TY - GEN A1 - Nüchter, Maria A1 - Tobias, Regine T1 - Forschungsnah ist heute - Open Science Aktivitäten am KIT T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Open Science, Diamond Open Access und forschungsnahe Services sind als Schlagworte derzeit in aller Munde. Das KIT unterstützt seine Forschenden durch Infrastrukturen und vielfältige Angebote im Bereich Open Science ganz konkret. Der Vortrag schlägt den Bogen von den strategischen Weichenstellungen für Open Science hin zu den konkreten Services, wie sie die KIT-Bibliothek schon seit Jahren betreibt und konsequent in Richtung auf eine weitere Öffnung von Forschung und Lehre hin entwickelt. Innerer Motor für alle Open-Science-Services der KIT-Bibliothek ist die Bedienung des gesamten Forschungs- und Lehrzyklus. Im Bereich der Diamond Open Access Publikationsservices setzt die KIT-Bibliothek gleich auf mehrere Säulen: Neben dem eigenen Open-Access-Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing fungiert das zentrale Repository KITopen als institutionelle Drehscheibe für vorhandene Infrastrukturen, dieunter dem Blickwinkel Open Science integriert werden: Medienübergreifend werden Vorträge, Online-Vorlesungen, Texte, Forschungsdaten, Bilder sowie Lehrmaterialien in KITopen nicht nur erfasst und publiziert, sondern auch mit ihren jeweiligen Spezialanwendungen verknüpft. Damit gelingt es der KIT-Bibliothek, die Anwender in bisher weitgehend isolierten Anwendungen mit übergeordneten Fragestellungen rund um Open Science zu konfrontieren. Dafür kooperiert die KIT-Bibliothek kooperiert mit weiteren Einrichtungen des KIT. Neben diesen Open-Science-Funktionalitäten ist KITopen auch das Rückgrat für die Forschungsberichterstattung und bietet Forschungsinformationen im Kontext von Open-Science-Forschungsprofilen an. Das ist auch die Brücke zu weiteren, mobilen forschungsnahen Services, wie sie im Kontext von ORCID überregional zur Verfügung stehen. Die Motivation für Open Science geht im KIT also über die Grenzen des Campus weit hinaus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom T1 - BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating T2 - Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Seit Sommer 2020 hat sich idR in einem vierteljährlichen Rhythmus und virtuell der BIB Demokratietreff als Austauschforum von Kolleg:innen etabliert, die sich für demokratie-politische Themen interessieren. Zum zweiten physischen BIB-Demokratietreff laden wir in Hannover ein. Neben einem demokratiepolitischen Speeddating zum Kennenlernen und zur Stabilisierung des Netzwerkes wird es einen einführenden Input geben von Ulrika Engler, Direktorin der Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (angefragt). Zudem ist ein interaktiver Erfahrungsaustausch mit Blick in die Zukunft als Mini-World-Cafe (Methode flexibel nach Raum) angedacht. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Taube, Anke T1 - Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB T2 - Hands-on Lab/ Open DNBLab - Ein praktischer Einstieg in den Bezug und die Analyse der Daten und freien digitalen Objekte der DNB (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 15) N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet ihre über 50 Mio. Datensätze sowie viele digitale Objektsammlungen frei zugänglich an. Verschiedene Zugriffsmöglichkeiten für Wissenschaft und Forschung sowie für experimentelles und kreatives Arbeiten bietet das DNBLab. In dieser zweistündigen Praxisübung werden die verschiedenen Zugänge zu den Metadaten und freien digitalen Objekten gezeigt und exemplarisch für eine Analyse aufbereitet. Nach einer kurzen Vorstellung des DNBLabs wird gemeinsam eine exemplarische Fragestellung an die Daten mit Hilfe eines Online Coding Tutorials (Jupyter Notebook) und Methoden des Text and Data Minings beantwortet. Ohne Programmierkenntnisse oder Installationsaufwand erhalten sie einen ersten Eindruck über Zugriffsmöglichkeiten auf und die Arbeit mit Metadaten sowie freien digitalen Objekten. Exemplarisch werden durch eine Abfrage der SRU-Schnittstelle Grundlagen zur Bildung eigener Datensets vermittelt und ein beispielhaftes Datenset im MARC-Format analysiert. Am Ende werden die Ergebnisse für die maschinelle Weiterverarbeitung aufbereitet und visualisiert. Für die Teilnahme werden eigene Laptops mit Webbrowser benötigt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla A1 - Schade, Frauke T1 - Das perfekte Praktikum! T2 - Hands-on Lab/ Das perfekte Praktikum! (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 11 & 13) N2 - Um ein Praktikum kommt niemand herum, der in den Bibliothekssektor einsteigen will! Sie haben während Ihres Studiums ein Praktikum gemacht, von dem Sie begeistert waren – und Sie möchten allen erzählen, was so toll daran war? Sie haben in einem Praktikum schrecklich gelitten - aber niemand wollte bisher hören, warum? Sie erinnern sich noch an den einen großartigen (oder schrecklichen) Moment in Ihrem Praktikum? Sie würden uns gern erklären, wie aus einem ok-en Praktikum ein großartiges Praktikum hätte werden können? Sie haben Lust, mit Ihren Erfahrungen künftigen Praktikant*innen das Leben leichter zu machen? Wir möchten es genauer wissen: was macht aus Ihrer Sicht ein gutes Praktikum aus? Und was ein schlechtes? Alle, die beseelt oder blessiert aus einem Praktikum heraus gekommen sind, können beitragen – egal ob als FaMi, im Bachelor- oder im Masterstudium, im Referendariat, Volontariat oder im FSJ, und egal, ob die Erfahrung 3 Wochen oder 30 Jahre zurück liegt – Kommen Sie vorbei! Wir bieten eine offene, anonyme und (hoffentlich) unterhaltsame Form, Erfahrungen aus Praktika auszutauschen. Ziel ist es, zentrale "Dos" und Don'ts" bei der Gestaltung von Praktika zu entdecken. Eine Veranstaltung der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA). Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Drößler, Stefan A1 - Tobias, Regine T1 - Co-Publishing von OA-Monografien: Entwicklung von Buchpublikationsdiensten in der TU9 am Beispiel Uni Stuttgart und KIT T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - An allen TU9-Universitäten sind Publikationsserver etabliert. Diese können den Bedarf an moderner Open-Access-Monografienproduktion aber nur teilweise decken. Über Open-Access-Fonds für Monografien werden vielfach Verlagsangebote finanziert, ohne dass auf die Services und Kosten Einfluss genommen werden kann. Im BMBF-Projekt TU9_Monos wurden als Alternative zu den bisherigen Angeboten Geschäftsmodelle für die Veröffentlichung von Open-Access-Monografien entwickelt, um die eigenen Publikationsdienste an den TU9-Bibliotheken für den Buchbereich zu erweitern. Dafür wurden an der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universitätsbibliothek Stuttgart einzelne Bücher in Co-Publishing-Partnerschaft mit dem von Wissenschaftler*innen gegründeten Verlag und Dienstleister Ubiquity Press veröffentlicht. Beide Standorte haben unterschiedliche Ausstattungen und Bedarfe und verfolgen deshalb unterschiedliche Zielsetzungen. In Stuttgart geht es darum, erstmals Buchpublikationsdienste jenseits des institutionellen Repositoriums aufzubauen ohne einen Universitätsverlag zu gründen. Dafür spielten Fragen der Qualitätssicherung, der Sichtbarkeit, der Markenbildung und Buchpräsentation (E-Publishing-Plattform) eine wichtige Rolle. Die Lösungen wurden mit allen Projektpartnern und den Herausgeber*innen und Autor*innen erarbeitet. Das Projekt setzt auf den langjährigen Erfahrungen des Wissenschaftsverlags KIT Scientific Publishing auf, der nun die Verlagsservices weiter in Richtung XML-Publishing-Workflows, Indexierung und Peer-Review-Verfahren entwickelt hat. Die Projektergebnisse können sowohl von Einrichtungen nachgenutzt werden, die über einen eigenen Universitätsverlag verfügen als auch von Bibliotheken, die bisher noch keine Buchpublikationsdienste anbieten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Achilles, Ingrid T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken präsentieren exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover T2 - Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken präsentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers) N2 - Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Der erste Kongress fand 2019 in Hannover statt. Damals wurde das neue Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover präsentiert. Auf dem Bibliothekartag 2023 fungiert der beeindruckende Sattelauflieger, im Eingangsbereich positioniert, als exklusiver Stellvertreter für mobile Bibliotheken und Werbeträger für den Kongress in Cuxhaven. Auch Fahrbibliotheken fühlen sich dem Energiesparen verpflichtet. Mehrere "Ausflüge" im Jahr sind daher nicht möglich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover übernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung für weitere Bücherbusse. Als kleiner Vorgeschmack für technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4x2 V 05 mit Automatikgetriebe) verfügt über eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen lässt sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgeführt. Eine Rampe an der Automatiktür gehört zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe möglich. Die Gesamtlänge beträgt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verfügung. Fachkolleg*innen haben die Möglichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Behrens, Alena T1 - Digitale Bibliotheksführungen – Einsatz von Augmented Reality in der ZBW T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Metaverse, AR, Gaming: Neue Ansätze in der digitalen Kompetenzvermittlung (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Bibliotheks(ein)führungen sind eine klassische Aufgabe von Bibliotheken. Auch in der ZBW werden jedes Jahr Studierendengruppen die Nutzung der Bibliothek und Grundlagen der Recherche zum Semesterstart vermittelt. Gerade in den letzten Jahren wurden diese Schulungsangebote durch digitale Angebote erweitert. Dies ermöglicht eine flexible, hybride Durchführung. Ergänzend dazu wurde in den letzten Jahren auch an einer Erweiterung der klassischen Führung vor Ort in der Bibliothek gearbeitet. Mit Hilfe der HoloLens 2, einer Augmented Reality Brille, wird der physische Bibliotheksraum durch digitale Inhalte erweitert. Beim Gang durch die Bibliotheksräume werden Informationen zu Services und Angeboten mit Bildern, Audiodateien, Videos und Animationen erläutert. Dies ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Durch Rätsel und Interaktionsangebote kann die ZBW spielerisch erkundet werden. Mit den zwei vorhandenen Brillen können die Aufgaben auch im Team gelöst werden. Dieses Angebot ergänzt die Gruppenführungen. Die Brillen können zeitlich flexibel genutzt werden, und so auch Einzelpersonen ohne vorherige Anmeldung die Möglichkeit einer Bibliotheksführung geben. In diesem Vortrag werden wir den Konzipierungs- und Entwicklungsprozess der Augmented Reality-Führung darstellen. Wir gehen auf Herausforderungen sowie gewonnene Erkenntnisse ein. Zudem stellen wir unseren Prototypen und die ersten Erfahrungen damit vor. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Peschers, Gerhard T1 - IFLA und UNESCO – Zugang zu Information und Bildung für alle! Zusammenarbeit mit Gefängnisbibliotheken T2 - Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO – Zugang zu Information und Bildung für alle! Zusammenarbeit mit Gefängnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B) N2 - Das IFLA/UNESCO-Manifest für öffentliche Bibliotheken wurde 2022 in einem weltweiten partizipativen Prozess überarbeitet. Als Basis für Bibliothekskonzepte, sei es von Stadtbibliotheken als auch von Bibliotheken für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. für Gefangene, bringt es den Auftrag und das Selbstverständnis Öffentlicher Bibliotheken zum Ausdruck. Damit ist es ein relevantes Instrument für professionelle Lobbyarbeit. Zusätzlich steht mit den aktualisierten und gänzlich überarbeiteten IFLA-Richtlinien für Gefängnisbibliotheken ein weiteres Grundsatzpapier zur Verfügung, welches die Kooperation von Stadtbibliotheken mit der jeweils örtlichen Gefängnisbibliothek hervorhebt. In der Veranstaltung werden zunächst die wesentlichen Inhalte des IFLA/UNESCO-Manifests für öffentliche Bibliotheken und der IFLA-Richtlinien für Gefängnisbibliotheken skizziert; anschließend werden im Rahmen eines Podiumsgesprächs die Chancen und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Gefängnisbibliotheken anhand von Good-Practice-Beispielen vorgestellt und diskutiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Nehme, Irina T1 - Schulbibliotheken in Deutschland und international T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Schulbibliotheken in Deutschland und international (24.05.2023, 09:00 - 10:00, Blauer Saal) N2 - Die ständige Kommission der IFLA-Sektion Schulbibliotheken trifft sich zu ihrem obligatorischen Halbjahrestreffen (Midyear Meeting) anlässlich des Bibliothekartages am 24. Mai in Hannover und lädt seine Besucher gern im Zeitraum von 9:00 bis 10:00 Uhr zum Informieren, Austausch und Vernetzung ein. Die schulbibliothekarischen Experten aus dem Ausland stellen jeweils das Schulbibliothekswesen ihres Landes, die Best Practice Beispiele, die neuesten wissenschaftlichen Studien, die Möglichkeiten der Implementierung der IFLA-Richtlinien und des IFLA/UNESCO-Manifestes vor und nehmen von den Gastgebern das Wissen und das Know How zum Thema Schulbibliotheken in ihre internationale Arbeit mit. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Öffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliches Arbeitstreffen GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken (22.05.2022, 14:00 - 17:00, BGR) N2 - Das öffentliche Arbeitstreffen des Arbeitskreisese GEOUM Geo- und Umweltbibliotheken findet in diesmal bereits am Montag, dem 22.05.2023, im Geozentrum Hannover, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) statt. Treffpunkt ist Stilleweg 2, 30655 Hannover, am Montag, den 22.05.2023 um 14 Uhr statt. Raum F119 Medienraum. Es wird eine Führung durch Bibliothek und Archiv des Geozentrums angeboten. Bitte melden Sie sich vorher bei Cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de oder Bibl.info@bgr.de an. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Zangl, Martin T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) mit Vorstandswahl für die Amtszeit 2023/2025 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Seltmann, Melanie A1 - Steyer, Timo A1 - Siems, Renke T1 - Datentracking im wissenschaftlichen Workflow T2 - Hands-on Lab/ Datentracking im wissenschaftlichen Workflow (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 11 & 13) N2 - Die Verlagslandschaft hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Inzwischen liegt der Fokus der großen, globalen Verlagshäuser nicht mehr auf klassischen Publikationsdienstleistungen - vielmehr erwirtschaften sie den Großteil ihrer Gewinne im Geschäftsbereich Data Analytics (siehe DFG 2021 https://doi.org/10.5281/zenodo.5900759). Einige dieser Global Player bieten inzwischen ganze sogenannte Workbenches an, die alle Phasen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses umfassen. Angesichts dieser Entwicklungen sollen im Hands-On Lab “Datentracking im wissenschaftlichen Workflow” die aktuell drängendsten Herausforderung für wissenschaftliche aber auch öffentliche Bibliotheken im Bereich des Schutzes der digitalen Souveränität bzw. des individuellen und kollektiven Datenschutzes der Nutzenden, aber auch der eigenen Mitarbeiter*innen, sowie Lösungsansätze herausgearbeitet werden. Im MIttelpunkt stehen Frage wie, was Bibliotheken bzw. Bibliothekar*innen tun können, um z. B. Hoheit über die eigenen Daten und die Daten der Nutzenden zu bewahren, welche Art von Tracking tolerierbar ist, welche Formen der Aufklärung notwendig sind und wo sich Alternativen anbieten. Hierfür ist nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die Thematik durch Expert*innen wie Dr. Renke Siems, Dr. iur. Raffaela Kunz, Konrad Förstner eine Show & Tell Session zum Thema Datentracking geplant sowie eine partizipative Erarbeitung thematischer Schwerpunkte an Thementischen. An den Thementischen sollen internationale Lösungsvorschläge, wie z. B. der SPARC Roadmap Community Owned Infrastructure, kurz vorgestellt und mit aktuellen Vorschlägen von nationalen Akteuren wie der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, dem Rat für Informationsinfrastrukturen, dem Wissenschaftsrat oder der DFG abgeglichen werden. Nach dem Hands-On Lab können die Teilnehmenden bei Interesse weiterhin aktiv an der Ergebnissicherung und weiteren Schritten mitarbeiten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - ​​​​Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) – so kommen die Frames in Bibliothekskurse T2 - Hands-on Lab/ Workshop: Framework Information Literacy Lessons (FILL) – so kommen die Frames in Bibliothekskurse (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Das amerikanische Modell des Framework for Information Literacy for Higher Education (Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) bietet seit 2016 einen ganzheitlichen Ansatz für die Förderung von Informationskompetenz. Statt fester Standards präsentiert es sechs Frames als offene Leitideen: Autorität ist konstruiert und kontextbezogenInformationen schaffen als schöpferischer ProzessInformationen haben WertForschung als HinterfragenWissenschaft als DiskursSuche als strategische ErkundungWas bedeuten diese Frames für unsere praktische Arbeit? Wie kann das Framework Lernende und Lehrende unterstützen? Und wie kommen die Frames in unsere Kurse? Der Workshop unterstützt dabei, Schulungsangebote mit kollaborativen Impulsen auszubauen, zu digitalisieren oder zu vernetzen. Ziel ist es, bestehende oder geplante Konzepte mit den Inhalten des Framework anzureichern oder neue Formate aus Nutzerperspektive zu entwerfen. So kann jeder Kurs zur FILL werden. Die Framework Information Literacy Lessons erhielten 2018 den D-A-CH-Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“. Die Veranstaltung macht die komplexe Theorie des Framework verständlich und gibt beispielhafte Anregungen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf aktivierenden und interaktiven Methoden, wie z. B. Gruppenarbeit, Diskussion. Aus den Frames werden eigene Anwendungsideen mit zielgruppenangepassten Themen, Methoden und Beispielen entwickelt. Die so entstandenen FILL können im Nachgang zum Workshop mit dem eigenen Team diskutiert und in die Praxis umgesetzt werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Tannous, Isabelle A1 - Meinel, Corinna T1 - Storytelling als Advocacy-Tool für Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool für Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B) N2 - Im Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB haben Kolleg*innen unter anderem Advocacy als für sie spannendes Managementthema angeregt. Dies nimmt die Kommission in diesem Jahr mit einem Hands-On-Lab auf, bei dem Storytelling als Advocacy-Tool praxisnah erlebbar werden wird. Richtig eingesetzt kann Storytelling eine zentrale und wirksame Methode für die Interessenvertretung von Bibliotheken sein und ganz nebenbei die Identifikation mit der eigenen Bibliothek erhöhen. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, eine überzeugende Geschichte zu erzählen. Eine zentrale Rolle spielt zum Beispiel, wer die Geschichte erzählt, in welchem Zusammenhang sie steht und wie authentisch sie ist. Wie können wir unsere Geschichte so erzählen, dass das Gegenüber abgeholt und für unsere Botschaft begeistert wird? Wie kann Storytelling im Rahmen von Advocacy am besten genutzt werden und welche Kanäle sind geeignet? Wie erreichen wir Konsistenz und Authentizität in den Geschichten, die wir erzählen? In einem Hands-On-Lab starten wir mit zwei Impulsen aus der Praxis von und Erfahrungen mit Storytelling. Von den Impulsen inspiriert wollen wir in einem interaktiven Workshopformat Techniken kennenlernen und erproben. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Platz-Schliebs, Anja A1 - Büchel, Claudia T1 - Veränderungen der FaMI-Ausbildung durch Corona? Ergebnisse einer NRW-weiten Online-Umfrage T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Qualifizierung für den Aufstieg (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Im Dialog mit FaMI-Ausbilder:innen und Auszubildenden aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken konnten gravierende coronabedingte Umbrüche in der Ausbildung festgestellt werden. Diese betrafen nicht nur die schulische und betriebliche Ausbildung, sondern zeigten sich sowohl bibliotheksspartenspezifisch, als auch -übergreifend. Fachliche und andere Schlüsselkompetenzen mussten erworben oder ausgebaut werden, um den bibliothekarischen Alltag unter den besonderen Bedingungen zu bewältigen. Doch so manche pandemiebedingte Herausforderung hat sich inzwischen bewährt und wird letztendlich als dauerhafte und zukunftsorientierte Chance für die bibliothekarische Ausbildung gesehen. Die vbnw-Kommission für Aus- und Fortbildung hat sich dieser Thematik angenommen und im Frühjahr 2022 eine NRW-weite Online-Umfrage unter den FaMI-Auszubildenden, -Ausbilder:innen und -Berufsschullehrenden durchgeführt, um die Auswirkungen der Pandemie auf die FaMI-Ausbildung unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und empirisch zu erfassen. Im Fokus stand die Frage, welche Herausforderungen die Corona-Pandemie an die FaMI-Ausbildung gestellt hat, und wie sie bewältigt wurden. Welche neuen didaktischen Formate wurden entwickelt und sollten zukünftig verstetigt werden? Wie wichtig wird der kommunikative Austausch zwischen den Beteiligten angesehen? Und wird – in einer sich ständig ändernden Bibliothekswelt – eine engere Kooperation gewünscht? Vor dem Kontext der geplanten Neufassung der FaMI-Ausbildungsverordnung sollen die gewonnenen Erkenntnisse einen Beitrag zur aktuellen Situation der FaMI-Ausbildung leisten und Perspektiven für deren zukünftige Ausrichtung aufzeigen. Welche Inhalte, Vermittlungsmethoden, technische und räumliche Ausstattung werden benötigt, um die Ausbildung optimal durchführen zu können? Welche Kompetenzen sollten in der Ausbildung an Wichtigkeit gewinnen? Und, welche veralteten Inhalte und Formate sollten abgelöst oder ganz aufgegeben werden? Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kamlah, Jan A1 - Schmidt, Thomas T1 - Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium T2 - Hands-on Lab/ Ground Truth-Erstellung und Modelltraining mit eScriptorium (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15) N2 - Die Transkriptionssoftware eScriptorium stellt als Open-Source-Software eine freie Alternative zu Anwendungen wie Transkribus dar. eScriptorium lässt sich sowohl auf dem eigenen PC als auch auf einem Server betreiben und erfreut sich innerhalb der OCR-Community steigender Beliebtheit. Handgeschriebene und gedruckte Texte können automatisiert oder manuell segmentiert und transkribiert werden. Die Modelle für die Layoutsegmentierung und automatische Transkription (OCR) lassen sich nutzerfreundlich trainieren und stehen im Anschluss zur weiteren Verwendung beispielsweise in der Massen-OCR zur Verfügung. So wurden 2022 Volltexte für ausgewählte historische Drucke der Universitätsbibliothek Tübingen im Umfang von 650.000 Seiten erzeugt. Das Hands-On Lab führt in die Erstellung von Trainingsmaterial (Ground Truth) sowie in das Modelltraining mit eScriptorium ein. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Layoutsegmentierung und OCR. Anhand von Praxisbeispielen und aktuellen Standardisierungsrichtlinien erhalten die Teilnehmenden Handlungsempfehlungen sowohl für die Ground-Truth-Erstellung als auch für das Training und können diese im Lab direkt an Beispielen testen und nachvollziehen. Ziel des Labs ist die Befähigung der Nutzer:innen, Ground Truth eigenhändig zu erstellen und das Training in eScriptorium selbständig durchzuführen und zu evaluieren. Die Teilnehmenden benötigen einen eigenen Laptop mit WLAN und aktuellem Web-Browser. Bei Ihrer Anmeldung per E-Mail können Sie gern Fragen und Wünsche äußern, auf die im Hands-On Lab eingegangen wird. Im Rahmen freier Kapazitäten sind auch Kurzentschlossene ohne Voranmeldung herzlich willkommen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Quaasdorf, Friedrich T1 - Unikale Zeitungen über SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB T2 - Hands-on Lab/ Unikale Zeitungen über SRU ermitteln. Eine beispielhafte Datenabfrage aus der ZDB (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 & 13) N2 - Die manuelle Ermittlung unikaler Bestände an historischen Zeitungen ist aufgrund der schieren Masse, die in Bibliotheken überliefert ist, faktisch unmöglich. Man ist auf elektronische Hilfsmittel angewiesen, um die Daten der Zeitschriftendatenbank großflächig abfragen und abgleichen zu können. Für die Bestandserhaltung bieten solche automatisierten Datenabfragen ein großes Potential und können als Grundlage zur Priorisierung von Beständen dienen. Im Hands-On Lab werden die Teilnehmer den Programmcode kennenlernen, mit dessen Hilfe sich die SRU-Schnittstelle der ZDB abfragen lässt, um unikalen Besitz von Zeitungsjahrgängen zu ermitteln. Die gewonnenen (Meta-)Daten im MARC-Format werden anschließend genauer betrachtet und automatisiert ausgelesen. Die Ergebnisse werden anschaulich visualisiert. Die Teilnehmer sind eingeladen, den Code für den gesamten Prozess von der Schnittstellenabfrage bis hin zur Visualisierung der Ergebnisse zu implementieren, anzuwenden und mitzuprogrammieren und die unikalen Zeitungsjahrgänge ihrer eigenen Einrichtungen zu ermitteln. Kollaborativ sollen Schwachstellen im Code sowie die Grenzen durch die gegebenen Daten diskutiert und - falls möglich - ausgebessert werden. Die Implementierung des Codes wird schrittweise erfolgen, sodass grundlegende Programmierkenntnisse völlig ausreichend sind. Zum Abschluss sollen Vor- und Nachteile der automatisierten Vorgehensweise sowie die Anwendbarkeit auf andere Fragestellungen diskutiert werden. Die Teilnehmer sollen am Ende in der Lage sein, eigene SRU-Abfragen zu starten und unterschiedliche Metadatenfelder auszuwerten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weihe, Kathrin T1 - Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots T2 - Hands-on Lab/ Inklusive digitale Bildung mit Hilfe von Blue-Bots (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 16) N2 - Der sichere Umgang in unserer digitalen Welt ist eine der Kernkompetenzen, die Kinder bereits ab dem Vorschulalter laut der 2016 veröffentlichten Kultusministerkonferenz Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ erwerben sollten. Zu diesem Zweck werden Lernroboter vermehrt sowohl im Schulalltag als auch in außerschulischer Bildung eingesetzt. Der Roboter „Blue-Bot“ und der ähnlich funktionierende „Bee-Bot“ sind zwei besonders beliebte Lernroboter in den Altersstufen 4-9 Jahre. Dieser Robotertyp wird in den Bücherhallen Hamburg ebenso wie in weiteren öffentlichen Bibliotheken zur Vermittlung von algorithmischem Denken sowie zur Lese-, Rechen- und Sprachförderung in offenen und geschlossenen Veranstaltungsformaten eingesetzt. Im Hands-On Lab soll der Blue-Bot gemeinsam ausprobiert werden. Dabei wird zunächst die grundsätzliche Funktionsweise der Programmierung über die Tasten erläutert, aber auch erweiterte Programmiermöglichkeiten wie die Nutzung der TacTile Leiste oder die Steuerung und Programmierung per App werden vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird anschließend auf der Anpassbarkeit des Lernroboters für unterschiedlichste Lernszenarien liegen. Hierfür werden verschiedene Bodenmatten verwendet, welche die Teilnehmenden ausprobieren und auch selbst gestalten können. In den Bücherhallen Hamburg wurden so unter anderem Veranstaltungsformate für sehbehinderte und gehörgeschädigte und für ukrainische Kinder konzipiert und durchgeführt. Das Hands-On Lab kann gerne auch zur Vorstellung von selbst entworfenen Matten anderer Bibliotheken und zur Vorstellung eigener Veranstaltungsformate mit Bee- und Blue-Bots genutzt werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Flug, Marie-Saphira A1 - Klaproth, Lena T1 - Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen T2 - Hands-on Lab/ Das Tool Nightwatch - Metadatenmanagement zum Anfassen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Neben dem eigentlichen Bibliothekskatalog ist die Bereitstellung weiterer spezifischer Suchmaschinen für unterschiedlichste Suchräume ein zunehmend wichtiges Thema in vielen Bibliotheken. Dazu müssen Metadaten aus ganz unterschiedlichen Quellen in diversen Formaten beschafft, normalisiert und adäquat indexiert werden. Bei einer Vielzahl von Datenquellen und Formaten werden diese Prozesse oft unübersichtlich und eine rein manuelle Abwicklung übersteigt schnell die verfügbaren Personalressourcen. Um die zahlreichen Prozesse zur kontinuierlichen Aktualisierung der Metadaten möglichst zu automatisieren und zu überwachen, entwickeln wir seit 2017 das interne Prozessmanagementtool "Nightwatch", das im "Lebenszyklus" der Metadaten alle wesentlichen Phasen der Verarbeitung der einzelnen Metadatenpakete automatisch steuert. In diesem Hands-On Lab werden die Teilnehmer:innen einen kompletten Zyklus der Metadatenverarbeitung selber erstellen und durchführen. Vom Download von crossref über die Konvertierung bis zur Indexierung der Metadaten. Vorraussetzungen hierfür sind: - Ein Laptop mit installiertem Docker (Compose), am besten auch schon mit den benötigten Images runtergeladen - Python Kenntnisse auf Anfängerniveau Ein Repository mit allen benötigten Materialien ist unter https://github.com/suub/dbt23-hands-on-lab verfügbar und wird vor dem Hands-On Lab gefüllt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bemme, Jens T1 - 1Lib1Nearby – Werkzeug für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy T2 - Hands-on Lab/ 1Lib1Nearby – Werkzeug für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung: 1Lib1Ref + Open Data Literacy (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 15) N2 - 1Lib1Nearby ist eine digitale Methode, um überall mit Wikidata die nahe Umgebung zu erkunden und dabei offene Kulturdaten zu pflegen – potentiell weltweit und multilingual. Die Wikidata-Spezialabfrage 'Nearby' ist dafür Startpunkt, um erste Schritte in Wikidata zu unternehmen, erste Edits zu setzen, Datenobjekte anzureichern, Aussagen zu ergänzen, neue Items anzulegen und zu verknüpfen. 1Lib1Nearby ist für Events geeignet, um gemeinsam Wikidata zu entdecken. Angelehnt an die traditionsreiche globale Wikimediakampange 1Lib1Ref eröffnet 1Lib1Nearby Gelegenheit Open Data Literacy-Kompetenzen zu vermitteln – für Mitarbeiter:innen in Bibliotheken und Nutzer:innen. Im 'hands-on lab' werden diese Möglichkeiten gezeigt und gemeinsam ausprobiert. Vgl. https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken und https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:1Lib1Nearby Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Freiberg, Michael T1 - Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System T2 - Hands-on Lab/ Semantic MediaWiki. Wiki und Datenbank in einem System (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 15) N2 - Die MediaWiki-Erweiterung Semantic MediaWiki baut das bekannte Wiki-Grundsystem zu einer Datenbank aus. Die Wiki-Seiten können auf diese Weise nicht nur mit Text- und Medieninhalten, sondern auch mit abfragbaren Daten gefüllt werden. Die Ergebnisse der Abfragen lassen sich in vielen Formaten anzeigen, z.B. als Tabellen, Diagramme oder Karten, und die Bearbeitung der Daten über anpassbare Formulare steuern. Für die Datenpublikation stellt das System Exportschnittstellen und eine RDF-Serialisierung zur Verfügung. Da die Definition einer Datenstruktur einfach und schnell möglich ist und auch Erweiterungen für den Datenimport vorliegen, ist Semantic MediaWiki nicht nur für den Aufbau einer neuen Datenbank eine interessante Option, sondern auch für die Migration bestehender Altdatenbanken oder von Daten aus Tabellenkalkulationen. In dem Hands-on Lab soll die Installation von Semantic MediaWiki mit Hilfe eines Docker-Containers, die Definition einer Datenstruktur und der Import von Daten exemplarisch vorgeführt werden, so dass die Teilnehmenden die Schritte am eigenen Rechner nachvollziehen können, idealerweise mit selbst mitgebrachten Daten. Sollte die Zeit es zulassen, wird in einem kleinen Exkurs ein Workflow zur Migration von HANS-Allegro-Datenbanken in Semantic MediaWiki gezeigt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Su, Meike A1 - Tepe, Daniel T1 - TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek T2 - Hands-on Lab/ TagTool-Lab - Digitale Licht-Graffitis in der Bibliothek (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Konferenzraum 16) N2 - Im TagTool-Lab geht es ums digitale Zeichnen und Animieren. Die Teilnehmenden lernen in 2 Stunden wie sie mit einem Tablet und Beamer eigene Bilder zeichnen und animieren können. Nach den Grundlagen im Umgang mit der App "TagTool“ zeigen wir Szenarien, wie Bibliotheksbesucher:innen mit einfachen technischen Mitteln digitale Bilder erstellen und gemeinsam mit anderen in ein großes Wandbild zusammensetzen können. So werden die Bibliotheksräume in Kürze zum Leben erweckt. Eine Anmeldung der Teilnehmenden ist erwünscht. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Brodmann, Kirsten A1 - Rosenstock, Alexander T1 - Sprechstunde für Rezensent*innen der Lektoratskooperation T2 - Hands-on Lab/ Sprechstunde für Rezensent:innen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B) N2 - In dieser Sitzung der Verbände können Rezensent*innen der ekz sich mit der amtierenden Rezensent*innensprecherin Kirsten Brodmann und ihrem Stellvertreter Alexander Rosenstock austauschen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabi A1 - Hauschke, Christian A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Zumstein, Philipp T1 - Offene Arbeitssitzung Informationspraxis – Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Offene Arbeitssitzung Informationspraxis – Stand und Entwicklung der Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Future Meeting Space B) N2 - Informationspraxis ist die Open-Access-Zeitschrift der Fachcommunity aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen. Die Zeitschrift arbeitet unabhängig von einzelnen Bibliotheken, Hochschulen oder Berufsverbänden. Mit dem Anspruch, ein Projekt von der Community für die Community zu sein, startete Informationspraxis beim Bibliothekartag 2014. Seitdem wurden fast 100 Beiträge in der Zeitschrift veröffentlicht. Nun soll das bisherige Konzept auf den Prüfstand. Gemeinsam mit der Community möchten wir darüber beraten und diskutieren, wie Informationspraxis weiterentwickelt, und wie den Herausforderungen, die durch das freiwillige ehrenamtliche Engagement gegeben sind, begegnet werden können. Alle Interessierten laden wir herzlich dazu ein, sich an der Diskussion und gemeinsamen Strategieentwicklung zur Fortführung von Informationspraxis zu beteiligen und wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Kristin T1 - Verleihung des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2023 T2 - Sonstiges/ Abschlussveranstaltung (26.05.2023, 12:30 - 14:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Im Rahmen der Abschlussveranstaltung verleihen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) sowie der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) den mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken. Der Preis zeichnet Journalist*innen aller Medien aus, die u.a. die gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung von Bibliotheken differenziert und gut recherchiert vermitteln. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bilic-Merdes, Michaela A1 - Lauer, Gerhard T1 - Datentracking – Gefahr für die Freiheit der Wissenschaft? T2 - Podiumsdiskussion/ Datentracking – Gefahr für die Freiheit der Wissenschaft? (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Oktober 2021 ein Informationspapier zum „Datentracking in der Wissenschaft“ veröffentlicht, welches an Aktualität nichts eingebüßt hat – im Gegenteil. Im Rahmen der Podiumsdiskussion soll beleuchtet werden, in welchem Umfang Datentracking in der Wissenschaft eine Rolle spielt, was Datentracking bedeutet und welche Konsequenzen es für Forschende wie auch für wissenschaftliche Bibliotheken und Einrichtungen haben kann. Aus verschiedenen Perspektiven werden die rechtlichen, technischen und ethischen Rahmenbedingungen der Informationsversorgung diskutiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Meet and Greet – Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Meet and Greet – Willkommen in Hannover! Austausch mit den internationalen Teilnehmenden der BiblioCon 2023 (23.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B) N2 - In dieser Begrüßungs- und Willkommensveranstaltung werden die internationalen Teilnehmer:innen der BiblioCon begrüßt. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, sich kennenzulernen, auszutauschen und erste Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus gibt es Tipps und Hinweise für die Konferenztage. Begrüßen wir gemeinsam unsere ausländischen Gäste! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Quereinsteigende gewinnen, qualifizieren und halten T2 - Podiumsdiskussion/ Quereinsteigende 24. Mai 2023 (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Blauer Saal) N2 - Sowohl aufgrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Stellenbesetzungsproblematiken als auch aufgrund veränderter Aufgabenfelder in Bibliotheken nehmen Neueinstellungen von nicht im Bibliotheksbereich ausgebildeten Mitarbeitenden zu. In einem Podiumsgespräch werden daraus resultierende Auswirkungen auf Personalakquise und notwendige Qualifizierungsangebote beleuchtet. Zudem hören Sie (ermutigende) Erfahrungsberichte von Quereinsteigenden und Überlegungen, wie man Seiteneinsteigende auch langfristig im Bibliotheksbetrieb halten kann. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine T1 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B des dbv T2 - Interne Arbeitssitzung/ Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B des dbv (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 17) N2 - Sitzung des Länderausschusses der Sektion 3B des dbv Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weihe, Kathrin A1 - Occhibianchi, Timo T1 - Alles anders - Erfahrungsbericht von Quereingestiegenen in einer öffentlichen Bibliothek T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Personalentwicklung im Spannungsfeld von On- und Offboarding (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Welche Herausforderungen erwarten Quereinsteigende in die Bibliothekswelt? Welche Hürden mussten genommen werden, welche Hemmnisse existieren noch und wo profitieren Arbeitgeberin und Arbeitnehmende von der Tatsache, dass sie als Fachfremde und auch als Person mit Behinderung in einer öffentlichen Bibliothek arbeiten? Zwei quereingestiegene Angestellte der Bücherhallen Hamburg berichten von ihren Erfahrungen im Bibliotheksdienst und möchten anschließend mit dem Publikum diskutieren, wie der Quereinstieg für alle Beteiligten gut gelingen kann. Kathrin Weihe hat Umwelttechnik und Elektrotechnik studiert und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt, als sie die Stellenausschreibung bei den Bücherhallen Hamburg für die Projektleitung des „Remote RoboLab“ entdeckte und sich bewarb. Seit Januar 2022 arbeitet sie nun als ausgebildete Ingenieurin im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit in einer öffentlichen Bibliothek. Timo Occhibianchi hat Grafikdesign an der HAW Hamburg studiert. Er war unter anderem für das Grazer Kindermuseum als Museumspädagoge tätig, als Lerntherapeut für das Duden-Institut und als Mitarbeiter bei Dialog im Dunkeln. Seit September 2021 ist er in der Zentralbibliothek im Fachbereich Vermittlung und Programmarbeit für den MINT-Bereich zuständig. Timo Occhibianchi hat eine Sehschwäche und ist außerdem Schwerbehindertenbeauftragter der Bücherhallen Hamburg. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Mareski-Iffländer, Matheo T1 - Interuniversitärer Wissenstransfer – Vernetzung durch Job Shadowing T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Wissenstransfer (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Ende 2021 wurde von Una Europa, ein 2019 gegründetes internationales Netzwerk europäischer forschungsintensiver Universitäten, ein Pilotprojekt für die Vernetzung verschiedener Bereiche gestartet: „Live my life“. Das einwöchige Job Shadowing soll dabei unterstützen, gemeinsame Projekte zu schaffen und best practices auszutauschen. Für den Start des Projekts wurden Personen aus den Bereichen Presse und Kommunikation, Bibliotheken, International Offices und Alumni gesucht. Es wurden aus acht Universitäten insgesamt 52 Personen zu Zweierpaaren zusammengebracht. Für ein erfolgreiches Gelingen des Projekts wurde im Vorfeld neben weiteren digitalen Angeboten ein „Intercultural training“ durchgeführt. Auf dieser Grundlage konnte ein gut vorbereitetes Teilnehmendenfeld im Laufe des Jahres 2022 die Vor-Ort-Besuche umsetzen. Deren Ziel: Ein ausgiebiger Wissenstransfer, Vernetzung und das Kennenlernen des Arbeitsgebiets des jeweils anderen. Im Vortrag erfahren Sie unter anderem wie die Austauschwoche an der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne verbracht wurde, welche Arbeitsbedingungen dort vorherrschen, welche Benefits ein solches Programm (möglicherweise auch für Ihre Bibliothek?) hat, welche Erfahrungen gemacht wurden und welche Voraussetzungen gegeben wurden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Tausendfreund, Doris T1 - Zwangsarbeit 1939-1945. Ein Online-Archiv für Oral History-Interviews T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Exemplarisch soll am Beispiel des Online-Archivs „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ gezeigt werden, wie Oral History-Interviews aufbereitet und für Nutzer*innen weltweit bereitgestellt werden können. Im Rahmen des durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ geförderten Projektes wurden rund 600 in 26 verschiedenen Sprachen geführte Interviews mit ehemaligen NS-Zwangsarbeiter*innen aufbereitet und in einer eigens entwickelten Software inhaltlich erschlossen. Diese Audio- und Video Interviews sind nun zusammen mit Transkripten, Übersetzungen, Inhaltsverzeichnissen, Anmerkungen, Fotos sowie Kurzbiografien für Nutzer*innen nach einer Registrierung weltweit abrufbar (www.zwangsarbeit-archiv.de). Verschiedenen intuitiv bedienbare Recherchefunktionen ermöglichen eine schnelle und zielgenaue Navigation in dem Bestand und den Interviews. Das Online-Archiv bildet die Grundlage für das ebenfalls im Rahmen des Bibliothekartages vorgestellten und derzeit noch andauernden Projektes „Oral-History.Digital“, das die hier entwickelte Infrastruktur generalisiert, weiterentwickelt und Dritten zur Nutzung für Interviews und deren zugehörige Daten anbietet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Geschuhn, Kai T1 - Die DEALs in Zahlen T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Seit 2019 (Wiley) bzw. 2020 (Springer Nature) laufen die bundesweiten DEAL-Verträge, sodass eine erste Bilanz über einen längeren Vertragszeitraum gezogen werden kann: Wie viel Open Access haben die DEAL-Verträge ermöglicht? Wie verteilen sich die Publikationen über die Zeitschriften und Disziplinen, und was lässt sich anhand der Verteilung der Artikel über die Publikationsaktivitäten der deutschen Einrichtungen sagen? Welche Themen haben die Bibliothek im DEAL-Konsortium in Bezug auf die operative Umsetzung der Transformationsverträge an den Einrichtungen beschäftigt, und wo stehen sie insgesamt mit Blick auf die Open Access-Transformation? Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Urech, Andreas A1 - Rüegg, Michelle A1 - Schulze, Hartmut A1 - Stutz, Marion A1 - Dahinden, Isabel T1 - Soziale Roboter in den Campusbibliotheken der Fachhochschule Nordwestschweiz - Nutzen und Herausforderungen T2 - TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Vom Projekt zum Produkt (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - An den Bibliotheken der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) interagieren seit Ende 2019 soziale Roboter mit Besuchenden und versuchen ihnen bei unterschiedlichen Anliegen zu helfen. Häufig gestellte Fragen werden von den Robotern beantwortet, sie zeigen das Mittagsmenü der Mensa und abends unterstützen sie lautstark bei der Bibliotheksschliessung. Die Roboter wurden im Rahmen eines Entwicklungsprojektes mit dem Ziel in den Bibliotheken platziert unterschiedliche Mehrwerte zu erbringen. So sollen sie als Teil des Bibliothek-Teams die menschlichen Arbeitskolleg*innen unterstützen, den Bibliotheksbesuchenden eine Alternative zur Empfangstheke bieten und gleichzeitig eine Möglichkeit darstellen, neue Technologien kennenzulernen. Um dies umzusetzen, die Funktionen des Roboters zu erweitern und gleichzeitig Grundlagen der Robotertechnologie zu erlernen, befassen sich Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen (u.a. Informatik, Maschinenbau, Psychologie) mit den Robotern und wenden unterschiedliche Methoden an. Durchgehend zeigte sich, dass durch das Entwicklungsprojekt für die Praxis aber auch die Forschung weiterführende Ergebnisse herausgearbeitet und Studierende methodisch und fachlich herausgefordert wurden. In der technischen Umsetzung zeigten sich allerdings auch Herausforderungen und Schwierigkeiten, da die bisher verwendeten Roboter die an sie gestellten Erwartungen nur zum Teil erfüllen können. Seit Anfang Jahr 2022 wird deshalb der Einsatz von zwei miteinander kooperierenden Robotern getestet. Dabei sieht einer der Roboter sehr menschenähnlich aus und kann sich neben seiner Stimme auch über Arm- und Kopfbewegungen ausdrücken. Bei dem anderen handelt es sich um einen Telepräsenzroboter, welcher sich sehr gut orientieren und fortbewegen kann. Die beiden Roboter sollen sich zukünftig ergänzen, indem der eine Besuchende empfängt, und der andere sie dann in der Bibliothek herumführt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Kristin T1 - AG-Kommunikation T2 - Interne Arbeitssitzung/ AG-Kommunikation (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Die AG-Kommunikation trifft sich regelmäßig, um Themen, Strategien und Maßnahmen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie des Marketings in Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken zu diskutieren und gute Beispiele auszutauschen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - BIB-Kommission Ausbildung und Berufsbilder T2 - Interne Arbeitssitzung/ BIB-Kommission Ausbildung und Berufsbilder (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17) N2 - Arbeitssitzung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Vogler, Birgit T1 - Machen ist wie wollen, nur krasser – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der praktischen FaMI-Ausbildung T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ BnE in der FaMI-Ausbildung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die duale Ausbildung von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste besteht aus Praxis- und Theorieblöcken. Die 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung stehen im Zusammenhang mit der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und finden sich kaum in den Rahmenlehrplänen für weiterführende Schulen. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus fordert Lehrkräfte auf, dass Umweltbildung und Globales Lernen als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung Bestandteil der schulischen Bildung sein soll. Ehe die Auswirkungen des eigenen Handelns in die Ausbildungsbetriebe getragen werden können, braucht es Zugang und Wissen zu dem Auftrag, nachhaltig zu denken und zu handeln. Berufsschulen können Ausbildungsbetriebe darin unterstützen, Projekte zu Nachhaltigkeit und Umwelt- und Klimaschutz durchzuführen. An der Berufsschule München startete 2022 der Kurs „BNE in meinem Ausbildungsbetrieb“ für Auszubildende des 3. Lehrjahres der FR Bibliothek/Archiv/IuD/MedDok. Mit der aktuellen Berufsschulklasse gab es zunächst einen allgemeinen Input zu den 17 Zielen und dem Inspirieren zu verschiedenen Projekten, die es bereits in Bibliotheken gibt. Die Auszubildenden entwarfen ein Konzept für die Umsetzung einzelner Maßnahmen innerhalb der 17 Ziele für ihr Arbeitsumfeld. Der konzeptuelle Vorentwurf wurde in der praktischen Ausbildungszeit korrigiert, dann in der Berufsschule weiter ausgearbeitet und für die Umsetzung im Betrieb vorbereitet. Im Anschluss sollte das Konzept im Ausbildungsbetrieb umgesetzt werden. Abschließend wird in der Schule das umgesetzte Konzept dokumentiert und präsentiert. Dieses Vorgehen zeigt, dass es möglich ist, Ausbildungsbetriebe und Ausbilder*innen bei einem BNE-Projekt zu unterstützen. Trotz oder gerade, weil die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsziele eine globale Herausforderung und Auftrag an alle ist, sollte der Föderalismus der Bundesländer einem Engagement der Berufsschulen dort keinesfalls im Wege stehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Behrens, Alena A1 - Menzel, Sina T1 - UX-Roundtable für Informationsspezialist:innen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ UX-Roundtable für Informationsspezialist:innen (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 11 & 13) N2 - Offene Arbeitssitzung des UX-Roundtable für Informationsspezialist:innen. Im Sommer 2021 wurde von der ZBW der User Experience (UX)-Roundtable ins Leben gerufen. Ab dem 1. Januar 2023 ist dieser als Special Interest Group „User Experience in Bibliotheken“ beim BIB angegliedert. Die SIG möchte an Nutzungsforschung interessierte Kolleg:Innen miteinander vernetzen, den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen ihnen fördern und gemeinsam praxisorientierte Handlungskonzepte entwickeln. Ergänzt wird dies durch Vorträge und Workshops. Der Roundtable bleibt dabei weiterhin das Austauschformat der Gruppe. Vierteljährlich treffen sich Kolleg:innen aus ÖBs, WBs, Informationseinrichtungen und Hochschulen, um sich auszutauschen. Es werden Projekte vorgestellt, strukturelle Grundlagen und Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert. Die Gruppe lebt durch die Beiträge der Teilnehmenden. So ist jede:r willkommen, Ideen einzubringen. Zu dieser Arbeitssitzung sind sowohl alle bisherigen Teilnehmer:innen, als auch neue, interessierte Kolleg:innen eingeladen. Die Arbeitssitzung wird Mitgliedern des Netzwerkes und allen am Thema interessierten Kolleg:innen die Gelegenheit zur persönlichen Vernetzung bieten. Schwerpunkt wird die Diskussion inhaltlicher Fragestellungen. Bringen Sie gerne Ideen und Fragen mit, die Sie in der Gruppe diskutieren möchten oder zu denen Sie mehr erfahren möchten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Harzmann, Bente T1 - Arbeitstreffen Fachbeirat Digitalprogramm Wissenswandel T2 - Interne Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen Digitalprogramm Wissenswandel (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 17) N2 - Mit dem Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ unterstützt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) Bibliotheken und Archive ab November 2020 bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Das Programm ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Das Arbeitstreffen zum Ende des Digitalprogramms dient der Evaluation der gemeinsamen Arbeit und der Programmergebnisse. Darüber hinaus wird die Abschlusspublikation vorgestellt und über zentrale Inhalte diskutiert. Verpflegung wird bereitgestellt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara T1 - Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (25.05.2023, 09:00 - 12:00, Blauer Saal) N2 - Wir freuen uns, die Mitglieder des Deutschen Bibliotheksverbandes auf der Mitgliederversammlung zu begrüßen! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Gürle, Meheddiz T1 - Gender Bib und Pen&Paper – Echtes Community Building mit einfachen Mitteln T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Demokratische Teilhabe unterstützen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Corona Krise hat die Ausleih- und Besucherzahlen in den ÖBs einbrechen lassen. Langsam nähern sich die meisten Bibliotheken wieder dem Vor-Corona Zustand was die Besucherzahlen angeht, aber es ist noch ein weiter Weg. Der Wunsch der Menschen nach einem niedrigschwelligen Dritten Ort ist ungebrochen. Wie kann es gelingen die Bibliothek als solch einen Ort innerhalb der Stadtgesellschaft zu präsentieren? Im Vortrag wird von zwei Beispielen aus Bochum berichtet. Die Gender Bib mit einem vielfältigen Bestand an LGTBQIA* Literatur und der Pen&Paper Bereich. Beide Bereiche innerhalb der Zentralbibliothek wurden unter Einbeziehung städtischer Partner und Nutzergruppen zusammengestellt. Noch wichtiger war und ist das Bespielen beider Standorte in Kooperation mit externen Partnern mit Lesungen, Veranstaltungen und diversen Aktionen. Die Stadtbücherei ist Gastgeber und analoger Treffpunkt für diverse Subcommunities. Mit einfachen Mitteln und geringen Kosten ist echtes Community Building mit einem großen Marketing-Effekt möglich. KW - Gender KW - Gender Bib KW - Pen KW - Paper KW - Community Building KW - Bestandsaufbau KW - Bestandsvermittlung KW - Sammlung KW - Gender KW - Gender Bib KW - Pen KW - Paper KW - Community Building Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Cyra, Magdalene A1 - Fingerhuth, Matthias T1 - FDM-Dienste und -Infrastrukturen – Chancen nur im Verbund? T2 - Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen – Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken bringen aus ihren traditionellen Aufgaben viel mit, um sich im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) einzubringen. Sie sind serviceorientiert, verfügen über Erfahrung in der Organisation und Verwaltung von Informationsbeständen und sind aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kaum wegzudenken, so das sie sich als langfristige Partner im Bereich FDM empfehlen. Ungeachtet dieser guten Voraussetzungen ist die erfolgreiche Einbringung der Bibliotheken bei FDM-Diensten nicht selbstverständlich. Um FDM betreiben zu können, benötigen Forschende in der Regel Anwendungen, die auf spezifische Forschungskontexte angepasst sind. Die Arbeit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beschleunigt zwar die Entwicklung von Standards, Werkzeugen und Ressourcen aus den Disziplinen heraus. Ungeachtet dessen bleibt es jedoch in der Verantwortung einzelner Forschungseinrichtungen, ihren Angehörigen ein umfassendes FDM zu ermöglichen. Die Bereitstellung, Anpassung sowie Entwicklung von Anwendungen und die Begleitung in deren Nutzung stellt die Standorte vor Herausforderungen und Abwägungen hinsichtlich der Ressourcen, die sie zu diesem Zweck aufwenden. Wie viele verschiedene Anwendungen kann man anbieten und unterstützen? Beschränkt man sich auf ein Angebot generischer Lösungen, die vielleicht den Bedarfen der Forschenden nicht vollends gerecht werden? In welcher fachlichen Tiefe und Breite unterstützt man Forschende im FDM? Und wie sichert man die Qualität von Datenbeständen, die etwa in institutionellen Repositorien liegen? Das Panel diskutiert, bis zu welchem Punkt Standorte ein Angebot von FDM-Diensten alleine gestalten können, und welche Perspektiven ihnen darüber hinaus eine einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit für Betrieb und Entwicklung von FDM-Werkzeugen, Kompetenzvermittlung und Qualitätssicherung von Datenbeständen bietet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Holzmann, Claudia T1 - 3D-Druck für kleine Bibliotheken T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkstätten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken hat in Zusammenarbeit mit https://makerspace-giessen.de/ und der Landesgruppe Hessen im dbv ein Projekt gestartet, mit dessen Hilfe Bibliotheken beim Aufbau eines 3D-Druck-Angebots unterstützt wurden. Neben der Auswahl der Drucker wurden die Projekt-Teilnehmenden hisichtich weiterer Materialien, beim Konstruieren und bei den ersten Druckproduktionen begleitet. Nach einigen Wochen konnten die Bibliotheken auch eigene Angebote für die Bevölkerung und 3D-Druck-Kurse nach außen anbieten. Die Kommunikation lief über Moodle und Signal. Von vier teilnehmenden Bibliotheken stieg eine öffentliche Bibliothek wegen Personalwechsel aus. Die anderen Bibliotheken (zweimal öffentlich und einmal wissenschaftlich) beendeten das Projekt mit sehr positiven Rückmeldungen und werden den 3D-Druck in den jeweiligen Bibliotheken verstetigen. Insgesamt belief sich der Projektzeitraum auf ca. 7 Monate. Eine zweite Projektrunde wird bei Abstracterstellung bereits vorbereitet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Mödden, Elisabeth A1 - Schöning-Walter, Christa T1 - Maschinelle Beschlagwortung mit Algorithmen – Ein Blick in die Werkstatt des KI-Projektes der Deutschen Nationalbibliothek T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28) N2 - In der Deutschen Nationalbibliothek nutzen wir maschinelle Verfahren, um möglichst viele Publikationen mit inhaltsbeschreibenden Metadaten anzureichern und damit das Suchen und Finden in Informationssystemen zu unterstützen. Das heißt: Wir verwenden Algorithmen, um die Entscheidungsprozesse der thematischen Einordnung von Texten mit maschinellen Verfahren nachzubilden. Die Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich zurzeit rasant weiter. Können wir aktuelle Innovationen für unsere bibliothekarischen Anwendungszwecke nutzen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Projekt „Automatisches Erschliessungssystem“. Die Projektarbeiten haben 2021 begonnen und werden im Rahmen der nationalen KI-Strategie von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Unser Forschungsschwerpunkt ist die maschinelle Beschlagwortung mit dem Vokabular der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die GND enthält mehr als eine Million semantischer Konzepte, die sich potenziell als Erschließungslabel eignen. Das sind Sachschlagwörter, Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika und Werke. Welche Innovationen der KI können wir für die Analyse von Texten in natürlicher Sprache und für die Klassifizierung mit extrem vielen Labeln nutzen? Und können wir mit neuen Techniken die Vollständigkeit und Genauigkeit der maschinell generierten Erschließungsdaten messbar verbessern? Und welcher Ressourcenaufwand ist dafür erforderlich? Im Projekt führen wir dazu systematische Evaluierungen durch und stellen resultierende Services als Open Source Software für die weitere Nutzung bereit. Im Beitrag berichten wir über die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Tepe, Daniel T1 - Gestalten - Diskutieren - Mitmachen Neue Ansätze zur Förderung von Medienkompetenzen in Corona-Zeiten T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Aktuelle Aspekte in öffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Die mit der Pandemie einhergehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben haben in Bibliotheken unter anderem auch die Programme zur Kultur- und Medienkompetenzvermittlung vorübergehend zum Stillstand gebracht. Dank des Programms Wissenswandel vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und den Mitteln aus NEUSTART KUTUR wurden in der Stadtbibliothek Bremen im Jahr 2022 zwei Projekte umgesetzt, die dieses Vakuum mit kreativen Ideen füllen konnten. Im Vortrag werden die Ergebnisse aus den beiden Projekten „Hybride Kreativwerkstätten“ und „Forscherreisen -Medienkompetenzvermittlung in Kitas“ vorgestellt. Im Zusammenspiel mit Journalist:innen, Künstler:innen, Medienpädagog:innen und Bibliotheksmenschen fanden innerhalb von 10 Monaten über 40 Workshops mit rund 400 teilnehmenden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern statt. Entstanden sind dabei zum einen neue hybride Formate, die - je nach Bedarfslage - digital und analog funktionieren und langfristig das Vermittlungs-Portfolio der Bibliothek erweitern können. Zum anderen wurde durch die Projekte ein Grundstein für ein neues lokales Netzwerk aus Akteuren der Kreativwirtschaft, Kulturszene, Medienkompetenzförderung gelegt, in dem die Stadtbibliothek dauerhaft eine zentrale Rolle spielen kann. Welche Rolle das sein kann und inwieweit die Projektergebnisse Impulse für andere öffentliche Bibliotheken geben können, soll in der zweiten Hälfte des Vortrags zusammen mit dem Publikum diskutiert werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schobert, Dagmar A1 - Riesenweber, Christina T1 - Berlin Universities Publishing - Ein kooperativer Open-Access-Verlag aus vier Bibliotheken T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) entsteht seit 2021 ein neuer Open-Access-Verlag: Berlin Universities Publishing (BerlinUP). Das Angebot des Verlages erstreckt sich über drei Säulen, die von den Bibliotheken der vier beteiligten Einrichtungen getragen werden, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Neben verlagsunabhängigen allgemeinen Beratungsdienstleistungen bietet BerlinUP Publikations- und Beratungsservices für Bücher und Zeitschriften an. Zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften baut die Freie Universität Berlin ihr Angebot der Open-Source-Software Open Journal Systems aus und bietet ein umfassendes Hosting- und Unterstützungsangebot für Diamond-Open-Access-Zeitschriften. Die Technische Universität Berlin bietet Dienstleistungen zur Publikation von qualitätsgesicherten Open-Access-Büchern an. Ein wissenschaftlicher Beirat berät in strategischen Fragen und entscheidet über die inhaltliche Ausrichtung des Verlagsprogramms. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung von BerlinUP: Was wurde erreicht? Was ist noch vorzubereiten und zu entscheiden? Es wird erläutert, welche Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt sein müssen, um BerlinUP als erfolgreiches nichtkommerzielles wissenschaftseigenes OA-Publikationsangebot zu etablieren. Die Vortragenden betrachten Fragen der Qualitätssicherung, des Dienstleistungsspektrums und der Geschäftsmodelle. Sie erläutern, mit welchen Maßnahmen sich BerlinUP als Marke in fachlichen Communities etablieren möchte, um Autor*innen und Leser*innen zu gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Herausforderungen eines Kooperationsprojekts dieser Größe und den verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit zwischen den vier Einrichtungen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Langenkamp, Karin T1 - Arbeitssitzung der Kommission für Fortbildung (BIB) T2 - Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung der Kommission für Fortbildung (BIB) (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 17) N2 - Die Kommission für Fortbildung des Berufsverbandes Information und Bibliothek kümmert sich um das Fortbildungsmanagement, die Erstellung von Fortbildungskonzepten für die Landesgruppen des Verbandes und veranstaltet selbst einmal jährlich eine mehrtägige Fortbildungsveranstaltung, den sogenannten Sommerkurs. Die Mitglieder arbeiten bundesweit, weshalb ein jährliches Treffen auf dem Bibliothekartag vorgesehen ist, um den persönlichen Austausch zu fördern. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Vierkant, Paul A1 - Dreyer, Britta T1 - “Communities of Practice” für Metadaten aufbauen T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualität für Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Metadaten spielen eine Schlüsselrolle im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Erst durch sie werden wissenschaftliche Werke, ob Textpublikation, Forschungsdaten oder anderer Forschungsoutput, sichtbar, nachvollziehbar und nachnutzbar. Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation bietet die Möglichkeit, Metadaten lokal oder verteilt zu erstellen, maschinell zu erfassen, anzureichern und global über Schnittstellen auszutauschen. Vor allem Persistent Identifier (PIDs) als Rückgrat des wissenschaftlichen Publizierens sind auf Metadaten angewiesen, da erst durch sie das Versprechen eines nachhaltigen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen an die Zukunft eingelöst werden kann. Trotz der seit Jahren sich stetig verbessernden Möglichkeiten des Metadatenmanagements bleibt jedoch die Vollständigkeit von PID Metadaten weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Der Vortrag soll die Bedeutung von Metadaten für wissenschaftliche Publikationen und die Notwendigkeit einer kollaborativen, gemeinschaftlichen Anstrengung für ihre Erstellung und Kuration beleuchten. Hierbei soll auf die Relevanz von Metadaten für PIDs im Allgemeinen und Digital Object Identifiern (DOIs) im Speziellen eingegangen werden. Denn das volle Potenzial entfalten PIDs erst, wenn durch sie Verknüpfungen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Entitäten, wie den Forschungsergebnissen, den Forschenden, den Forschungseinrichtungen, den Projekten und den Forschungsförderern hergestellt werden können. Hierbei wird auf auf die bestehenden und zukünftigen Möglichkeiten der Metadatennutzung (PID-Graph, DataCite Commons), -optimierung und -komplettierung (Metadaten-Dashboards) eingegangen. Abschließend soll auf die Notwendigkeit der Kollaboration in Form von Communities of Practice aufgezeigt werden. Dieser Vortrag versteht sich als Aufruf an alle Akteure der Wissenschaftskommunikation zur gemeinschaftlichen Anstrengung der Verbesserung von Metadaten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Eckhold, Sascha A1 - Schnücker, Alexander T1 - OER-Strategiebildung - Ein lehrendenzentrierter Ansatz für die Freie Universität Berlin T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Das Thema "Open Educational Resources" (OER), also der Einsatz von offen lizenzierten Bildungsmaterialien, wird schon seit einiger Zeit durch zahlreiche Projekte und Initiativen im deutschsprachigen Hochschulraum diskutiert, erforscht und befördert. Oft dreht sich dabei die Beschäftigung mit OER um wiederkehrende Themen: die Lizenzierung mit Creative Commons, Qualitätssicherung oder auch Repositorien zur Speicherung und Veröffentlichung der Ressourcen. Nicht selten enstehen Policies, Vision Statements oder Strategiepapiere, welche die Erstellung qualitativ hochwertiger, möglichst offen lizenzierter Bildungsmaterialien vor allem durch Lehrende fördern und strukturell verankern sollen. Auch die Frage nach einem eigenen Repositorium steht schnell im Raum. Doch ist es einer Einrichtung dienlich, welche sich beim Thema OER in einem Strategiebildungsprozess befindet, zunächst auf ein derartiges Papier und dessen hohen Abstraktionsgrad zu fokussieren? Ist die frühe Beschäftigung mit technischen Speicher- und Distributionsmöglichkeiten eine Fehlpriorisierung, die von wesentlicheren Herausforderungen der nachhaltigen Etablierung von OER an Hochschulen ablenkt? Wie kann ein anderer, lehrendenzentrierter Ansatz aussehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns als Projektteam der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin im Rahmen der Erarbeitung einer OER-Strategie. Dabei konzentrieren wir uns im Frühstadium des Projekts auf die Situation der Lehrenden als Hauptzielgruppe der Vermittlung von OER-Kompetenzen, da wir realistisch umsetzbare Anforderungen und Szenarien für die universitätsweite Etablierung offener Bildungsressourcen als essentiell betrachten. Unser Vortrag gibt einen Einblick in die lehrendenzentrierte Herangehensweise des Projekts und präsentiert erste Ergebnisse. Zudem möchten wir herzlich zur Diskussion über unsere Annahmen und Ideen sowie über die Frage der tatsächlichen Umsetzbarkeit von OER-Strategien im Hochschulkontext einladen. KW - oer KW - ressourcen KW - open KW - creative commons Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Ginther, Clara A1 - Luger, Susanne T1 - Vom Projekt zur Community of Practice – Nachhaltiges Arbeiten in einer sich wandelnden Wissenschaftswelt T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services & Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Den Wandel in der Wissenschaft und dem Wissenschaftsbetrieb als Ganzes, den die Open-Science-Bewegung mit sich bringt, erfahren auch wissenschaftliche Bibliotheken deutlich. Technologische Entwicklungen wie auch Digitalisierung stellen zudem immer wieder neue Herausforderungen dar. Für Bibliotheken bedeutet dies neu auf- und auszubauende Arbeits- und Aufgabenbereiche sowie entsprechende Expertise. Das spiegelt sich in zahlreichen (bibliotheksübergreifenden) Projekten, Arbeitsgruppen und Netzwerken zu jeweils spezifischen Themen wider, worin neben dem fachlichen Austausch neue Praktiken, Tools und Services entwickelt werden. Das Problem, vor dem jede dieser Gruppen über kurz oder lang steht, ist die Frage nach der Kommunikation, der Vernetzung und vor allem Verstetigung sowie langfristigen Kuratierung geschaffener Netzwerke, Infrastrukturen und Praktiken. In Österreich befindet sich das Projekt Austrian Transition to Open Access (AT2OA) seit 2021 in seiner zweiten Laufzeit, welches die Transformation zu Open Access national begleiten und unterstützen soll. Ein Teilprojekt daraus setzt sich mit der Thematik Predatory Publishing auseinander. Alleine schon aus der Weite, Tragweite und Wandelbarkeit dieses Phänomens heraus, wurde das Projekt von Anfang an anders gedacht und der Aufbau einer Community of Practice in den Vordergrund gestellt. Mit dem Konzept einer Community of Practice wird der Blick über die Projektdauer hinaus geweitet. Der Fokus liegt somit nicht auf der Erreichung von Zielvorgaben und Arbeitsaufträgen, sondern auf partizipativen Prozessen, Teilhabe, kollaborativem Lernen, nachhaltiger Entwicklung und Gestaltung einer Good Practice zu Predatory Publishing, sowohl im Hinblick auf die Evaluierung von Zeitschriften als auch die Wissensvermittlung zu dieser Thematik. Im Vortrag soll diese Herangehensweise sowohl in Theorie als auch in Praxis vorgestellt sowie die bisherigen Erfahrungen dargestellt und kritisch reflektiert werden. Y1 - 2023 ER -