TY - GEN A1 - Stephan, Robert A1 - Labahn, Karsten A1 - Müller, Caroline T1 - DEMel meets DORO: Entwicklung eines Webportals für mittelalterliches Spanisch unter Verwendung eines zentralen Repositoriums T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Der Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel, https://demel.uni-rostock.de) stellt ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch zur Verfügung. Die Institute für Romanistik der Universitäten Rostock und Paderborn und die Universitätsbibliothek Rostock haben im Rahmen des DFG-geförderten Projektes das in Zettelkästen archivierte Ausgangsmaterial digitalisiert und erschlossen. In einem Webportal werden die rund 650.000 Belege zu über 31.000 Lemmata aus mehr als 600 literarischen und nicht literarischen Werken bzw. Text- und Dokumentensammlungen aus dem 10. und dem beginnenden 15. Jahrhundert zugänglich gemacht. Das institutionelle Repositorium DORO (https://doro.uni-rostock.de) wird von der Universitätsbibliothek Rostock entwickelt und betrieben. Es basiert auf dem Repository-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) und dient der langfristigen Speicherung und Bereitstellung von speziellen digitalen Forschungsdatensammlungen derzeit vor allem aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. DORO ist ein so genanntes "Dark Archive" - das heißt, die enthaltenen Objekte werden nicht über die DORO-Webseite selbst, sondern primär über externe Webseiten der jeweiligen Projekte oder Sammlungen im Internet präsentiert. Das Poster zeigt, wie die im DORO-Repositorium dauerhaft gespeicherten Daten in die DEMel-Webanwendung integriert werden und welche Datenformate (z.B. METS, MODS, TIFF, JPEG) und Schnittstellen (z.B. RESTAPI, IIIF) dabei zum Einsatz kommen. Außerdem werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Lösung mit ihrer Trennung von Web-Frontend und Datenhaltung in einem zentralen Repositorium thematisiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sablowski, Friederike A1 - Brauns, Angelika A1 - Palmer, Ute T1 - ​Fachstellenforum: T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum II (24.05.2023, 11:00 - 13:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtbücherei Ibbenbüren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen“ Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtbücherei Frankenthal Stadtbücherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. Für die Tüftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner für Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke Pößneck, Martina Rübesam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtbücherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. Bürgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkstätten Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sablowski, Friederike A1 - Brauns, Angelika A1 - Palmer, Ute T1 - ​Fachstellenforum: T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum I (24.05.2023, 09:00 - 11:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtbücherei Ibbenbüren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen“ Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtbücherei Frankenthal Stadtbücherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. Für die Tüftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner für Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke Pößneck, Martina Rübesam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtbücherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. Bürgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkstätten Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kleineberg, Michael A1 - Kötter, Miriam A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Vernetzung zur Open-Access-Beratung: die Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks stellt sich vor T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das geplante Poster, im Format A0 hochkant, wird in farbigen Textboxen Informationen zur Arbeit und zu den Zielen der Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks des Projekts open-access.network liefern (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Geplant sind Textboxen und Grafiken zu den Themen “Wer wir sind”, “Was wir tun”, “Weitere Ziele” und “Mitmachen!”. Das Poster soll unter einer offenen Lizenz (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) stehen. Das Publizieren im Open Access ist vonseiten der Autor*innen mit vielen Fragen und rechtlichen Unsicherheiten verbunden. An dieser Stelle kommen Open-Access-Helpdesks zum Einsatz. Diese bieten niedrigschwellige Beratungsangebote zu allen Anliegen rund um das Open-Access-Publizieren. Aber auch die Helpdesk-Arbeit ist mit Herausforderungen verbunden – u. a. mit der Frage, wie man die Nutzenden durch Helpdesk-Angebote optimal erreicht. Um Helpdesk-Beratende zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, wurde daher 2022 die Fokusgruppe "Open-Access-Helpdesks" gegründet. Die offene Fokusgruppe wird organisatorisch und technisch unterstützt durch das BMBF-Projekt open-access.network (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Für die bearbeiteten Inhalte sind die Mitglieder der Fokusgruppe verantwortlich. Das Poster informiert über die Arbeit der Fokusgruppe und stellt die Aktivitäten und Ziele vor. Des Weiteren werden Hinweise gegeben, wie man sich beteiligen kann. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Nora T1 - Offene Publikationsinfrastrukturen dekolonial T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Worauf ist zu achten, wenn Publikationsinfrastrukturen mit dekolonialer Sensitivität betrieben werden sollen? Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) hat eine Studie in Auftrag gegeben, um die Entwicklung eines zukünftig primär von der ifa-Bibliothek zu betreibenden Publikationsservers zu unterstützen. Das Repositorium soll die internationale Kommunikation im Bereich der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik verbessern, indem relevante Dokumente, darunter nicht-akademische, möglichst im Open Access verfügbar gemacht werden. Der Fachverband International Cultural Relations Research Alliance (ICRRA) ist zwar europäisch dominiert, gewinnt aber immer mehr Mitglieder auch aus anderen Weltregionen. Die ICRRA-Mitglieder sollen sicher stellen, dass das Fachrepositorium auch weltweit mit Inhalten versorgt wird. Die koloniale Geschichte der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ist zusätzlich zum allgegenwärtigen Erfordernis ein Grund, dass die neue Infrastruktur mit besonderer dekolonialer Sensibilität aufgebaut und betrieben werden muss. Es gibt keine Vorbilder, an denen sich das ifa dabei orientieren könnte; und eine schnell überschaubare, potentiell hilfreiche Literatur gibt es nur zu entfernt verwandten Infrastrukturen wie zu Kulturerbe-Archiven. Die Probleme, die durch diese Forschungsperspektive aufgeworfen werden, charakterisieren praktisch alle im Kontext des "Globalen Nordens" betriebenen, an globale Communities adressierte Publikationsinfrastrukturen: Sie reichen von eurozentrischen Führungsstrukturen über die mangelnde Einbeziehung der Nutzenden-Communities bei der Ausgestaltung der Funktionalitäten bis hin zu fehlender Unterstützung von Multilingualität -- und vielen anderen. Die zeitnah zur 111. BiblioCon auf Englisch publizierte Studie zu diesem ifa-Forschunsprojekt (alle Versionen unter DOI:10.5281/zenodo.7393624) dokumentiert die beginnende Debatte. Das deutschsprachige Poster soll sowohl die komplexen Problemstellungen als auch Lösungsansätze zeigen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Reimann, Caren A1 - Weis, Joëlle T1 - Ein Repertorium der Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Wenngleich dem Phänomen der weiblichen Lektürepraxis seit den frühen 2000er-Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird, fehlt bisher eine systematische und vergleichende Untersuchung des Buchbesitzes von Frauen (vgl. Gleixner 2022, Bepler 2013). Gerade in der deutschsprachigen Forschung gibt es zwar eine Vielzahl von Einzelstudien zum Buchbesitz von Frauen, diese bleiben jedoch oft meist im Narrativ der Ausnahmeerscheinung verhaftet (vgl. etwa Raschke 2001, Meise 2009, Moore 2010). Das Projekt verfolgt daher den Aufbau einer Plattform, die als Repertorium für Bibliotheken von Frauen des 18. Jhs. dient und Möglichkeiten für eine virtuelle Rekonstruktion dieser Sammlungen bietet, um so einen umfassenden Eindruck von den Inhalten der Bücher und den Funktionen des Buchbesitzes zu erhalten. Durch die konsequente Verwendung von Linked Open Data sollen die Bestände in einer Wikibase verknüpft und vergleichbar gemacht werden. In einer ersten Projektphase wurde der Fokus auf die Bibliotheken der Wolfenbütteler Fürstinnen gelegt. Die durch Kataloge und Inventare überlieferten Sammlungen wurden mit dem an der Herzog August Bibliothek entwickelten Tool LibReTo rekonstruiert (vgl. Beyer et al. 2017). In der zweiten Projektphase – der Antrag ist momentan in Vorbereitung – sollen weitere Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum rekonstruiert werden. Bisher konnten wir über 90 Bibliotheken identifizieren. Für die Rekonstruktion wird ein Datenmodell ausgearbeitet, das einen besonderen Schwerpunkt auf WEMI-Beziehungen legt. So können wir exemplarspezifische Informationen aufnehmen, die für Fragen der Provenienz und des Buchgebrauchs von besonderer Bedeutung sind. Unser Poster zeigt die bundesweit verstreuten Quellen und die Umfänge der zu rekonstruierenden Bibliotheken, ein reicher Quellenschatz für eine ganze Reihe an Fragestellungen. Anhand von bereits exemplarisch rekonstruierten Bibliotheken zeigen wir die Möglichkeiten, die die Erschließung auf Exemplarebene bietet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Markert, Michael T1 - Bibliotheken und der Öffnungsprozess der GND: data4kulthura – eine regionale Servicestelle für Datenqualität und Normdaten T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Der Linked Open Data-Prozess ist in den Institutionen aller GLAM-Sparten angekommen und führt zu einer immer stärkeren Vernetzung von Kulturdaten. Vielleicht der wichtigste Anker für die Identifizierung von Personen, Orten, Körperschaften oder Sachbegriffen ist die Gemeinsame Normdatei (GND). Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat deshalb mit GND4C (GND für Kulturdaten) ein Projekt ins Leben gerufen, dass sowohl die Anreicherung von Erfassungsdaten etwa in Archiven und Museen mit GND-URIs als auch die Erweiterung der GND mit neuen Entitäten aus solchen Institutionen befördern soll. Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) ist gemeinsam u. a. mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg und dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg eine Partnerin in diesem Prozess. An der ThULB werden Werkzeuge für den Abgleich von Kulturdatenbeständen mit der GND entwickelt und eine regionale GND-Agentur aufgebaut, die für Daten aus Archiven, Museen und Universitätssammlungen den Weg in die GND ebnen soll. Als ‚Vorstufe‘ der GND-Agentur wurde Ende 2022 die Servicestelle data4kulthura eingerichtet. Sie ist in der Abteilung Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement (DKSM) angesiedelt, die mit dem Landesdigitalisierungszentrum als Schnittstelle zwischen Thüringer Museen und Sammlungen einer- sowie den bibliothekarischen Services der ThULB andererseits fungiert. Die Servicestelle wird die Standardisierung, Qualitätssicherung und GND-Normierung von Thüringer Kulturdaten im Umfeld des Landeskulturportals kulthura vorantreiben. Auf dem Poster wird data4kulthura als neue Einrichtung mit ihren derzeitigen Aufgaben, Workflows und Werkzeugen vorgestellt und in ihrer Rolle innerhalb der Abteilung DKSM und der ThULB insgesamt, aber auch gegenüber Partnerinstitutionen wie kooperierenden Archiven oder Museen und der DNB bestimmt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Steyer, Timo A1 - Lengauer, Ulrike A1 - Santner, Anita A1 - Tangen, Diana M. T1 - Kooperativ und Digital: Die Vernetzung der TU9-Online-Angebote zu Informationskompetenz T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Seit dem Wintersemester 2021/22 bieten die TU9-Bibliotheken ein gemeinsames digitales Angebot an Kursen zu forschungsnahen Themen, zu Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und zur Informationskompetenzvermittlung an: Das Konzept hinter diesem Angebot beruht auf der Öffnung von existierenden Kursangeboten, die wenig bis keine ortsspezifische Ausrichtung beinhalten. Dabei profitiert die neue Kooperation von der pandemiebedingten Ausweitung digitaler Angebote an den TU9-Bibliotheken. Studierende der beteiligten Hochschulen haben so die Möglichkeit auch an anderen Kursen teilzunehmen, die nicht an „ihrer“ Universitätsbibliothek angeboten werden. Es wird es auch ermöglicht, Inhalte kennenzulernen, die nicht zum Standortangebot der wissenschaftlichen Bibliotheken gehören. Zu nennen wäre hier z.B. Text und Data Mining. Die beteiligten Bibliotheken profitieren von der Kooperation zum einen durch die Möglichkeit neue Themen in ihr Portfolio aufzunehmen und zum anderen können die Bibliotheken den Studierenden zusätzliche Termine bei starknachgefragten Kursen anbieten. Dies trifft u.a. auf das Angebot zu Literaturverwaltungsprogrammen zu. Das Poster wird anhand von Statistiken Einblicke geben, welche zusätzlichen Teilnehmerzahlen durch die Vernetzung erreicht wurden, welche Themen dabei besonders gut nachgefragt waren und wie sich die einzelnen Themenportfolios der Bibliotheken ergänzt haben. Das Poster wird aber auch dazu genutzt, um den organisatorischen Rahmen der Vernetzung, die Potentiale aber auch die Hindernisse und noch nicht genutzten Potentiale der Vernetzung darzustellen. Das Poster ist daher auch als Lessons-Learned zu verstehen und ist als Einladung gedacht, um über die Vorteile und Aufwände von Vernetzungsangeboten im Bereich der Informationskompetenz in die Diskussion zu kommen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Peschers, Gerhard T1 - PEACE - Friedensbanner in den sieben IFLA-Sprachen T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - vgl. www.fvgb.de Friedensbanner in 7 Sprachen zum Download als Fahne, Poster, Postkarte und Lesezeichen in Arabisch, Chinesisch, Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch - Anlässlich des Krieges in der Ukraine möchte der Förderverein Gefangenenbüchereien dem Wunsch nach Frieden weltweit Ausdruck geben. Dafür bietet er allen Interessierten beiderseits der Gefängnismauer Grafiken zur eigenen Verwendung an: z.B. durch Aushänge als Fahnen an Gefängnispforten sowie Eingängen von Bibliotheken oder anderen Institutionen, durch das Aushängen von Postern oder Versenden von Postkarten, durch die Ausgabe von Lesezeichen bei der Buchausleihe in Bibliotheken. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sachse, Stefanie A1 - Rühle, Linda T1 - Digitale Angebote auf YouTube – Holt euch ein Stück der Kinder- und Jugendbibliothek nach Hause! T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin startete bereits 2011 einen eigenen YouTube-Kanal, der anfangs ausschließlich intern für informative Videobeiträge bei Workshops und Klassenführungen genutzt wurde. Da 2020 mit Beginn der Corona-Pandemie auch sämtliche Aktivitäten der Bibliothek wegfielen, bot es sich an einige Veranstaltungen ins Web zu verlagern und der Kanal erlebte einen Neubeginn. Mit digitalen Angeboten wie Autorenlesungen, Puppentheater, Vorlese- und Bastelvideos uvm. kommt nun die Kinder- und Jugendbibliothek regelmäßig zu den kleinen und großen Nutzer*innen direkt nach Hause. Auch neue Nutzerkreise werden dadurch erreicht und auf die Bibliothek aufmerksam gemacht. Seitdem wächst das Onlineangebot stetig, was sich sichtbar auf steigende Aufrufe- und Abonnentenzahlen auswirkt. Viele engagierte Mitarbeiter*innen, Autoren und Erzähler*innen beteiligen sich mit neuen oder bereits etablierten Formaten. Durch die deutschlandweite Vernetzung von Bibliothekskanälen mit Kinder- und Jugendinhalten durch das Projekt „Bib2gether“ von 2021 bis 2022 fand auch ein interessanter Community- und Erfahrungsaustausch auf nationaler Ebene statt. Wir blicken nach über 3 Jahren intensiver teils aufwendiger Videoproduktionen auf viele positive Resonanzen, aber auch Realisierungsprobleme unterschiedlicher Art. Das Poster visualisiert die aktuellen Formate, den Workflow hinter den Kulissen und die Ziele des Kanals. Y1 - 2023 ER -