TY - GEN A1 - Bertram, Jutta A1 - Wittich, Anke T1 - Kompetenzentwicklung im berufsbegleitenden Studium: Ergebnisse einer Absolvent:innenstudie der HS Hannover T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung für den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Das Berufsbild von Bibliothekar:innen wandelt sich. Absolvent:innen der einschlägigen Studiengänge gestalten diesen Wandel mit. Studieren sie berufsbegleitend, sind sie ausgesprochen wissbegierig, neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen und gestaltungsfreudig. An der Hochschule Hannover absolvieren FaMIs mit Berufserfahrung und in Bibliotheken tätige Quereinsteiger:innen seit 2012 berufsbegleitend den Studiengang Informationsmanagement. Eine Befragung aller bisherigen Absolvent:innen des Studiengangs geht neben der retrospektiven Beurteilung des Studiums dem beruflichen Werdegang der Alumni nach Studienabschluss nach und zeigt die praktische Umsetzung der erworbenen Kompetenzen im Kontext des sich wandelnden Berufsbilds auf. Dabei wird die berufliche Situation der Befragungsteilnehmer:innen bei Antritt des Studiums mit ihrer aktuellen verglichen. Welche Tätigkeiten üben die Befragten aktuell aus und wie zufrieden sind sie mit ihrer beruflichen Entwicklung insgesamt? Welche Impulse hat ihnen das Studium zu ihrer Berufspraxis gegeben – und umgekehrt? Auch die Rahmenbedingungen, unter denen die Befragten das Studium absolviert haben, kommen zur Sprache: Wie gut konnten sie Berufstätigkeit, Studium und Privatleben miteinander vereinbaren, wie sind sie dabei von ihren Arbeitgebern unterstützt worden? Welche etwaige weitere Unterstützung hätten sie benötigt? Alles in allem zeigen die Ergebnisse, welches Potential das berufsbegleitende Studium für die Personalentwicklung hat, was für Impulse die Absolvent:innen zur strategischen Weiterentwicklung bibliothekarischer Berufsbilder geben und wie Personalverantwortliche studieninteressierte Mitarbeitende mit Freistellung und Anerkennung fördern und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken können. T2 - Competence development in extra-occupational studies. Results of a graduate survey KW - Berufsbegleitendes Studium KW - Hochschule Hannover KW - Ausbildung KW - Bibliothekar:innen KW - Absolvent:innenbefragung KW - Berufsfeld KW - Berufsbild KW - Extra-occupational studies KW - Hannover KW - Librarian KW - Graduate survey KW - Occupational field KW - University of Applied Sciences Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183551 ER - TY - GEN A1 - Döhl, Frédéric T1 - Kulturerbe und digitaler Wandel. Zu neuen universitären Lehrkooperationen der Deutschen Nationalbibliothek T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Von den Stellenbesetzungsverfahren der DNB bis zu den politisch-strategischen Gesprächen und Analysen zur digitalen Transformationen des Kulturbereichs insgesamt, an denen die DNB beteiligt ist, wie dem 2020/21 von der DNB organisierten Strategiepapier "Kulturen im digitalen Wandel" der Bundesregierung, von der Entwicklung von Investitionsvorhaben unter Beteiligung der DNB wie der Allianz zur Kulturgutdigitalisierung oder Coding da Vinci bis zur Beantragung und Realisierung von Drittmittelprojekten wie derzeit unter Mitwirken der DNB z.B. das NFDI-Konsortium Text+ und das BMBF-Datenkompetenzzentrum HERMES – überall zeigt sich in immer stärkerem Maße ein Fachkräftemangel. Er zeigt sich an der Schnittstelle gedächtnisinstitutioneller, kultureller und digitaler Kompetenzen. Zugleich ist eine stetig wachsende Repriorisierung bibliothekarischer Ressourcenverteilung und Aufgabenprofile in Richtung immer größerer digitaler Anteile festzustellen. Diese Diagnose gleicht einer Binsenweisheit. Alle im GLAM-Bereich wissen darum. Es ist stetig überall Thema. Abhilfe ist jedoch nicht ohne weiteres oder gar von selbst ohne eigenes aktives Zutun in Sicht. Denn zu viele Faktoren spielen hier mit hinein, die in einer Vielzahl von Fachbeiträgen dieser Tage auch ausführlich beschrieben werden. Sie reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen und Tarifstrukturen mit ihren Inflexibilität schaffenden Stellenprofilen, Vergütungssystemen und an vielen Stellen Befristungen über den weiten Weg eines Kulturwandels von hierarchischem zu agilem Arbeiten bis dahin, dass es kaum gezielte Ausbildungsprogramme auf Hochschulniveau zu Kulturerbe und digitalem Wandel gibt, die auf besagte Schnittstellen- und Transferkompetenzen zielen. In Reaktion auf letzteres hat die DNB nun u.a. begonnen, strukturelle Partnerschaften mit Universitäten zu entwickeln, die über das Niveau gelegentlicher Gastvorträge oder Lehraufträge hinausgehen. Der Beitrag berichtet vom Stand der Dinge und ersten Erfahrungen damit. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Thurau, Johanna A1 - Auberer, Benjamin T1 - Vernetzung. Als Librarians in Residence im Partnerland Niederlande T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Nach zwei Corona Jahren konnte 2022 das Librarian in Residence Programm, das gemeinsam von BI-International und dem Goethe-Institut getragen wird, wieder vollumfänglich vor Ort in den Niederlanden stattfinden. Vom Goethe-Institut Rotterdam aus bereisten zwei ‚LiR‘ die wissenschaftlichen bzw. öffentlichen Bibliotheken des Partnerlandes. Dabei fand ein intensiver Austausch mit Kolleg*innen vor Ort zum Rahmenthema ‚Kooperation und Vernetzung‘ statt. Die Zusammenarbeit mit der jeweiligen Forschungsumgebung bzw. den Partner*innen in den Kommunen ist sowohl in Deutschland als auch den Niederlanden eine der drängendsten bibliothekarischen Herausforderungen. In den Niederlanden konnten hier bereits innovative Formate entwickelt werden. Im Vortrag sollen aus Perspektive von WBs und ÖBs aus den Erfahrungen des LiR-Aufenthalts berichtet und daraus Ideen und Impulse abgeleitet werden. Damit soll der Vortrag zu einer weiteren Internationalisierung beitragen. KW - International exchange KW - Netherlands KW - Goethe-Institut KW - Librarian in Residence Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183665 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - JARA –eine Bibliothekskooperation der besonderen Art T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) bündeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum Jülich seit 2007 ihre Kompetenzen in fünf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsmöglichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun ergänzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und die Universitätsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen für Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gemäß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterstützung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterstützung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation präsentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen für eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185880 ER - TY - GEN A1 - Schütte, Simone T1 - Machen ist wie wollen, nur krasser – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Nachhaltigkeit ist nicht nur für alle Privatpersonen und die Politik ein wichtigesThema zur Sicherung unserer Zukunft, sondern wird auch von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern stärker in den Fokus genommen, um Prozesse daraufhin zu überprüfen und einen institutionellen Beitrag dazu zu leisten. Gleichzeitig ist es ein Thema, mit dem sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei steigendem Fachkräftemangel im Rahmen des Employer Brandings profilieren und als werteorientiert präsentieren können. Bibliotheken sind im Rahmen der Bildung sowie dem Sammeln, Aufbewahren und Verfügbarmachen von Medien und Informationen per se nachhaltige Einrichtungen, ohne dass es in der Vergangenheit so benannt wurde. Wie kann Nachhaltigkeit als ein Ziel von Bibliotheken stärker verankert und deutlich gemacht werden und bereits in der Ausbildung eingeführt werden? Praktische Beispiele von der Mitarbeit im Bibliotheksgarten über Ausbildungseinsätze im Bereich Open Access bis zum elektronischen Berichtsheft und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten verdeutlichen das Bestreben, der Bibliotheken der Freien Universität Berlin dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit bereits in der Ausbildung Raum zu geben. KW - Ausbildung KW - FaMI KW - Fachangestellte KW - Nachhaltigkeit KW - BnE KW - Sustainability KW - SDG Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186173 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Janet T1 - Machen ist wie wollen, nur krasser! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung: Ergebnisse der Masterarbeit T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - In Zeiten multipler Krisen und der wachsenden Bekenntnis von Bibliotheken, bis 2030 verstärkt die Agenda 2030 mit den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung voranzubringen, braucht es praxisnahe Ausbildungsinhalte! Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, konkrete Handlungsweisen zu Klima- und Umweltschutz sowie die Beförderung vielfältiger Kompetenzen im Bereich der Gestaltungskompetenz stellen Herausforderungen für alle Beteiligten dar. Mehr denn je ist es bedeutsam, dass der Ausbildungsberuf des FaMI den Anforderungen des 21. Jahrhunderts entspricht. Die Auszubildenden sollen befähigt werden, selbstwirksam und nachhaltig in der Bibliothek agieren zu können. Wissen über ressourcenschonendes Arbeiten, Gesundheitsschutz oder Mülltrennung allein reicht dafür längst nicht mehr aus. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in vielen Formaten, Angeboten und im positiven Handabdruck von Bibliotheken bereits vor allem für Nutzende in der Praxis angekommen. Wie aber sieht es mit dem beruflichen Nachwuchs aus? „Digitalisierung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu vermitteln, ruft seit 2021 das Bundesministerium für Bildung und Forschung verbindlich für alle dualen Ausbildungsberufe als verpflichtendes Programm aus. Die Chance, BNE in die Ausbildung zu integrieren und zukünftige Kompetenzen für nachhaltiges Handeln im Beruf zu fördern, bietet die praktische Ausbildung in den Bibliotheken unter Ausarbeitung der Inhalte im betrieblichen Ausbildungsplan. In meiner Masterarbeit zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung – Möglichkeiten und Grenzen“ wurden Interviews mit Auszubildenden aus den Öffentlichen Bibliotheken Berlins geführt. Eine anonymisierte Kurzvorstellung der Ergebnisse sowie die Übertragbarkeit von Erkenntnissen in die eigene Ausbildertätigkeit werden vorgestellt und bieten Raum für anschließende, mögliche Fragen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186447 ER - TY - GEN A1 - Schütte, Simone T1 - Machen ist wie wollen, nur krasser – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Nachhaltigkeit ist nicht nur für alle Privatpersonen und die Politik ein wichtigesThema zur Sicherung unserer Zukunft, sondern wird auch von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern stärker in den Fokus genommen, um Prozesse daraufhin zu überprüfen und einen institutionellen Beitrag dazu zu leisten. Gleichzeitig ist es ein Thema, mit dem sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei steigendem Fachkräftemangel im Rahmen des Employer Brandings profilieren und als werteorientiert präsentieren können. Bibliotheken sind im Rahmen der Bildung sowie dem Sammeln, Aufbewahren und Verfügbarmachen von Medien und Informationen per se nachhaltige Einrichtungen, ohne dass es in der Vergangenheit so benannt wurde. Wie kann Nachhaltigkeit als ein Ziel von Bibliotheken stärker verankert und deutlich gemacht werden und bereits in der Ausbildung eingeführt werden? Praktische Beispiele von der Mitarbeit im Bibliotheksgarten über Ausbildungseinsätze im Bereich Open Access bis zum elektronischen Berichtsheft und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten verdeutlichen das Bestreben, der Bibliotheken der Freien Universität Berlin dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit bereits in der Ausbildung Raum zu geben. KW - Ausbildung KW - BnE KW - Sustainability KW - SDG KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186435 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Niklas A1 - Berthold, Roman T1 - Staatsbibliothek für die Stadtgesellschaft? Was wir aus zwei sehr unterschiedlichen Kooperationen lernen können T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Urbane Bibliotheken haben den Anspruch, Wissensräume für die Stadtgesellschaft zu sein. Insbesondere Öffentliche Bibliotheken nehmen diese Rolle wahr und entwickeln vielfältige Angebote. Wie aber können Wissenschaftliche Bibliotheken sich dieser Hausforderung stellen? Die SUB Hamburg verfolgt hierzu eine Doppelstrategie: Ihren Hauptstandort auf dem Universitätscampus entwickelt sie zu einem Urban Knowledge Hub weiter, auf bisherige Nicht-Nutzer:innen geht sie zu, indem sie Außenstandorte an ausgewählten Orten gestaltet. Wir stellen unsere 2022 eröffneten Außenstandorte vor, ordnen sie in die Landschaft uns bekannter einrichtungsübergreifender bibliothekarischer Kooperationen ein und reflektieren unsere Erfahrungen bei deren Aufbau. Der Stabi HamburgHub mit dem Claim "eröffnet den Kosmos der wissenschaftlichen Information" soll Hürden für den Zugang zu den Angeboten der SUB senken. Auf einer prominenten Fläche in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg bietet die SUB folgende Leistungen: Information und Beratung zum Finden von wissenschaftlicher Literatur, Zugriff auf wissenschaftliche E-Ressourcen und digitalisiertes Kulturgut, eine wechselnde Auswahl von Büchern sowie regelmäßige Veranstaltungen. Für die neugegründete Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) übernimmt die SUB die Aufgaben einer einschichtigen Hochschulbibliothek. Im Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Anckelmannstraße stellt die SUB einen Lernraum, Zugang zu E-Medien, analoge Medien und IK-Schulungen bereit. Die Leistungen des BIZ kommen allen Nutzer:innen auf dem Campus Anckelmannstraße zu Gute, auf dem neben der BHH auch mehrere Berufsschulen untergebracht sind. So erreicht die SUB Zielgruppen, für die sie bisher keine spezifischen Angebote vorhielt: (Berufs-)Schüler:innen und Lehrer:innen. Anschließend möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen zu den Themen Wissenschaftliche Bibliothek und Stadtgesellschaft sowie institutionalisierte einrichtungsübergreifende Kooperationen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183717 ER - TY - GEN A1 - Gürle, Meheddiz T1 - Denken Sie groß! – Vom Azubi-Projekt zum ersten Manga Cosplay Walk in Bochum T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Im Vortrag wird von der Kooperation der FaMI Azubis der Stadtbücherei Bochum mit den Buchhandelsazubis der örtlichen Mayerschen Buchhandlung berichtet. Das anfängliche Kennenlernprojekt rund um den 1. Manga Day (27.08.2022) entwickelte sich schnell zu einer ganzen Manga Week mit vielen komplett neuen Partnern. Viele Veranstaltungen wurden durchgeführt rund um den Themenblock Anime und Manga. Der abschließende Manga Walk übertraf alle Erwartungen. Lessons Learned: - Aktivierung der Fußgängerpassage in der Innenstadt. - Wahrnehmung der Stadtbücherei als Partner für den kommerziellen Einzelhandel. - Signalwirkung der Bib als Ort für eine sehr aktive und vor allem sehr kreative Community. - Enorm gute Presse! Fortsetzung geplant mit K-Pop, Kulinarisches und mehr für 2023. KW - Manga KW - Cosplay KW - Azubi KW - Auszubildender KW - Fachangestellte für Medien und Informationsdienste KW - Bibliothekar KW - Projekt KW - Anime KW - Kooperation KW - Bochumer Manga Walk KW - Jump Bochum KW - Manga Day 2022 KW - Mayersche Bochum KW - Bochum KW - Stadtbücherei Bochum Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183748 ER - TY - GEN A1 - Platz-Schliebs, Anja A1 - Büchel, Claudia T1 - Veränderungen der FaMI-Ausbildung durch Corona? Ergebnisse einer NRW-weiten Online-Umfrage T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung für den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Im Dialog mit FaMI-Ausbilder:innen und Auszubildenden aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken konnten gravierende coronabedingte Umbrüche in der Ausbildung festgestellt werden. Diese betrafen nicht nur die schulische und betriebliche Ausbildung, sondern zeigten sich sowohl bibliotheksspartenspezifisch, als auch -übergreifend. Fachliche und andere Schlüsselkompetenzen mussten erworben oder ausgebaut werden, um den bibliothekarischen Alltag unter den besonderen Bedingungen zu bewältigen. Doch so manche pandemiebedingte Herausforderung hat sich inzwischen bewährt und wird letztendlich als dauerhafte und zukunftsorientierte Chance für die bibliothekarische Ausbildung gesehen. Die vbnw-Kommission für Aus- und Fortbildung hat sich dieser Thematik angenommen und im Frühjahr 2022 eine NRW-weite Online-Umfrage unter den FaMI-Auszubildenden, -Ausbilder:innen und -Berufsschullehrenden durchgeführt, um die Auswirkungen der Pandemie auf die FaMI-Ausbildung unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und empirisch zu erfassen. Im Fokus stand die Frage, welche Herausforderungen die Corona-Pandemie an die FaMI-Ausbildung gestellt hat, und wie sie bewältigt wurden. Welche neuen didaktischen Formate wurden entwickelt und sollten zukünftig verstetigt werden? Wie wichtig wird der kommunikative Austausch zwischen den Beteiligten angesehen? Und wird – in einer sich ständig ändernden Bibliothekswelt – eine engere Kooperation gewünscht? Vor dem Kontext der geplanten Neufassung der FaMI-Ausbildungsverordnung sollen die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zur aktuellen Situation der FaMI-Ausbildung leisten und Perspektiven für deren zukünftige Ausrichtung aufzeigen. Welche Inhalte, Vermittlungsmethoden, technische und räumliche Ausstattung werden benötigt, um die Ausbildung optimal durchführen zu können? Welche Kompetenzen sollten in der Ausbildung an Wichtigkeit gewinnen? Und, welche veralteten Inhalte und Formate sollten abgelöst oder ganz aufgegeben werden? Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Generalist:in WB mit Studienschwerpunkten: Die Neuausrichtung des BA-Bibliothekswissenschaft an der FH Potsdam T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung für den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Im Zuge der Reakkreditierung der grundständigen Studienangebote des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam wurde der Bachelor-Studiengang Bibliothekswissenschaft systematisch an die veränderten Bedarfe des Zielarbeitsmarktes — wissenschaftliche Bibliotheken — angepasst. Hierfür wurden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder, sowie trendunabhängige fachliche Standards und Methoden und überfachliche Kompetenzen identifiziert und in ein neues, integratives Curriculum (Stichwort: Potsdamer Modell) mit dem übergreifenden Qualifikationsziel „Generalist*in Wissenschaftliche Bibliothek“ und drei potenziellen Studienschwerpunkten 1) Bibliotheks- und Informationsdidaktik, 2) Data Steward und 3) Offenheit überführt. Eine besondere Herausforderung stellte hierbei die Zukunftsfähigkeit des Curriculums dar. Um diese zu gewährleisten, ist eine ausgewogene Balance zwischen fachlich grundständigen Inhalten und Freiräumen zum Aufgreifen neuerer Entwicklungen notwendig. Der Vortrag stellt die inhaltlichen Schwerpunkte des neuausgerichteten Studiengangs Bibliothekswissenschaft vor dem Kontext der erarbeiteten bibliothekswissenschaftlichen Zukunftsfelder vor. Hierzu gehören u. a. Ausführungen zu abgeleiteten Kompetenzen, die die Weiterentwicklung des Studiengangs besonders beeinflusst haben. Anschließend wird die konzeptionelle Grundstruktur des Studiengangs skizziert. Vorbehaltlich der erfolgreichen Reakkreditierung wird das neue Curriculum zum Wintersemester 2023 eingeführt und bereitet die zukünftigen Studierenden noch besser darauf vor eine nachhaltige Digitalisierung aus bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Sicht zu gestalten. KW - Hochschulbildung KW - Bibliothekswissenschaft KW - Curriculumsentwicklung KW - Zukunftsfelder Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183568 ER - TY - GEN A1 - Weihe, Kathrin A1 - Occhibianchi, Timo T1 - Alles anders - Erfahrungsbericht von Quereingestiegenen in einer öffentlichen Bibliothek T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Welche Herausforderungen erwarten Quereinsteigende in die Bibliothekswelt? Welche Hürden mussten genommen werden, welche Hemmnisse existieren noch und wo profitieren Arbeitgeberin und Arbeitnehmende von der Tatsache, dass sie als Fachfremde und auch als Person mit Behinderung in einer öffentlichen Bibliothek arbeiten? Zwei quereingestiegene Angestellte der Bücherhallen Hamburg berichten von ihren Erfahrungen im Bibliotheksdienst und möchten anschließend mit dem Publikum diskutieren, wie der Quereinstieg für alle Beteiligten gut gelingen kann. Kathrin Weihe hat Umwelttechnik und Elektrotechnik studiert und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt, als sie die Stellenausschreibung bei den Bücherhallen Hamburg für die Projektleitung des „Remote RoboLab“ entdeckte und sich bewarb. Seit Januar 2022 arbeitet sie nun als ausgebildete Ingenieurin im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit in einer öffentlichen Bibliothek. Timo Occhibianchi hat Grafikdesign an der HAW Hamburg studiert. Er war unter anderem für das Grazer Kindermuseum als Museumspädagoge tätig, als Lerntherapeut für das Duden-Institut und als Mitarbeiter bei Dialog im Dunkeln. Seit September 2021 ist er in der Zentralbibliothek im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit für den MINT-Bereich zuständig. Timo Occhibianchi hat eine Sehschwäche und ist außerdem Schwerbehindertenbeauftragter der Bücherhallen Hamburg. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Mareski-Iffländer, Matheo T1 - Interuniversitärer Wissenstransfer – Vernetzung durch Job Shadowing T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Ende 2021 wurde von Una Europa, ein 2019 gegründetes internationales Netzwerk europäischer forschungsintensiver Universitäten, ein Pilotprojekt für die Vernetzung verschiedener Bereiche gestartet: „Live my life“. Das einwöchige Job Shadowing soll dabei unterstützen, gemeinsame Projekte zu schaffen und best practices auszutauschen. Für den Start des Projekts wurden Personen aus den Bereichen Presse und Kommunikation, Bibliotheken, International Offices und Alumni gesucht. Es wurden aus acht Universitäten insgesamt 52 Personen zu Zweierpaaren zusammengebracht. Für ein erfolgreiches Gelingen des Projekts wurde im Vorfeld neben weiteren digitalen Angeboten ein „Intercultural training“ durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnte ein gut vorbereitetes Teilnehmendenfeld im Laufe des Jahres 2022 die Vor-Ort-Besuche umsetzen. Deren Ziel: Ein ausgiebiger Wissenstransfer, Vernetzung und das Kennenlernen des Arbeitsgebiets des jeweils anderen. Im Vortrag erfahren Sie unter anderem wie die Austauschwoche an der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne verbracht wurde, welche Arbeitsbedingungen dort vorherrschen, welche Benefits ein solches Programm (möglicherweise auch für Ihre Bibliothek?) hat, welche Erfahrungen gemacht wurden und welche Voraussetzungen gegeben wurden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Vogler, Birgit T1 - Machen ist wie wollen, nur krasser – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die duale Ausbildung von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste besteht aus Praxis- und Theorieblöcken. Die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung stehen im Zusammenhang mit der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und finden sich kaum in den Rahmenlehrplänen für weiterführende Schulen. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus fordert Lehrkräfte auf, dass Umweltbildung und Globales Lernen als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung Bestandteil der schulischen Bildung sein soll. Ehe die Auswirkungen des eigenen Handelns in die Ausbildungsbetriebe getragen werden können, braucht es Zugang und Wissen zu dem Auftrag, nachhaltig zu denken und zu handeln. Berufsschulen können Ausbildungsbetriebe darin unterstützen, Projekte zu Nachhaltigkeit und Umwelt- und Klimaschutz durchzuführen. An der Berufsschule München startete 2022 der Kurs „BNE in meinem Ausbildungsbetrieb“ für Auszubildende des 3. Lehrjahres der FR Bibliothek/Archiv/IuD/MedDok. Mit der aktuellen Berufsschulklasse gab es zunächst einen allgemeinen Input zu den 17 Zielen und dem Inspirieren zu verschiedenen Projekten, die es bereits in Bibliotheken gibt. Die Auszubildenden entwarfen ein Konzept für die Umsetzung einzelner Maßnahmen innerhalb der 17 Ziele für ihr Arbeitsumfeld. Der konzeptuelle Vorentwurf wurde in der praktischen Ausbildungszeit korrigiert, dann in der Berufsschule weiter ausgearbeitet und für die Umsetzung im Betrieb vorbereitet. Im Anschluss sollte das Konzept im Ausbildungsbetrieb umgesetzt werden. Abschließend wird in der Schule das umgesetzte Konzept dokumentiert und präsentiert. Dieses Vorgehen zeigt, dass es möglich ist, Ausbildungsbetriebe und Ausbilder*innen bei einem BNE-Projekt zu unterstützen. Trotz oder gerade, weil die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsziele eine globale Herausforderung und Auftrag an alle ist, sollte der Föderalismus der Bundesländer einem Engagement der Berufsschulen dort keinesfalls im Wege stehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schürmann, Martina A1 - Filbrandt, Nicole T1 - Lernen im Wandel – Das E-Learning Konzept der Büchereizentrale Niedersachsen T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Lernen im Wandel (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Bibliotheken befinden sich seit jeher im Wandel. Der Umbruch durch die Digitalisierung ist jedoch besonders weitreichend: Informationen sind immer und überall zugänglich, Streamingdienste ersetzen DVDs bzw. CDs und die Bedeutung von Medienkompetenz nimmt zu. Für Bibliotheksmitarbeitende ist das „lebenslange Lernen“ zwingend notwendig, um all die neuen Aufgaben und Angebote begleiten und als kompetente Partner in der Informations- und Medienkompetenzvermittlung wahrgenommen zu werden. Mit ihrem umfangreichen Fortbildungsprogramm an Präsenzveranstaltungen, Webinaren, Online-Workshops und Video-Tutorials leistet die Büchereizentrale Niedersachsen einen wichtigen Beitrag in der Weiterbildung von Bibliotheksmitarbeitenden. Dieses Angebot wird nun durch ein E-Learning System erweitert. Denn: Nicht nur die Möglichkeiten des Lernens haben sich mit der Digitalisierung grundlegend verändert, auch die Lernkultur ist eine andere geworden. Wissen wird sich zu dem Zeitpunkt angeeignet, an dem es gebraucht wird und das 24/7. Das Abrufen von Know-How „on demand“ in Form von Selbstlernkursen, Video-Tutorials oder Handreichungen ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Um den Veränderungen gerecht zu werden und Personen zu erreichen, die das Fortbildungsprogramm der Büchereizentrale Niedersachsen bislang nicht nutzen konnten, werden - durch den Einsatz eines Learning-Management-Systems - Lernmaterialien zukünftig auch zeit- und ortsunabhängig, strukturiert und an zentraler Stelle zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Vortages wird die Herangehensweise dargestellt, das Konzept näher erläutert, Erfahrungen geteilt und ein Selbstlernkurs im LMS vorgestellt. KW - Fortbildung KW - Lebenslanges Lernen KW - E-Learning KW - Digitales Lernen KW - Digitale Transformation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183534 ER - TY - GEN A1 - Langer, Andreas T1 - Medienbildung in Bibliotheken - Der neue Zertifikatskurs der Büchereizentrale Schleswig-Holstein T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Lernen im Wandel (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - In einem neu entwickelten Ansatz werden in durchgängiger Praxis pädagogische Grundsätze und relevante Themenschwerpunkte für die Medienbildung in Bibliotheken vermittelt. Zudem haben die Teilnehmenden während der Kurslaufzeit die Möglichkeit ein eigenes Konzept zu entwickeln und während der Kurstage zu erproben. Das Zertifikat befähigt dazu, Klarheit für die Medienbildung in der eigenen Bibliothek zu bekommen. Eigene Ideen werden entwickelt und neu aufkommende Trends kennengelernt, ausprobiert und für die eigene Arbeit eingeordnet. Das Konzept des Zertifikatskurses wird vorstellt. Gemeinsam blicken wir auf den ersten Durchlauf des Zertifkatskurses, das Feedback der Teilnehmenden und stellen uns in diesem Kontext folgende Fragen: Was bedeutet durchgängige Praxis und worin liegt womöglich ein Mehrwert? Was bringt mir und/oder meinen Kolleg*innen dieser Kurs? Ersetzen die zertifizierten Kolleg*innen Medienpädagog*innen? Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183593 ER - TY - GEN A1 - Kunis-Michel, Marit T1 - Freundliche Übernahme - Auszubildende führen eine Zweigstelle in Eigenverantwortung T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Die Städtischen Bibliotheken Dresden übergeben jedes Jahr Ihren Auszubildenden für vier Wochen eine Zweigstelle in eigenverantwortliche Leitung. Unter Führung des 3. Ausbildungsjahrs werden alle Arbeitsabläufe und Aufgaben selbstständig organisiert. Dies schließt eine frühzeitige Dienstplanung, Aufgabenverteilung, Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit während des Projekts ein. Erklärtes Ziel ist es, praktisches Wissen anzuwenden, Sozialkompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Eigenverantwortung und Selbständigkeit zu stärken. Mit diesem langjährig etablierten Konzept können die Auszubildenden hervorragend auf ihre Tätigkeit nach der Ausbildung vorbereitet werden. KW - Ausbildung KW - Azubi KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183615 ER - TY - GEN A1 - Thalhammer, Cäcilia T1 - Machen ist wie wollen, nur krasser – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Klimakrise, Krieg, Rechtsruck in vielen Teilen Europas und weitere aktuelle, beunruhigende Entwicklungen weltweit machen vielen jungen Menschen Angst und sie blicken in eine ungewisse Zukunft. Um der Frustration und Verzweiflung, die damit einhergeht, entgegenzuwirken, wollen sich viele für ein besseres gesellschaftliches Zusammenleben und für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzen. Nicht wenige FaMI-Azubis engagieren sich in ihrer Freizeit in unterschiedlichen Formen für eine nachhaltige Entwicklung. Auch in unserem Beruf wollen wir selbstwirksam dazu beitragen und lernen, wodurch wir mit unserer Arbeit einen Unterschied machen können. Dafür braucht es das Wissen und die Praxis, wo die Azubis in der Bibliothek mit eigenen Ideen ansetzen können und das Vertrauen in sie, dass eigene Projekte nachhaltig umgesetzt werden. Gerade bei Themen, die die Zukunft betreffen, ist es wichtig junge Menschen mit einzubeziehen, ihnen Handlungsspielräume zu geben und Eigeninitiative zu unterstützen. So können sie kompetent ihr Wissen und Erfahrungen auch an andere weitergeben und Veränderungen multiplizieren und vorantreiben. Durch wertvolle Unterstützungen kann ich selbst meinem Tatendrang im Bezug auf Nachhaltigkeit auch in der Ausbildung nachgehen: im Praktikum in Berlin sammelte ich Best Practice Beispiele und im Ausbildungsbetrieb lerne ich die Möglichkeiten und Grenzen für nachhaltige Ideen in einem Großstadtsystem kennen. In der Berufsschule gibt es Raum für gemeinsame Projekte mit anderen Azubis im Bereich BNE, auch Berufs- und Fachrichtungsübergreifend. Dabei profitieren FaMIs aus Archiv, ÖB und WB, sowie Buchhändler*innen von den unterschiedlichen Erfahrungen im Austausch miteinander. Aus eigener Erfahrung und durch Gespräche mit anderen Azubis kann ich berichten, was wir Azubis uns wünschen, welche Unterstützungen wir brauchen und wo wir Entwicklungspotenzial in der Ausbildung im Bereich BNE sehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wahoff, Gesa A1 - Tillner, Lena Marie T1 - “Das ist unser Haus” – Die Azubiwochen in Pankow T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Azubi-Takeover (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Konferenzraum 27/28) N2 - In den Berliner Oktoberferien übergibt die Stadtbibliothek Pankow seit Oktober 2021 einen Standort in die Hände der zukünftigen Fachangestellten für Medien und Informationsdienste. 14 Azubis übernehmen die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in die eigene Regie und die Mitarbeiter:innen, die sonst in diesem Standort arbeiten, räumen das Feld und unterstützen in diesen Wochen andere Standorte der Stadtbibliothek. Von der Dienstplanung über den Medienerwerb bis hin zur Organisation von Veranstaltungen liegt alle Verantwortung bei den Auszubildenden. Die Azubis erhalten ein eigenes Budget für Projekte sowie für den Erwerb von Medien und für Veranstaltungshonorare. Die Azubiwochen sind ein wichtiger Bestandteil der praktischen Ausbildung in der Stadtbibliothek. Ziel des Projektes ist die Auseinandersetzung mit dem Übernehmen von Verantwortung, der Verbesserung von Teamarbeit unter den Azubis und vor allem das Erleben von Selbstwirksamkeit. Zwei Auszubildende laden ein im Rahmen eines Projektberichtes an den Erfahrungen und Reflektionen zu den Projektwochen im Jahr 2022 teilzuhaben. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183680 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Mehr neurologische Vielfalt wagen! Wie die Förderung von Neurodiversität das Bibliothekswesen inklusiver macht T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Mit „Diversität im Bibliothekswesen“ wird bislang die Sichtbarmachung und die Förderung von Personal, Programm und Kund*innen assoziiert. Dieser Vielfalt wird häufig mit der Berücksichtigung von Dimensionen wie etwa Alter, „Behinderung“, Geschlecht, (soziale) Herkunft, Ethnizität und sexueller Orientierung Rechnung getragen. Dabei steht das Konzept „Neurodiversität“ noch nicht im Fokus. Bei diesem handelt es sich mitnichten um eine "Behinderung". Neurodiversität steht für die neurokognitive Vielfalt. Wollen Bibliotheken dieser gerecht werden, geht es um Fragen zur Veränderung von Personalauswahlprozessen, zur Gestaltung von Arbeitsplatzumgebungen und zur Gewinnung von neurodivergenten Kund*innen für die Bibliothek. Der Beitrag will Ideen und Anregungen geben, wie eine gezielte Förderung von Neurodiversität aussehen könnte. Eine erfolgreiche Inklusion neurodivergenter Kolleg*innen kann die Zusammenarbeit und Produktivität von Teams verbessern. Die Nutzbarmachung von Neurodiversität stellt für Bibliotheken eine neue Herausforderung dar. Damit einhergehende Veränderungen von Räumlichkeiten, der Bestände und in der Programmarbeit sind letztendlich ein Mehrwert, sowohl für bibliothekarische Einrichtungen als auch für deren Community. Eine gezielte Förderung von Neurodiversität im Bibliothekswesen sollte bereits in der Ausbildung und im Studium angehender Bibliotheksfachkräfte beginnen. Am Beispiel des schottischen Bibliotheksverbandes und dessen Initiativen wird deutlich, wie eine explizite Sichtbarmachung von Neurodiversität aussieht. Mithilfe von Beispielen und Ergebnissen aus qualitativen Studien aus dem Ausland, insbesondere den USA, wird erläutert, wie eine mögliche Umsetzung für das Bibliothekswesen hierzulande gelingen könnte. Neurodiversität wird als Chance begriffen, um die Profession inklusiver und heterogener zu gestalten. KW - Neurodiversität KW - Bibliothekspersonal KW - Inklusion KW - Heterogenität KW - Personalentwicklung KW - Diversity Management KW - Kundenorientierung KW - Berufsausbildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183658 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole A1 - Meier, Ursula T1 - "Meet the Library" – Ein Onboardingformat für neue Mitarbeitende T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Der sogenannte «Grundkurs» für neue Mitarbeitende – überwiegend Powerpointpräsentationen aller Teams, Gruppen und Sektionen während sechs bis sieben Halbtagen –, war nicht mehr zeitgemäß. Ein Projektteam bestehend aus sieben Mitarbeitenden aller Sektionen wurde beauftragt, ein neues Format zu kreieren, das nicht wie bisher eine möglichst umfassende Informationsvermittlung, sondern das gemeinsame Erleben und Schaffen einer Zugehörigkeit zum neuen Arbeitgeber beinhaltet. Es wurde ein vierteiliges Onboardingformat entwickelt: 1) Auf der Plattform "Meet the Library" können alle Mitarbeitenden (nicht nur die Neuen) Informationen über Teams, Gruppen, Sektionen jederzeit und selbständig entdecken. Die Inhalte wurden von den Mitarbeitenden selbst erstellt. 2) Ein- bis zweimal pro Jahr findet ein Marktplatz statt: eine Auswahl an Tätigkeiten der einzelnen Teams sowie unterschiedliche Themen anhand von Hands-on-Beispielen von Mitarbeitenden für Mitarbeitende werden vorgestellt. Zielgruppe: neue und "alte" Mitarbeitende. 3) Ein Bibtrail legt den Fokus auf dem Besuch von Zweig-Bibliotheken außerhalb des Hauptgebäudes. Zielgruppe: neue Mitarbeitende 4) Das Meet again findet 100 Tage nach dem Marktplatz statt. Es ist ein informelles Treffen für den Austausch und Feedback zum Onboarding-Prozess. Am Vortrag werden wir das vierteilige Onboardingformat, das bisher zweimal durchgeführt wurde, vorstellen sowie Feedback von neuen wie «alten» Mitarbeitenden dazu präsentieren. KW - Onboarding KW - Neue Mitarbeitende KW - Personalentwicklung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183540 ER - TY - GEN A1 - Goertz, Frederike A1 - Rammrath, Heike T1 - Wissen transferiert sich nicht von selbst – Ein Erfahrungsbericht der ULB Düsseldorf T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Stellen Sie sich vor, kontinuierlicher Wissenstransfer im Arbeitsalltag gelingt einfach so nebenbei. Auch für Informationsspezialist*innen nicht immer einfach? Richtig! Zu dieser Feststellung kamen wir im Dezernat Benutzung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, als sich eine abteilungs- und hierarchieübergreifende Gruppe Freiwilliger formierte, um neue Ideen für die zukünftige Ausgestaltung und Organisation unserer Auskunfts- und Informationsservices zu sammeln. Schnell kristallisierte sich das Thema Wissenstransfer als besonders wichtig heraus, so dass darauf hingearbeitet wurde, innerhalb kurzer Zeit handfeste Ergebnisse zu schaffen. Bei deren Entwicklung wurde zum einen auf bereits vorhandene Ressourcen zurückgegriffen, zum anderen wurden diese anders als bisher eingesetzt und neu kombiniert. Um die Erwartungshaltung an den Auskunftsdienst für alle Kolleg*innen transparent zu machen haben wir verschiedene Level von Auskunftswissen definiert. Diese wurden direkt in einem neuen internen Wiki verankert, das darauf zielt, dass sich alle an Auskunft und Information Mitwirkenden jederzeit sicher in diesem Aufgabengebiet fühlen können. Mit dem „Besuch am Arbeitsplatz“ wurde zusätzlich ein bibliotheksinterner Austausch über das Hintergrundwissen zu auskunftsrelevanten Themen gestartet. Mithilfe von „Personas“ konnte in fiktiver Dialogform das breite Verständnis für die Belange unserer Nutzer*innen verbessert werden. Während der gemeinsamen Arbeit an unserem Projekt verbesserte sich nebenher die interne Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen und auch den verschiedenen Bibliotheksstandorten deutlich. Durch die freie Gestaltungsweise der Methoden und die Einbindung aller Mitarbeitenden des Dezernats via Multiplikator*innen traten viele weitere Ideen zu Tage. Von unserem Vorgehen, den Erfolgen und Herausforderungen, sowie den weiteren Planungen berichten wir gerne. KW - Wissenstransfer KW - Auskunfts- und Informationsservices KW - Erfahrungsbericht Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183585 ER - TY - GEN A1 - Hüppi, Felix T1 - Spezialisierungen von Mitarbeitenden Öffentliche Bibliotheken am Beispiel der PBZ Zürich T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Lernen im Wandel (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Aufgrund einer Überarbeitung der Prozesse rund um die physischen Medien werden bei vielen Mitarbeitenden der PBZ Pestalozzi-Bibliothek Zürich Ressourcen frei. Diese will die Bibliothek nutzen, um den Mitarbeitenden neue Spezialisierungen anzubieten, welche die Bibliothek zukunftsfähiger machen sollen. Dazu hat die PBZ als Grundlage verschiedene acht Spezialisierungsprofile erstellt mit Aufgaben und benötigten Kompetenzen. Diese verschiedenen Spezialisierungsprofile und die dafür benötigten Qualifikationen werden genauer vorgestellt. Die Prämisse der PBZ, dass damit alle wichtigen Aspekte einer zukunftsfähigen Bibliotheksarbeit in einer ÖB abgedeckt werden, soll diskutiert werden. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Personalentwicklung, Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183606 ER - TY - GEN A1 - Kurzweil, Anne A1 - Frank, Nina T1 - "... über den Tellerrand geschaut" - Kolleg*innen der Bücherhallen HH und der ZLB tauschen ihre Arbeitsplätze T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Wir berichten über den beruflichen Austausch zwischen Hamburg und Berlin. Drei Wochen konnten jeweils zwei Mitarbeitende der ZLB Berlin und der Bücherhallen Hamburg die Tätigkeiten und Abläufe in der anderen Bibliothek kennen lernen. Am ersten Austausch beteiligten sich je eine FaMI und eine Diplombibliothekarin mit verschiedenen Erfahrungen und Interessen. Der organisatorische Aufwand ist bedeutend, aber er lohnt sich: Kolleg*innen, die teilweise schon länger im Beruf sind, bekommen neue Impulse, einen frischen Blick auf ihre eigene Institution und neue Ideen. Aber auch die „betreuenden“ Bereiche profitieren von den Erfahrungen der Gäste und werden durch deren Fragen zur Reflexion der eigenen Tätigkeit angeregt. Die beiden Institutionen planen deshalb, das Programm zu verstetigen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183622 ER -