TY - GEN A1 - Gürle, Meheddiz T1 - Gender Bib und Pen&Paper – Echtes Community Building mit einfachen Mitteln T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Demokratische Teilhabe unterstützen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Corona Krise hat die Ausleih- und Besucherzahlen in den ÖBs einbrechen lassen. Langsam nähern sich die meisten Bibliotheken wieder dem Vor-Corona Zustand was die Besucherzahlen angeht, aber es ist noch ein weiter Weg. Der Wunsch der Menschen nach einem niedrigschwelligen Dritten Ort ist ungebrochen. Wie kann es gelingen die Bibliothek als solch einen Ort innerhalb der Stadtgesellschaft zu präsentieren? Im Vortrag wird von zwei Beispielen aus Bochum berichtet. Die Gender Bib mit einem vielfältigen Bestand an LGTBQIA* Literatur und der Pen&Paper Bereich. Beide Bereiche innerhalb der Zentralbibliothek wurden unter Einbeziehung städtischer Partner und Nutzergruppen zusammengestellt. Noch wichtiger war und ist das Bespielen beider Standorte in Kooperation mit externen Partnern mit Lesungen, Veranstaltungen und diversen Aktionen. Die Stadtbücherei ist Gastgeber und analoger Treffpunkt für diverse Subcommunities. Mit einfachen Mitteln und geringen Kosten ist echtes Community Building mit einem großen Marketing-Effekt möglich. KW - Gender KW - Gender Bib KW - Pen KW - Paper KW - Community Building KW - Bestandsaufbau KW - Bestandsvermittlung KW - Sammlung KW - Gender KW - Gender Bib KW - Pen KW - Paper KW - Community Building Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Cyra, Magdalene A1 - Fingerhuth, Matthias T1 - FDM-Dienste und -Infrastrukturen – Chancen nur im Verbund? T2 - Podiumsdiskussion/ FDM-Dienste und -Infrastrukturen – Chancen nur im Verbund? (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken bringen aus ihren traditionellen Aufgaben viel mit, um sich im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) einzubringen. Sie sind serviceorientiert, verfügen über Erfahrung in der Organisation und Verwaltung von Informationsbeständen und sind aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen kaum wegzudenken, so das sie sich als langfristige Partner im Bereich FDM empfehlen. Ungeachtet dieser guten Voraussetzungen ist die erfolgreiche Einbringung der Bibliotheken bei FDM-Diensten nicht selbstverständlich. Um FDM betreiben zu können, benötigen Forschende in der Regel Anwendungen, die auf spezifische Forschungskontexte angepasst sind. Die Arbeit der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur beschleunigt zwar die Entwicklung von Standards, Werkzeugen und Ressourcen aus den Disziplinen heraus. Ungeachtet dessen bleibt es jedoch in der Verantwortung einzelner Forschungseinrichtungen, ihren Angehörigen ein umfassendes FDM zu ermöglichen. Die Bereitstellung, Anpassung sowie Entwicklung von Anwendungen und die Begleitung in deren Nutzung stellt die Standorte vor Herausforderungen und Abwägungen hinsichtlich der Ressourcen, die sie zu diesem Zweck aufwenden. Wie viele verschiedene Anwendungen kann man anbieten und unterstützen? Beschränkt man sich auf ein Angebot generischer Lösungen, die vielleicht den Bedarfen der Forschenden nicht vollends gerecht werden? In welcher fachlichen Tiefe und Breite unterstützt man Forschende im FDM? Und wie sichert man die Qualität von Datenbeständen, die etwa in institutionellen Repositorien liegen? Das Panel diskutiert, bis zu welchem Punkt Standorte ein Angebot von FDM-Diensten alleine gestalten können, und welche Perspektiven ihnen darüber hinaus eine einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit für Betrieb und Entwicklung von FDM-Werkzeugen, Kompetenzvermittlung und Qualitätssicherung von Datenbeständen bietet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Holzmann, Claudia T1 - 3D-Druck für kleine Bibliotheken T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Kreativ werden: Themenwelten und Werkstätten (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken hat in Zusammenarbeit mit https://makerspace-giessen.de/ und der Landesgruppe Hessen im dbv ein Projekt gestartet, mit dessen Hilfe Bibliotheken beim Aufbau eines 3D-Druck-Angebots unterstützt wurden. Neben der Auswahl der Drucker wurden die Projekt-Teilnehmenden hisichtich weiterer Materialien, beim Konstruieren und bei den ersten Druckproduktionen begleitet. Nach einigen Wochen konnten die Bibliotheken auch eigene Angebote für die Bevölkerung und 3D-Druck-Kurse nach außen anbieten. Die Kommunikation lief über Moodle und Signal. Von vier teilnehmenden Bibliotheken stieg eine öffentliche Bibliothek wegen Personalwechsel aus. Die anderen Bibliotheken (zweimal öffentlich und einmal wissenschaftlich) beendeten das Projekt mit sehr positiven Rückmeldungen und werden den 3D-Druck in den jeweiligen Bibliotheken verstetigen. Insgesamt belief sich der Projektzeitraum auf ca. 7 Monate. Eine zweite Projektrunde wird bei Abstracterstellung bereits vorbereitet. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Mödden, Elisabeth A1 - Schöning-Walter, Christa T1 - Maschinelle Beschlagwortung mit Algorithmen – Ein Blick in die Werkstatt des KI-Projektes der Deutschen Nationalbibliothek T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Daten analysieren (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 27/28) N2 - In der Deutschen Nationalbibliothek nutzen wir maschinelle Verfahren, um möglichst viele Publikationen mit inhaltsbeschreibenden Metadaten anzureichern und damit das Suchen und Finden in Informationssystemen zu unterstützen. Das heißt: Wir verwenden Algorithmen, um die Entscheidungsprozesse der thematischen Einordnung von Texten mit maschinellen Verfahren nachzubilden. Die Techniken der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich zurzeit rasant weiter. Können wir aktuelle Innovationen für unsere bibliothekarischen Anwendungszwecke nutzen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Projekt „Automatisches Erschliessungssystem“. Die Projektarbeiten haben 2021 begonnen und werden im Rahmen der nationalen KI-Strategie von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Unser Forschungsschwerpunkt ist die maschinelle Beschlagwortung mit dem Vokabular der Gemeinsamen Normdatei (GND). Die GND enthält mehr als eine Million semantischer Konzepte, die sich potenziell als Erschließungslabel eignen. Das sind Sachschlagwörter, Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika und Werke. Welche Innovationen der KI können wir für die Analyse von Texten in natürlicher Sprache und für die Klassifizierung mit extrem vielen Labeln nutzen? Und können wir mit neuen Techniken die Vollständigkeit und Genauigkeit der maschinell generierten Erschließungsdaten messbar verbessern? Und welcher Ressourcenaufwand ist dafür erforderlich? Im Projekt führen wir dazu systematische Evaluierungen durch und stellen resultierende Services als Open Source Software für die weitere Nutzung bereit. Im Beitrag berichten wir über die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Tepe, Daniel T1 - Gestalten - Diskutieren - Mitmachen Neue Ansätze zur Förderung von Medienkompetenzen in Corona-Zeiten T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Aktuelle Aspekte in öffentlichen Bibliotheken (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Die mit der Pandemie einhergehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben haben in Bibliotheken unter anderem auch die Programme zur Kultur- und Medienkompetenzvermittlung vorübergehend zum Stillstand gebracht. Dank des Programms Wissenswandel vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und den Mitteln aus NEUSTART KUTUR wurden in der Stadtbibliothek Bremen im Jahr 2022 zwei Projekte umgesetzt, die dieses Vakuum mit kreativen Ideen füllen konnten. Im Vortrag werden die Ergebnisse aus den beiden Projekten „Hybride Kreativwerkstätten“ und „Forscherreisen -Medienkompetenzvermittlung in Kitas“ vorgestellt. Im Zusammenspiel mit Journalist:innen, Künstler:innen, Medienpädagog:innen und Bibliotheksmenschen fanden innerhalb von 10 Monaten über 40 Workshops mit rund 400 teilnehmenden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern statt. Entstanden sind dabei zum einen neue hybride Formate, die - je nach Bedarfslage - digital und analog funktionieren und langfristig das Vermittlungs-Portfolio der Bibliothek erweitern können. Zum anderen wurde durch die Projekte ein Grundstein für ein neues lokales Netzwerk aus Akteuren der Kreativwirtschaft, Kulturszene, Medienkompetenzförderung gelegt, in dem die Stadtbibliothek dauerhaft eine zentrale Rolle spielen kann. Welche Rolle das sein kann und inwieweit die Projektergebnisse Impulse für andere öffentliche Bibliotheken geben können, soll in der zweiten Hälfte des Vortrags zusammen mit dem Publikum diskutiert werden. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Schobert, Dagmar A1 - Riesenweber, Christina T1 - Berlin Universities Publishing - Ein kooperativer Open-Access-Verlag aus vier Bibliotheken T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) entsteht seit 2021 ein neuer Open-Access-Verlag: Berlin Universities Publishing (BerlinUP). Das Angebot des Verlages erstreckt sich über drei Säulen, die von den Bibliotheken der vier beteiligten Einrichtungen getragen werden, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Neben verlagsunabhängigen allgemeinen Beratungsdienstleistungen bietet BerlinUP Publikations- und Beratungsservices für Bücher und Zeitschriften an. Zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften baut die Freie Universität Berlin ihr Angebot der Open-Source-Software Open Journal Systems aus und bietet ein umfassendes Hosting- und Unterstützungsangebot für Diamond-Open-Access-Zeitschriften. Die Technische Universität Berlin bietet Dienstleistungen zur Publikation von qualitätsgesicherten Open-Access-Büchern an. Ein wissenschaftlicher Beirat berät in strategischen Fragen und entscheidet über die inhaltliche Ausrichtung des Verlagsprogramms. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung von BerlinUP: Was wurde erreicht? Was ist noch vorzubereiten und zu entscheiden? Es wird erläutert, welche Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt sein müssen, um BerlinUP als erfolgreiches nichtkommerzielles wissenschaftseigenes OA-Publikationsangebot zu etablieren. Die Vortragenden betrachten Fragen der Qualitätssicherung, des Dienstleistungsspektrums und der Geschäftsmodelle. Sie erläutern, mit welchen Maßnahmen sich BerlinUP als Marke in fachlichen Communities etablieren möchte, um Autor*innen und Leser*innen zu gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Herausforderungen eines Kooperationsprojekts dieser Größe und den verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit zwischen den vier Einrichtungen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Langenkamp, Karin T1 - Arbeitssitzung der Kommission für Fortbildung (BIB) T2 - Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung der Kommission für Fortbildung (BIB) (25.05.2023, 16:30 - 17:30, Konferenzraum 17) N2 - Die Kommission für Fortbildung des Berufsverbandes Information und Bibliothek kümmert sich um das Fortbildungsmanagement, die Erstellung von Fortbildungskonzepten für die Landesgruppen des Verbandes und veranstaltet selbst einmal jährlich eine mehrtägige Fortbildungsveranstaltung, den sogenannten Sommerkurs. Die Mitglieder arbeiten bundesweit, weshalb ein jährliches Treffen auf dem Bibliothekartag vorgesehen ist, um den persönlichen Austausch zu fördern. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Vierkant, Paul A1 - Dreyer, Britta T1 - “Communities of Practice” für Metadaten aufbauen T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Datenqualität für Communities (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Metadaten spielen eine Schlüsselrolle im wissenschaftlichen Publikationsprozess. Erst durch sie werden wissenschaftliche Werke, ob Textpublikation, Forschungsdaten oder anderer Forschungsoutput, sichtbar, nachvollziehbar und nachnutzbar. Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation bietet die Möglichkeit, Metadaten lokal oder verteilt zu erstellen, maschinell zu erfassen, anzureichern und global über Schnittstellen auszutauschen. Vor allem Persistent Identifier (PIDs) als Rückgrat des wissenschaftlichen Publizierens sind auf Metadaten angewiesen, da erst durch sie das Versprechen eines nachhaltigen Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen an die Zukunft eingelöst werden kann. Trotz der seit Jahren sich stetig verbessernden Möglichkeiten des Metadatenmanagements bleibt jedoch die Vollständigkeit von PID Metadaten weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Der Vortrag soll die Bedeutung von Metadaten für wissenschaftliche Publikationen und die Notwendigkeit einer kollaborativen, gemeinschaftlichen Anstrengung für ihre Erstellung und Kuration beleuchten. Hierbei soll auf die Relevanz von Metadaten für PIDs im Allgemeinen und Digital Object Identifiern (DOIs) im Speziellen eingegangen werden. Denn das volle Potenzial entfalten PIDs erst, wenn durch sie Verknüpfungen und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Entitäten, wie den Forschungsergebnissen, den Forschenden, den Forschungseinrichtungen, den Projekten und den Forschungsförderern hergestellt werden können. Hierbei wird auf auf die bestehenden und zukünftigen Möglichkeiten der Metadatennutzung (PID-Graph, DataCite Commons), -optimierung und -komplettierung (Metadaten-Dashboards) eingegangen. Abschließend soll auf die Notwendigkeit der Kollaboration in Form von Communities of Practice aufgezeigt werden. Dieser Vortrag versteht sich als Aufruf an alle Akteure der Wissenschaftskommunikation zur gemeinschaftlichen Anstrengung der Verbesserung von Metadaten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Eckhold, Sascha A1 - Schnücker, Alexander T1 - OER-Strategiebildung - Ein lehrendenzentrierter Ansatz für die Freie Universität Berlin T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Das Thema "Open Educational Resources" (OER), also der Einsatz von offen lizenzierten Bildungsmaterialien, wird schon seit einiger Zeit durch zahlreiche Projekte und Initiativen im deutschsprachigen Hochschulraum diskutiert, erforscht und befördert. Oft dreht sich dabei die Beschäftigung mit OER um wiederkehrende Themen: die Lizenzierung mit Creative Commons, Qualitätssicherung oder auch Repositorien zur Speicherung und Veröffentlichung der Ressourcen. Nicht selten enstehen Policies, Vision Statements oder Strategiepapiere, welche die Erstellung qualitativ hochwertiger, möglichst offen lizenzierter Bildungsmaterialien vor allem durch Lehrende fördern und strukturell verankern sollen. Auch die Frage nach einem eigenen Repositorium steht schnell im Raum. Doch ist es einer Einrichtung dienlich, welche sich beim Thema OER in einem Strategiebildungsprozess befindet, zunächst auf ein derartiges Papier und dessen hohen Abstraktionsgrad zu fokussieren? Ist die frühe Beschäftigung mit technischen Speicher- und Distributionsmöglichkeiten eine Fehlpriorisierung, die von wesentlicheren Herausforderungen der nachhaltigen Etablierung von OER an Hochschulen ablenkt? Wie kann ein anderer, lehrendenzentrierter Ansatz aussehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns als Projektteam der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin im Rahmen der Erarbeitung einer OER-Strategie. Dabei konzentrieren wir uns im Frühstadium des Projekts auf die Situation der Lehrenden als Hauptzielgruppe der Vermittlung von OER-Kompetenzen, da wir realistisch umsetzbare Anforderungen und Szenarien für die universitätsweite Etablierung offener Bildungsressourcen als essentiell betrachten. Unser Vortrag gibt einen Einblick in die lehrendenzentrierte Herangehensweise des Projekts und präsentiert erste Ergebnisse. Zudem möchten wir herzlich zur Diskussion über unsere Annahmen und Ideen sowie über die Frage der tatsächlichen Umsetzbarkeit von OER-Strategien im Hochschulkontext einladen. KW - oer KW - ressourcen KW - open KW - creative commons Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Ginther, Clara A1 - Luger, Susanne T1 - Vom Projekt zur Community of Practice – Nachhaltiges Arbeiten in einer sich wandelnden Wissenschaftswelt T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services & Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Den Wandel in der Wissenschaft und dem Wissenschaftsbetrieb als Ganzes, den die Open-Science-Bewegung mit sich bringt, erfahren auch wissenschaftliche Bibliotheken deutlich. Technologische Entwicklungen wie auch Digitalisierung stellen zudem immer wieder neue Herausforderungen dar. Für Bibliotheken bedeutet dies neu auf- und auszubauende Arbeits- und Aufgabenbereiche sowie entsprechende Expertise. Das spiegelt sich in zahlreichen (bibliotheksübergreifenden) Projekten, Arbeitsgruppen und Netzwerken zu jeweils spezifischen Themen wider, worin neben dem fachlichen Austausch neue Praktiken, Tools und Services entwickelt werden. Das Problem, vor dem jede dieser Gruppen über kurz oder lang steht, ist die Frage nach der Kommunikation, der Vernetzung und vor allem Verstetigung sowie langfristigen Kuratierung geschaffener Netzwerke, Infrastrukturen und Praktiken. In Österreich befindet sich das Projekt Austrian Transition to Open Access (AT2OA) seit 2021 in seiner zweiten Laufzeit, welches die Transformation zu Open Access national begleiten und unterstützen soll. Ein Teilprojekt daraus setzt sich mit der Thematik Predatory Publishing auseinander. Alleine schon aus der Weite, Tragweite und Wandelbarkeit dieses Phänomens heraus, wurde das Projekt von Anfang an anders gedacht und der Aufbau einer Community of Practice in den Vordergrund gestellt. Mit dem Konzept einer Community of Practice wird der Blick über die Projektdauer hinaus geweitet. Der Fokus liegt somit nicht auf der Erreichung von Zielvorgaben und Arbeitsaufträgen, sondern auf partizipativen Prozessen, Teilhabe, kollaborativem Lernen, nachhaltiger Entwicklung und Gestaltung einer Good Practice zu Predatory Publishing, sowohl im Hinblick auf die Evaluierung von Zeitschriften als auch die Wissensvermittlung zu dieser Thematik. Im Vortrag soll diese Herangehensweise sowohl in Theorie als auch in Praxis vorgestellt sowie die bisherigen Erfahrungen dargestellt und kritisch reflektiert werden. Y1 - 2023 ER -