TY - GEN A1 - Fechner, Melanie T1 - Medientankstellen, Paketstation & Co: Automatisierte Mini-Zweigstellen im Test T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Tankstellen – Paketstation – Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Medien zur Ausleihe dort anbieten, wo die Menschen sowieso sind: im Supermarkt, im Fitness-Studio, in Dorfgemeinschaftshäusern: Automatisierte Medienschränke bieten Bibliotheken die Möglichkeit den stark verbreiteten Bücher-Tausch-Regalen eine kuratierte Auswahl an attraktiven Bibliotheksmedien entgegen zu stellen und Ausleihe unabhängig von den eigenen Öffnungszeiten und außerhalb der eigenen Räume anzubieten. Vorgestellt werden drei neue Service-Möglichkeiten: die Medientankstelle ist ein intelligenter Bücherschrank, der Kunden eine Auswahl von ca. 150 Medien anbietet. An der automatischen Abholstation können vorgemerkte Medien jederzeit abgeholt werden. Und es geht auch ohne Technik: mit starken Partnern, in diesem Falle die schleswig-holsteinischen MarktTreffs, die vorbestellte Medientaschen an gemeinsame Kunden weitergeben. Eine echte Chance für alle Bibliotheken das Angebot zu erweitern! Berichtet wird aus den Erfahrungen in den ländlichen Fahrbibliotheken in Schleswig-Holstein, die ihre Zugänglichkeit und die Präsenz gegenüber den regulären Haltezeiten im drei- bis vier Wochen extrem ausweiten konnten. Im Rahmen des durch hochdrei – Stadtbibliotheken verändern geförderten Projekts der Fahrbücherei Rendsburg-Eckernförde sind diese drei neuen Service-Angebote Ende 2022 verwirklicht worden. Erste Erfahrungen ermöglichen eine Zwischenbilanz. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183867 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - Hybride Lehre in der Teaching Library - Viel Freud, viel Leid. Irrungen, Wirrungen T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Datenkompetenz fördern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Innerhalb von drei Jahren hat sich in der Teaching Library viel getan: Aus den anfänglich analogen Lehrveranstaltungen wurden komplett digitale, und seit die Pandemie abgeklungen ist, wird "hybrid" gelehrt. Doch was genau verstehen wir unter hybriden Lehr-/Lernsettings? Sind es lediglich synchrone Veranstaltungen, in denen das Publikum vor Ort mit dem vor Laptops andächtig sitzenden Publikum daheim verbunden wird, begleitet von mehr oder weniger komplexer Technik und Didaktik? Oder sollten wir vielleicht ganz andere, nachhaltigere hybride Konzepte anstreben? Die Teilnehmenden bevorzugen indes Angebote, die ihnen die höchste Flexibilität bieten - ein Ansatz, der "HyFlex" genannt wird. Der Vortrag ordnet das Feld und die Begriffe so, dass wir mit klarem Blick entscheiden können, wie wir die Teaching Library in Zukunft gestalten wollen. Sie sind eingeladen, Ihre Gedanken zur hybriden Lehre vorab ganz anonym auf einem Etherpad mit uns allen zu teilen, ein paar kleine Fragen zu beantworten und so den Vortrag mitzugestalten: https://etherpad.wikimedia.org/p/hybrid23. KW - Hybride Lehre KW - Informationskompetenz KW - Lernen KW - Teaching Library KW - Hybrid teaching KW - information literacy KW - teaching library KW - learning Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183853 ER - TY - GEN A1 - Schreier, Gero A1 - Loosli, Ursula T1 - Data-Literacy-Vermittlung im Fachreferat zwischen Informationskompetenz und Forschungsdatenmanagement T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Datenkompetenz fördern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Themen wie Verwaltung und Verarbeitung von Daten sowie das kritische Hinterfragen und Nutzen von Daten werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtiger. Prädestinierte Akteure bei der Vermittlung so verstandener Data Literacy sind – in Ergänzung von und Kollaboration mit Digital-Humanities-Studiengängen – forschungsnahe Dienstleistungen an Bibliotheken, z.B. im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM). Entsprechende Vermittlungsangebote richten sich aber oftmals erst an Doktorierende, während eine grundlegende Sensibilisierung für Datenthemen bereits auf Bachelor-Ebene ansetzen sollte. Solche basale Sensibilisierung und Ausrüstung für den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen gehört dabei zum Kerngeschäft bei der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in der Fachreferatsarbeit. Im Zentrum steht oftmals die Datenbankschulung. Den Proponent:innen, die sowohl im FDM als auch im Fachreferat tätig sind, ergab sich ein konkreter Lösungsansatz für das eingangs skizzierte Problem in der Zusammenführung der Ansätze aus FDM, Data Literacy und IK: Studierende können für die technisch-qualitativen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Datensammlungen (z.B. Volltext-Sammlungen oder digitalen Editionen) und online leicht zugänglichen, aber weniger sorgfältig kuratierten Datenbeständen sensibilisiert und so bei einem konkreten Problem des Studienalltags abgeholt werden («Wieso soll ich diese Datenbank nutzen, wenn ich den Inhalt überall im Internet finden kann?»). Als Leitlinie können dabei die FAIR-Datenprinzipien dienen, die es für das studentische Zielpublikum zu adaptieren gilt. Durch die Schnittfläche mit professionellem Datenmanagement werden die Studierenden zugleich in grundlegende wissenschaftliche Methodik eingeführt. Der Beitrag versteht sich als Mischung aus Erfahrungsbericht und systematischer Verortung von Data Literacy als bibliothekarisches Handlungsfeld am Schnittpunkt von IK und FDM. KW - Data Literacy KW - Forschungsdatenmanagement KW - Informationskompetenz KW - Digital Humanities Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183995 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Anders lernen - Anders leben. Gestaltung von Bildungspartnerschaften für Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Corona, Klima, Krieg – die großen Krisen-Schlagworte sind eine Herausforderung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), berühren sie doch die 17 Ziele in mehrfacher Hinsicht. Was bedeutet das für Bibliotheken, in denen BNE zum Profil gehört und laufend neu bedacht und gestaltet sein will? Denn auch das ist eine Erkenntnis aus den letzten Jahren: Zugang zu Informationen allein ist nicht der Schlüssel zu einer Verhaltensänderung für mehr ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und eine faire Debattenkultur. Ebenso sind die 17 Ziele nicht als Programm zu verstehen, das Punkt für Punkt „abgearbeitet“ werden könnte. Vielmehr verdeutlichen die international geltenden SDGs eine Mehrdimensionalität, die von Widersprüchen und Dilemmata geprägt ist. Unsicherheiten bei zukunftsorientierten Planungen bleiben. Nach dem Ansatz von „Futures Literacy“ kommt es auf eine andere Lesefähigkeit für mehrere mögliche Zukünfte an, auch im Blick auf unterschiedliche Perspektiven von Zeit- und Sicherheitsvorstellungen im globalen Kontext. Dafür in Bibliotheken eine Sprache zu finden und Angebote methodisch passend zu gestalten, bleibt ein Prozess, bei dem Bildungspartnerschaften eine entscheidende Rolle spielen. Am Beispiel von Projekten für BNE mit Bibliotheken in Schleswig-Holstein werden Möglichkeiten beleuchtet, bei denen z.B. eine Auseinandersetzung mit den naturbezogenen Erzählweisen indigener Völker der Arktis oder eine BNE-basierte Sprachförderung in Kitas vielfältige Perspektivwechsel anregen. Ästhetische, kreative und globale Aspekte verbinden sich dabei mit Wissen und konkreten Möglichkeiten der Teilhabe. Bibliotheken als Orte für Sprache(n) und Begegnung sind eingeladen, über die Kernaufgabe der Informationsvermittlung hinauszudenken und sich lernbereit auf neue Partnerschaften einzulassen. So bereichert die gerade für Nachhaltigkeit so elementare Öffnung die Weiterentwicklung und hilft dabei, BNE als ein mehrdimensionales Konzept kooperativ mitzugestalten. KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183819 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Family Literacy: Eltern als Partner in der Leseförderung gewinnen T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Der Stellenwert der Lesekultur in der Familie hat einen deutlichen Einfluss darauf, wie ausgeprägt die Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern ist. Darauf weisen unter anderem die Vorlesestudien der Stiftung Lesen sowie aktuelle Bildungsstudien wie der Bildungstrend 2021 des IQB (Institut für Qualität im Bildungswesen) und die IGLU-Studien (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchungen) der vergangenen Jahre hin. Der Trend, dass das Lesevermögen von Kindern abhängig ist von ihrer sozialen Herkunft, hat sich in der Pandemie durch die Schulschließungen noch verstärkt. Im Rahmen der Lesestart-/Buchstart-Programme wurden Eltern in den vergangenen Jahren als Zielgruppe von den Bibliotheken deutlicher in den Blick genommen. Wie kann es gelingen, diese mit frühkindlichen Sprach- und Leseförderprogrammen begonnene Entwicklung weiter fortzuführen und Eltern gezielt anzusprechen? In diesem Vortrag sollen Angebote wie zum Beispiel die Ausleihe eines Leserollis aufgezeigt werden, die Bibliotheken in ihr Leseförderungs-Portfolio aufnehmen können, um Familien zu erreichen und zu einer Stärkung der familialen Lesekultur beizutragen. Ergänzend werden Materialien wie ein mehrsprachiges Tischset oder ein Ich-Du-Wir-Würfel vorgestellt, die sich zum Einsatz im Familienalltag von der Kita bis zur Grundschule eignen. Dabei wird auch der Aspekt der Mehrsprachigkeit in den Familien, die mit einer anderen Herkunftssprache nach Deutschland kommen, berücksichtigt. Die Präsentation ausgewählter, in der Praxis erprobter Veranstaltungsformate sowie möglicher Kooperationspartner stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Diese sind Voraussetzung dafür, dass Bibliotheken Zugang zu Familien erhalten, die über keine ausgeprägte Lesekultur verfügen. Die vorgestellten Ideen sind auch Inhalte des diesjährigen Lesekalenders der Akademie für Leseförderung Niedersachsen. Er wird im Rahmen des Vortrags an alle Anwesenden verteilt. KW - Leseförderung KW - Reading promotion Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grether, Lena T1 - Salto Wortale - Ein neues Literaturfestival für Kinder und Jugendliche in Hannover T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - In Hannover findet 2023, zeitgleich zum Bibliothekartag, unter dem Titel „Salto Wortale - Das Literaturfestival für Kinder und Jugendliche“ ein besonderes Festival statt. Projektpartner sind die Stadtbibliothek Hannover, die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover, der Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen e.V. sowie der Förderverein des Kinderzirkus Giovanni unter Leitung der Kinderbuchautorin Nina Weger. Das Festival ist die Fortführung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bisherigen Formate „Jugendbuchwoche“ und „Salto Wortale“. Die Jugendbuchwoche besteht in Hannover bereits seit Jahrzehnten während das Festival "Salto Wortale" 2018 erstmalig stattfand. Die Stadtbibliothek Hannover hat sich mit den genannten Kooperationspartnern auf den Weg gemacht, ein neues Konzept zu entwickeln, dass die besonderen Alleinstellungsmerkmale beider Veranstaltungen zusammenführt und deutlich stärker als bisher im gesamten Stadtgebiet sichtbar wird. Im derzeitigen Planungsprozess gibt es unter den Beteiligten durchaus Diskussionsbedarf über die genaue Ausgestaltung der Veranstaltung. Der Austausch trägt auch dazu bei, sich der Stärken bewusst zu werden, mit denen die Stadtbibliothek ein wichtiger und attraktiver Kooperationspartner (nicht nur) im Bereich der Leseförderung ist. Wie werden Stadtbibliotheken unverzichtbarer Kooperationspartner und zeigen Präsenz in der Stadtgesellschaft? Wie können wir uns selbstbewusst mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur in Kooperationen einbringen und gut vernetzen? Zum Zeitpunkt des Bibliothekartags lässt sich in Bezug auf das Literaturfestival dazu ein erstes Fazit ziehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Ivens, Janina T1 - Konzepte für Kita und Schulklassen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGS) der Vereinten Nationen haben in den letzten Jahren rasch an Bedeutung für öffentliche Bibliotheken gewonnen. Viele Aktionen von Saatgutbibliotheken bis hin zu Bibliotheken der Dinge wurden von Bibliotheken ins Leben gerufen und befassen sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen. In der Kinderbibliothek können Upcycling Aktionen mit Müll oder das Bauen von Saatgutbomben Kinder für das Thema Nachhaltigkeit und die SDGs sensibilisieren. Doch wie sieht ein Konzept für eine Klassenführung aus, in dem die Schüler:innen sich konkret mit den 17 Nachhaltigkeitszielen beschäftigen? Im Rahmen der zweiten Praxisphase des Studiums an der Hochschule Hannover wurde ein solches Konzept für 5./6.Klassen in der Stadtbibliothek Bremen entwickelt und durchgeführt. Außerdem wird ein Konzept für Kindergärten oder als Teil eines Nachmittagsprogramms vorgestellt, dass aus einem Bilderbuchkino und einer Bastelaktion besteht und für den Schutz der Meere aufruft. Der Vortrag beschreibt die Planung und Durchführung des Projektes. Außerdem wird berichtet, wo vom Projektplan abgewichen werden musste, wie das Feedback der Teilnehmenden war und wie das Konzept in der Stadtbibliothek nach Beendigung des Projektes verwendet wird. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183761 ER - TY - GEN A1 - Lucht, Ines T1 - Wir Kopfaufräumer - Philosophieren mit Kindern. Ein Veranstaltungsprojekt der Stadtbibliothek Mitte von Berlin T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - „Er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen…“ (Immanuel Kant) Unter diesem dem Zitat von Immanuel Kant inspirierten Motto „Nicht das Gedachte lernen – sondern das Denken lernen“ bietet die Bibliothekarin Ines Lucht der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Mitte von Berlin seit 2013 regelmäßig Philosophieprojekte mit Kindern in Kitas und Grundschulen an. Über ein Jahr wird den Kindern wöchentlich oder 14-tägig die Möglichkeit gegeben, sich „großen“ Fragen der Menschheit mit Gleichaltrigen in einem intensiven Gespräch zu nähern. Das Besondere für die Kinder ist, dass keine Form von Bewertung stattfindet und dass das Thema durch ein besonderes Buch eingeführt wird. So können Kinderliteratur und Kinder in einem kreativen Prozess zueinander finden. Es geht darum, einen außerschulischen Ort anzubieten, einen Denk-Ort, damit Kinder frei vom Lernstress Lust bekommen, sich mit Themen zu beschäftigen und das in einem spielerischen Rahmen. Es bedeutet, Fragen zu stellen und sich ganz neugierig der Welt zuzuwenden. Die Frage zu fassen zu bekommen, sich zu begreifen, das Rätsel hinter dieser Frage zu entdecken und sich zu wundern. Ines Lucht stellt das Konzept ihres Philosophieprojektes vor und gibt Einblicke in die langjährige Erfahrung ihrer Arbeit. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Kathrin A1 - Feibel, Thomas T1 - Kindersoftwarepreis TOMMI: Das Gamingprojekt in Bibliotheken wird inklusiv T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI besteht seit 2002 und ist die größte und bekannteste Auszeichnung in Deutschland für Games und digitale Bildungsangebote für Kinder und Jugendlichen. Die Tests erfolgen in über 50 Bibliotheken, und die Zielgruppe hat in diesem Partizipationsprojekt das letzte Wort. Nun wird der TOMMI schrittweise das Projekt auch inklusiv gestalten. Neben dem Auszeichnen der besten Angebote, sollen die Nominierungen zusätzlich auch auf ihre barrierefreien Zugänge geprüft werden. Dazu werden in die Bibliotheken inklusive Gruppe eingeladen: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung nehmen dann gemeinsam die Angebote diesbezüglich unter die Lupe. Wie geht der TOMMI dabei vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wo sind die Hürden? Ziel ist es, ein inklusives Angebot für den Besuch von Förderschulen in Bibliotheken zu schaffen und für das Thema Barrierefreiheit von Games zu sensibilisieren. Wie beim TOMMI auch steht hier die Öffentliche Bibliothek als Medienkompetenzvermitterlin im Zentrum. Die Verleihung findet seit drei Jahren im KiKA statt. Der TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Balzuweit, Rike T1 - EIN TEMPEL FÜR DAS BUCH — Die Bedeutung der Bibliothek im Spiegel Heidelberger Bauten T1 - A TEMPLE FOR THE BOOK - The Importance of the Library as Reflected in Heidelberg's Buildings T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - Periodisch entscheidet ein Träger über die Priorisierung von Baumaßnahmen in seinem Zuständigkeitsbereich, dem Bund, dem Land oder der Kommune. Geleitet werden die Verantwortlichen dabei von den folgenden Fragen: Wo ist die Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes von besonderer Dringlichkeit? Welches historische Gebäude bedarf einer statischen Ertüchtigung? Sind die Räumlichkeiten dieser und jener Einrichtung noch den Anforderungen gewachsen, nachdem Einwohner-, Mitglieder-, Patientenzahlen gestiegen sind? Wo sind Erweiterungsbauten notwendig? Wo entstehen Synergieeffekte, wenn Institutionen zusammengeführt werden? -- Angesichts des Sanierungsstaus bei öffentlichen Gebäuden, von dem das Bildungswesen nicht ausgenommen ist, ist der Konkurrenzdruck enorm, unter dem jede Bibliothek, ob wissenschaftlich oder öffentlich, steht. Es bedarf erheblicher Anstrengungen, eine Bibliothek so zu positionieren, dass der Bauherr einen Schwerpunkt beim Bibliotheksbau setzt. Dies ist an der Universität Heidelberg gelungen. In den letzten 20 Jahren wurden Bibliotheksbau- und Sanierungsmaßnahmen im Volumen von rund 150 Millionen Euro angestoßen, die bis 2025 abgeschlossen sein werden und die Bibliotheken im Zentrum des universitären Lebens platzieren. In diesen modernen, ansprechend gestalteten Gebäuden kann die Universitätsbibliothek Heidelberg ihr Ziel vorantreiben, auch künftig erster Dienstleister ihrer Universität zu sein. Ihre Entwicklungsstrategie umfasst den kontinuierlichen Ausbau der Digitalen Bibliothek einschließlich der Digitalisierung herausragender Bestände, die Open-Access-Transformation der Informationsversorgung, die Etablierung eigener Publikationsdienste, das Forschungsdatenmanagement und – ihrer über 600-jährigen Tradition gemäß -- einen weiterhin soliden Bestandsaufbau, ohne den die schönste Bibliothek zu einem reinen, in seiner Leere beliebigen, Lernort verkommt. KW - Bibliotheksbau KW - Organisationsentwicklung KW - Strategie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183880 ER - TY - GEN A1 - Bornett, Christiane T1 - HumBot Makerspace: Architekturdenkmal und digitale Lernwerkstatt, wie geht das zusammen? T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Multifunktionale Lernräume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Der HumBot Coding Space ist im Oktober 2018 als Mitmach-Programm in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf gestartet. Mit seinen offenen Veranstaltungs-Formaten zu Coding und Robotik an unterschiedlichen Orten in und außerhalb der Bibliothek erreichte er bis zum Beginn der Corona-Pandemie über 4.500 Teilnehmende. Im Oktober 2022 erhielt der Coding-Space einen neu gestalteten festen Ort im Bibliotheksgebäude, den HumBot Makerspace und entwickelt sich seitdem ständig weiter. Die räumliche Einbindung und das Möbeldesign für die verschiedenen offenen und geschlossenen Lernszenarien und Veranstaltungsformate waren eine große Herausforderung für Innenarchitektur und Bibliotheksteam, denn die von Charles Moore entworfene Humboldt-Bibliothek steht als Gebäude der Postmoderne unter Denkmalschutz. Farbgebung und Materialauswahl sollten ins ursprüngliche Gebäudekonzept passen und sowohl dem Denkmalschutz als auch dem Werkstattcharakter eines Makerspace gerecht werden. Die vorher bereits vielfach erprobten Veranstaltungsformate lassen sich durch die passgenaue Raum- und Möbelgestaltung nun optimal umsetzen und in das gesamte Bibliotheksangebot integrieren. Gleichzeitig werden die Themen Ausprobieren, Mitmachen und Lernen in der Bibliothek ästhetisch ansprechend in Szene gesetzt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Röckel, Susanne A1 - Schneider, Christine A1 - Kellersohn, Antje T1 - Gemeinsam lernen, forschen und arbeiten: Das Open-Space-Konzept der UB Freiburg T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - Das 2015 eröffnete Gebäude der UB Freiburg wurde vor dem Hintergrund des digitalen Wandels von Anfang an als innovativer und nutzerorientierter Lern-, Forschungs- und Kommunikationsort für die gesamte Universität konzipiert. Als wissenschaftliche Bibliothek sollte sie nicht nur ein Ort des konzentrierten Lernens sein, sondern auch ein Ort der Kommunikation, der Begegnung und des Austauschs für Studierende, Lehrende und Forschende. Das Gebäude erfreut sich seit seiner Eröffnung mit zeitweise mehr als 15.000 Besuchen pro Tag großer Beliebtheit. Das erfolgreiche Open-Space-Konzept wird nicht nur innerhalb der UB kontinuierlich weiterentwickelt, es dient auch als Blaupause für neu gestaltete Campusbibliotheken, so z.B. die im vergangenen Jahr eröffnete Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Durch eine schrittweise Zusammenlegung oder durch bauliche Veränderungen werden weitere attraktive Orte für den informellen und kreativitätsfördernden Austausch aller universitärer Gruppen auf dem gesamten Campus der Universität Freiburg geschaffen. Der Vortrag stellt das Konzept der Universitätsbibliothek vor und berichtet von weiteren Planungen auf dem Campus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Reddel-Heymann, Sabine A1 - Reddel-Heymann, Sabine T1 - Fellowship-Programm "Künstliche Intelligenz & Ethik" des Goethe-Instituts T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts setzen sich seit einigen Jahren mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinander. Zentral sind dabei vor allem ethische Fragen, die bei der Entwicklung, dem Einsatz und der Anwendung von KI eine immer bedeutendere Rolle spielen. Um die Bandbreite ethischer Fragen zu diskutieren und die Zusammenarbeit der verschiedenen mit KI-Anwendungen befassten Disziplinen zu fördern, veranstaltete das Goethe-Institut mit Partnern 2022 eine einwöchige Summer School KI & Ethik. Diese hat verdeutlicht, dass es genau diese interdisziplinäre Herangehensweise braucht, um ethische Fragestellungen in der praktischen Arbeit mit Künstlicher Intelligenz relevant angehen zu können. Aus den sehr positiven Erfahrungen dieser Veranstaltung heraus entwickelt der Bereich Bibliotheken nun ein internationales Fellowship-Programm, das sich auch an öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken richtet. Im Fokus steht der kommende EU AI Act, der Unternehmen wie öffentliche Träger zu einer Selbsteinschätzung der Risiken aller zu entwickelnden oder zu implementierenden KI-Anwendungen verpflichtet. Das Fellowship-Programm möchte die Teilnehmenden sensibilisieren, interdisziplinär weiterbilden und Hilfestellung in der täglichen Arbeit leisten. Der Vortrag zeigt den Ansatz und die Themenfelder des Programms auf und informiert über Möglichkeiten und Nutzen der Teilnahme am Fellowship-Programm für die Bibliothekscommunity. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schnittker, Dagmar T1 - Die Stadtbücherei Ibbenbüren entwickelt das "Ibbenbürener Curriculum zur historisch-politische Bildung" T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Aktuelle Aspekte in öffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Gemeinsam mit der Medienberatung des Kreises Steinfurt, Bildungspartner NRW hat die Stadtbücherei Ibbenbüren ein Fortbildungskonzept „Geschichte vor Ort“, Bausteine für eine aktiv gestaltete Erinnerungskultur in Ibbenbüren und Umgebung, entwickelt. Gestartet am 14.09.2022 mit einem Fachtag werden neue Unterrichtskonzepte mit regionalen und überregionalen Expert*innen mit allen Ibbebürener Schulen entwickelt. Ein Modellprojekt unter der Leitung der Stadtbücherei Ibbenbüren mit kommunalem Auftrag die vorhanden Bildungspartnerschaften um den Bereich historisch-politische Bildung zu erweitern. Gefördert im OPENION Projekt durch die DKJS und betreut durch die Qua-lis NRW werden neue Wege der Demokratiebildung ausprobiert. Das auf zwei Jahre ausgelegte Projekt hat das Ziel ein "Ibbenbürener Curriculum zur historisch-politischen Bildung" für alle Schulformen und unterschiedliche Jahrgänge zu entwickeln. Eingebunden sind das Stadtarchiv, das Stadtmuseum, das Begegnungszentrum, Historiker, Ehrenamtliche der Gedenkstätte für Zwangsarbeiter Rheine-Mesum, der Volksbund-Kriegsgräberfürsorge, Stalag 326 (IV K) Gedenkstätte in Schloß-Holte Stukenbrock, das DoMIt und die Villa Ten Homel Münster. Berichtet wird über die Zusammenarbeit, erste Konzepte und auch Umsetzungen. KW - Demokratiebildung KW - historisch-politische Bildung KW - Bildungspartner NRW KW - Bildungspartnerschaft KW - Medienbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183755 ER - TY - GEN A1 - Flade, Juliane T1 - Wie sich Citizen Science-Projekte managen können: Ein Praxisbericht T1 - How Citizen Science projects can manage themselves: a practical report T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B) N2 - Für den Bereich Citizen Science ist die projektbezogene Arbeitsweise wesentlich. Citizen Science lebt vom Engagement der Forschenden und der gesellschaftlichen Relevanz der Themen. Es ist eine Wechselbeziehung zwischen forschenden Communities und wissenschaftlichen Institutionen. Das klassische Projektmanagement gelangt hierbei schnell an Grenzen. Für den Bereich Citizen Science gibt es bestimmte Spezifika zu berücksichtigen. Wie der Titel bereits anmuten lässt, so ist die Rolle der Bibliotheken eher eine unterstützende. Sie stellen Infrastruktur, Räume und Know-how zur Verfügung. Anhand verschiedener CS-Projekte in der SLUB möchte ich skizzieren, wie Grundpfeiler des Projektmanagements im Citizen Science-Bereich in Bibliotheken aussehen könnten. Die Grundzüge dieser Projekte sind: (1) partizipativ, im Sinne von selbstbestimmt und selbstorganisiert, (2) offen im Sinne der Daten, der Infrastruktur (Open Citizen Science) und des Teilnehmerkreises sowie der Transparenz der Arbeitsprozesse und Ergebnisse nach außen, (4) relevant, hinsichtlich der Themen aber auch hinsichtlich der Synergieeffekte bezogen auf den fachlichen Austausch, (5) unabhängig sowie (6) regelmäßig um Workflow und Motivation zu erhalten. Zusammenfassend lässt sich sagen, GLAM-Institutionen sind im Idealfall an Citizen Science Projekten beteiligt, indem sie Gelegenheiten zum Austausch schaffen, darüber berichten und den Zugang zu Quellen ermöglichen. Die Ausgestaltung der Projekte sollte jedoch ein Aushandlungsprozess aller Mitgestaltenden sein. Nur so kann Citizen Science in Bibliotheken sinnstiftend wirken. KW - Citizen Science KW - Partizipation KW - Projekte KW - Citizen Science KW - Participation KW - Projects Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Behrens, Alena T1 - Digitale Bibliotheksführungen – Einsatz von Augmented Reality in der ZBW T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ansätze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Bibliotheks(ein)führungen sind eine klassische Aufgabe von Bibliotheken. Auch in der ZBW werden jedes Jahr Studierendengruppen die Nutzung der Bibliothek und Grundlagen der Recherche zum Semesterstart vermittelt. Gerade in den letzten Jahren wurden diese Schulungsangebote durch digitale Angebote erweitert. Dies ermöglicht eine flexible, hybride Durchführung. Ergänzend dazu wurde in den letzten Jahren auch an einer Erweiterung der klassischen Führung vor Ort in der Bibliothek gearbeitet. Mit Hilfe der HoloLens 2, einer Augmented Reality Brille, wird der physische Bibliotheksraum durch digitale Inhalte erweitert. Beim Gang durch die Bibliotheksräume werden Informationen zu Services und Angeboten mit Bildern, Audiodateien, Videos und Animationen erläutert. Dies ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Durch Rätsel und Interaktionsangebote kann die ZBW spielerisch erkundet werden. Mit den zwei vorhandenen Brillen können die Aufgaben auch im Team gelöst werden. Dieses Angebot ergänzt die Gruppenführungen. Die Brillen können zeitlich flexibel genutzt werden, und so auch Einzelpersonen ohne vorherige Anmeldung die Möglichkeit einer Bibliotheksführung geben. In diesem Vortrag werden wir den Konzipierungs- und Entwicklungsprozess der Augmented Reality-Führung darstellen. Wir gehen auf Herausforderungen sowie gewonnene Erkenntnisse ein. Zudem stellen wir unseren Prototypen und die ersten Erfahrungen damit vor. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Neuböck, Gregor T1 - LELAB oder wie hält man ein Digitalisierungsprojekt am Laufen? T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B) N2 - Die Digitale Landesbibliothek Oberösterreich (DLOÖ; https://digi.landesbibliothek.at/viewer/) ist der Output (Frontend) eines umfangreichen Digitalisierungsworkflows, der mithilfe der Open-Source-Software GOOBI gesteuert wird. Als mittlere Bibliothek hat die Oberösterreichische Landesbibliothek bisher mit diesem Projekt eine sehr gute Außenwirkung erzeugen können. Die Basis für diesen Erfolg liegt im Akronym LELAB, was für ein lebenslanges Betastadium der Software GOOBI steht. Ständig werden Komponenten überarbeitet bzw. verändert, neu entwickelt oder verbessert. LELAB steht in diesem Sinne für einen immerwährenden Erneuerungsprozess, der ganz allgemein die Basis für ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt darstellt. In diesem Vortrag werden einige dieser Entwicklungen exklusiv präsentiert. Schon heute erfüllt unser Viewer verschiedene IIIF-Standards, eröffnet so der Wissenschaft vielfältige Möglichkeiten und garantiert dadurch eine nachhaltige Entwicklung. Mithilfe verschiedener Schnittstellen können unsere Digitalisate weltweit abgefragt werden. Mittlerweile ist es uns möglich, wissenschaftliche Handschriftenbeschreibungen in einem einfachen Arbeitsschritt online zu stellen.Es soll in diesem Vortrag aber auch um die Rahmenbedingungen rund um ein Digitalisierungsprojekt gehen. Was ist die Basis für eine nachhaltige Entwicklung? Immer wieder passiert es, dass Digitalisierungsprojekte in einer Sackgasse verschwinden. Welche Faktoren sind also zu beachten, damit Entwicklungen zielgerichtet und effizient sind und man als Projektleiter*in eines Digitalisierungsprojektes alle wichtigen Entscheidungen selbständig und kompetent auf Basis von Fakten fällen kann? KW - Digitalisierung KW - digitization Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183791 ER - TY - GEN A1 - Simons, Oke T1 - Bestandsmanagement über das zentrale Bestellsystem der Büchereizentrale Schleswig-Holstein T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Aktuelle Aspekte in öffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28) N2 - 140 schlewig-holsteinische Bibliotheken aller Größen nutzen seit Jahrzehnten das zentrale Medienangebot der Büchereizentrale (BZSH). Bis Anfang 2021 erfolgte die Auswahl der Bibliotheken über von der BZSH zusammengestellte Empfehlungslisten. Ein zentraler Bestellschluss und der Fokus auf eine Bearbeitung von großen Partien in der zentralen Medienbearbeitung führten zu einem reduzierten, erfolgsorientierten Medienangebot, das den Ansprüchen größerer, aber auch kleinerer Bibliotheken in Schleswig-Holstein nicht gerecht wurde. Mit der Einführung des Bibliotheksmanagementsystems Koha wurden umfangreiche Automatisierungsmaßnahmen in der Medienbearbeitung umgesetzt, die die "chaotische" Einzelbearbeitung von Medien ermöglichen. Neben der Neugestaltung der Arbeitsumgebung und der Arbeitsabläufe in der Medienbearbeitung spielen der Koha-Dienstkatalog und ein eigens für die Büchereizentrale entwickeltes Bestellsystem eine zentrale Rolle für den Erfolg dieses Großprojektes. Eine von den Bibliotheken seit Jahren geforderte höhere Aktualität und ein deutlich größeres Angebot konnten erreicht werden. Der Vortrag stellt die neuen Rahmenbedingungen beim Medienangebot und in der Medienbearbeitung vor. Das Bestellsystem, das die Büchereizentrale unter einer Creative-Commons-Lizenz allen Bibliotheken zur Verfügung stellen wird und für größere Zweigstellensysteme interessant sein dürfte, wird kontinuierlich weiterentwickelt. Auch dieser Prozess ist Thema des Vortrages. KW - Bestandsmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184063 ER - TY - GEN A1 - Krähling-Pilarek, Maren T1 - Die Lernwerkstatt der Badischen Landesbibliothek - gemeinsam.flexibel.kreativ T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Multifunktionale Lernräume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Mit der im Frühjahr 2023 eröffneten Lernwerkstatt geht die Teaching Library der Badischen Landesbibliothek neue Wege. Die bisherigen Schulungen in Informationskompetenz und wissenschaftlichem Arbeiten für Kursstufenschüler*innen und Studierende werden in ein neues Raum- und Serviceportfolio eingebettet. In einem Netzwerk aus über 20 vollkommen unterschiedlichen Kooperationspartner*innen werden in einer flexibel möblierten Lernlandschaft mit hybrider, analoger und digitaler Technik verschiedene Services und Veranstaltungsformate in den Themenbereichen Medienpraxis, Future Skills, Digital Life und Rekreation angeboten. Der Slogan gemeinsam.flexibel.kreativ drückt auf mehreren Ebenen die Vision hinter der Lernwerkstatt aus: Gemeinsam mit Kooperationspartner*innen wurde ein inhaltlich neues Angebot entwickelt, das wissenschaftliches Arbeiten alltags-und berufsnah mit Zukunftskompetenzen verbindet – zusammen mit den Nutzenden soll dieses Veranstaltungsprogramm sich in Zukunft bedarfsorientiert stetig verändern. Neue Themen sind z.B. Videoproduktion, kreatives Schreiben, Data Literacy-Grundkenntnisse, bewegungsorientiertes Lernen, Zukunftsperspektiven sowie vieles mehr.Flexibel steht für die Ausstattung, das Mobiliar sowie die Medientechnik, aber auch für das Mindset der dahinterstehenden Menschen und für partizipative und interaktive didaktische Angebote.Kreativ bedeutet, dass didaktische Formate im Vordergrund stehen sollen, in denen etwas geschaffen wird: eine neue Idee, ein gemeinsames Vorhaben, eine neue Fähigkeit. An Videoschnittplätzen, im Media Studio (mit ausleihbarer Kameratechnik), in Design Thinking- und Lego Serious Play-Workshops wird kreativ und produktiv gearbeitet.Im Vortrag wird vorgestellt, welche Ideen hinter der Lernwerkstatt stehen, warum die Landesbibliothek diesen Weg eingeschlagen hat, wie sich das Team neu erfinden musste und natürlich auch was konkret stattfindet und wie die Lernwerkstatt gestaltet wurde. KW - Landesbibliothek KW - Teaching Library KW - Lernort KW - Lernraum KW - Medienpädagogik Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183846 ER - TY - GEN A1 - Habermann, Cornelia A1 - Dary, Lena T1 - „Auch mal an Bäumen lauschen“: Kampagne „Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek“ in Niedersachsen T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Büchereizentrale Niedersachsen initiiert bereits seit Jahren Angebote in den Bereichen Nachhaltigkeit und Green Library. Seit Anfang 2022 hat sie diesen Fokus verstärkt. So wurde für die Jahre 2022/23 die Kampagne „Bildung-Nachhaltigkeit-Bibliothek“ (BiNaBi) ausgerufen, mit der die Öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen bei ihrer Arbeit in den Bereichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Umweltbildung sowie beim Aufbau und der Begleitung von Saatgutbibliotheken unterstützt werden sollen. Die Bildung von Netzwerken vor Ort und der Ausbau bereits bestehender lokaler Angebote stehen dabei im Fokus der beiden Module „Umweltbildung“ und „Saatgutbibliothek“. Nach einem erfolgreichen ersten Projektdurchlauf startet die Kampagne BiNaBi 2023 in die zweite Saison. Die Schwerpunkte des Vortrags liegen in der Beantwortung folgender Fragen: Stark durch Vernetzung: Welche zentralen Angebote gibt es innerhalb der Kampagne und wer sind die Partner?Best Practice: Umweltarbeit vor Ort – Wie kann sie aussehen und gut gelingen?Tipps und Stolpersteine: Welche Herausforderungen und Erkenntnisse gibt es bis bisher? Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183963 ER - TY - GEN A1 - Paß, Stefanie A1 - Herrmann, Elisa A1 - Schindler, Clara T1 - Go for it! – Alternative Vermittlungsformate in der wissenschaftlichen Bibliothek T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - In der Bibliothek am Museum für Naturkunde wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Vermittlungsformate abseits der klassischen Präsentationen organisiert und teils selbst konzipiert. Fester Bestandteil des Portfolios alternativer Formate ist das stark nachgefragte Escape Spiel in den Räumen der Bibliothek. Bei öffentlichen und internen Veranstaltungen stieß das selbst erarbeitete Spiel „Skill-It – Open your research“ auf Interesse um zu erleben, wie individuell und unterschiedlich der Weg zur eigenen Publikation sein kann. Kleinformate wie der Digitale Adventskalender, themenbezogenes Twister und Quizze runden das Vermittlungsangebot ab – ganz ohne Frontalunterricht und Power Point. Aufgeschlüsselt nach Aufwand; technischem Know.How sowie Nachnutzungsmöglichkeiten werden die entwickelten Angebote analysiert und je Format vorgestellt. Wichtige Diskussionspunkte in der Präsentation sind die Umsetzung in kleinen Teams sowie die Nachnutzung bereits online zur Verfügung stehender Formate. Hier gilt es abzuwägen: „Go for it“ oder „More effort than benefit?“ bei der (Nach-)Nutzung alternativer Vermittlungsformate in wissenschaftlichen Bibliotheken. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183900 ER - TY - GEN A1 - Tschander, Ladina T1 - Der Digital Library Space – Ein Kreativraum der Universitätsbibliothek Zürich T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Multifunktionale Lernräume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Raumanforderungen für das Selbststudium und die Lehre wandeln sich stetig. An verschiedenen Orten der Universität Zürich ist die Zukunft der Lehr- und Lernräume Thema. Konzepte zur Nutzung sind vom Departement für Immobilien und Betrieb der UZH in mehreren Workshops entwickelt worden. Die Universitätsbibliothek unterstützt, neue Lehr-Lernraum-Nutzungen in ihren Bibliotheksräumen auszutesten. So entstand in einem Raum an bester Lage in Zürich ein Bibliotheksraum, den Studierende aufsuchen sollen, um ihrer Kreativität freien Lauf lassen zu können. Die Planung hierzu startete 2017, der Umbau dauerte bis 2019. Es wurde die Idee eines multifunktionalen Lernraums umgesetzt, der sich an den neuen Lehr- und Lernbedürfnisse orientiert. Primär sollte ein Raum geschaffen werden, der das kollaborative Arbeiten mit digitalen Tools optimal unterstützt. Ausgangspunkt waren Konzepte wie «Learning space», «Creative space» oder «Maker space», wobei diese auf das wissenschaftliche Umfeld angepasst wurden. Seit 2020 können Studierende den sogenannten Digital Library Space nutzen. Sie können hier ihre digitalen Fähigkeiten durch Ausprobieren stärken mit 3D-Aufnahmen von Objekten, 3D-Druck, dem Programmieren von VR-Brillen oder dem Produzieren von Videos. Zudem finden sie Material, um Projekte zu planen oder Prototypen designen zu können. Da aber der Transformationsschub in der Lehre langsamer voranschreitet und sich die Leistungsnachweise noch nicht so stark verändert haben, wird der Raum heute mehrheitlich als Diskussionsraum genutzt. Dozierende entdecken den Digital Library Space als hybriden Unterrichtsraum. Attraktiv ist das Beratungsangebot zur Podcasts-Produktion. Im Vortrag wird ein Fazit aus der zweijährigen Erfahrung gezogen. Zudem wird aufgezeigt, wie Kooperationen mit der Lehre ein neues bibliothekarisches Angebot fördern und die steten Raumansprüche der Akademie obsolet werden lassen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184028 ER - TY - GEN A1 - Tepe, Daniel T1 - Gestalten - Diskutieren - Mitmachen Neue Ansätze zur Förderung von Medienkompetenzen in Corona-Zeiten T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Aktuelle Aspekte in öffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Die mit der Pandemie einhergehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben haben in Bibliotheken unter anderem auch die Programme zur Kultur- und Medienkompetenzvermittlung vorübergehend zum Stillstand gebracht. Dank des Programms Wissenswandel vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und den Mitteln aus NEUSTART KUTUR wurden in der Stadtbibliothek Bremen im Jahr 2022 zwei Projekte umgesetzt, die dieses Vakuum mit kreativen Ideen füllen konnten. Im Vortrag werden die Ergebnisse aus den beiden Projekten „Hybride Kreativwerkstätten“ und „Forscherreisen -Medienkompetenzvermittlung in Kitas“ vorgestellt. Im Zusammenspiel mit Journalist:innen, Künstler:innen, Medienpädagog:innen und Bibliotheksmenschen fanden innerhalb von 10 Monaten über 40 Workshops mit rund 400 teilnehmenden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern statt. Entstanden sind dabei zum einen neue hybride Formate, die - je nach Bedarfslage - digital und analog funktionieren und langfristig das Vermittlungs-Portfolio der Bibliothek erweitern können. Zum anderen wurde durch die Projekte ein Grundstein für ein neues lokales Netzwerk aus Akteuren der Kreativwirtschaft, Kulturszene, Medienkompetenzförderung gelegt, in dem die Stadtbibliothek dauerhaft eine zentrale Rolle spielen kann. Welche Rolle das sein kann und inwieweit die Projektergebnisse Impulse für andere öffentliche Bibliotheken geben können, soll in der zweiten Hälfte des Vortrags zusammen mit dem Publikum diskutiert werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wallmann, Anne-Kathrin A1 - Kugler, Simon T1 - Raus aus der Komfortzone, rein in die Communities: Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zu Pop-Up-Bibliotheken T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Tankstellen – Paketstation – Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Pop-Up-Stores dienen diversen Unternehmen, von großen Konzernen bis hin zum kleinen Start-Up-Projekt, als einzigartige Möglichkeit, neuartige Produkte für potenzielle Kunden sichtbar zu machen, deren Attraktivität zu testen und unkonventionelles Marketing zu betreiben. Auch in Deutschland sind die Läden auf Zeit mittlerweile ein etabliertes Konzept. Funktioniert dieses Format, das durch suggerierte Exklusivität und den besonderen Eventcharakter ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, Mundpropaganda sowie Attraktivität erzeugen will, auch für Bibliotheken? Ob und wie das Pop-Up-Konzept übertragen werden kann, welche Vorteile Bibliotheken aus einem derartigen Projekt gegebenenfalls ziehen können und was bei der Umsetzung einer Pop-Up-Bibliothek zu beachten ist, wurde von Studierenden der Hochschule Hannover im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs Informationsmanagement in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Die Recherchen ergaben, dass die Bandbreite von Pop-Up-Konzepten an sich sehr groß ist, darüber hinaus zeigten Gespräche mit Expert*innen aus 7 Bibliotheken, dass Bibliotheken auch auf unterschiedlichste Weise dazu in der Lage sind, diese Konzepte wiederum an die eigenen Bedürfnisse bzw. Gegebenheiten anzupassen: Vom Testen neuer Raum- oder Veranstaltungsangebote bis zum Schaffen temporärer Bibliotheksstandorte in bisher wenig bis nicht erschlossenen Stadtteilen und nicht zuletzt als imagewirksame Öffentlichkeitsarbeit – die Möglichkeiten der Ausrichtung einer Pop-Up-Bibliothek sind so divers, wie die Bibliotheksarbeit an sich, und nach Aussage der Befragten in jedem Fall ein Gewinn. Die ausführliche Darstellung von zwei Pop-Up-Bibliotheken, die Hervorhebung besonderer Aspekte aus weiteren Praxisbeispielen sowie eine Zusammenstellung konkreter Handlungsempfehlungen bieten Bibliotheken Inspiration und Hilfestellung für die Umsetzung eigener Projekte. T2 - Pop-Up-Library KW - Pop-Up-Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183770 ER - TY - GEN A1 - Weiß, Tobias A1 - Thurau, Johanna T1 - Sonntagsöffnung der Janusz-Korczak-Bibliothek in Berlin Pankow durch die Schwarze Community T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Aktuelle Aspekte in öffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Seit Oktober 2022 öffnet die Janusz-Korczak-Bibliothek im Berliner Stadtbezirk Pankow im Rahmen eines Projekts zur diversitätsorientierten Öffnung auch sonntags ihre Türen. Dies geschieht ohne Fachpersonal, sondern wird durch den Verein „Sources d’Espoir“ realisiert. Der Verein setzt sich für die politische und gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ein, setzt den Fokus seiner Arbeit jedoch eindeutig bei BIPoC bzw. Schwarzen Menschen. Somit ist die Öffnung der Bibliothek durch „Sources d’Espoir“ nicht nur eine Möglichkeit, die Bestandsangebote und Räume der Bibliothek den Menschen im Kiez zu öffnen, sondern vielmehr eine Möglichkeit für die Schwarze Community Berlins aktiv in die Stadt zu wirken und Themen im öffentlichen Raum zu setzen, der sonst nicht so einfach bespielbar ist. Sources d’Espoir bietet in der Bibliothek an Sonntagen ein vielfältiges Programm für Groß und Klein an, welches sich vor allem mit dem interkulturellen Austausch beschäftigt. Aber auch die Themen Empowerment, Mehrsprachigkeit und Intersektionalität tauchen immer wieder im Programm auf. Der Schwerpunkt liegt hierbei im Austausch. Die Vortragenden Johanna Thurau und Tobias Weiß gehen im Vortrag auf die schwerpunktliche Arbeit der diversitätsorientierten Öffnung der Stadtbibliothek Pankow ein. Praktische Erfahrungen mit der Sonntagsöffnung, ohne Fachpersonal vor Ort, werden dargestellt ebenso wie Herausforderungen und Lernprozesse in diesem Kooperationsprojekt. KW - Community Building KW - Öffentliche Bibliothek KW - Diversität KW - POC Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183895 ER - TY - GEN A1 - Munke, Martin T1 - Citizen Science an wissenschaftlichen Bibliotheken. Daten und Analysen einer Nutzendenbefragung der SLUB T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Citizen Science und Digitalisierungsworkflows (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B) N2 - Auf dem Gebiet bürgerwissenschaftlicher Forschung engagiert sich die SLUB Dresden seit mehreren Jahren. Dafür wurde das Konzept „Open Citizen Science“ formuliert, verstanden als bürgerwissenschaftlicher Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Präsentation der Ergebnisse. Inwieweit die damit verbundenen Prämissen den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzenden an die SLUB entsprechen, konnte bisher nicht empirisch gefasst werden. Im Rahmen einer ersten, künftig in regelmäßigen Abständen durchzuführenden Allgemeinen Servicebefragung (ASB) der Einrichtung im Juni/Juli 2022 wurden daher auch spezifische Fragen für den Bereich Bürgerwissenschaften erarbeitet, die nur Nutzenden angezeigt wurden, die sich selbst mit einer entsprechenden Tätigkeit identifizieren. Durchgeführt wurde die Vollerhebung als standardisierte Online-Befragung durch die Kompetenzstelle Nutzerforschung der SLUB. Von mehr als 5.700 gültigen Fragebögen konnten letztlich mehr als 1.200 dem Bereich Bürgerwissenschaften zugeordnet werden. Sie wurden sowohl quantitativ als auch (aufgrund der besonders intensiven Abgabe offener Kommentare) qualitativ ausgewertet. Im Vortrag werden der Zuschnitt der ASB im Allgemeinen und die Auswertung des Bereiches Bürgerwissenschaften im Besonderen vorgestellt und Rückschlüsse auf die bisherige und künftige Ausgestaltung der Citizen Science-Aktivitäten der SLUB gezogen. Damit wird eine erste empirische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Citizen Science/Bürgerwissenschaft in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland nicht von der Angebotsseite und Projektperspektive der Bibliotheken, sondern von der Erfahrungs- und Bedarfsseite der Nutzenden her vorgelegt. KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Citizen Science KW - Bürgerwissenschaft KW - Beteiligung KW - Nutzerbefragung KW - Auswertung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183955 ER - TY - GEN A1 - Stegemann, Jessica A1 - Kläre, Christina T1 - Discover FDM - Kompetenzen für Forschungsdatenmanagement von Studierenden fördern im Projekt FDM@Studium.nrw T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Datenkompetenz fördern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Data Literacy ist längst als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts anerkannt. Im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens wird dies durch die erhöhte Relevanz der Kompetenzen des Sammelns und Analysierens von Daten deutlich. Bisher wenig im Studium berücksichtigt - aber im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis unerlässlich - ist jedoch auch die Teilkompetenz des Managens von (Forschungs-)Daten. Um diese z.T. generalistische und z.T. fachbezogene Teilkompetenz zu fördern, bedarf es der Zusammenarbeit zwischen Forschung, Lehre, Bibliotheken und landesweiten Akteuren, wie sie im Projekt FDM@Studium.nrw - einem Konsortium der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement - fdm.nrw, der Universität Duisburg-Essen, der Universitätsbibliothek der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Hochschule Köln - umgesetzt wird. Im Vortrag wird das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für 18 Monate geförderte Projekt, dessen Ziel die Entwicklung von Open Educational Resources (OER) zur Förderung von FDM-Kompetenzen Studierender ist, vorgestellt. Durch eine kooperative Bestimmung geeigneter Aspekte und Methoden für die didaktische wie multimediale Vermittlung und unter Einbezug von e-Learning-Expert:innen soll die Übertragbarkeit der modular erstellten Materialien in verschiedene Einsatzszenarien in der Lehre und im Selbststudium ermöglicht werden. Welche Chancen sich durch die Einbindung in Data Literacy Angebote ergeben, zeigt sich exemplarisch an einem Kursabschnitt über Data Wrangling an der Universität Duisburg-Essen. Eine Veröffentlichung der Lern-Lehrkurse über das OER-Portal ORCA.nrw soll außerdem die Sichtbarkeit erhöhen und die Nachnutzung stärken. Zur Qualitätssicherung und nachhaltigen Förderung des Diskurses initiiert das Projekt gleichzeitig ein landesübergreifendes Netzwerk unter Einbeziehung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Literacy KW - Projekt FDM@Studium.nrw KW - Research Data Management KW - Project FDM@Studium.nrw KW - Data Literacy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183975 ER - TY - GEN A1 - Ramünke, Sabrina A1 - Frick, Claudia T1 - Gamebrarians - Ein Rückblick auf zweieinhalb chaotische Jahre T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ansätze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Eine Community aus Gamer*innen, die gleichzeitig in und um Bibliotheken arbeiten oder arbeiten wollen, klingt erstmal nach einem schönen Freizeitvergnügen. Das ist es auch. Daraus entsteht jedoch mehr Berufliches, als man auf den ersten Blick erwarten könnte. In diesem Vortrag möchten wir einen Rückblick auf zweieinhalb Jahre Gamebrarians werfen und aufzeigen, wie viele Verbindungen, Projekte und Ideen aus diesem Freizeitvergnügen entstanden sind, die die Bibliothekswelt nachhaltig formen. Mithilfe einer Umfrage möchten wir darlegen, was erreicht wurde und auch welche unerwarteten Formen solch eine Zusammenarbeit haben kann. Wir möchten zeigen, dass Vernetzung auch anders funktionieren kann und eine Bereicherung für das private Hobby und das Berufsleben sein kann. KW - Gaming KW - Networking KW - Gaming, Networking, Discord Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183837 ER - TY - GEN A1 - Middelberg, Amélie Johanne T1 - навчимося програмувати! Programmieren auf Ukrainisch im Makerspace der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Vom 14.11.2022 bis 22.12.2022 findet im Makerspace der Philipp-Schaeffer-Bibliothek ein Coding-Workshop in ukrainischer und russischer Sprache statt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Der Dozent ist IT-Ingenieur und selbst im Zuge des russischen Angriffskrieges aus der Ukraine geflüchtet. Die Kooperation zwischen dem Dozenten und der Stadtbibliothek Berlin-Mitte kam über den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) zu Stande. Der Dozent erhält bis Ende 2022 von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) unter Organisation der DBV ein Stipendium im Programm NUMO für sein Engagement in der Bibliothek. Im Sinne der ukrainischen Wortsilbe "numo" (auf Deutsch etwa: "wollen wir..." / "Lass‘ uns...") können Geflüchtete aus der Ukraine im Exil in Deutschland eigenen Ideen sowie ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung selbstbestimmt und proaktiv nachgehen. Dank des Anschlusses an eine Gastinstitution erhalten die Stipendiat*innen zudem fachliche Unterstützung vor Ort und eine Vernetzung zu anderen Bildungs- und Kulturpartnern. Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte sorgt während der Laufzeit des Stipendiums für die Bereitstellung der benötigten Technik und stellt den Makerspace am Standort der Philipp-Schaeffer-Bibliothek zu Verfügung. Die Bibliothek bildet dabei eine Kulisse mit geschützter Atmosphäre, in der die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit verbringen können. Der Vortrag soll von den Chancen und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit geflüchteten Kolleg*innen aus der Ukraine berichten. Die Resonanz der geflüchteten Community wird im Laufe des Workshops durch Teilnehmendenzahlen und persönliche Gespräche gesammelt. Auch der Dozent selbst schildert seine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Bibliothek. Der Vortrag bietet so einen Einblick in die Möglichkeiten der Kooperation zwischen (öffentlichen) Bibliotheken und der aus der Ukraine geflüchteten Community anhand eines konkreten Beispiels. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Stefanie A1 - Vulinovic, Goran T1 - Bibliotheken im Metaverse: Chancen und Herausforderungen T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ansätze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - "Ein Metaversum oder Metaverse ist ein digitaler Raum, der durch das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht." schreibt die Wikipedia. Die Bibliothek des Goethe-Instituts in Johannesburg/Südafrika betreibt sei 2020 einen virtuellen Raum auf VR-Chat in Zusammenarbeit mit dem A Maze Festival in Berlin. Weitere Goethe-Institute in Moskau, Neu Dehli oder Salvador Bahia haben ebenfalls Erfahrungen auf unterschiedlichen XR-Kollaborationsplattformen gesammelt. Darüber hinaus gibt es eine Projektgruppe, die im Augenblick an der Entwicklung eines weltweiten GoetheVRsums arbeitet. Der Vortrag möchte ins Metaverse einführen, einen Überblick über verschiedene XR-Kollaborationsplattformen geben, die bisher gesammelten Erfahrungen teilen und Chancen und Herausforderungen des Metaverse für Bibliotheken aufzeigen. T2 - Libraries in the Metaverse: Chances and Challenges KW - Metaverse KW - Metaverse Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183982 ER - TY - GEN A1 - Schilling, Stefanie T1 - Das Stuttgarter Lernmobil als Beispiel einer gelungenen Partnerschaft zwischen Bibliothek und Verwaltung T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Tankstellen – Paketstation – Pop-Up-Store (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - "Bildung nimmt Fahrt auf!" - Seit Juli 2021 ist das Lernmobil unter diesem Motto auf den Stuttgarter Straßen unterwegs. Geboren wurde die Idee eines mobilen Lernraums Ende 2020 von der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft (BiP), einer Stabstelle des Oberbürgermeisters, die stationäre Lernräume in Unterkünften für Geflüchtete etablierte. Um noch mehr Kinder und Jugendliche in räumlich beengten oder prekären Wohnsituationen zu erreichen, wandte sich die BiP an die Stadtbibliothek, die mit 18 Stadtteilbibliotheken und 22 Haltestellen der Fahrbibliothek fest im Stadtgebiet verankert ist und auf einen großen Erfahrungsschatz bei der Arbeit in unterschiedlichsten Sozialräumen zurückgreifen kann. Innerhalb weniger Monate wurde die Idee sprichwörtlich auf die Straße gebracht: Das Konzept wurde von einem Team der Stadtbibliothek und der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft in einem stetigen Austausch mit weiteren städtischen Akteuren z.B. Sozial- und Jugendamt erarbeitet. Gemeinsam wurden die anzufahrenden Unterkünfte für Geflüchtete und Sozialunterkünfte ausgewählt. Das Mobil selbst - ein speziell umgebauter Sprinter - wird durch zwei hauptamtliche, bei der Stadtbibliothek angestellte Koordinatorinnen, von denen eine für die Dauer von zunächst zwei Jahren über Mittel des Qualitätsentwicklungsfonds der Landeshauptstadt Stuttgart finanziert wird, im wahrsten Sinne des Wortes von Unterkunft zu Unterkunft bewegt. Das Lernmobil fährt Unterkünfte für Geflüchtete sowie Sozialunterkünfte an, um Kindern und Jugendlichen aus räumlich beengten Wohnsituationen einen Schreibtisch zum Lernen zu bieten und ist ausgestattet mit Notebooks, Internetzugang, Arbeitsmaterialien und Lernsoftware, ergänzt durch Medien, die je nach Bedarf aus dem Bestand der Stadtbibliothek mitgebracht werden. Diese Infrastruktur ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen besseren Zugang zur Bildungsteilhabe und zur Bildungsförderung. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183924 ER - TY - GEN A1 - Baumgartner, Johanna T1 - Die neue Stadtbibliothek Dornbirn – Ein öffentliches Wohnzimmer als Wissens- und Ideenraum T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - Die neue Stadtbibliothek Dornbirn wurde im Januar 2020 eröffnet. Sie wurde als offenes Wohnzimmer für alle Generationen konzipiert. Ihre besondere Form aus vier frei verbundenen Parabeln hat eine hohe symbolische Bedeutung, die auf die Ringparabel von Gotthold Ephraim Lessing anspielt. In seiner architektonischen Form repräsentiert das Gebäude die Grundwerte der Bibliothek: Toleranz, Offenheit und Kommunikation auf Augenhöhe. Auf drei offen miteinander verbundenen Ebenen bietet die Bibliothek neben Platz für Medien gemütliche Sitzecken und ruhige Lernplätze und Räume für Workshops und Diskussionen. Als Treffpunkt für verschiedene Gruppen ist die Bibliothek ein offener und für alle zugänglicher Lernort und dient als kulturelles Zentrum für spontane oder organisierte Begegnungen. Das Raumkonzept mit den abgetrennten und flexibel zu nutzenden Bereichen ermöglicht auch aufgrund der hervorragenden akustischen Voraussetzungen im ganzen Gebäude kommunikative Austauschmöglichkeiten sowie Veranstaltungen mit unterschiedlichen Formaten. So entwickelte sich die Bibliothek in den letzten drei Jahren weiter als offener und freundlicher Treffpunkt, um Ideen zu teilen, voneinander zu lernen, verlässliche Informationen zu erhalten und sich inspirieren zu lassen. Der Vortrag knüpft daran an und beschäftig sich am Beispiel der Stadtbibliothek Dornbirn mit der Bedeutung von Bibliotheken als Orte des Austauschs. Es wird in den Blick genommen, welchen Stellenwert dabei die Architektur hat und wie die Gestaltung der Räumlichkeiten Kommunikation fördern und Besucher:innen zu partizipativem und kooperativem Lernen und Handeln animieren kann. Abschließend wird beleuchtet, wie sich das neue Gebäude im Alltag bewährt hat. KW - Architektur KW - Bibliothek KW - Öffentliche Bibliothek KW - Raumgestaltung KW - Lernort KW - architecture KW - library KW - public librar KW - interior design KW - learning space Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183913 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Söllner, Konstanze T1 - Überlegungen für einen ABI Technik-Baupreis T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Zeitschrift ABI Technik werden regelmäßig Beiträge über beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau veröffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verknüpfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze Söllner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken. Y1 - 2023 ER -