TY - GEN A1 - Sachse, Stefanie A1 - Rühle, Linda T1 - Digitale Angebote auf YouTube – Holt euch ein Stück der Kinder- und Jugendbibliothek nach Hause! T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin startete bereits 2011 einen eigenen YouTube-Kanal, der anfangs ausschließlich intern für informative Videobeiträge bei Workshops und Klassenführungen genutzt wurde. Da 2020 mit Beginn der Corona-Pandemie auch sämtliche Aktivitäten der Bibliothek wegfielen, bot es sich an einige Veranstaltungen ins Web zu verlagern und der Kanal erlebte einen Neubeginn. Mit digitalen Angeboten wie Autorenlesungen, Puppentheater, Vorlese- und Bastelvideos uvm. kommt nun die Kinder- und Jugendbibliothek regelmäßig zu den kleinen und großen Nutzer*innen direkt nach Hause. Auch neue Nutzerkreise werden dadurch erreicht und auf die Bibliothek aufmerksam gemacht. Seitdem wächst das Onlineangebot stetig, was sich sichtbar auf steigende Aufrufe- und Abonnentenzahlen auswirkt. Viele engagierte Mitarbeiter*innen, Autoren und Erzähler*innen beteiligen sich mit neuen oder bereits etablierten Formaten. Durch die deutschlandweite Vernetzung von Bibliothekskanälen mit Kinder- und Jugendinhalten durch das Projekt „Bib2gether“ von 2021 bis 2022 fand auch ein interessanter Community- und Erfahrungsaustausch auf nationaler Ebene statt. Wir blicken nach über 3 Jahren intensiver teils aufwendiger Videoproduktionen auf viele positive Resonanzen, aber auch Realisierungsprobleme unterschiedlicher Art. Das Poster visualisiert die aktuellen Formate, den Workflow hinter den Kulissen und die Ziele des Kanals. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Grether, Lena T1 - Salto Wortale - Ein neues Literaturfestival für Kinder und Jugendliche in Hannover T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - In Hannover findet 2023, zeitgleich zum Bibliothekartag, unter dem Titel „Salto Wortale - Das Literaturfestival für Kinder und Jugendliche“ ein besonderes Festival statt. Projektpartner sind die Stadtbibliothek Hannover, die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover, der Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen e.V. sowie der Förderverein des Kinderzirkus Giovanni unter Leitung der Kinderbuchautorin Nina Weger. Das Festival ist die Fortführung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bisherigen Formate „Jugendbuchwoche“ und „Salto Wortale“. Die Jugendbuchwoche besteht in Hannover bereits seit Jahrzehnten während das Festival "Salto Wortale" 2018 erstmalig stattfand. Die Stadtbibliothek Hannover hat sich mit den genannten Kooperationspartnern auf den Weg gemacht, ein neues Konzept zu entwickeln, dass die besonderen Alleinstellungsmerkmale beider Veranstaltungen zusammenführt und deutlich stärker als bisher im gesamten Stadtgebiet sichtbar wird. Im derzeitigen Planungsprozess gibt es unter den Beteiligten durchaus Diskussionsbedarf über die genaue Ausgestaltung der Veranstaltung. Der Austausch trägt auch dazu bei, sich der Stärken bewusst zu werden, mit denen die Stadtbibliothek ein wichtiger und attraktiver Kooperationspartner (nicht nur) im Bereich der Leseförderung ist. Wie werden Stadtbibliotheken unverzichtbarer Kooperationspartner und zeigen Präsenz in der Stadtgesellschaft? Wie können wir uns selbstbewusst mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur in Kooperationen einbringen und gut vernetzen? Zum Zeitpunkt des Bibliothekartags lässt sich in Bezug auf das Literaturfestival dazu ein erstes Fazit ziehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lucht, Ines T1 - Wir Kopfaufräumer - Philosophieren mit Kindern. Ein Veranstaltungsprojekt der Stadtbibliothek Mitte von Berlin T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - „Er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen…“ (Immanuel Kant) Unter diesem dem Zitat von Immanuel Kant inspirierten Motto „Nicht das Gedachte lernen – sondern das Denken lernen“ bietet die Bibliothekarin Ines Lucht der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Mitte von Berlin seit 2013 regelmäßig Philosophieprojekte mit Kindern in Kitas und Grundschulen an. Über ein Jahr wird den Kindern wöchentlich oder 14-tägig die Möglichkeit gegeben, sich „großen“ Fragen der Menschheit mit Gleichaltrigen in einem intensiven Gespräch zu nähern. Das Besondere für die Kinder ist, dass keine Form von Bewertung stattfindet und dass das Thema durch ein besonderes Buch eingeführt wird. So können Kinderliteratur und Kinder in einem kreativen Prozess zueinander finden. Es geht darum, einen außerschulischen Ort anzubieten, einen Denk-Ort, damit Kinder frei vom Lernstress Lust bekommen, sich mit Themen zu beschäftigen und das in einem spielerischen Rahmen. Es bedeutet, Fragen zu stellen und sich ganz neugierig der Welt zuzuwenden. Die Frage zu fassen zu bekommen, sich zu begreifen, das Rätsel hinter dieser Frage zu entdecken und sich zu wundern. Ines Lucht stellt das Konzept ihres Philosophieprojektes vor und gibt Einblicke in die langjährige Erfahrung ihrer Arbeit. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Kathrin A1 - Feibel, Thomas T1 - Kindersoftwarepreis TOMMI: Das Gamingprojekt in Bibliotheken wird inklusiv T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI besteht seit 2002 und ist die größte und bekannteste Auszeichnung in Deutschland für Games und digitale Bildungsangebote für Kinder und Jugendlichen. Die Tests erfolgen in über 50 Bibliotheken, und die Zielgruppe hat in diesem Partizipationsprojekt das letzte Wort. Nun wird der TOMMI schrittweise das Projekt auch inklusiv gestalten. Neben dem Auszeichnen der besten Angebote, sollen die Nominierungen zusätzlich auch auf ihre barrierefreien Zugänge geprüft werden. Dazu werden in die Bibliotheken inklusive Gruppe eingeladen: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung nehmen dann gemeinsam die Angebote diesbezüglich unter die Lupe. Wie geht der TOMMI dabei vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wo sind die Hürden? Ziel ist es, ein inklusives Angebot für den Besuch von Förderschulen in Bibliotheken zu schaffen und für das Thema Barrierefreiheit von Games zu sensibilisieren. Wie beim TOMMI auch steht hier die Öffentliche Bibliothek als Medienkompetenzvermitterlin im Zentrum. Die Verleihung findet seit drei Jahren im KiKA statt. Der TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Reichardt, Mareen T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Interne Arbeitssitzung/ dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken nutzt die BiblioCON für eine gemeinsame Arbeitssitzung, ggf. mit geladenen Gästen. Bei Interesse zur Teilnahme, wenden Sie sich gern an die Kommissionsvorsitzende Mareen Reichardt. Tagesordnungspunkte: - Reflexion der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2022 in Remscheid - Zusammenarbeit mit anderen dbv-Kommissionen und -Gremien - Ziele für die zweite Hälfte der aktuellen Kommission bis 2024 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Zangl, Martin T1 - Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe für Kunst- und Museumsbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt - Wissenstransfer als Aufgabe für Kunst- und Museumsbibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:00, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Kunst- und Museumsbibliotheken sind oft OPLs oder haben wenige Mitarbeiter:innen. Bei Personalabgängen und Neueinstellungen ist es für diesen Bibliothekstypus umso wichtiger, Methoden und Instrumente zur Sicherung und Weitergabe von Wissen zu kennen. Die Veranstaltung will sich anhand von Umfrage-Ergebnissen mit der gegenwärtigen Situation beschäftigen und anhand von Best-Practice-Beispielen Lösungsstrategien aufzeigen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Bornett, Christiane T1 - HumBot Makerspace: Architekturdenkmal und digitale Lernwerkstatt, wie geht das zusammen? T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Multifunktionale Lernräume (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Der HumBot Coding Space ist im Oktober 2018 als Mitmach-Programm in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf gestartet. Mit seinen offenen Veranstaltungs-Formaten zu Coding und Robotik an unterschiedlichen Orten in und außerhalb der Bibliothek erreichte er bis zum Beginn der Corona-Pandemie über 4.500 Teilnehmende. Im Oktober 2022 erhielt der Coding-Space einen neu gestalteten festen Ort im Bibliotheksgebäude, den HumBot Makerspace und entwickelt sich seitdem ständig weiter. Die räumliche Einbindung und das Möbeldesign für die verschiedenen offenen und geschlossenen Lernszenarien und Veranstaltungsformate waren eine große Herausforderung für Innenarchitektur und Bibliotheksteam, denn die von Charles Moore entworfene Humboldt-Bibliothek steht als Gebäude der Postmoderne unter Denkmalschutz. Farbgebung und Materialauswahl sollten ins ursprüngliche Gebäudekonzept passen und sowohl dem Denkmalschutz als auch dem Werkstattcharakter eines Makerspace gerecht werden. Die vorher bereits vielfach erprobten Veranstaltungsformate lassen sich durch die passgenaue Raum- und Möbelgestaltung nun optimal umsetzen und in das gesamte Bibliotheksangebot integrieren. Gleichzeitig werden die Themen Ausprobieren, Mitmachen und Lernen in der Bibliothek ästhetisch ansprechend in Szene gesetzt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Röckel, Susanne A1 - Schneider, Christine A1 - Kellersohn, Antje T1 - Gemeinsam lernen, forschen und arbeiten: Das Open-Space-Konzept der UB Freiburg T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - Das 2015 eröffnete Gebäude der UB Freiburg wurde vor dem Hintergrund des digitalen Wandels von Anfang an als innovativer und nutzerorientierter Lern-, Forschungs- und Kommunikationsort für die gesamte Universität konzipiert. Als wissenschaftliche Bibliothek sollte sie nicht nur ein Ort des konzentrierten Lernens sein, sondern auch ein Ort der Kommunikation, der Begegnung und des Austauschs für Studierende, Lehrende und Forschende. Das Gebäude erfreut sich seit seiner Eröffnung mit zeitweise mehr als 15.000 Besuchen pro Tag großer Beliebtheit. Das erfolgreiche Open-Space-Konzept wird nicht nur innerhalb der UB kontinuierlich weiterentwickelt, es dient auch als Blaupause für neu gestaltete Campusbibliotheken, so z.B. die im vergangenen Jahr eröffnete Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Durch eine schrittweise Zusammenlegung oder durch bauliche Veränderungen werden weitere attraktive Orte für den informellen und kreativitätsfördernden Austausch aller universitärer Gruppen auf dem gesamten Campus der Universität Freiburg geschaffen. Der Vortrag stellt das Konzept der Universitätsbibliothek vor und berichtet von weiteren Planungen auf dem Campus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Fischer, Yvonne A1 - Becker, Tom T1 - Demokratiearbeit in Bibliotheken – praktische Umsetzung mit Aktionsformaten T2 - Hands-on Lab/ BIB Demokratietreff in Hannover | Diskussion, Hands-on-Lab und Speeddating (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Anhand unterschiedlicher, in der Praxis getesteter Formate und Materialien werden Umsetzungsbeispiele demokratiepädagogischer Formate vorgestellt und besprochen. Aktiver Erfahrungsaustausch wird durch Gruppenarbeit zu den Themen Kooperationslandschaft, Ideenaustausch und Umsetzung sowie Anwendung und Weiterentwicklung von Beispielformaten sichergestellt. Unterstützend werden dabei die Inhalte der Aktionsbox „Bitte stören!“ vorgestellt und beispielhaft direkt vor Ort in Kleingruppen ausprobiert. Die Aktionsbox ist 2021 in einer Kooperation der Initiative Offene Gesellschaft e. V. und dem BIB entstanden. Angereichert werden diese Formate mit den Erfahrungswerten der Moderierenden, die auf mehrere praktische Umsetzungen unter verschiedenen Rahmenbedingungen zurückgreifen können. Die Umsetzung des Hands-On-Labs lebt von der Aktivität und dem Austausch der Teilnehmenden, weswegen keine Anmeldung vorausgesetzt wird. Spontane Teilnahme ist damit jederzeit möglich und kann auch während des Formats flexibel erfolgen. Dafür werden je nach Anzahl der Teilnehmenden im Raum Möglichkeiten gestaltet, aktiv an dem Austausch teilzunehmen und gemeinsam Formate zu erarbeiten. Beide Moderierenden haben bereits, einzeln sowie gemeinsam, Workshops mit Bibliotheksmitarbeitenden für unterschiedlichen Bedarf gestaltet, die thematisch die Umsetzung von praktischen Formaten für demokratiepolitische Bildung an und in Bibliotheken behandelt haben. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Murcia Serra, Jorge A1 - Schumm, Irene T1 - Fit for Forschungsdatenmanagement – Auf dem Weg zum BERD@NFDI Train-the-Trainer-Programm für Bibliotheksbeschäftigte T2 - TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) ist ein wichtiges Betätigungsfeld für wissenschaftliche Bibliotheken, die sich als Anbieterinnen von forschungsnahen Diensten verstehen. Für die Entwicklung und Etablierung von FDM-Services benötigen Bibliotheksbeschäftigte jedoch entsprechende Aus- und Fortbildungen. Mit dem FDMentor Train-the-Trainer-Konzept (TtT-Konzept) existiert bereits ein umfassendes Trainingsprogramm - das Konzept ist jedoch nicht auf die Bedürfnisse von Bibliotheken als Service Provider zugeschnitten und noch fehlt darin der Einschlag für fachspezifische Besonderheiten. BERD@NFDI will daher einen Beitrag dazu leisten, am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Bereiche ein bedarfsorientiertes Angebot von fachspezifischen FDM-TtT-Workshops für Bibliotheksbeschäftigte zu entwickeln. In diesem Vortrag präsentieren wir unser Vorgehen und die Ergebnisse bei der Weiterentwicklung des FDMentor-Trainingsprogramms. Neben strukturierten Interviews, die mit Fachreferent*innen durchgeführt wurden, und die schon einen ersten Einblick in Desiderata und Fortbildungsbedarfe zeigten, wurden weitere relevante Themen mittels Online-Umfrage in der Breite eruiert. Ein Spezifikum der Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften ist, dass diese häufig aus Datenquellen von Dritter Seite stammen und es schwer ist, einen Überblick über die verschiedenen Quellen und Anbieter sowie die Unterschiede zwischen diesen zu bekommen. Ein häufig genannter Wunsch war daher, dieses Feld in fachspezifischen FDM-TtT-Workshops aufzubereiten. Auch rechtliche Aspekte sowie Datenethik gehören zu den Punkten, in denen sich größere Unsicherheit und Fortbildungsbedarf zeigten. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde das FDMentor-Konzept angepasst. Der Kreislauf schließt mit einem ersten Workshop, der zwischenzeitlich durchgeführt und evaluiert wurde, und dessen Ergebnisse wiederum in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots einfließen werden. Y1 - 2023 ER -