TY - GEN A1 - Schreier, Gero A1 - Loosli, Ursula T1 - Data-Literacy-Vermittlung im Fachreferat zwischen Informationskompetenz und Forschungsdatenmanagement T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Datenkompetenz fördern (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Runder Saal) N2 - Themen wie Verwaltung und Verarbeitung von Daten sowie das kritische Hinterfragen und Nutzen von Daten werden auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften immer wichtiger. Prädestinierte Akteure bei der Vermittlung so verstandener Data Literacy sind – in Ergänzung von und Kollaboration mit Digital-Humanities-Studiengängen – forschungsnahe Dienstleistungen an Bibliotheken, z.B. im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM). Entsprechende Vermittlungsangebote richten sich aber oftmals erst an Doktorierende, während eine grundlegende Sensibilisierung für Datenthemen bereits auf Bachelor-Ebene ansetzen sollte. Solche basale Sensibilisierung und Ausrüstung für den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Informationen gehört dabei zum Kerngeschäft bei der Vermittlung von Informationskompetenz (IK) in der Fachreferatsarbeit. Im Zentrum steht oftmals die Datenbankschulung. Den Proponent:innen, die sowohl im FDM als auch im Fachreferat tätig sind, ergab sich ein konkreter Lösungsansatz für das eingangs skizzierte Problem in der Zusammenführung der Ansätze aus FDM, Data Literacy und IK: Studierende können für die technisch-qualitativen Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Datensammlungen (z.B. Volltext-Sammlungen oder digitalen Editionen) und online leicht zugänglichen, aber weniger sorgfältig kuratierten Datenbeständen sensibilisiert und so bei einem konkreten Problem des Studienalltags abgeholt werden («Wieso soll ich diese Datenbank nutzen, wenn ich den Inhalt überall im Internet finden kann?»). Als Leitlinie können dabei die FAIR-Datenprinzipien dienen, die es für das studentische Zielpublikum zu adaptieren gilt. Durch die Schnittfläche mit professionellem Datenmanagement werden die Studierenden zugleich in grundlegende wissenschaftliche Methodik eingeführt. Der Beitrag versteht sich als Mischung aus Erfahrungsbericht und systematischer Verortung von Data Literacy als bibliothekarisches Handlungsfeld am Schnittpunkt von IK und FDM. KW - Data Literacy KW - Forschungsdatenmanagement KW - Informationskompetenz KW - Digital Humanities Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183995 ER - TY - GEN A1 - Kolbe, Ines A1 - Dietrich, Elisabeth T1 - Vom Nutzen vernetzter Werke: Das DFG-Projekt »Werktitel als Wissensraum« T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ GND: Normdaten auf Tour (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Seit März 2020 haben das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im DFG-geförderten Projekt „Werktitel als Wissensraum“ über 11.000 Werknormdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND) bearbeitet, ergänzt und neu erstellt. 4.600 Werke der deutschen Literatur wurden mit bibliografischen und wissenschaftlichen Informationen angereichert und in Beziehung gesetzt mit Bearbeitungen wie Hörspielen, Filmen, Bühnenbearbeitungen und Vertonungen sowie mit literarischen Vorlagen und Nachfolgern. Das Projekt konnte in der GND einige Innovationen erzielen: so lassen sich jetzt Titelzusätze und gattungsspezifische Identifikatoren im Werknormsatz angeben. Die Werknormdaten können bei der Katalogisierung von spartenübergreifenden Beständen für die formale und sachliche Erschließung genutzt werden. Sie verbessern durch ihre explizierende Eigenschaft die Identifikation und Auffindbarkeit von Daten im Semantic Web und bilden optimale Sucheinstiege bei der Katalogrecherche. Die Anreicherung von Wikidata-Einträgen mit GND-Identifikationsnummern der bearbeiteten Werke sichert die Vernetzung von Datenbanken und die Nachnutzung bibliografischer Informationen. Das nun zur Verfügung stehende Datenset bietet vielfältige Nachnutzungs- und Vernetzungs­möglichkeiten als Linked Open Data für die Digital Humanities, für Bibliografien, Kataloge sowie interdisziplinär angelegte Editions- und Forschungsprojekte. Zum Ende der Projektlaufzeit möchten wir die Ergebnisse präsentieren und einen offenen Dialog initiieren. T2 - The benefit of cross-linked work data : the project »Works titles as knowledge area« KW - Normdaten KW - Digital Humanities KW - Literaturwissenschaft KW - Katalogisierung KW - Vernetzung KW - Linked Open Data KW - Werke KW - Werknormdaten KW - GND KW - Semantic Web KW - Authority Data KW - Digital Humanities KW - Literature KW - Cataloging KW - Linked Open Data KW - FRBR entity work KW - Integrated Authority File (GND) KW - Semantic Web Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184256 ER - TY - GEN A1 - Dogunke, Swantje T1 - Forschungsinfrastruktur für digitale Editionen T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Digitale Editionen (24.05.2023, 11:00 - 12:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Editionsprojekte werden zunehmend digital geplant und benötigen verlässliche Partner, die eine Verfügbarkeit der Ergebnisse über den Projektzeitraum hinweg sicherstellen. Der Beitrag gibt Impulse, um eine Zusammenarbeit zwischen Forschungsprojekten und Bibliotheken zu gestalten, die bereits bestehende digitale Infrastruktur zu nutzen und neue Services zu entwickeln. Open Methodology zur Prozessplanung Um interdisziplinäre Projektplanung zu starten, hilft es, das geplante Gesamtergebnis in seine Bestandteile (z.B. Digitalisate, Transkriptionen, Kommentare) zu zerlegen und für diese einzelne Workflows abzustimmen. Als Grundlage kann auf TaDiRAH zurückgegriffen werden, einer Taxonomie für Forschungsaktivitäten. Nachnutzung vor Neuentwicklung, modularer Baukasten vor Wundermaschine Für einige der Prozessschritte kann vorhandene Infrastruktur genutzt werden. Für andere bietet es sich an, zu recherchieren, ob Tools (damit auch Schulungsunterlagen, Support) anderer nachgenutzt werden können. Toolsammlungen, die eine Suche nach TaDiRAH-Kategorien ermöglichen, erleichtern diesen Schritt. Von der Projektunterstützung zum Service Um den steigenden Bedarf kleinerer Projekte erfüllen zu können, muss man sich von der individuellen, ressourcenintensiven Betreuung lösen und Services aufbauen, die es Editionsprojekten ermöglicht, selbstständig die digitale Infrastruktur zu nutzen. Leistungsabgrenzung Betrachtet man die Entwicklung der Informationsbereitstellung durch Bibliotheken, die vorhandene Expertise und Infrastruktur für einige Bestandteile digitaler Editionen, könnte hier ein neuer Auftrag abgeleitet werden. Das Ziel sollte jedoch nicht sein, diese Erfahrungen auf den gesamten digitalisierten Bestand zu übertragen und die Massenproduktion von Editionen zu starten, sondern auf den Bedarf von Forschungsprojekten zu reagieren: die Bereitstellung einer zuverlässigen Infrastruktur zur Erstellung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Editionen. KW - Digitale Editionen KW - Digital Humanities KW - Forschungsinfrastruktur Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184322 ER - TY - GEN A1 - Kaun, Matthias T1 - Was kommt nach der Lizenzierung: Daten zum Lesen und zum Arbeiten T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Lizenzen und Daten (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), die den FID Asien und die Plattform CrossAsia (https://crossasia.org) verantwortet, hat seit mehr als zwei Jahrzehnten elektronische Ressourcen in den Sammlungsaufbau erfolgreich integriert. Heute ist die Lizenzierung von elektronischen Inhalten integraler Bestanteil der Erwerbungspolitik und der Geschäftsgänge der Bestandsentwicklung. Archiv- und Hostingrechte der lizenzierten Inhalte gehören seit dem Beginn der Integration von elektronischen Ressourcen zum wesentlichen Bestandteil der Lizenzverträge. Seit zehn Jahren werden zudem Text- und Dataming-Rechte explizit verhandelt. Während in den ersten Jahren das Lesen und der Zugriff auf die lizenzierten Inhalte im Vordergrund standen, konzentriert sich die SBB seit einigen Jahren stärker auf die lizenzierten Daten, die Aktivitäten um das Hosting und die Etablierung einer Unterstützungsstruktur für die digitalen Wissenschaften. In diesem Vortrag, der in enger Verbindung mit dem Hands-on Workshop “Einstieg in die Gaia-X-Infrastruktur” steht, sollen insbesondere die Lösungsstrategie zum Hosting und der Verwaltung der digitalen Objekte sowie die notwendigen vorbereitenden Arbeiten vorgestellt werden. Die SBB betreibt seit 2018 das CrossAsia Integrierte Textrepositorium (ITR) auf Basis von Fedora Repository, in dem derzeit mehr als 220 Millionen einzelne digitale Objekte verwaltet werden. Daneben sollen erste Services, die am ITR andocken, vorgestellt werden (CrossAsia Volltext-Suche und ITR-Explorer). Ausblick wird der derzeit an der SBB durchgeführte Proof-of-Concept bieten: Hier wird untersucht, ob die Nutzung der neuen europäischen Cloud-Infrastruktur Gaia-X basierend auf dem Ocean Protocol und Smart-Contracts geeignete und sichere Zugangswege für die Wissenschaft zu lizenzrechtlich geschützten Daten für Arbeiten im Kontext digital scholarship ermöglicht. Hinweis: Im Hands-on-Workshop sollen die Ergebnisse des PoC auch praktisch vorgestellt und vor Ort getestet werden. KW - CrossAsia KW - Lizenzen KW - Forschungsdaten KW - Digital Humanities KW - digital scholarship Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184703 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Kaden, Ben A1 - Köhler, Tim T1 - Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsräume für digitale Bestände und Methoden T2 - Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsräume für digitale Bestände und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16) N2 - Library Labs bzw. auf digitale Werkzeuge, Verfahren und Vermittlungskonzepte für Bestände bezogene Makerspaces sind ein Trend in wissenschaftlichen Bibliotheken und Spezialbibliotheken. Sie ermöglichen neue spezifische Formen der Interaktion mit den Nutzer:innen und stehen für neue Zugänge und Methoden zu Sammlungen und Kulturerbebeständen. Sie lassen sich im Kontext der Digital Humanities verorten, sind aber nicht auf diesen zu reduzieren. Die doppelte Ausrichtung auf Sammlungen und zugleich Verfahren eröffnet den Bibliotheken die Möglichkeit, in einem Raum sowohl methodisches Wissen als auch digitalisierte Bestände zu vermitteln. Die Schwerpunktsetzung ist dabei variabel, was zugleich Flexibilität für Anwendung und Vermittlung bedeutet. In der Workshop-Session wird die Idee solcher digitalen Interaktions- und Vermittlungsräume aus mehreren Perspektiven betrachtet. Mithilfe der Präsentations- und Erkenntnismethode der Visualisierung erarbeiten wir gemeinsam Möglichkeiten für die Präsentation und digitalen Interaktion mit Kulturerbeobjekten. Zugleich fragen wir nach den Anforderungen an die räumlichen, technischen Rahmenbedingungen und die Kompetenzen sowohl bei den Nutzenden als auch den Mitarbeiter*innen solcher Spaces. Schließlich möchten wir auch die Offenheit der Konzeption bis hin zur Benennung solcher Räume thematisieren. Im Hands-on-Lab werden wir diese Themen anhand von Beispielen aus dem DIPF (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar in Kleingruppen mit einer Co-Design-Methode vertiefen. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden: einen Überblick zu Library Labs und Digital bzw. Scholarly Makerspaces erhalten,Ideen für die Aktivierung und Nutzung von Kulturerbeobjekten mitnehmen,methodisches Grundlagenwissen exemplarisch zur Visualisierung erwerben. KW - Scholarly Makerspace KW - Digital Lab KW - Methoden KW - Digital Humanities Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182443 ER - TY - GEN A1 - Spenger, Martin A1 - Rohrwild, Jürgen T1 - Das Modellprojekt „eHumanities – Interdisziplinär“: Nachnutzbare FDM-Dienste T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ FDM-Dienste in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space A) N2 - Das Thema Forschungsdatenmanagement ist mittlerweile in der Bibliothekswelt fest verankert. Seit 2018 werden im Modellprojekt „eHumanities – interdisziplinär“ – gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst – die Anforderungen an geisteswissenschaftliche Forschungsdaten analysiert und entsprechende Dienste, Tools und Best Practices entwickelt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den Forschenden selbst und ist damit unmittelbar an deren Bedarfen ausgerichtet. Die daraus resultierenden technischen Lösungen und Unterstützungsangebote tragen dazu bei, Forschende auf dem Weg in Richtung FAIRe Forschungsdaten zu unterstützen. Während der ersten fünf Förderjahre wurden die ursprünglich für die Geisteswissenschaften eingeführten Dienste auch erfolgreich auf andere Disziplinen übertragen. Im Vortrag wird besonders auf „Lessons Learned“ eingegangen und aufgezeigt, wie das bayerische Modellprojekt – im Vergleich z. B. zu FDM-Landesinitiativen – aufgestellt ist. Um dies zu illustrieren, werden die im Projekt entwickelten Dienste und Tools vorgestellt sowie eine zusammenfassende Bewertung vorgenommen. Diese beinhaltet beispielsweise das Training, die Antragstellung und Planung (insbesondere Datenmanagementpläne mit fachspezifischen Fragekatalogen), die Metadaten für die Datenpublikation (DataCite Best Practice Guide und DataCite Metadata Generator), aber auch den gesamten Datenlebenszyklus (Workflows für das FDM in den DH). Alle vorgestellten Dienste werden der Community bereits mittels einschlägiger Plattformen, wie z. B. GitHub/GitLab, Zenodo, YouTube, zur Verfügung gestellt und haben dadurch Sichtbarkeit erlangt. Insbesondere die Nachnutzbarkeit der Projektergebnisse durch die Einbettung in eigene Infrastrukturen und Dienstleistungen werden im Mittelpunkt des Vortrags stehen. [Autor:innen: Cora Krömer (FAU), Markus Putnings (FAU), Jürgen Rohrwild (FAU), Martin Spenger (LMU)] T2 - The Model Project "eHumanities - Interdisciplinary": Reusable RDM Services KW - Research Data KW - RDM KW - Research Data Management KW - Digital Humanities KW - Metadata KW - Forschungsdaten KW - FDM KW - Forschungsdatenmanagement KW - Metadaten KW - Digital Humanities Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184333 ER -