TY - GEN A1 - Bemme, Jens T1 - #KleineEditionen für institutionelle Wisskomm-Strategien mit Linked Open Storytelling und Open Citizen Science T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Offene Wissenschaft funktioniert, wenn wir pragmatisch Werkzeuge, die offen zur Verfügung stehen, für die Forschung nutzen, für Wissenschaftskommunikation und Transfer. Das Blogportal Hypotheses.org und Wikisource.org sind gut geeignet, um historische Quellen vollständig digital sichtbar und zugänglich zu machen und um sie detailliert zu erschließen, für Gemeinschaften und deren Gemeinschaftssinn – crowd-orientierte Citizen Science für kleine digitale Editionen. Solche 'Kleine Editionen' eignen sich individuell für die eigene Projektkommunikation sowie für institutionelle Wisskomm-Strategien in Bibliotheken, für Digitale Sammlungen und deren Nutzerinnengemeinschaften. In Verbindung mit offenen Metadaten in Wikidata eröffnen sich 'linked open' vielfältige Möglichkeiten für die bibliografische Erschließung, Verknüpfung und Visualisierung, für Storytelling mit offenen Daten und Community Building mit Bürger:innen, die forschen – vgl. https://publicdh.hypotheses.org/476 sowie https://redaktionsblog.hypotheses.org/5219. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Gantert, Klaus T1 - Gefährdete Bestände sichern, verborgene Schätze sichtbar machen – Das Beispiel des Filminstituts Hannover T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Viele kleine oder spezialisierte Bibliotheken und Informationseinrichtungen verfügen über medial vielfältige, vielfach unikale Bestände und Kulturgüter, die bei ausbleibendem Engagement zu ihrer Sicherung gefährdet oder in absehbarer Zeit dem Verfall preisgegeben sind. Häufig sind diese Bestände auch innerhalb der jeweiligen Forschungscommunity nicht hinreichend bekannt. Eine solche Problematik trifft auch auf die heterogenen Bestände des Filminstituts Hannover zu. Aber nicht nur die Sicherung solcher Bestände, sondern auch ihre Sichtbarmachung in nationalen und internationalen Informationssystemen stellt gerade kleinere, spezialisierte Informationseinrichtungen vielfach vor große Probleme. Dies betrifft vor allem rechtliche Fragen bei der Publikation digitaler Nutzdaten (Texte, Bilder, AV-Medien). So sind bei Filmen etwa die Rechte von Produzenten, Regisseuren, z.T. auch der Filmmusik und der Kameraführung zu beachten, ebenso die Persönlichkeitsrechte von dargestellten Personen im Amateurfilm oder die jeweiligen rechtlichen Vereinbarungen mit den Einreichern der Medien. Bei der Präsentation von Filmen kommt noch die Komplexität beim Umgang mit sehr großen Datenmengen hinzu. Der Impulsvortrag will die zentralen Herausforderungen bei der Sicherung von gefährdeten Beständen und ihrer Präsentation in allgemeiner Form verdeutlichen und die Lösungsstrategien zur Diskussion stellen, die am Filminstitut Hannover erprobt werden: Nutzung zentraler Plattformen, Kooperation mit größeren Einrichtungen, Vernetzung mit anderen Institutionen sowie die Akquise von Drittmittelprojekten. Angestrebt wird ein Austausch über Lösungsstrategien und -möglichkeiten für die angesprochenen Herausforderungen. Der Fokus der Veranstaltung wird vor allem auf den Besonderheiten, heterogener bzw. spezialisierter Bestände sowie auf der Ressourcen- und Arbeitssituation in kleineren Einrichtungen liegen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schade, Frauke A1 - Kastner, Stefanie A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Berufsethik in der Praxis T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Berufsethik in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B) N2 - In der Fachcommunity finden zum Teil sehr emotional geführte Debatten vor allem hinsichtlich des Umgangs mit umstritte­nen Werken oder zum Themenfeld gendersensible Sprache statt. Auch Themenfelder wie Fake News, Fake Science, Neutralität von Bibliotheken, Learning Analytics, Plagiarismus bis hin zum Einsatz von ChatGPT bringen aktuelle Fragestellungen an das eigene berufsethische Handeln mit sich. Ein regelmäßiger professioneller Austausch über ethische Fragen und die Entwicklung eines gemeinsamen Werteverständnisses ist in der Berufscommunity wichtig. Der Dachverband BID möchte den Diskurs durch Veranstaltungsformate beleben, um sowohl für ethische Fragestellungen zu sensibilisieren wie auch für jede/n Einzelne/n mehr Sicherheit bei ethisch begründbaren und damit ausgewogenen Entscheidungen zu schaffen. Nach einer kurzen Einführung in typische Dilemmata unseres Berufsfeldes, ethische Argumentation und berufsethische Positionspapiere möchten wir mit Ihnen in den offenen Austausch gehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Müller, Christoph A1 - Kötter, Miriam A1 - Berg-Weiß, Alexander A1 - Leiß, Caroline T1 - Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A) N2 - Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken gehören, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen? Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks ermöglichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung wird von der Kommission für forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Rehwald, Stephanie A1 - Danker, Sarah-Ann A1 - Leimer, Sophia A1 - Hendriks, Sonja A1 - Stegemann, Jessica T1 - Forschungsdatenmanagement-Curriculum der Research Data Services an der UB Duisburg-Essen T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige und transparente Forschungskultur. Der adäquate Umgang mit Forschungsdaten ist vor dem Hintergrund wenig bekannter Publikationsmöglichkeiten, vielfältiger Softwaretools und rechtlicher Rahmenbedingungen jedoch für Forschende nicht selbsterklärend. Um Forschende verschiedener Disziplinen und Karrierestufen durch den gezielten Wissensaufbau und Kompetenzentwicklung zu unterstützen, wird mit dem FDM-Curriculum an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen von der Servicestelle Research Data Services (RDS) ein strukturiertes Schulungsprogramm angeboten. Das Poster stellt die Untergliederung des FDM-Curriculums in ein Basis- und Vertiefungsmodule dar. Im Basismodul kann aus drei ganztägigen Grundlagenschulungen mit jeweils unterschiedlichem fachlichem Fokus gewählt werden. Das Vertiefungsmodul umfasst ein breitgefächertes Angebot an 2-stündigen online Hands-on-Workshops zu verschiedenen FDM-Werkzeugen und -Themen. Für die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen wird das FDM-Badge als Teilnahme-Motivation und als Nachweis vergeben. Das Schulungsprogramm wird durch das Angebot von Spezialveranstaltungen und Selbstlernmaterialien ergänzt. Mit dem FDM-Curriculum wurde ein niederschwelliges und individuell wählbares Angebot geschaffen, das Forschenden den Zugang zu disziplin-spezifischem und für sie relevantem FDM-Wissen in Form eines Baukastenmodells bietet. Die Struktur des Programms erlaubt es, stetig neue Inhalte als Vertiefungsmodule zu ergänzen und sukzessive durch Angebote für weitere Zielgruppen, z.B. Studierende, zu erweitern. Die hohe Nachfrage nach dem FDM-Badge in Folge des ersten Durchlaufs des FDM-Curriculums im Wintersemester 2022/2023 zeigt die Steigerung der Lernbereitschaft durch Incentives. Daraus resultierend soll in einer nächsten Stufe die Vergabe eines Data Champion Awards als Anerkennung für FDM-Leistungen an der Universität Duisburg-Essen umgesetzt werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weiß, Philipp A1 - Morys-Reichard, Michaela A1 - Pfeifenberger, Regina T1 - U-AG Öffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ U-AG Öffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Aktuell stellen 41 Fachinformationsdienste (FID) überregionale Services zur Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung bereit. Diese Services sind auf den „Spezialbedarf“ der einzelnen Disziplinen ausgerichtet und somit komplementär zur bibliothekarischen Grundversorgung angelegt, die lokal an den Standorten vor Ort (i. d. R. Universitätsbibliotheken) erfolgt. Das Zusammenspiel von FID- und Nicht-FID-Bibliotheken stellt dabei einen entscheidenden Baustein für eine an den Bedarfen der Wissenschaft orientierte Informationsversorgung dar. Im Zentrum der Arbeitssitzung, zu der FID-Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken eingeladen sind, steht daher die Kommunikation zwischen FID- und Nicht-FID-Bibliotheken. Die Arbeitssitzung wird organisiert von der U-AG Öffentlichkeitsarbeit der AG-FID (https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Unter-AG_Oeffentlichkeitsarbeit), einem FID-internen Forum für den Austausch zum Thema „Kommunikation mit den Fachcommunities und der bibliothekarischen Öffentlichkeit“. Neben konkreten Anwendungsfällen („Best Practices“ und „Lessons learned“), Tools und Methoden steht der Aufbau und die Verfestigung von Kooperationen auf der Agenda ihrer regelmäßigen Arbeitstreffen. Der U-AG Öffentlichkeitsarbeit ist es ein Anliegen, in diesen Erfahrungsaustausch auch Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken einzubeziehen, da diese für FID-Services einerseits eine wichtige Vermittlerrolle gegenüber der Wissenschaft übernehmen, andererseits aber auch Bedarfe der Wissenschaft an die FID kommunizieren können. Die öffentliche Arbeitssitzung soll zum intensiven Austausch mit Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken genutzt werden. Bestehende Kommunikationsstrukturen mit FID-Bibliotheken sollen gemeinsam analysiert und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert werden. (Themen u. a.: Bedarfserhebung, Informations- und Schulungsangebote, E-Learning, Social Media, gemeinsame Lizenzierung und Metadatenmanagement). Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Stephan, Robert A1 - Labahn, Karsten A1 - Müller, Caroline T1 - DEMel meets DORO: Entwicklung eines Webportals für mittelalterliches Spanisch unter Verwendung eines zentralen Repositoriums T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Der Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel, https://demel.uni-rostock.de) stellt ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch zur Verfügung. Die Institute für Romanistik der Universitäten Rostock und Paderborn und die Universitätsbibliothek Rostock haben im Rahmen des DFG-geförderten Projektes das in Zettelkästen archivierte Ausgangsmaterial digitalisiert und erschlossen. In einem Webportal werden die rund 650.000 Belege zu über 31.000 Lemmata aus mehr als 600 literarischen und nicht literarischen Werken bzw. Text- und Dokumentensammlungen aus dem 10. und dem beginnenden 15. Jahrhundert zugänglich gemacht. Das institutionelle Repositorium DORO (https://doro.uni-rostock.de) wird von der Universitätsbibliothek Rostock entwickelt und betrieben. Es basiert auf dem Repository-Framework MyCoRe (https://www.mycore.de) und dient der langfristigen Speicherung und Bereitstellung von speziellen digitalen Forschungsdatensammlungen derzeit vor allem aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. DORO ist ein so genanntes "Dark Archive" - das heißt, die enthaltenen Objekte werden nicht über die DORO-Webseite selbst, sondern primär über externe Webseiten der jeweiligen Projekte oder Sammlungen im Internet präsentiert. Das Poster zeigt, wie die im DORO-Repositorium dauerhaft gespeicherten Daten in die DEMel-Webanwendung integriert werden und welche Datenformate (z.B. METS, MODS, TIFF, JPEG) und Schnittstellen (z.B. RESTAPI, IIIF) dabei zum Einsatz kommen. Außerdem werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Lösung mit ihrer Trennung von Web-Frontend und Datenhaltung in einem zentralen Repositorium thematisiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sablowski, Friederike A1 - Brauns, Angelika A1 - Palmer, Ute T1 - ​Fachstellenforum: T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum II (24.05.2023, 11:00 - 13:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtbücherei Ibbenbüren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen“ Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtbücherei Frankenthal Stadtbücherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. Für die Tüftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner für Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke Pößneck, Martina Rübesam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtbücherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. Bürgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkstätten Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Sablowski, Friederike A1 - Brauns, Angelika A1 - Palmer, Ute T1 - ​Fachstellenforum: T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Fachstellenforum I (24.05.2023, 09:00 - 11:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Das dritte Fachstellenforum zeigt die Vielseitigkeit und die Stärken von kleineren und mittleren Bibliotheken im ländlichen Raum. In zwei Blöcken stellen acht Bibliotheken ihre Angebote und Services vor: Bildungslandschaften - hybrid und vernetzt 1. bib:lab: Bibliothek und Schule in der hybriden Bildungslandschaft Stadtbücherei Ibbenbüren, Dagmar Schnittker (dagmar.schnittker@ibbenbureren.de) 2. Die Bibliothek als Bildungstreff: Neue Angebote zur Nutzung digitaler und analoger Medien nach dem Motto „Aufeinandertreffen-Ausprobieren-Austauschen-Ausleihen“ Stadtbibliothek Bad Pyrmont, Bigit Jaskolla (stadtbibliothek@pyrmont.de) 3. Kinder erleben MINT-Themen in der Stadtbücherei Frankenthal Stadtbücherei Frankenthal, Christine Wieder (christine.wieder@frankenthal.de) 4. Für die Tüftler*innen von morgen! Die Bibliothek als Bildungspartner für Digitale Bildung im Vorschulalter Stadtbibliothek Bilke Pößneck, Martina Rübesam (martina.ruebesam@poessneck.de) Demokratieprozesse - Lust auf besser(es) Leben 5. Bibliotheken und Nachhaltigkeit - Lust auf besser Leben? Stadtbücherei Ostfildern, Heike Schepp (h.schepp@ostfildern.de) 6. Die Bibliothek als soziokultureller Animator oder: Gaming verbindet Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Romy Topf (topf@bibliothek-gardelegen.de) 7. Bürgerbeteiligungsprozesse: von Ideenschmieden und Zukunftswerkstätten Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Andreas Langer (langer@bz-sh.de) 8. 'Offene Werkstatt der Demokratie' - Bibliothek als Ort von Begegnung, Diskussion und Engagement Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda, Maja Kos Jozak (kosjozak@bibliothek-hy.de) Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kleineberg, Michael A1 - Kötter, Miriam A1 - Schmitz, Jasmin T1 - Vernetzung zur Open-Access-Beratung: die Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks stellt sich vor T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das geplante Poster, im Format A0 hochkant, wird in farbigen Textboxen Informationen zur Arbeit und zu den Zielen der Fokusgruppe Open-Access-Helpdesks des Projekts open-access.network liefern (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Geplant sind Textboxen und Grafiken zu den Themen “Wer wir sind”, “Was wir tun”, “Weitere Ziele” und “Mitmachen!”. Das Poster soll unter einer offenen Lizenz (CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) stehen. Das Publizieren im Open Access ist vonseiten der Autor*innen mit vielen Fragen und rechtlichen Unsicherheiten verbunden. An dieser Stelle kommen Open-Access-Helpdesks zum Einsatz. Diese bieten niedrigschwellige Beratungsangebote zu allen Anliegen rund um das Open-Access-Publizieren. Aber auch die Helpdesk-Arbeit ist mit Herausforderungen verbunden – u. a. mit der Frage, wie man die Nutzenden durch Helpdesk-Angebote optimal erreicht. Um Helpdesk-Beratende zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, wurde daher 2022 die Fokusgruppe "Open-Access-Helpdesks" gegründet. Die offene Fokusgruppe wird organisatorisch und technisch unterstützt durch das BMBF-Projekt open-access.network (s. https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/fokusgruppe-open-access-helpdesks). Für die bearbeiteten Inhalte sind die Mitglieder der Fokusgruppe verantwortlich. Das Poster informiert über die Arbeit der Fokusgruppe und stellt die Aktivitäten und Ziele vor. Des Weiteren werden Hinweise gegeben, wie man sich beteiligen kann. Y1 - 2023 ER -