TY - GEN A1 - Bauer, Maria T1 - Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren – wie überzeuge ich Entscheidungsträger:innen in der Kommune? T2 - Podiumsdiskussion/ Die Bibliothek als Ort der Medienbildung etablieren – wie überzeuge ich Entscheidungsträger:innen in der Kommune? (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Blauer Saal) N2 - Sich als Bibliothek in der Kommune zu behaupten, ist gar nicht so leicht. Wenn sich Bibliotheken neuen Themen wie Medienbildung öffnen wollen, bedürfen sie neuer Ressourcen und müssen diese bei den entsprechenden Stellen gut verargumentieren. In der Podiumsdiskussion des Netzwerk Bibliothek Medienbildung werden Möglichkeiten und Strategien diskutiert, wie sich Bibliotheken in der Kommune als Bildungspartner im Bereich Medienbildung gut aufstellen können. Wen muss man erreichen? Wen überzeugen? Welche Argumente können vorgebracht werden? Das dbv-Projekt Netzwerk Bibliothek Medienbildung fokussiert “Bibliotheken in ländlichen Räumen“. Ziel ist es, insbesondere Bibliotheksmitarbeitende in kleineren Bibliotheken in ländlichen Regionen dabei zu unterstützen, eigene medienpädagogische Angebote auszubauen und Kooperationen auf diesem Feld zu professionalisieren. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Berghaus-Sprengel, Anke T1 - Mitgliederversammlung VDB T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) (24.05.2023, 09:00 - 12:30, Future Meeting Space A) N2 - Mitgliederversammlung VDB Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Stäcker, Thomas T1 - Diamanten publizieren. Diamond Open Access - Strategien und Projekte der TU9 Bibliotheken T2 - Podiumsdiskussion/ Diamanten publizieren. Diamond Open Access - Strategien und Projekte der TU9 Bibliotheken (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space B) N2 - Diamond Open Access gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen institutionelle Publikationsangebote eine zentrale Rolle. Dies wird auch im Action Plan for Diamond Open Access deutlich, der von Science Europe im März 2022 veröffentlicht wurde. Bibliotheken können wissenschaftsgeleitetes Publizieren dabei auf unterschiedliche Arten fördern. Zum einen können sie durch eigene Verlags-, Hosting- und Beratungsangebote Forschende bei der Herausgabe von Büchern und Zeitschriften unterstützen. Zum anderen können sie im Feld der nachhaltigen Finanzierung aktiv werden. Im Kreis der TU9, der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland, wurden in den vergangenen Jahren diverse Angebote etabliert und Projekte durchgeführt, die die diamantene Open-Access-Transformation vorantreiben. Ziel der Podiumsdiskussion ist es, die Angebote von TU9-Einrichtungen an Hand konkreter Projekte (TU Berlin, KIT, Uni Stuttgart, LUH (TIB)) kurz vorzustellen und die besonderen Herausforderungen, die sich im Betrieb der Dienste, der Vernetzung und Durchführung der Projekte, auch mit Blick auf die Etablierung koordinierter Publikationsinfrastrukturen, ergeben, kritisch zu diskutieren. Dabei soll das Augenmerk v. a. auf die im Action Plan identifizierten Spannungsfelder Effizienz, Qualitätsstandards, Kapazitäten und Nachhaltigkeit gelegt werden. Die Zielgruppe besteht aus Personen, die im Bereich des institutionellen Open-Access-Publizierens aktiv sind oder werden wollen und an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind. Herr Stäcker (ULB Darmstadt) wird die Diskussion moderieren, die Dienste/Projekte werden von folgenden Teilnehmer:innen vorgestellt und diskutiert: Herr Drößler (UB Stuttgart), Frau van Edig (TIB Hannover), Frau Schobert (UB der TU Berlin), Frau Tobias (KIT Karlsruhe). Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB 2023 T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB 2023 (24.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Jährliche Mitgliederversammlung Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Middelberg, Amélie Johanne T1 - навчимося програмувати! Programmieren auf Ukrainisch im Makerspace der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Vom 14.11.2022 bis 22.12.2022 findet im Makerspace der Philipp-Schaeffer-Bibliothek ein Coding-Workshop in ukrainischer und russischer Sprache statt. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Der Dozent ist IT-Ingenieur und selbst im Zuge des russischen Angriffskrieges aus der Ukraine geflüchtet. Die Kooperation zwischen dem Dozenten und der Stadtbibliothek Berlin-Mitte kam über den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (DBV) zu Stande. Der Dozent erhält bis Ende 2022 von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) unter Organisation der DBV ein Stipendium im Programm NUMO für sein Engagement in der Bibliothek. Im Sinne der ukrainischen Wortsilbe "numo" (auf Deutsch etwa: "wollen wir..." / "Lass‘ uns...") können Geflüchtete aus der Ukraine im Exil in Deutschland eigenen Ideen sowie ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung selbstbestimmt und proaktiv nachgehen. Dank des Anschlusses an eine Gastinstitution erhalten die Stipendiat*innen zudem fachliche Unterstützung vor Ort und eine Vernetzung zu anderen Bildungs- und Kulturpartnern. Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte sorgt während der Laufzeit des Stipendiums für die Bereitstellung der benötigten Technik und stellt den Makerspace am Standort der Philipp-Schaeffer-Bibliothek zu Verfügung. Die Bibliothek bildet dabei eine Kulisse mit geschützter Atmosphäre, in der die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ihre Freizeit verbringen können. Der Vortrag soll von den Chancen und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit geflüchteten Kolleg*innen aus der Ukraine berichten. Die Resonanz der geflüchteten Community wird im Laufe des Workshops durch Teilnehmendenzahlen und persönliche Gespräche gesammelt. Auch der Dozent selbst schildert seine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Bibliothek. Der Vortrag bietet so einen Einblick in die Möglichkeiten der Kooperation zwischen (öffentlichen) Bibliotheken und der aus der Ukraine geflüchteten Community anhand eines konkreten Beispiels. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kuo, Leslie A1 - Vetter, Danilo T1 - Auf dem Weg zur Zukunftskünstler:in – Die Geschichte eines partizipativen Leitbildprozesses T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Communitybuilding strategisch gedacht (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - 2018 startete in der Stadtbibliothek Pankow ein Prozess zur Diversitätsorientierten Öffnung der Bibliothek. Gefördert wurde diese Öffnung durch das 360 Gradprogramm der Kulturstiftung des Bundes. Im Rahmen des Förderantrages wurde unter anderem das Ziel formuliert, ein Leitbild zu entwickeln, dass partizipativ, vor allem unter Beteiligung aller Mitarbeiter:innen und wichtiger Stakeholder erarbeitet werden sollte. Von Anfang an begleiteten drei Mitarbeiter:innen des Mobilen Beratungsteams Berlin den Prozess als fachliche Begleitung, Berater:innen, Moderator:innen und Mentor:innen. Innerhalb von zwei Jahren wurden in Anlehnung an das Four-Spaces-Modell prototypische Workshops für die Nutzer:innen und Stakeholder entwickelt, zahlreiche Onlinekonferenzen und Mitarbeiter:innenworkshops, eine Schreibwerkstatt und ein Sketch Notes Workshops und acht üppige Buffets organsiert. Neben dem Hauptleitbild wurden für die acht Standorte und die Verwaltung ergänzende lokale Leitbildchen entworfen, die auf lokale Schwerpunkte der Standorte und das Verhaftetsein in den Kiezen in den Fokus nehmen. Am Ende des Prozesses ist ein Leitbild entstanden, dass für die nächsten Jahre eine Richtschnur für das Handeln der Stadtbibliothek Pankow eine Orientierung bieten soll. Außerdem wurden aus dem Leitbild konkrete Ziele abgeleitet, die das Leitbild mit Leben füllen sollen. Wir wollen in unserem Vortrag unsere Ausgangsideen, den Entstehungsprozess und vor allem das Leitbild einer Öffentlichen Bibliothek zur Diskussion stellen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Boenig, Matthias A1 - Hartwig, Uwe A1 - Weidling, Michelle A1 - Baierer, Konstantin A1 - Neudecker, Clemens T1 - Moderne Standards bei der Erstellung und Evaluation von Volltextdaten T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ OCR als Kooperation (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Runder Saal) N2 - Die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Volltexte ist eine Voraussetzung für die Erschließung umfangreicher bibliothekarischer Bestände und zugleich Grundlage für nachgelagerte Verfahren wie Normdatenverknüpfung oder automatische Sacherschließung. Während die Evaluation von OCR bislang meist als einmalige und rein manuelle Aktivität verstanden wurde, skaliert dieser Ansatz nicht für die Massenvolltextdigitalisierung. Stattdessen wird zunehmend Ground Truth (GT), d.h. manuell erstellte, qualitativ einwandfreie Transkription, für die OCR-Evaluation und darüber hinaus erstellt. Die Nachnutzbarkeit von GT ist dann am höchsten, wenn bei der Erstellung Spezifikationen über Formate und Verfahren eingehalten werden. Zwar ist der Aufwand von GT-getriebener Evaluation substantiell höher als für einmalige manuelle Evaluationen (z.B. Bernoulli-Experiment); dies wird jedoch aufgewogen durch die sehr viel höhere Verlässlichkeit und Aussagekraft der ermittelten Zahlen. Sowohl für Annotation und Repräsentation der GT als auch für die Auswertungsverfahren zur OCR-Evaluation sind weitere Standardisierungen notwendig. Darüber hinaus kann GT auch zum Training von OCR und Layoutanalyse sowie in nachgelagerten Aufgaben verwendet werden, wofür ebenfalls spezifische Anforderungen zu definieren sind. Im Rahmen der DFG-Förderinitiative OCR-D wurden hierfür eine Reihe von Richtlinien entwickelt. Neben einer Überarbeitung der DFG-Praxisregeln Digitalisierung im Hinblick auf OCR werden Richtlinien zur Erstellung von GT entwickelt. Auch dazu, wie GT nachhaltig und vielseitig anwendbar disseminiert werden sollte, werden Best Practices kommuniziert. Diese und weitere Aspekte der Standardisierung rund um OCR werden im Vortrag diskutiert und auch praktische Empfehlungen für OCR-Vorhaben gegeben. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sunckel, Bettina T1 - Uni-App und Bibliothek T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Schneller orientieren mit Apps (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Future Meeting Space A) N2 - Studierende erwarten die Bereitstellung von Informationen und Inhalten als digitales Produkt und deren Nutzbarkeit über mobile Endgeräte. Im Rahmen des bundesweiten „StApps“-Projekts entwickelte die Goethe Universität Frankfurt am Main die Goethe-Uni App mit dem Ziel, den Studierenden ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das ein möglichst einfaches und effizientes Management des Studiums ermöglicht. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem die Anbindung an das Campus Management System HIS/LSF, die Abfrage der Mensa Speisepläne des Frankfurter Studentenwerks, eine Kartenansicht der Universitätsgebäude implementiert.Die Bibliotheken im hebis-Verbund haben mit dem „hebis Discovery System“ (HDS), das von der hebis-Verbundzentrale gehostet und weiterentwickelt wird, einen modernen Online-Katalog mit Discovery Service auf VuFind-Basis. Beide Systeme wurden nun im Rahmen des hessenweiten „mobil und digital“-Projekts miteinander verzahnt. Man kann jetzt auf das Benutzerkonto der jeweiligen Hochschulbibliothek und damit alle Funktionen rund um die Ausleihe von Medien (Ausgleichstatus, Verlängerungen, Mahnungen etc.) über die Studierenden-App zugreifen. Zudem wird eine vereinfachte Basis-Suche in der Studierenden-App angeboten, die ihre Daten unmittelbar aus HDS bezieht. Das Ergebnis ist eine auf Studierende ausgerichtete Zusammenführung der digitalen Informationsangebote der Universität an zentraler Stelle. Im Vortrag wird die Goethe-Uni App im Kontext der beteiligten Projekte mit besonderem Focus auf die Bibliotheksfunktionen vorgestellt. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Ceynowa, Klaus T1 - New Work in der Praxis: Mobiles Arbeiten als Regelarbeitsform der Bayerischen Staatsbibliothek T2 - TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ New Work in Bibliotheken (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Mit dem Abklingen der Corona-Pandemie ist es auch mit „100 Prozent Homeoffice“ vorbei. Umso drängender stellt sich nun die Frage, wie in Bibliotheken die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten ist: Will man zurück zur Präsenzarbeit, sucht man mit Mischmodellen aus Telearbeit und Vor-Ort-Arbeit einen Mittelweg oder löst man sich grundsätzlich vom Konzept des Arbeitens an vorgegebenen Orten, seien diese die „Dienststelle“ oder der Bildschirmarbeitsplatz „zu Hause“? Die Bayerische Staatsbibliothek hat sich – in der Überzeugung, dass dies der allein zukunftsfähige Weg ist – für letzteres entschieden und seit Februar 2023 das Mobile Arbeiten als Regelarbeitsform etabliert. Angesichts eines Personalkörpers von knapp 900 Beschäftigten und einer großen Vielfalt an Tätigkeitsprofilen, die Mobiles Arbeiten in mehr oder weniger großem Umfang zulassen, stellt diese Entscheidung vor vielfältige Herausforderungen: Wie läßt sich der soziale Zusammenhalt in der hybriden Arbeitswelt der Bibliothek wahren? Wie ist die Dienstvereinbarung zum Mobilen Arbeiten zu gestalten und zu konsentieren? Welche Belastungen und Organisationserfordernisse kommen insbesondere auf das mittlere Management zu? Deutlich wird: Im Kern geht es beim „Neuen Arbeiten“ darum, Kontrollverluste auszuhalten und darauf zu vertrauen, dass die Menschen im Betrieb ihre Arbeit gut selbst regeln können. Der Vortrag stellt Motivation, Umsetzung und Konsequenzen dieser Entscheidung dar, die einen radikalen Umbruch in der internen Kultur einer der grössten Gedächtnisinstitutionen Europas bedeutet, und möchte Mut machen, konsequent und pragmatisch in die Welt des „New Work“ aufzubrechen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Innovationsforum 2023 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Innovationsforum 23. Mai 2023 (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Verleihung des bit-online Innovationspreises an die Preisträger/innen des Jahres 2023 für ihre ausgezeichneten Abschlussarbeiten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - von der Krone, Kerstin A1 - Arndt, Susanne A1 - Daniel, Silvia T1 - Sacherschließung in den Fachinformationsdiensten - Werkstattberichte & Arbeitssitzung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Sacherschließung in den FID - Werkstattberichte & Arbeitssitzung (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Eilenriedehalle B) N2 - Mit dem 2022 veröffentlichten “Aktionsplan 2022 – 2024 für das FID-Gesamtsystem” wird die arbeitsteilige Netzwerkstruktur des FID-Systems beschrieben sowie Entwicklungen der nächsten Jahre anhand von drei strategischen Schwerpunktthemen der FID-Arbeit vorgestellt: (1) Kooperationsnetzwerke/FID-Netzwerke; (2) Kommunikation und (3) FID, Forschungsdaten und NFDI.Die UAG Sacherschließung (UAG SE) der AG FID agiert u.a. im Bereich “Kooperationsnetzwerke” und koordiniert die Bedarfe im Kontext der spezialisierten Erschließungs- und Normdatenarbeit in den FID. Neben den regelmäßigen Arbeitstreffen hat die UAG SE 2022 eine Umfrage durchgeführt, um ein fundiertes Bild der GND-Arbeit in den FID zu erhalten. In der Arbeitssitzung wird die bisherige Arbeit der UAG SE rekapituliert. Mit Blick auf den “Aktionsplan 2022-2024 für das FID-Gesamtsystem” sollen zudem die Zielsetzungen der UAG SE bewertet werden. Flankiert wird das Arbeitstreffen von Werkstattberichten einzelner FID, die einen Einblick in ihre spezifischen forschungsnahen Aktivitäten geben. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - von Francken-Welz, Marion T1 - Interne Arbeitssitzung der dbv-Rechtskommission T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der dbv-Rechtskommission (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 17) N2 - In ihrer internen Arbeitssitzung diskutiert die dbv-Rechtskommission aktuelle Fragestellungen und neue Entwicklungen aus dem Urheberrecht, Datenrecht und Datenschutzrecht und anderen Bereichen des Bibliotheks- und Informationsrechts. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Jopp, Belinda T1 - Zielgruppenorientierung: Wie können wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? T2 - Podiumsdiskussion/ Zielgruppenorientierung: Wie können wir von einander lernen oder erfinden wir das Rad immer wieder neu? (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - So vielfältig wie unsere Gesellschaft, so vielfältig sind die Anforderungen, Erwartungen und Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen an unsere Einrichtungen. Neben älteren und jüngeren, denjenigen, die gedruckte Bücher lieben oder aber digitale Mediennutzung bevorzugen, die Literatur für ihr Studium, ihre Arbeit benötigen oder etwas für die Freizeit und zum Entspannen suchen, spielen auch unterschiedliche Kompetenzen, die spezifischen individuellen Situationen oder kulturellen Hintergründe eine große Rolle. Das betrifft sowohl Lesekompetenzen und Sprachkenntnisse als auch kulturelle Diversität. Die Diskutantinnen geben zum Einstieg aus dem Blickwinkel ihrer Einrichtungen (Öffentliche Bibliothek, Forschungsbibliothek, Universitätsbibliothek, Spezialbibliothek) Impulse zu folgenden Themen: Ich kann‘s nicht lesen: Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen in Bibliotheken (Christiane Felsmann, dzb lesen Leipzig)Veränderungsprozesse und Neuorganisation einer Universitätsbibliothek als Chance für einen neuen Blick auf die Zielgruppen und Services (Dr. Andrea Tatai, UB der FU Berlin)Vielfalt im Alltag gestalten - Einblicke in die Stadtbibliothek Bremen (Britta Schmedemann , Stadtbibliothek Bremen)Wissen, Kultur und Studium – Räume, Formate und Services für unterschiedliche Zielgruppen einer Archiv- und Forschungsbibliothek (Dr. Claudia Streim, HAAB Weimar) Aus verschiedenen Perspektiven wollen wir im Gespräch herausfinden, wo es erfolgversprechende Konzepte, Schnittstellen, mögliche Synergien, Übertragungs- und Kooperationsmöglichkeiten gibt. Im Fokus steht die Frage, wo können wir von anderen lernen und welche Räder sind bereits erfunden und nutzbar, unabhängig von Größe, Spartenzugehörigkeit oder Trägerschaft. Eine Veranstaltung der DBV-Kommission für kundenorientierte und inklusive Services. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara A1 - Wellingerhof, Anne T1 - „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“: Vorstellung der Bibliotheken auf der Shortlist 2022 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Neue preiswürdige Ideen für öffentliche Bibliotheken: Bibliotheken auf der Shortlist „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Ziel: Die 12 Bibliotheksleiter*innen aus dem ländlichen Raum, die es in die Endrunde der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“ geschafft haben, mit 12 Vertreter*innen der Kommunalpolitik und mit interessierten Bibliotheksmitarbeitenden aus kleinen Bibliotheken ins Gespräch zu best practices zu bringen. Die preiswürdigen Angebote sollen für andere nachnutzbar gemacht und aufgezeigt werden, wie Bibliotheken zur Lösung aktueller Krisen und Herausforderungen in Kommunen aktiv beitragen. Unterziel: Begegnung und Vernetzung der Teilnehmenden untereinander ermöglichen, das Erzeugen einer Aufbruchstimmung, Mut machen und zu motivieren, erprobte gute Konzepte anderer nach zu nutzen und neue Wege zu gehen. Teilnehmende Referent*innen: 12 Bibliotheksleitende der Endrunde „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2022“, 12 kommunalpolitischen Vertreter*innen aus den jeweiligen Kommunen, Dt. Telekom Stiftung als Preisstifter. Möglicher Ablauf: Eröffnung durch dbv-Vertreter*in (5 Min)Einführung: Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“, Matthias Adam (Dt. Telekom Stiftung) (5 Min)Vorstellung der Gäste: Die 12 Bibliotheksleiter*innen und ihre politischen Vertreter werden als Paar kurz vorgestellt (5 Min)One Minute Madness: Alle 12 Bibliotheksleiter*innen stellen vor, mit welchem besonderen Bibliotheksangebot sie sich für den Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ beworben haben. (15 Minuten)Folienpräsentation der 12 vorher eingeholten Thesen der 12 politischen Vertreter*innen: Wohin könnte sich die lokale Bibliothek meiner Kommune (in zehn Jahren) entwickeln? (Vorlage „Öffentliche Bibliothek 2025“ Positionspapier_ÖB_2025_FINAL_WEB.pdf) (5 Minuten)Austausch im World-Cafe (Anzahl der Thementische je nach teilnehmenden Bibliotheken) (je 30 Minuten, zwei Wechsel insgesamt) (90 Minuten)TIL-Methode: „Things I learned“: (10 Min.)Verabschiedung / Fazit der Veranstalter (5 Min) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - van Edig, Xenia A1 - Withanage, Dulip A1 - Tullney, Marco T1 - TIB Open Publishing: Ein neues bibliotheksbasiertes Open-Access-Publikationsangebot strategisch positionieren T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken haben unterschiedliche Möglichkeiten, die Open-Access (OA)-Transformation zu unterstützen, z.B. durch die Finanzierung von OA-Publikationen, durch Beratungsangebote und durch die Bereitstellung von Publikationsinfrastrukturangeboten. Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist in all diesen Feldern aktiv. Ein Angebot hierbei ist TIB Open Publishing, der 2021 gestartete Diamond-Open-Access-Verlag. TIB Open Publishing bietet Herausgeber:innen wissenschaftlicher Zeitschriften und Konferenzpublikationen ein Set an Publikationsdienstleistungen und legt dabei großen Wert auf verlegerische best practices und standardisierte und strukturierte Workflows. Beim Auf- und Ausbau des Diensts waren und sind vier Aspekte essenziell: 1. Die Nutzung einer offenen technischen Infrastruktur (OJS). 2. Die Implementierung formaler Standards zur Gewährlistung der Konformität mit den Ansprüchen von Forschungsförderern sowie der Sichtbarkeit in Nachweisediensten. 3. Das APC-freie Open-Access-Publizieren (Diamond Open Access). 4. Die Vernetzung mit anderen Angeboten (z.B. solchen der TIB). Ein Schwerpunkt der Aktivitäten sind Konferenzpublikationen. Besonders in technischen Fächern kommt diesem Publikationstyp in der Wissenschaftskommunikation eine große Bedeutung zu. Mit TIB Open Publishing ergänzt die TIB auch ihr Angebot in diesem Bereich. Mehrere Konferenzbände haben bereits vom Zusammenspiel verschiedene Dienste profitiert. Die Konferenzpräsentationen wurden durch Conrec, den Konferenzaufzeichnungsdienst der TIB, aufgezeichnet, die entstandene Videos wurden im TIB-AV-Portal, dem Video-Repository der TIB, veröffentlicht und die Konferenzbände bei TIB Open Publishing veröffentlicht. Eine Verlinkung der Konferenz-Paper und der zugehörigen Präsentation wurde über DOIs realisiert. Der Vortrag wird auf die Herausforderungen und die gewählten Strategien bei der Etablierung eines neuen, nicht-kommerziellen, bibliotheksbasierten OA-Verlags eingehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Ehrlicher, Heike T1 - Apéro Suisse T2 - Sonstiges/ Apéro Suisse (24.05.2023, 17:00 - 19:00, Foyers) N2 - Es ist bereits Tradition: Anlässlich der BiblioCON vom 23. bis 26. Mai 2023 in Hannover laden Bibliosuisse und die Interessengruppe Wissenschaftliche BibliothekarInnen Schweiz (IG WBS) Mitglieder und befreundete Kolleg*innen aus den Nachbarländern zum Apéro Suisse ein. Der Empfang findet am Mittwoch. den 24. Mai 2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung bis zum 1. Mai 2023 wird gebeten über die Webseite www.bibliosuisse.ch Wir danken Berinfor AG, Zürich für die freundliche Unterstützung. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Bibliothekspädagogik gemeinsam stärken: FK Bib&Schule / Kinder- und Jugendbibs / Informationskompetenz T2 - Interne Arbeitssitzung/ Bibliothekspädagogik gemeinsam stärken: FK Bib&Schule / Kinder- und Jugendbibs / Informationskompetenz (24.05.2023, 10:30 - 12:30, Konferenzraum 17) N2 - Drei Fachkommissionen des dbv sprechen in einer internen Arbeitssitzung über eine gemeinsame Förderung der Bibliothekspädagogik, über gemeinsame Ziele und Strategien. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Partnerland Tschechien: Die BID-Arbeitsgruppe tagt T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Partnerland Tschechien: Die BID-Arbeitsgruppe tagt (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 15) N2 - Im Rahmen der Partnerland-Initiative Tschechien - Deutschland 2022-2025 haben sich zwei Arbeitsgruppen gebildet. Eine AG besteht aus Teilnehmenden aus verschiedenen deutschen Einrichtungen, eine weitere besteht aus tschechischen und deutschen Teilnehmenden. Der persönliche Austausch auf der BiblioCON soll hier genutzt werden, um Teilnehmende aus beiden Arbeitsgruppen zusammen zu bringen und gemeinsam Vorhaben, Ideen und Projekte im Rahmen der Partnerland-Initiative voranzubringen und zu entwickeln. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schleiwies, Gerald T1 - Stellenbeschreibungen in der kommunalen Praxis mit dem Handbuch Arbeitsvorgänge in öB T2 - TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realität & Anspruch von TVL und TVöD in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Mit der Eingliederung der bibliothekarischen Berufe in den allgemeinen TvöD gab es Ende 2017 in den Kommunen ein einmaliges kurzes Zeitfenster zur Angleichung, die meist einherging mit einer Höhergruppierung. Doch es fehlten für neue Stellen noch immer die Eingruppierungsmerkmale. Mit dem Handbuch von bib und dbv für Arbeitsvorgänge in öffentlichen Bibliotheken ging der erste Teil vor gut zwei Jahren in die Produktion. In der Bibliothek der Hansestadt Lübeck wurde das nach einer tiefgreifenden Änderung des Organigramms zum Anlass genommen, über 60 Stellen vom einfachen bis zum höheren Dienst neu zu bewerten. Damit wurde ein wichtiger Baustein gelegt, um zukunftsfähig zu sein für den Fachkräftemarkt. Ein Praxisbericht aus einer Großstadtbibliothek mit Angestellten und Beamtinnen, mit Quereinsteigern und Spezialisten, mit Handwerkern und BibliotheksWesen. KW - Stellenbeschreibungen KW - TvöD Kommune und Bund KW - Arbeitsvorgänge in öffentlicher Bibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183342 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Söllner, Konstanze T1 - Überlegungen für einen ABI Technik-Baupreis T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Zeitschrift ABI Technik werden regelmäßig Beiträge über beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau veröffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verknüpfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze Söllner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Czolkoß-Hettwer, Michael T1 - Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Nachhaltige Organisationsentwicklung an wissenschaftlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 16) N2 - Unter dem Stichwort „Green Library“ hat das Thema Nachhaltigkeit – hier verstanden im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung als ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit – in den letzten Jahren verstärkt Einzug in die Bibliothekswelt gefunden. Viele Green-Library-Themen, die derzeit besonders Konjunktur haben – wie bspw. Urban Gardening und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) –, adressieren dabei allerdings vorrangig öffentliche Bibliotheken. Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland mehr und mehr wissenschaftliche Bibliotheken, an denen Nachhaltigkeitsgremien (z. B. als AGs) gegründet wurden, welche jedoch nach außen oft noch kaum sichtbar sind. Vor diesem Hintergrund fand im Oktober 2022 ein erstes virtuelles Vernetzungstreffen mit Vertreter*innen von Nachhaltigkeitsgremien von zehn deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (inkl. zweier Gäste aus der Schweiz) statt. Das Treffen zeigte u.a., dass es sehr herausfordernd ist, Nachhaltigkeit als Zieldimension im Arbeitsalltag einer wissenschaftlichen Bibliothek zu verankern, zumal die Zugehörigkeit zu einer übergeordneten Universität oder sonstigen Forschungseinrichtung ein Geflecht an Akteuren und verteilten Zuständigkeiten mit sich bringt, in welchem Bibliotheken nur eingegrenzte Handlungsspielräume haben. Das Hands-on-Lab will die Erfahrungen des Vernetzungstreffens aufgreifen und zugleich offen sein für neue Teilnehmende. Zu verschiedenen Themenfeldern soll in Form partizipativer Formate der Wissensaustausch intensiviert und darüber hinaus ausgelotet werden, wie künftig die Vernetzung gestaltet werden kann. Im Fokus soll die Frage stehen, wie der Nachhaltigkeitsgedanke im Arbeitsalltag und der strategischen Ausrichtung der Bibliotheken verankert und somit eine nachhaltige Organisationsentwicklung unterstützt werden kann. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weber, Arne A1 - Frohmann, Jakob T1 - Strategieentwicklung und -umsetzung an der Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg T2 - TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Eine ausformulierte Strategie für Bibliotheken? Was vor wenigen Jahren noch der Diskussion in Managementzirkeln vorbehalten war, ist längst als Thema in der deutschen Bibliotheksöffentlichkeit angekommen. Mit dem Stichwort Strategie verbindet sich dabei die Frage, wie sich öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken vor dem Hintergrund grundlegender Veränderungen in Gesellschaft und im Wissenschaftsumfeld auf die Zukunft hin ausrichten wollen. Für die einrichtungsbezogen passende Antwort braucht es dafür die Bestimmung und Bewertung äußerer Einflussfaktoren genauso wie den Blick auf die Organisation selbst, insbesondere das Selbstverständnis und die Werte, die leitend für die weitere Zusammenarbeit untereinander und im Kontakt mit den Nutzenden sind. Die Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg hat im Herbst 2021 mit ihrer Strategieentwicklung begonnen und dabei neben dem Wissen und der Expertise in der Organisation auch auf die Unterstützung durch eine externe Beratung gesetzt. Mitarbeitende, Führungskräfte und Nutzende sind gezielt in die Entwicklung des strategischen Zielbilds eingebunden worden. Seit dem Herbst 2022 läuft die Umsetzung. Am Beispiel dieses Prozesses wollen wir zeigen und diskutieren, welche Herausforderungen sich für die bibliotheksbezogene Strategieentwicklung und -umsetzung stellen, was Erfolgsfaktoren sind und wie ein mögliches Vorgehen aussehen kann. Y1 - 2023 ER -