ER - TY - GEN A1 - Menzel, Sina A1 - Hilbrich, Romy A1 - Brand, Jelena T1 - Nutzer*in Ihrer eigenen Bibliothek? Walk in your users‘ shoes als einfaches Instrument für Benutzungsforschung T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal) N2 - Die Ausrichtung der Bibliotheksangebote an den Voraussetzungen und Bedürfnissen der Nutzenden ist ein Ziel, das in den Selbstbeschreibungen von Bibliotheken an Bedeutung gewinnt – zumeist unter dem Schlagwort der „Nutzer*innen-Orientierung“. Benutzungsforschung soll dabei helfen, genau diese Nutzendenperspektive in die Bibliothek hinein zu holen, also z.B. herauszufinden, wie das Bibliothekspublikum die Bibliothek und ihr Dienstleistungsangebot wahrnimmt. Manchmal führen die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu ganz neuen Services. Viel häufiger aber verhilft die Nutzendenperspektive der Bibliothek zur Verbesserung bereits existierender Angebote oder deren Sichtbarkeit, in dem sie unserer zwangsläufig bestehenden Betriebsblindheit wieder eine wichtige Außensicht hinzufügt. In unserem Vortrag präsentieren wir eine Methode aus der Benutzungsforschung, die dabei helfen kann, regelmäßig zu erkennen, welche Abläufe und Services in der Bibliothek den Nutzenden Probleme bereiten. Die „Walk in your users shoes“-Beobachtung ist niedrigschwellig in der Anwendung, kann flexibel angepasst werden, reiche Informationen verfügbar machen, ist als regelmäßiges Monitoring-Instrument nutzbar und holt die Perspektive der Nutzenden auf besondere Weise in die Bibliothek. Am Beispiel von zwei Bibliotheken erläutern wir ganz konkret die flexible Anwendung des Formats und berichten von bisherigen Erfahrungen. KW - Benutzungsforschung KW - user experience Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182172 ER - TY - GEN A1 - Lengauer, Ulrike A1 - Meier, Berthold T1 - Nutzer:innen aus der Region, die unbekannten Wesen - Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der ULB Darmstadt T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal) N2 - Dienstleistungs- und Zielgruppenorientierung spielen im Alltag wissenschaftlicher Bibliotheken mittlerweile eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu Hochschulbibliotheken, bei denen sich die Zielgruppen relativ klar definieren lassen, ist das Umfeld der Nutzer:innen von Regional- und Landesbibliotheken sehr heterogen. Die ULB Darmstadt erfüllt hierbei eine klassische Doppelaufgabe: Als Hochschulbibliothek ist sie für die Medienversorgung aller Angehörigen der TU Darmstadt zuständig und in ihrer Funktion als Landesbibliothek zugleich auch Ansprechpartnerin für alle interessierten Nutzer:innen aus der Region Südhessen. Während die Bedürfnisse der Studierenden und Beschäftigten der TU an der ULB bereits mehrfach durch Befragungen erhoben wurden, waren die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer:innen aus der Region lange weitgehend unbekannt. Neben der Heterogenität stellte die schwierige Erreichbarkeit dieser Zielgruppe eine besondere Herausforderung dar. Gemeinsam mit dem Studiengang Information Science der Hochschule Darmstadt führte die ULB im Sommersemester 2022 schließlich ein Forschungsprojekt durch, um mittels Onlinebefragung und Experteninterviews die folgenden Fragen bzgl. (potentiellen) Nutzer:innen aus der Region zu beantworten: Welche Informationskompetenz-Angebote sind von Interesse? Wann, wo und wie sollten sie vermittelt und beworben werden? Mit welchen Einrichtungen sollte die ULB im Bereich Informationskompetenz kooperieren und wie kann die Kooperation konkret aussehen? In diesem Beitrag sollen das Vorgehen und die Ergebnisse des Forschungsprojekts, sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen an der ULB Darmstadt vorgestellt werden. T2 - Users from the region, the unknown creatures - results of a research project at the ULB Darmstadt KW - Informationskompetenz KW - Nutzerforschung KW - Regionalbibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182124 ER - TY - GEN A1 - Schilling, Stefanie ED - Marus, Peter T1 - Vom BEIeinander zum MITeinander: Streetwork-Projekt der Stadtbibliothek Stuttgart und der Mobilen Jugendarbeit T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Jugend, Beruf, Karriere (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - 2018 wurde ein bundesweit bisher einzigartiges Projekt ins Leben gerufen: Im Projekt „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“ arbeiten die Stadtbibliothek Stuttgart und die Mobile Jugendarbeit in einem multiprofessionalen Team aus Streetworkern und einer bibliothekarischen Fachkraft. Das Projekt „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“ zeigte in den letzten Jahren, wie anhand einer völlig neuartigen, wegweisenden und interdisziplinären Kooperation im Bereich der Jugendsozialarbeit und der kulturellen Bildungsarbeit ein „Brennpunkt“ sehr rasch in ruhigere Bahnen gelenkt werden kann. Eines der Hauptanliegen des Projekts ist eine enge Verzahnung von Jugendsozialarbeit und kultureller Jugendbildung. Ziel ist es, das Angebot der Stadtbibliothek für junge Menschen zugänglicher zu machen und bedarfsgerechter zu gestalten. Diesem Ziel kommt das Projektteam Jahr für Jahr einen großen Schritt näher. Die Zusammenarbeit mit den einzelnen Abteilungen der Bibliothek führte zu mehreren gemeinsamen Projekten und Angeboten in und außerhalb des Hauses. Inzwischen finden sogar gemeinsame Jahresterminplanungen statt um das Wir-Gefühl beider Berufsgruppen zu verstetigen. Das multiprofessionelle Arbeiten beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Mailänder Platz: 2022 hat die aus beiden Disziplinen des Projekts bestehende wissenschaftliche Begleitung einen stadtweiten Fachtag organisiert. Mobile Jugendarbeit im Europaviertel soll Impulse für eine enge Verzahnung von Bibliotheks- und Jugendsozialarbeit in den Stuttgarter Stadtteilen setzen. Die positiven Erfahrungen der Arbeit auf dem Mailänder Platz sollen nicht im Europaviertel enden, sondern Leuchtturm für andere Standorte sein. Vertreter*innen beider Institutionen aus insgesamt 13 Stuttgarter Stadtteilen nahmen an diesem Auftakt für neue Wege der Zusammenarbeit teil. Bereits während der Veranstaltung zeichneten sich gemeinsame Angebote ab. Vier Tandems planen inzwischen Kooperationsveranstaltungen für das kommende Jahr. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Zadnipryana, Yuliya T1 - Bibliothek: Ort sozialer Teilhabe und der Demokratiebildung für Ezid:innen und Ukrainer:innen T1 - Library as space for democracy learning T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Demokratische Teilhabe unterstützen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - In diesem Beitrag berichten wir über die im Rahmen des Projekts „Interkulturelle Bibliothek“ bei der Arbeit mit zwei anscheinend komplett unterschiedlichen Gruppen: Eziden und Geflüchteten aus der Ukraine gesammelten Erfahrungen. Wir sprechen auch auf diesen Erfahrungen basierende Empfehlungen für die Arbeit mit Menschen aus Ländern mit schwachen Institutionen aus. Seit 2021 läuft an der Stadtbibliothek Celle das Projekt „Interkulturelle Bibliothek“, dessen Ziel es ist, den Anteil der Personen mit Migrationshintergrund unter den Besuchern der Bibliothek zu erhöhen und die Bibliothek anderen Kulturen gegenüber weiter zu öffnen. Es ergab sich, dass im Mittelpunkt unserer Arbeit zwei in der Stadt Celle stark vertretene Gruppen von Zugewanderten stehen: die Eziden und die Geflüchteten aus der Ukraine. Die Vertreterinnen der beiden Gruppen kommen aus Staaten mit schwachen Institutionen, was durch starke private Netzwerke und grass roots ausgeglichen wird. Dies bestimmte unsere Arbeitsansätze: Aufbau von Vertrauen durch Anwendung der Muttersprachen in der Kommunikation, mehrsprachige Angebote, enge Zusammenarbeit mit den Menschen, die einen hohen sozialen Stellenwert in der Zielgemeinschaft haben, Absprache des Angebots mit der Community und aktive Mitwirkung derselben bei der Planung und Durchführung der Veranstaltungen. Zu den Ergebnissen unserer Arbeit gehören zahlreiche Aktivitäten wie z. B. die von den Geflüchteten verwaltete ukrainische Schule, Veranstaltungen zur ezidischen und kurdischen Kultur, Treffen für Familien aus der Ukraine, mehrsprachige Veranstaltungen, interkulturelle Workshops fürs Team. Außerdem ermöglicht dieses Projekt den Zugewanderten, Merkmale unserer Demokratie, z. B. Teilhabe und Rechte der Minderheiten, zu erleben. Diese Erfahrungen verdeutlichen, dass die Stadtbibliothek als Ressource der Integrationsarbeit bei den Akteuren dieser Arbeit auf allen Ebenen oft unterschätzt wird. KW - demokratie leben KW - Ukraine KW - Eziden KW - community buildung KW - social cohesion KW - common goods KW - Ukraine KW - democracy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181961 ER - TY - GEN A1 - Gürle, Meheddiz T1 - Gender Bib und Pen&Paper – Echtes Community Building mit einfachen Mitteln T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Demokratische Teilhabe unterstützen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Corona Krise hat die Ausleih- und Besucherzahlen in den ÖBs einbrechen lassen. Langsam nähern sich die meisten Bibliotheken wieder dem Vor-Corona Zustand was die Besucherzahlen angeht, aber es ist noch ein weiter Weg. Der Wunsch der Menschen nach einem niedrigschwelligen Dritten Ort ist ungebrochen. Wie kann es gelingen die Bibliothek als solch einen Ort innerhalb der Stadtgesellschaft zu präsentieren? Im Vortrag wird von zwei Beispielen aus Bochum berichtet. Die Gender Bib mit einem vielfältigen Bestand an LGTBQIA* Literatur und der Pen&Paper Bereich. Beide Bereiche innerhalb der Zentralbibliothek wurden unter Einbeziehung städtischer Partner und Nutzergruppen zusammengestellt. Noch wichtiger war und ist das Bespielen beider Standorte in Kooperation mit externen Partnern mit Lesungen, Veranstaltungen und diversen Aktionen. Die Stadtbücherei ist Gastgeber und analoger Treffpunkt für diverse Subcommunities. Mit einfachen Mitteln und geringen Kosten ist echtes Community Building mit einem großen Marketing-Effekt möglich. KW - Gender KW - Gender Bib KW - Pen KW - Paper KW - Community Building KW - Bestandsaufbau KW - Bestandsvermittlung KW - Sammlung KW - Gender KW - Gender Bib KW - Pen KW - Paper KW - Community Building Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Musiol, Maria A1 - Schneider, Katja T1 - Community Building als Motor für Veränderung­ – Ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Wuppertal T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Community Building ist nicht nur ein wichtiges, strategisches Ziel, um neue Nutzer*innengruppen zu generieren und um die eigene, institutionelle Relevanz zu untermauern. Der gesellschaftliche Wandel, die zunehmende Digitalisierung sowie neue Trends und Bedürfnisse der Stadtgesellschaft erhöhen stetig den Druck auf Öffentliche Bibliotheken, sich als gesellschaftlich relevante Akteure für Bildung und Wissenstransfer zu behaupten. Will die Bibliothek der Zukunft wirklich „Wohnzimmer der Stadt“, ein „Dritter Ort“ der Begegnung und des gesellschaftlichen Dialogs sein, müssen die lokalen Communities noch stärker in den Fokus des bibliothekarischen Handelns gerückt und konsequent beteiligt werden. Ebenso gilt es, die internen Strukturen und herkömmlichen Handlungsmuster im Sinne eines echten Kulturwandels entsprechend anzupassen. Die Stadtbibliothek Wuppertal hat seit April 2022 eine eigene Stelle für Community Building eingerichtet, deren Fokus auf der Vernetzung mit den verschiedensten Akteur*innen der Stadtgesellschaft und Institutionen aus den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur und Soziales liegt. Ziel ist die stärkere Transformation der Bibliothek hin zu einer offenen Plattform für zivilgesellschaftliches Engagement und zur Förderung vielfältiger Communities, die sich mit dem Ort Bibliothek als Motor für Veränderung identifizieren. Mit unserem Beitrag möchten wir insbesondere Bibliotheken, die sich auf den Weg machen möchten, neue Kooperationsformen und Gemeinschaftsprojekte zu fördern, unsere bisherigen Erfahrungen, strategischen Überlegungen und Vorgehensweise sowie Chancen und Hürden beim Fördern und Vernetzen lokaler Communities, teilen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181999 ER - TY - GEN A1 - Holzmann, Claudia T1 - 3D-Druck für kleine Bibliotheken T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkstätten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken hat in Zusammenarbeit mit https://makerspace-giessen.de/ und der Landesgruppe Hessen im dbv ein Projekt gestartet, mit dessen Hilfe Bibliotheken beim Aufbau eines 3D-Druck-Angebots unterstützt wurden. Neben der Auswahl der Drucker wurden die Projekt-Teilnehmenden hisichtich weiterer Materialien, beim Konstruieren und bei den ersten Druckproduktionen begleitet. Nach einigen Wochen konnten die Bibliotheken auch eigene Angebote für die Bevölkerung und 3D-Druck-Kurse nach außen anbieten. Die Kommunikation lief über Moodle und Signal. Von vier teilnehmenden Bibliotheken stieg eine öffentliche Bibliothek wegen Personalwechsel aus. Die anderen Bibliotheken (zweimal öffentlich und einmal wissenschaftlich) beendeten das Projekt mit sehr positiven Rückmeldungen und werden den 3D-Druck in den jeweiligen Bibliotheken verstetigen. Insgesamt belief sich der Projektzeitraum auf ca. 7 Monate. Eine zweite Projektrunde wird bei Abstracterstellung bereits vorbereitet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lins, Maike A1 - Ehlen, Dirk T1 - Orientieren, Navigieren, Vernetzen, Entdecken - Die App der Stadtbüchereien Düsseldorf T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A) N2 - Die Stadtbüchereien Düsseldorf interpretieren die Bibliotheks-App neu. Die Stadtbüchereien Düsseldorf App mit Augmented Reality bietet ein neues digitales Angebot, das sich gezielt auf Erleben und Nutzen des Bibliotheksraums der Zentralbibliothek konzentriert – jenseits von Katalogseiten und Kontofunktionen. Mit dem Fokus auf die Besuchenden und den Ort Bibliothek sowie mit der Leitlinie „Hier und Jetzt“ wurde eine App veröffentlicht, die den Aufenthalt in der 2021 eröffneten Zentralbibliothek mit zahlreichen Funktionen zu einem neuen Erlebnis macht. Bibliotheksbesuchenden bietet sie die Möglichkeit, die Angebote und Räume der Bibliothek eigenständig zu entdecken. Augmented Reality-Animationen begleiten alle Kernfunktionen der App und leiten die Nutzenden durch Anreicherung des Kamerabildes zu Orten und Menschen - Zusatzinformationen und überraschende Szenerien wie der begehbare Rhein in der Kinderbibliothek warten am Wegesrand. Das auf Augmented und Virtual Reality spezialisierte Unternehmen Exponential Dimensions hat gemeinsam mit dem Team eine App entwickelt, die sich explizit an alle Bibliotheksbesucher*innen richtet, und die es anstrebt, benutzerfreundlich, datensparsam und barrierearm zu sein. Dabei setzen Stadtbüchereien und Entwicklerteam auf Technologien, die bisher in Räumen dieser Größenordnung noch nicht verwendet wurden. Als Teil eines umfassenden Projekts bildet die App einen entscheidenden Baustein zur Verbesserung der digitalen Self-Services in der Bibliothek – auch in den Open Library-Zeiten. Der Vortrag gibt Einblick in die Funktionen der App sowie in die Herausforderungen der Entwicklung und berichtet über die Erfahrungen des dann ersten halben Jahres nach Veröffentlichung. KW - App KW - Self Service KW - Digital KW - Augmented Reality KW - Digitalstrategie KW - Innovation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182057 ER - TY - GEN A1 - Göb, Angelina T1 - Ambivalente Räume – (Dis-)Kohäsion in Bibliotheken T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Stadt - Land - Bildung (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Welche Rolle spielen Bibliotheken für den sozialräumlichen Zusammenhalt? Im BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Räume der Begegnung und des Zusammenhalts“ untersuche ich qualitativ-ethnographisch die Rolle von öffentlichen Bibliotheken für das lokale Zusammenleben. Als Fallbeispiele dienen kontrastierende Stadt(teil)bibliotheken in Hannover und Darmstadt. Neben der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Bibliotheken geht es in der Studie um die Aneignung der Räumlichkeiten – unter Aushandlung neuer Norm(alität)en – aber auch um die Ausstrahlungskraft von Bibliotheken auf die Nachbarschaft. Ausgehend von einem normativ-neutralen Konzept des „gesellschaftlichen Zusammenhalts“ lassen sich ÖBs – über die Dimensionen Handlungen und Haltungen – als Spannungsfeld der Ambivalenz charakterisieren. In der wechselseitigen Durchdringung von öffentlicher und privater Sphäre schaffen sie vielfältige Räume an einem Ort. Diese lassen sich auf einer Achse zwischen Tradition und Innovation verorten und verkörpern vielfältigen Bedürfnisse, insbesondere der informationellen und sozialen Teilhabe. Dabei zeigen die Erhebungsergebnisse, dass die Vorstellungen der Nutzenden (noch) wenig gemein mit den Transformationsbestrebungen von Bibliotheken haben und primär auf das Finden von Ruhe, Kontemplation und Entschleunigung, das Lernen und Lesen ausgerichtet sind. Auf diese Diskrepanz möchte ich in meinem Beitrag ein- und der Frage nachgehen, wie sich Zusammenhalt in und durch die Daseinsvorsorgeeinrichtung Bibliothek aktuell darstellt und zukünftig darstellen könnte. Dabei konzertiere ich mich auf die entstehenden Formen und Figurationen von (Dis-)Kohäsion und präsentiere empirische Befunde zu Begegnungspraktiken am „Ort der Räume“. Festzuhalten ist: In ihrer Ambivalenz wirken Bibliotheken öffentlich-vertraut, als integrative wie sichere Kontaktzonen, weil sie – auch in der Krise – Kontinuität vermitteln und ein jede/r weiß, wie man sich zu verhalten hat, soziale Komplexität reduziert werden kann. KW - Ambivalenz KW - (Dis-)Kohäsion KW - Begegnung KW - Norm(alität)en KW - Transformation Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Dettlaff, Stefanie T1 - Fahrbüchereien in ländlichen Räumen als mobile Dritte Orte – Erfahrungen aus der dreijährigen Projektphase T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Gaming-Turnier, ein Lesefest, eine Autorenlesung im Wald, ein Sprachen-Slam – vier individuelle Kulturzeiten in vier Gemeinden. Infoterminals und Abholregale im MarktTreff, eine automatisierte Abholstation im Dorfgemeinschaftshaus .... Diese neuen Angebote der zwei Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde sind ein Teil der Ergebnisse aus dem dreijährigen Projekt des Büchereivereins Schleswig-Holstein zur Weiterentwicklung von ländlichen Fahrbüchereien: Fahrbüchereien als mobile 3. Orte. Ist das überhaupt möglich? Was wünschen sich die Menschen in den kleinen Gemeinden von der Fahrbücherei? Was kann die mobile Einrichtung leisten? Aus einem spannenden Partizipationsprozess mit Menschen vor Ort, mit Partnern, mit Input von außen haben es schließlich zwei Ideen bis in die Umsetzungsphase geschafft: neue kulturelle Angebote in den Dörfern und mehr Präsenz der Fahrbüchereien im Dorf. Die zwei Fahrbüchereien standen in den letzten drei Jahren gemeinsam mit fünf Pilotgemeinden im Zentrum des groß angelegten Projektes. Zur Seite standen dem Team aus Mitarbeiter*innen der Büchereizentrale und den Fahrbüchereien die MarktTreffs in Schleswig-Holstein und der Landesverband der Volkshochschulen. Gefördert wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von "hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" sowie des Landes Schleswig-Holstein. Rückblick auf drei Jahre Projekt mit Herausforderungen, Höhen und Tiefen, Erkenntnis der eigenen Stärken und Aussicht auf künftige Veränderungen: wie sich unser Alltag verändert, was bleibt bestehen, welche Auswirkungen auf Fahrplan und Angebote gibt es, welche Partnerschaften sind gewinnbringend? Die Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde konnten ihre Bedeutung als wichtiger Baustein der kulturellen Bildungslandschaft ausbauen und sind beliebter Kooperationspartner im ländlichen Raum. Es wäre schön, wenn dieser Vortrag am24. Mai stattfinden könnte, idealerweise nicht zeitgleich mit "Voll engagiert und kompetent: ..." KW - Fahrbücherei KW - Bücherbus KW - Dritter Ort Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182090 ER - TY - GEN A1 - Decker, Benjamin T1 - Mit dem Stabü-Mobil unterwegs: Das erste Jahr T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Im Rahmen des Digitalprogrammes WissensWandel (Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien [BKM]) hat die Stadtbücherei in der MAG in Geislingen an der Steige das Projekt „Stabü-Mobil: digital-nachhaltig-nah“ umgesetzt. Seit dem Frühjahr 2022 sind die Mitarbeitenden der Bücherei mit einem kleinen Elektrotransporter in Geislingen unterwegs und bieten an Schulen, Kindertagesstätten und auf Festen im Stadtgebiet wohnortnahe Angebote der digitalen Medienbildung und der mediengestützten Lesesozialisation. In enger Kooperation mit Schulen und KiTas finden dabei Workshops, kleine Vermittlungsveranstaltungen und der Einsatz des Stabü-Mobil als Ausleihestelle statt. Der Vortrag berichtet von dem ersten Jahr mit dem Stabü-Mobil und dessen Angeboten, den Erfolgen und Schwierigkeiten. KW - Mobile Dienste KW - Makerspace KW - Bibliothekspädagogik KW - Medienpädagogik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182009 ER - TY - GEN A1 - Špačková, Petra T1 - Kreative Werkstätten als Unterstützung von der Medien und technologischen Ausbildung für Community Building T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkstätten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Die Entwicklung einer lokalen Kommunität von technologisch kreativen Personen aus der breiten Öffentlichkeit aller Altersgruppen. Popularisierung und praktische Darstellung der Möglichkeiten und des Einsatzes moderner Technologien aus dem Bereich Robotik und 3D-Druck. Unterstützung des kreativen Denkens, der Kreativität und des Wissensbedarfs. Ein technologisch- und medienkompetenter Mensch findet eine bessere Betätigung auf dem Arbeitsmarkt und es wird für ihn dann zum Hobby. Dank der vor Ort geschaffenen Gemeinschaft von technologisch erfahrenen und qualifizierten Personen werden weitere Folgeprojekte im Zusammenhang mit der Erschaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten am Ort und der Herstellung moderner Produkte geschaffen, was zur Werbung und erhöhtem touristischem Interesse an der Stadt führen wird gegebene Region. Als eine Bibliothek, die mit der Erfüllung regionaler Aufgaben für 79 Bibliotheken betraut ist, dient die Stadtbibliothek Hodonín dank der auf dieser Weise geschaffenen Gemeinschaft als Modell und Beispiel für gute Praxis. T2 - Workshops for creative people, Community Building KW - Kommunität KW - moderne Technologien KW - Kommunitätsbildung KW - Roboter KW - 3DDruck KW - Community Building KW - ICT KW - Robots KW - 3Dprint Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182061 ER - TY - GEN A1 - Eckhold, Sascha A1 - Schnücker, Alexander T1 - OER-Strategiebildung - Ein lehrendenzentrierter Ansatz für die Freie Universität Berlin T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Das Thema "Open Educational Resources" (OER), also der Einsatz von offen lizenzierten Bildungsmaterialien, wird schon seit einiger Zeit durch zahlreiche Projekte und Initiativen im deutschsprachigen Hochschulraum diskutiert, erforscht und befördert. Oft dreht sich dabei die Beschäftigung mit OER um wiederkehrende Themen: die Lizenzierung mit Creative Commons, Qualitätssicherung oder auch Repositorien zur Speicherung und Veröffentlichung der Ressourcen. Nicht selten enstehen Policies, Vision Statements oder Strategiepapiere, welche die Erstellung qualitativ hochwertiger, möglichst offen lizenzierter Bildungsmaterialien vor allem durch Lehrende fördern und strukturell verankern sollen. Auch die Frage nach einem eigenen Repositorium steht schnell im Raum. Doch ist es einer Einrichtung dienlich, welche sich beim Thema OER in einem Strategiebildungsprozess befindet, zunächst auf ein derartiges Papier und dessen hohen Abstraktionsgrad zu fokussieren? Ist die frühe Beschäftigung mit technischen Speicher- und Distributionsmöglichkeiten eine Fehlpriorisierung, die von wesentlicheren Herausforderungen der nachhaltigen Etablierung von OER an Hochschulen ablenkt? Wie kann ein anderer, lehrendenzentrierter Ansatz aussehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns als Projektteam der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin im Rahmen der Erarbeitung einer OER-Strategie. Dabei konzentrieren wir uns im Frühstadium des Projekts auf die Situation der Lehrenden als Hauptzielgruppe der Vermittlung von OER-Kompetenzen, da wir realistisch umsetzbare Anforderungen und Szenarien für die universitätsweite Etablierung offener Bildungsressourcen als essentiell betrachten. Unser Vortrag gibt einen Einblick in die lehrendenzentrierte Herangehensweise des Projekts und präsentiert erste Ergebnisse. Zudem möchten wir herzlich zur Diskussion über unsere Annahmen und Ideen sowie über die Frage der tatsächlichen Umsetzbarkeit von OER-Strategien im Hochschulkontext einladen. KW - oer KW - ressourcen KW - open KW - creative commons Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kandolf, Ulrich A1 - Heidel, Nicole T1 - Strategisches Ziel: Demokratische Teilhabe T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Demokratische Teilhabe unterstützen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - In ihrem strategischen Selbstverständnis hat die Stadtbibliothek Hannover es sich zum Ziel gesetzt, „einen unverzichtbaren Beitrag zu unserer demokratischen Gesellschaft und zur selbständigen politischen Willensbildung“ zu leisten. Seit nunmehr 1,5 Jahren wird mit einem systemweiten Arbeitskreis versucht, dieses Ziel konsequenter stadtweit in unterschiedlichen Partnerschaften umzusetzen und Demokratiekompetenz nach innen wie nach außen selbstbewusst zu vermitteln. Der Weg dahin ist holprig und nur manchmal erfolgreich – TwitterGewitter, Last-Minute-Veranstaltungen und gelungene Events nicht nur im Kontext des Internationalen Tags der Demokratie bzw. des Tags der offenen Gesellschaft haben die Arbeitsgruppe ‚Demokratiekompetenz‘ begleitet. Ulrich Kandolf und Nicole Heidel, beide Stadtbibliothek Hannover, blicken zurück und leiten Erfolgsfaktoren für gelungene demokratische Teilhabe ab. KW - Demokratie KW - Teilhabe KW - Medienkompetenz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181933 ER - TY - GEN A1 - Sträter, Elisabeth A1 - Deeg, Eva T1 - Bibliothek im Wandel: Über Röcke und das Wohnen – Die Themenwelten in der Stadtbibliothek Nürnberg T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkstätten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Mit den „Themenwelten“ werden Erfahrungsräume und Lernorte geschaffen, in denen Bürger*innen in der Stadtbibliothek überrascht werden sollen; sie sollen neue Dinge entdecken, ihren Horizont erweitern und sich begeistern lassen. Mehrmals im Jahr eröffnen die „Themenwelten“ zu einem bestimmten Thema neue Sichtweisen und Welten. Eine „Themenwelt“ besteht immer aus zwei Bausteinen: einer Ausstellung, in der neben Exponaten zur Wissensvermittlung auch die Möglichkeit für die Besucher*innen besteht, sich mit interaktiven Elementen und Aktionen zu beteiligen. Daneben gibt es ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden, aber auch mit Formaten wie einem Philosophischen Nachtcafé oder einer Modenshow. Die „Themenwelt“ wird somit zu einem wechselnden, multi-optionalen Erfahrungsraum, der ein Thema in vielfältigen Kontexten erlebbar macht. Die Medien der Stadtbibliothek bilden dabei immer den Rahmen bzw. das verbindende Element. Die „Themenwelten“, die sowohl Elemente für Erwachsene als auch für Kinder beinhalten, werden abteilungsübergreifend – jeweils in einer AG – konzipiert und umgesetzt. Auf diese Weise entstehen auch für die Mitarbeitenden neue Erfahrungsräume und ein ausgezeichnetes Team-Building. Seit 2021 haben folgende „Themenwelten“ stattgefunden: „Bibliothek im Wandel“ (mit einer Nutzerumfrage), „Literatur ist weiblich – Über starke Frauen und inspirierende Frauenfiguren“, „RockShow – die Anziehungskraft eines Kleidungsstückes“ sowie die Themenwelt „WOHNEN.RAUM.LEBEN“. Im Vortrag wird das Konzept vorgestellt, über Erfahrungen berichtet und gezeigt, was alles möglich ist, um Lern- und Erfahrungsräume in der Bibliothek zu schaffen. Außerdem wird erläutert, wie die Themenwelt „WOHNEN.RAUM.LEBEN“ in das Kampagnenthema „Wohnen“ des Bildungscampus Nürnberg als organisatorischem Zusammenschluss von Stadtbibliothek und Volkshochschule mit umfangreichen Marketingmaßnahmen eingebettet wurde. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181974 ER - TY - GEN A1 - Cordes, Stefan A1 - Glatzmeier, Armin A1 - Wagner, Cosima T1 - Onboarding@UB – Ein Startpaket für Neuberufene an der Freien Universität Berlin T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Auf welche Weise kann das Dienstleistungsportfolio von wissenschaftlichen Bibliotheken sichtbarer gemacht werden? Wie kann es zielgruppenadäquat aufbereitet und weiterentwickelt werden? Dies waren die Ausgangsfragen für die Neuausrichtung eines „Startpakets für Neuberufene“ an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Die Herausforderung stellte sich insofern neu, als im Zusammenhang mit einem Organisationsentwicklungsprozess an der Universitätsbibliothek neue Bereiche der Universität in das Bibliothekssystem eingegliedert und Aufgabenfelder diversifiziert wurden. Ausgehend von einem bestehenden, auf die Unterstützung von Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien ausgerichteten Startpaket-Konzepts, befassten sich Mitarbeitende der Universitätsbibliothek im Rahmen einer abteilungsübergreifenden bottom-up organisierten Arbeitsgruppe mit der Erweiterung des Startpakets für neuberufene Professor*innen. Neben einer Kartierung der bestehenden Services wurde eine Interviewstudie durchgeführt, auf deren Basis zentrale Services für Neuberufene ermittelt und in den Bereichen „Lehren & Prüfen“ sowie „Forschen & Publizieren“ neu gebündelt wurden. Ziel des neuen Startpakets ist es, einen frühzeitigen, direkten Kontakt zur Zielgruppe sowie eine nachhaltige Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Forschenden und Lehrenden an der Freien Universität Berlin aufzubauen und somit auch die Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung und Differenzierung des Angebotsportfolios durch die Universitätsbibliothek zu verbessern. Insgesamt soll somit die Rolle der Universitätsbibliothek als kompetente und verlässliche Partnerin für Lehrende und Forschende gestärkt werden. Der Vortrag stellt nicht nur Erkenntnisse hinsichtlich der Sichtbarkeit des Serviceportfolios von wissenschaftlichen Bibliotheken für Neuberufene zur Diskussion, sondern auch die Chancen und Herausforderungen des Zusammenarbeitens in abteilungsübergreifenden agilen Teams. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182146 ER - TY - GEN A1 - Herb, Ulrich A1 - Köstenbach, Tamara T1 - Welchen Beitrag können Bibliotheken zur Sicherung der wissenschaftlichen Integrität leisten? T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Wissenschaftliches Fehlverhalten scheint in der Forschungspraxis, wenn auch nicht dominant, so doch ubiquitär zu sein. Und das mit dramatischen Folgen: Die Manipulation von Forschungsergebnissen untergräbt das Vertrauen in die Wissenschaft - nicht nur innerhalb der wissenschaftlichen Kommunikation (zwischen Wissenschaftler*innen, z.B. in Journalen), in der die Reproduzierbarkeitskrise Forschungsergebnisse bereits unter eine Art Generalverdacht stellt, sondern auch in der Kommunikation über Wissenschaft in den Publikums- und sozialen Medien, wenn manipulierte Befunde als Fake Science in deren Diskurs eingehen - oder wenn das Wissen um die Problematik manipulierter Befunde dazu dient, redliche Wissenschaft zu diskreditieren, z.B. im Stile Donald Trumps, der unerwünschte, integre Forschung flugs als Fake Science abkanzelt. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Projekt Summa cum Fraude suchte und dokumentierte naturwissenschaftliche Publikationen (z.B. aus Physik, Chemie, Materialwissenschaften) mit manipulierten oder gefälschten Daten, zudem wurde protokolliert, wie Herausgeber*innen, Redaktionen und Verlage auf die anschließende Meldung von zumindest potenziell manipulierten Ergebnissen umgehen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Fragebogen erstellt und Expert*innen aus den erwähnten Fachausschnitten sowie Infrastruktureinrichtungen (mit besonderer Expertise in Qualitätssicherung/ wissenschaftlicher Integrität) interviewt. Die Interviews zielten darauf, Strategien und Mechanismen zur nachhaltigen Bekämpfung des wissenschaftlichen Fehlverhaltens (manifestiert in Publikationen) zu ermitteln mit besonderer Berücksichtigung der möglichen Rolle von Bibliotheken. Der Vortrag referiert Befunde aus dem Projekt und einer daraus hervorgegangenen Masterarbeit am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Auf dem Weg zur Zukunftskünstler:in – Die Geschichte eines partizipativen Leitbildprozesses T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - 2018 startete in der Stadtbibliothek Pankow ein Prozess zur Diversitätsorientierten Öffnung der Bibliothek. Gefördert wurde diese Öffnung durch das 360 Gradprogramm der Kulturstiftung des Bundes. Im Rahmen des Förderantrages wurde unter anderem das Ziel formuliert, ein Leitbild zu entwickeln, dass partizipativ, vor allem unter Beteiligung aller Mitarbeiter:innen und wichtiger Stakeholder erarbeitet werden sollte. Von Anfang an begleiteten drei Mitarbeiter:innen des Mobilen Beratungsteams Berlin den Prozess als fachliche Begleitung, Berater:innen, Moderator:innen und Mentor:innen. Innerhalb von zwei Jahren wurden in Anlehnung an das Four-Spaces-Modell prototypische Workshops für die Nutzer:innen und Stakeholder entwickelt, zahlreiche Onlinekonferenzen und Mitarbeiter:innenworkshops, eine Schreibwerkstatt und ein Sketch Notes Workshops und acht üppige Buffets organsiert. Neben dem Hauptleitbild wurden für die acht Standorte und die Verwaltung ergänzende lokale Leitbildchen entworfen, die auf lokale Schwerpunkte der Standorte und das Verhaftetsein in den Kiezen in den Fokus nehmen. Am Ende des Prozesses ist ein Leitbild entstanden, dass für die nächsten Jahre eine Richtschnur für das Handeln der Stadtbibliothek Pankow eine Orientierung bieten soll. Außerdem wurden aus dem Leitbild konkrete Ziele abgeleitet, die das Leitbild mit Leben füllen sollen. Wir wollen in unserem Vortrag unsere Ausgangsideen, den Entstehungsprozess und vor allem das Leitbild einer Öffentlichen Bibliothek zur Diskussion stellen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sunckel, Bettina T1 - Uni-App und Bibliothek T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A) N2 - Studierende erwarten die Bereitstellung von Informationen und Inhalten als digitales Produkt und deren Nutzbarkeit über mobile Endgeräte. Im Rahmen des bundesweiten „StApps“-Projekts entwickelte die Goethe Universität Frankfurt am Main die Goethe-Uni App mit dem Ziel, den Studierenden ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das ein möglichst einfaches und effizientes Management des Studiums ermöglicht. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem die Anbindung an das Campus Management System HIS/LSF, die Abfrage der Mensa Speisepläne des Frankfurter Studentenwerks, eine Kartenansicht der Universitätsgebäude implementiert.Die Bibliotheken im hebis-Verbund haben mit dem „hebis Discovery System“ (HDS), das von der hebis-Verbundzentrale gehostet und weiterentwickelt wird, einen modernen Online-Katalog mit Discovery Service auf VuFind-Basis. Beide Systeme wurden nun im Rahmen des hessenweiten „mobil und digital“-Projekts miteinander verzahnt. Man kann jetzt auf das Benutzerkonto der jeweiligen Hochschulbibliothek und damit alle Funktionen rund um die Ausleihe von Medien (Ausgleichstatus, Verlängerungen, Mahnungen etc.) über die Studierenden-App zugreifen. Zudem wird eine vereinfachte Basis-Suche in der Studierenden-App angeboten, die ihre Daten unmittelbar aus HDS bezieht. Das Ergebnis ist eine auf Studierende ausgerichtete Zusammenführung der digitalen Informationsangebote der Universität an zentraler Stelle. Im Vortrag wird die Goethe-Uni App im Kontext der beteiligten Projekte mit besonderem Focus auf die Bibliotheksfunktionen vorgestellt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Aurich, Marina A1 - Graatz, Anne-Marie T1 - LeseUFO – Ein Jahrmarkt der Wortspiele (hochdrei - Stadtbibliotheken verändern) T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Jugend, Beruf, Karriere (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Achtung an alle Erdenbewohner:innen - die Aliens kommen! Die Aliens haben sich auf die weite Reise zur Erde gemacht, um mehr über die Spezies Mensch herauszufinden. Mit diesem Aufruf startete im März 2020 unser zweijähriges Kooperationsprojekt zwischen der Fahrbibliothek des Landkreises Oder-Spree und der Theatergruppe Grotest Maru. Sechs große "Jahrmärkte" und 12 kleinere Besuche von Kitas und Grundschulen – jeweils mit partizipativen künstlerischen Laboren – wurden innerhalb von 2,5 Jahren auf dem Land zwischen Spree und Oder umgesetzt. Zuvor wurden die Bewohner:innen des Landkreises eingeladen ihre Lieblingstexte einzureichen, die den Aliens das Leben der Menschen näherbringen sollten. Aus den eingereichten Texten wurden bei den Veranstaltungen neue Texte, Dada-Gedichte, Songs, Skulpturen und Tänze geschaffen. Das LeseUFO hat die Fahrbibliothek als Kulturraum, Nachrichtenübermittler und Begegnungsstätte im ländlichen Raum noch mehr etablieren können und den Genuss rund um Texte und Bücher erlebbar gemacht. Ein umfangreiches Projekt mit hoher Beteiligung der Bevölkerung, mit vielen beteiligten Akteur:innen vor Ort und starkem Austausch zwischen Künstler:innen, Bibliotheksmitarbeiter:innen und Besucher:innen. All das passierte in und rund um die Fahrbibliothek, die so auf neue Art erlebbar werden konnte. Der Vortrag wird von 2 Autorinnen gehalten: Marina Aurich und Anne-Marie Graatz. Es wäre gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen können, die für sie interessanten Vorträge zu hören. Oft wird aber nur eine eintägige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir würden uns freuen, wenn alle Vorträge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpräsentation am 24. Mai stattfinden könnten, idealerweise nicht zeitgleich mit "Voll engagiert und kompetent: Einladung zur Mitgestaltung der künftigen Kommissionsarbeit (dbv und dbv/VDB)" Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182103 ER - TY - GEN A1 - Lienhard, Claudia A1 - Schneider, Susanne E. T1 - Im Dialog mit den Kundinnen und Kunden – Marktforschung an der ETH-Bibliothek T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal) N2 - Kundinnen und Kunden, die beraten, mitgestalten, Feedback geben? Die ETH-Bibliothek erschliesst im Rahmen ihrer Aktivitäten im Bereich Marktforschung verschiedene Wege, um mit ihren Zielgruppen in Dialog zu treten. Der Vortrag beleuchtet anhand ausgewählter Praxisbeispiele im Umfeld einer naturwissenschaftlich-technischen Hochschule, wie die ETH-Bibliothek ihre Kundinnen und Kunden in die Entwicklung ihrer Angebote einbezieht und blickt auf geplante Aktivitäten: Sounding Boards mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Zielgruppen geben als beratende Gremien Einblicke in ihren Studien- oder Forschungsalltag, beurteilen Produktideen oder Testen neue Services. In Co-Creation entwickelte Angebote treiben die Verankerung dieser Form der Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden in der Bibliothek voran. Unterschiedliche Befragungsmethoden finden Anwendung, wenn es zum Beispiel in Projekten darum geht, Bedürfnisse zu ermitteln oder zu messen, wie gut Angebote oder Marketingaktivitäten bei Kundinnen und Kunden ankommen. Dialog mit Aussen bedeutet auch Dialog mit Innen. Und so wird künftig ein Fokus darauf liegen, bibliotheksintern Strukturen zu schaffen, um das Bewusstsein für und die Beschäftigung mit dem Thema Einbezug von Kundinnen und Kunden weiter zu festigen. T2 - In Dialogue with Customers - Market Research at the ETH Library KW - Co-Creation KW - Vernetzung KW - Kund:innendialog KW - Kund:inneneinbezug KW - Marktforschung KW - Methoden KW - Nutzer:innenforschung KW - Partizipation KW - User Experience (UX) KW - Sounding Boards KW - Co-Creation KW - Sounding Boards KW - Customer dialogue KW - Customer involvement KW - Market research KW - Methods KW - Networking KW - Participation KW - User research KW - User experience (UX) Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182139 ER - TY - GEN A1 - Hübner, Andreas A1 - Geiges-Erzgräber, Lina A1 - Fütterer, Heinz-Alexander T1 - Praxisbeispiel der Integration von Liaison-Librarian-Arbeit in einer Universitätsbibliothek T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin hat im Zuge eines Change Projekts und der Einrichtung einer Abteilung Dienste für Forschung ein Konzept für den Einsatz von Liaison Librarians umgesetzt. Diese arbeiten wissenschaftsnah und kooperieren eng mit anderen Teams der Universitätsbibliothek, wenn die Bedarfe von Forschenden es erfordern. Hier stellen wir die Kooperation zwischen Liaison Librarian und dem Team Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek für ein Praxisprojekt aus dem Fachbereich Geowissenschaften vor, die einen Erfolg der Neustrukturierung im Sinne eines ‚Proof of Concept‘ belegt. Auf Anforderung des Fachbereichs Geowissenschaften wurde ein Projekt entwickelt, dass die Forschungsdaten des Fachbereichs als wertvolle Produkte der Forschung sichtbarer macht und gleichzeitig die Aufmerksamkeit sowie die Kompetenz der Forschenden am Fachbereich für Forschungsdatenmanagement erhöht. Dazu werden einerseits Forschende motiviert und unterstützt, unveröffentlichte Daten zu publizieren. Aufgrund der Komplexität der Daten erfordert dies oft die Einbindung des Forschungsdatenmanagement-Teams sowie der IT-Abteilung der Universitätsbibliothek. Andererseits werden publizierte Datensätze durch die Universitätsbibliothek identifiziert, in Kooperation mit den Autor*innen für Laien verständlich aufbereitet und auf den Webseiten des Fachbereichs prominent dargestellt. Der direkte Kontakt mit den Forschenden bietet wertvolle Gelegenheiten, Best Practice der Datenpublikation zu vermitteln und damit die Datenkompetenz am Fachbereich zu stärken. Zusätzlich werden potentiell weitere Nutzungsmöglichkeiten der Daten, z. B. durch Schüler*innen, angestoßen. Das Projekt erhöht seitdem erfolgreich die Sichtbarkeit der forschungsunterstützenden Dienste der Universitätsbibliothek am Fachbereich Geowissenschaften und kann nach dem Abschluss als Blaupause für andere Fachbereiche, gegebenenfalls modifiziert, eingesetzt werden. KW - Liaison Librarian KW - Forschungsdaten KW - Geowissenschaften Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182038 ER - TY - GEN A1 - Frank, Ninon Franziska A1 - Schrader, Jarmo T1 - UX is a mindset – Wie man unkompliziert Nutzende involviert T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal) N2 - Das Konzept der User Experience ist kein Neues. Nutzende in den Mittelpunkt zu stellen, mag als etwas Selbstverständliches erscheinen. Hinterfragt man die Entwicklungen in Bibliotheken jedoch kritisch, wird deutlich, dass Nutzende meist nur theoretisch und als Vorstellung eingebunden sind. Services werden entwickelt und Räume umgestaltet, ohne das Nutzungsverhalten zu beobachten oder Menschen direkt zu befragen. Versucht man als Bibliothek zu verstehen, auf welche Weise Angebote (nicht) genutzt werden, scheitert die Umsetzung meist nicht an den Nutzenden, sondern am Mindset der Mitarbeitenden. Oftmals scheint die größte Hürde zu sein, Personen innerhalb des eigenen Gebäudes einfach anzusprechen. Dabei ergibt es aus Sicht von Bibliotheken sehr viel Sinn, Nutzende in Veränderungsprozesse einzubinden. Ob nun neue Services geplant oder Räumlichkeiten verändert werden, lohnt es sich, Besucher_innen zu befragen, sie Prototypen austesten zu lassen, Feedback einzuholen und ihre Nutzung auch statistisch zu untersuchen. In unserem Vortrag stellen wir unaufwändige Projekte vor, mit denen man unkompliziert starten kann. Denn bereits kleine Schritte im Bereich User Experience können überraschende Erkenntnisse liefern und dadurch zur Entwicklung eines nutzer_innenzentrierten Mindsets beitragen. T2 - UX is a mindset - How to involve users in an uncomplicated way KW - Nutzungsforschung KW - Nutzer_innenorientierung KW - User Experience KW - user research KW - user orientation KW - user experience Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184086 ER - TY - GEN A1 - Stünkel, Michael A1 - Becker, Tom T1 - Co-Learning-Space Zentralbibliothek Hannover: Ein Upcycling-Prozess mit Zukunftswerkstätten, Fokusgruppen und Moodboards T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkstätten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - ‚Vorwärts nach weit‘ – nicht nur dem Schwitters’schen Motto des Kulturentwicklungsplanes folgt die Stadtbibliothek Hannover in einem vielschichtigen Beteiligungsprozess. Auch inhaltlich setzt sie die Vorgaben aus dem Kulturentwicklungsplan um: „Für die zentrale Stadtbibliothek, ein bereits jetzt stark frequentierter Arbeits-, Lern- und Aufenthaltsort, wird ein Gesamtkonzept für eine zeitgemäß inhaltliche und räumliche Ausgestaltung entwickelt.“ Unter dem Arbeitstitel ‚Co-Learning-Space Zentralbibliothek‘ wurde in einem partizipativen Prozess ein neues Raumkonzept in mehreren Stufen entwickelt: Mitarbeiter*innenseitig erfolgte, beginnend im Frühjahr 2022 eine Zukunftswerkstatt, in der strategische Themenschwerpunkte für Raum, Funktion und Angebot in kontinuierlichen gemeinsamen Diskussionsprozessen herausgearbeitet wurden. Ergänzend dazu erfolgte im zweiten Halbjahr 22 eine Kund*innenbeteiligung über Fokusgruppen. Mit Lego und Moodboards wurden unterschiedliche Motivationen, Erwartungen und Ansprüche an die Nutzung und unterschiedliches ‚Konsument*innenverhalten‘ herausgearbeitet. Die Ergebnisse beider Partizipationsprozesse wurden über eine NOW-WOW-HOW-CIAO-Matrix priorisiert. Seit Januar werden nun 12 herausgearbeitete Maßnahmen Monat für Monat umgesetzt und durch Veränderungen in Raum, Funktion und Angebot begleitet. Tom Becker und Michael Stünkel, beide Stadtbibliothek Hannover, geben einen Einblick in Prozess, Methoden und (erste) Ergebnisse auf dem Weg zum ‚Co-Learning-Space Zentralbibliothek‘. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181910 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Arndt, Nils T1 - Durchstarten. Rück- und Ausblick auf ein Wissenswandel-Projekt mit Hindernissen, Lessons Learned und Erfolgen T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Jugend, Beruf, Karriere (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Durchstarten – erfolgreich in Beruf und Karriere. Das Wissenswandel-Projekt der Stadtbibliothek Hannover rund um ‚Beruf und Karriere mobil‘ hatte zum Ziel, neue wie auch bisherigen Angebote in diesem Themencluster an die Bürger*innen der niedersächsischen Landeshauptstadt niedrigschwellig und eingebunden in ein kooperatives Veranstaltungsangebot zu bewerben. Unter dem übergeordneten Motto „Durchstarten – erfolgreich in Beruf und Karriere“ ist es Ziel gewesen, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Vertrauen zu kommunizieren und die Bürger*innen zum Ausprobieren zu motivieren. Highlights, Misserfolge und Lessons Learned werden in dem Vortrag präsentiert: (Wie) ist es gelungen, in einer Kombination aus dem mobilen Pop-up-Studio und den berufsbezogenen Vermittlungsangeboten ein ‚innovatives Leuchtturmprojekt‘ zu realisieren? Welche Hürden mussten überwunden werden, welche Ziele wurden erreicht, welche verfehlt? Welche nachhaltigen Impulse können über zeitlich begrenzt verfügbare Projektmittel tatsächlich gesetzt werden? Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181925 ER -