TY - GEN A1 - Schulz, Katharina A1 - Flemming, Danny T1 - KOALA: Wie gemeinschaftliche Finanzierung von Diamond Open Access funktionieren kann T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) hat 2022 erfolgreich ein Open-Access-Finanzierungsmodell ohne Kosten für Autor*innen entwickelt und zwei Konsortien zur Finanzierung von Zeitschriften und Schriftenreihen aufgebaut. Das Modell knüpft an Erfahrungen aus dem traditionellen Konsortialbetrieb an, der durch neue Aufgaben, Anforderungen an Publikationen, Konsorten und Konsortialführung erweitert wurde. Im Projekt wurden zahlreiche Gespräche mit Redaktionen, Herausgeber*innen, Verlagen und Bibliotheken geführt und dadurch vielfältige Einblicke in die Bedürfnisse auf beiden Seiten gewonnen. Gemeinschaftliche Finanzierung von Open-Access-Publikationen kann gelingen, wenn die Institutionen und Akteure auf beiden Seiten eng kooperieren und sich abstimmen. KOALA nimmt dabei eine Mittler-und Koordinationsrolle zwischen unterschiedlichen Denkweisen, Workflows und Begrifflichkeiten ein. Dies ist entscheidend, um arbeitsfähige Kooperationsstrukturen zu etablieren, gemeinsame Standards festzusetzen und schließlich eine gemeinschaftliche Open-Access-Finanzierung aufzubauen. Die durch KOALA geschaffene Infrastruktur ermöglicht eine faire und nachhaltige Finanzierung qualitätsgesicherter Open-Access-Publikationen. Sie trägt dazu bei, finanzielle Hürden für Autor*innen abzubauen und damit die Teilhabe an Open-Access-Publikationen zu erleichtern. In unserem Vortrag stellen wir die Ergebnisse aus dem Projekt KOALA vor, berichten wir über die Erfahrungen und geben Ausblick auf mögliche Ansätze zur Weiterentwicklung des Modells. KOALA wurde von April 2021 bis Januar 2023 durch die Technische Informationsbibliothek (TIB) und das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz durchgeführt. Die aufgebaute Dienstleistung wird an der TIB dauerhaft angeboten. KW - Open Access KW - KOALA KW - Diamond Open Access KW - konsortiale Finanzierung KW - Open Access KW - KOALA KW - Diamond Open Access Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185043 ER - TY - GEN A1 - Lazarus, Jens A1 - Stanek, Ursula T1 - The Long and Winding Road: Die Verhandlung von Open Access Transformationsverträgen am Beispiel von Taylor&Francis T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Seit Anfang 2021 laufen Verhandlungen mit dem Verlag Taylor & Francis zu einem Open Access Transformationsvertrag für akademische Einrichtungen in Deutschland. Eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Konsortien, unterstützt vom Arbeitskreis Forum 13+, verhandelt mit dem Verlag, um eine für alle Seiten attraktive Lösung zu erreichen. Die Verhandlungsführung eines konsortialen Open Access Transformationsvertrages sitzt dabei zwischen mehreren Stühlen. Auf der einen Seite sehen wir die Erwartungshaltung der potentiellen Konsorten, den Bibliotheken und Forschungseinrichtungen. Zum anderen sind wir konfrontiert mit den in der Regel umsatzdominierten Vorstellungen des Verlages. Wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen und Strategiepapiere wie etwa die „Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access“ des Wissenschaftsrates (2022) setzen den Rahmen. Und wir haben den unmittelbaren Bedarf aus der Praxis, wo vor allem schnelle und praktikable Lösungen für Autorinnen und Autoren erwartet werden. Der Vortrag hat zwei Schwerpunkte. Zum einen soll am konkreten Beispiel beschrieben werden, wie Vertragsverhandlungen in dem genannten Spannungsfeld funktionieren, wie sie organisiert werden, welche Hindernisse es zu überwinden gilt und welche Parameter letztlich den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern ausmachen können. Andererseits soll vor diesem Hintergrund der Open Access Transformationsvertrag mit Taylor&Francis selbst erläutert und die einzelnen Bereiche der Vereinbarung mit Blick auf ihre unmittelbaren Auswirkungen eingehender vorgestellt und diskutiert werden. Indem der Verlauf und die innere Mechanik der Verhandlung im Sinne der Transparenz nachvollziehbar werden, können in der Folge auch Verhandlungsergebnisse besser verstanden, eingeordnet und bewertet werden. KW - Open Access KW - Transformationsvertrag KW - Taylor&Francis KW - Open Access KW - Tramsformative Agreement KW - Taylor&Francis Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185080 ER - TY - GEN A1 - Kötter, Miriam A1 - Aydin, Isabelle A1 - Schönfelder, Nina A1 - Voget, Renate A1 - Gross, Philip T1 - Open-Access-Dienstleistungen durch Landesinitiativen: Wie ergänzen sie die dezentralen Angebote sinnvoll? T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Open-Access-Dienstleistungen sind ein wichtiges Handlungsfeld von wissenschaftlichen Bibliotheken. Doch nicht jede Bibliothek besitzt ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen, um ein vollständiges Service-Angebot in diesem Bereich auszubauen. Komplementär zu lokalen Angeboten wollen zentrale Service-Einrichtungen – wie Landesinitiativen oder Vernetzungsstellen – eine wichtige Unterstützung leisten und dazu beitragen, Open-Access-Services in die Breite zu bringen. Die Landesinitiative openaccess.nrw umfasst ein breitgefächertes Portfolio an Dienstleistungen für alle Akteur:innen aus dem Open-Access-Bereich an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen: Der Programmbereich 1 bietet neben einem umfassenden allgemeinem Beratungsangebot auch rechtliche Beratung und Unterstützung bei Fragen zum Thema wissenschaftliches Publizieren an.Durch den Programmbereich 2 wird den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen eine zentrale Publikationsinfrastruktur für Open-Access-Zeitschriften und Monografien sowie 2nd-Level-Support für die Bibliotheksmitarbeiter:innen bereitgestellt .Der Programmbereich 3 ist für ein landesweites Monitoring des Publikationsaufkommens und der Publikationskosten verantwortlich und bietet den Hochschulen Unterstützung beim Monitoring an der eigenen Einrichtung an.Wir stellen die vor einem Jahr gestartete Landesinitiative vor und beleuchten verschiedene Open-Access-Dienstleistungen. Welche Aufgaben können sinnvoll durch eine zentrale Servicestelle gebündelt werden und welche Dienste sollten an den einzelnen Einrichtungen vor Ort angesiedelt sein? KW - Open Access KW - Kontaktstelle KW - Landesinitiative openaccess.nrw KW - Vernetzungsstelle KW - open access KW - contact point KW - Landesinitiative openaccess.nrw Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185016 ER - TY - GEN A1 - Holzer, Angela T1 - Open-Access-Publikationskosten: Förderung und Herausforderungen ab 2024 T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Der Vortrag hat mehrere Zielsetzungen: Er geht zunächst auf Erkenntnisse aus den ersten drei Jahren des Förderprogramms „Open-Access-Publikationskosten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein. Dazu werden Informationen zu den ersten drei Antragsrunden gegeben und strategische Erwägungen auf dieser Basis vorgestellt. Zweitens stellt der Vortrag die Fördermechanismen dar, die ab 2024 greifen werden und geht auf die Erfordernisse ein, die im Rahmen einer Antragsvorbereitung durch Einrichtungen geleistet werden sollten. Drittens werden einzelne Herausforderungen im Rahmen der Förderung, aber auch mit Bezug auf die weitere Open-Access-Transformation, diskutiert und die Rolle der DFG in diesem Kontext dargestellt. Zu den weiteren Herausforderungen gehören insbesondere die Etablierung von Informationsbudgets, die Förderung von nicht- APC gebundenen Publikationsmodellen, Aspekte der Finanzierung von Publikationsgebühren und die Standardisierung von Kostendaten. KW - Open Access Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184970 ER - TY - GEN A1 - Graf, Dorothee A1 - Fadeeva, Yuliya A1 - Korte, Lisa T1 - Musterverträge für OA-Bücher IT-gestützt und rechtssicher generieren T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Mit Vertragsgenerator und Leistungskatalog des AuROA-Projektes stehen allen Akteur:innen des Publikationsprozesses zwei zusammenhängende Tools zur Verfügung, die eine rechtssichere Publikation von Büchern im Open Access vereinfachen und transparente Verhandlungen auf Augenhöhe ermöglichen: Der Leistungskatalog fasst in den Bereichen Herstellung, Digitale Anreicherung, Qualitätssicherung, Zusatzleistungen, Verbreitung, Kooperationen und Lizenzierung die ganze Bandbreite der aktuell möglichen bzw. erwünschten Leistungen zusammen. Maximal transparent für alle Beteiligten können die unterschiedlichen Anteile dieser Leistungen angeboten, verhandelt oder gefordert werden. Im Vertragsgenerator werden Autor:innen anschließend IT-gestützt zu rechtssicheren Verträgen mit beliebigen, außer Verlagen auch alternativen – bibliothekarischen, scholar-led- oder sonstigen – Publikationsdienstleistern geführt. Im Vortrag werden sowohl die Bausteine der Musterverträge vorgestellt, die durch den Generator erstellt und ebenso von Publikationsdienstleistern eingesetzt werden können, wie auch Einsatzszenarien des Leistungskatalogs in der bibliothekarischen Beratung, in Verlagsverhandlungen und für Repositorien aufgezeigt. Ebenso zeigt der Vortrag mögliche Weiterentwicklungen des Generators zur Stärkung dessen nachhaltiger Einsetzbarkeit über das Projektende hinaus auf. Diese sind im Ausbau zu einem dialogischen Instrument oder in Anbindungen an größere Projekte wie OPERAS oder zur Enable-Community angedacht. Die zentralen Ergebnisse des BMBF-geförderten AuROA-Projektes, Vertragsgenerator und Leistungskatalog, verbinden somit Forderungen des BMBF, der DFG und des Wissenschaftsrates nach a) Transparenz über publikationsbezogene Dienstleistungen, b) Stärkung von Autor:innen insbesondere der buchaffinen Geistes- und Sozialwissenschaften und c) dem Ausbau kollaborativer Publikationsprozesse. Sie dienen so der Transformation hin zu zukunftsfähigen Standards in Open-Access-Buchpublikationen. KW - Open Access KW - Open-Access-Bücher KW - Standards KW - Musterverträge KW - Muster für Publikationsvertrag KW - Publikationsdienstleistungen KW - Leistungskatalog KW - open access KW - open access books KW - open access monographs KW - standards KW - model publication contract KW - publication services KW - service catalogue Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185099 ER - TY - GEN A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Schön, Margit A1 - Barbers, Irene A1 - Bertelmann, Roland A1 - Höhnow, Tobias A1 - Pampel, Heinz A1 - Kostädt, Peter A1 - Meistring, Marcel A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Shelly, Joshua T1 - Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivitäten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterstützen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) Förderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von übergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien für Verträge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabläufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugehörigen Metadaten und Rechnungen; (5) Förderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen für Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universitätsbibliothek der Universität Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivitäten vor. KW - Wissenschaftliches Publizieren KW - Open Access KW - Kostenmonitoring Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184914 ER - TY - GEN A1 - Drößler, Stefan A1 - Hermann, Sibylle T1 - Open-Access-Bildveröffentlichungen: Infrastruktur trifft Wissenschaft - Kommt ein Bild vorbei… T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Services & Praxis (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Bilder spielen für wissenschaftliche Veröffentlichungen eine zunehmende Rolle. Sie sind vielfach integraler Bestandteil der Forschung und selbst Teil wissenschaftlicher Erkenntnis. Gleichzeitig ist ihre Veröffentlichung bisher wenig standardisiert. Es gibt Zielkonflikte zwischen den zeitgemäßen Anforderungen an Open Access und Verlagsveröffentlichungen. Oft sind die Möglichkeiten der Nachnutzung ungeklärt oder es fallen auch für die Urheber*innen Lizenzkosten an. Oft sind die Urheber*innen nicht einmal bekannt, da sie in den Veröffentlichungen nicht genannt werden. Im internen Projekt pics4science werden an der Universität Stuttgart mögliche Veröffentlichungsworkflows für Bilder erprobt. Dabei werden sowohl die Plattform Wikimedia Commons als auch das Datenrepositorium der Universität Stuttgart (DaRUS) genutzt. Ziel der Universitätsbibliothek ist es, anhand von einzelnen institutionellen Use Cases einen Workflow zu etablieren, damit zukünftig Wissenschaftler*innen einen gangbaren Weg haben, die Nutzungsrechte an ihren Bildern zu behalten. Wikipedia Stuttgart unterstützt das Projekt. Die Handreichung mit den Veröffentlichungsworkflows wird zur Nachnutzung in anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Im Vortrag werden erste Ergebnisse präsentiert. KW - Open Access KW - Bildveröffentlichung KW - Forschungsdaten KW - Wikipedia KW - Wikimedia KW - pics4science Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185008 ER - TY - GEN A1 - Böhlke, Hannah A1 - Klaus, Tabea A1 - Beucke, Daniel A1 - Bargheer, Margo T1 - Der Pilot setzt zur Landung an — Entwicklung des bibliothekarischen und verlegerischen Journalkonzepts an der SUB Göttingen T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationsworkflows (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 27/28) N2 - Mit Beginn der Open-Access-Bewegung fingen wissenschaftliche Bibliotheken an, Publikationsplattformen für die Wissenschaft zu betreiben. Waren dies zu Beginn allgemeine Repositorien gemäß des Bedarfs der Institution, stehen heute vielerorts ausgereifte Publikationsplattformen bereit, die alle Aspekte des Publizierens von Einreichung, Begutachtung und Produktion bis hin zu Bereitstellung und Verbreitung unterstützen. Daraus ergeben sich komplexe Verantwortungen gegenüber Produzierenden und Lesenden, die langfristig projiziert werden müssen. Die SUB Göttingen leistet breite Publikationsunterstützung, indem sie den Universitätsverlag Göttingen sowie institutionelle und fachliche Repositorien wie „The Stacks“ im Rahmen des FID AAC betreibt. Sie bedient einen Campus mit 13 Fakultäten und diversen Publikationskulturen. Um in diesem Kontext nachhaltigen Journalservice anzubieten, bedurfte es eines Konzepts, das Bedarfe, Implikationen sowie technische und personelle Anforderungen komplett durchspielt, um informierte Betriebsentscheidungen zu fällen. Die konzeptuellen Arbeiten begannen zeitgleich mit der Betreuung des „American Studies Journals“ (ASJ), um am Pilotprojekt Aufwände quantifizieren zu können. Die Bedingung für die SUB-Unterstützung war, das ASJ von Wordpress auf OJS zu migrieren. Die vorherigen redaktionellen Prozesse mussten auf die Zusammenarbeit mit der Bibliothek angepasst werden. Mit Issue 71 ist das Journal „New American Studies Journal“ 2021 in neuem Design und aktualisierter Technik neu erschienen und gehört nun zum wissenschaftlichen Programm im Universitätsverlag Göttingen. Weitere Journals werden aus der bibliothekarischen Rolle (OJS-Hosting, LZA, PID etc.) betreut. Im Vortrag zeigen wir, wie wir die Rahmenanforderungen des Journalbetriebs für eine wissenschaftliche Bibliothek erarbeitet haben, welche grundlegenden Erwägungen einflossen und wie wir zukünftige Bedarfe identifizieren und das Pilotprojekt zum Nukleus eines Routinebetriebs nutzen werden. KW - OJS KW - Journalkonzept KW - Open Access KW - Journals KW - Journalservice KW - OJS KW - Open Access KW - Journals KW - Journalservice KW - Journalconcept Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185058 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel A1 - Brauns, Saskia A1 - Weber, Bastian T1 - Vom Repo zum FIS? Services für Forschende an der Uni Göttingen T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Services für Forschende: Forschungsinformationssystem (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) betreibt seit gut drei Jahren das Publikationsmanagementsystem GRO.publications, welches die Angehörigen der Universität Göttingen bei der Pflege ihrer Publikationslisten unterstützen soll. Zeitgleich bildet GRO.publications das Repositorium und die Hochschulbibliografie für die Publikationen der Göttinger Forschenden. Nachdem beim letzten Bibliothekartag über den Aufbau des Systems und die Verbindungen zu den anderen am Campus betriebenen Systemen berichtet wurde, wird in diesem Beitrag konkreter auf die Erfahrungen und Weiterentwicklungen an GRO.publications eingegangen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die tägliche Arbeit mit dem System, sowie den Austausch mit den Nutzenden vor Ort und zeigt Good-Practices-Beispiele auf. Dazu zählen u.a. wie die Publikationsdaten ins System kommen und welche Erfahrungen mit den verschiedenen Datenquellen und der Datenpflege gemacht wurden. Außerdem werden neue Funktionen vorgestellt, wie beispielsweise die Profile für Projekte oder Veranstaltungen, aber auch die Integration von Volltexten und eine automatische DOI-Vergabe für Erstveröffentlichungen und Blog-Beiträge. Ein weiteres Themenfeld stellt den Austausch mit der Zielgruppe des Services dar: wer soll überhaupt angesprochen werden, wie erreichen wir die Verantwortlichen, welche Anforderungen existieren seitens der Nutzenden? Abschließend geht der Beitrag auf aktuelle Herausforderungen ein und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen. KW - Repositorium KW - Open Access KW - DSpace KW - Open Science KW - Repository KW - Open Access KW - DSpace KW - Open Science Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184307 ER - TY - GEN A1 - Bartlewski, Julia A1 - Broschinski, Christoph T1 - Metadatenschema für die Erfassung und Übertragung von Kostendaten - Bericht aus dem „openCost“-Projekt T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Das DFG-Projekt „openCost“ (DFG-Projektnummer 457354095) ist im Kontext der Open-Access-Transformation angesiedelt und strebt die Schaffung einer technischen Infrastruktur an, mit der Publikationskosten über standardisierte Formate und offene Schnittstellen frei zugänglich abgerufen werden können. Projektbeteiligte sind die Universitätsbibliothek Regensburg, die DESY Zentralbibliothek sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld. Ein Ziel des Projekts ist das Vorantreiben der standardisierten Erfassung von Kostendaten, um so Kostentransparenz innerhalb einer Einrichtung im Sinne des Informationsbudgets zum einen und Kostenvergleiche zwischen Einrichtungen zum anderen zu ermöglichen. Im ersten Teil des Vortrags werden die Hintergründe und Schwerpunkte von „openCost“ kurz erläutert. Im zweiten Teil des Vortrags wird der aktuelle Projektstatus vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Präsentation eines Metadatenschemas, mit dem die Kosten des wissenschaftlichen Publizierens umfassend in strukturierter Form erfasst, abgefragt und ausgetauscht werden können. Dieses XML-Schema wurde von den Projektpartnern in einem ersten Stadium erarbeitet und unter Einbeziehung der OA-Community weiterentwickelt, um möglichst viele Use Cases abzudecken und zugleich die Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Das Schema ist kompatibel mit den Berichtserfordernissen des DFG-Programms „Open-Access-Publikationskosten“, verfolgt aber einen generischeren Ansatz, um auch im internationalen Kontext und über die Programmdauer hinaus nutzbar zu sein. Erste Anwendungsfälle werden vorgestellt und dienen als Grundlage für weitere Diskussionen. KW - Open Access KW - Open-Access-Transformation KW - Publikationskosten KW - Kostentransparenz KW - Metadaten KW - Informationsbudget Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184986 ER - TY - GEN A1 - Bargheer, Margo A1 - Klaus, Tabea A1 - Müller, Katharina T1 - Europäische Ansätze zur Stärkung von institutionellen Diamond Open Access Journals - OPERAS im Publizieren T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Seit längerem arbeiten europäische Förderorganisationen darauf hin, institutionelles Open Access Publizieren zu stärken und Unabhängigkeit vom gewinnorientierten Verlagssektor zu befördern. Dazu gehört z.B. der Action Plan für Diamond Open Access. Wissenschaftseigene Diamond Open Access Journals und ihre Plattformen stehen dabei im Mittelpunkt. In diesen Ansätzen ist die Hoffnung enthalten, dass institutionelle Publikationsplattformen bei Funktionsumfang, Reichweite und Anerkennung in der Wissenschaft mit dem kommerziellen Sektor mitziehen und somit eine Publikationsalternative darstellen können. Den förderpolitischen Erwartungen gegenüber steht die Realität der Umsetzung. Publikationsunterstützung ist vielerorts keine genuine Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken, sondern gilt aus projektorientiertes Engagement. “Scholar led” Journals und OA-Verlage sind für ihren Basisbetrieb häufig auf freiwillige Arbeit der Beteiligten angewiesen. Auch die mangelnde Anerkennung des institutionellen Publizierens in wissenschaftlichen Bewertungssystemen hindert die volle Entfaltung des institutionellen Publizierens. Das EU-Programm “Enabling an operational, open and FAIR EOSC ecosystem (2022)” in Horzion Europe fördert die Projekte DIAMAS und CRAFT-OA. DIAMAS zielt auf die Etablierung von community-basierten Qualitätsstandards für Diamond OA Journals ab und macht diese über bestehende Netzwerke wie OPERAS zugänglich. CRAFT-OA setzt die Standards in praktische Realitäten um, indem eine vertikale Infrastruktur aus geteilten Wissen und Services sowie verbesserten Software-Lösungen ( OJS, Lodel, Janeway) für lokale und nationale Installationen geschaffen wird. Der Vortrag legt dar, wie das institutionelle Publizieren in die Architekturen der EOSC eingehen kann. Außerdem werden aufgezeigt, wie Publikationsplattformen an den Projekten partizipieren können, an den Werkzeugen (z.B. Plug-ins) sowie Expertise-Netzwerken und Nachhaltigkeitskonzepten. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185118 ER - TY - GEN T1 - Agenda Digitaler OPUS4-Workshop 2023 N2 - OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GNU General Public Licence für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. Die Applikation richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) frei im Internet zugänglich machen wollen (Open Access). Derzeit gibt es im deutschsprachigen Raum über 100 produktive OPUS 4-Instanzen. OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform ResourceNames (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek, OpenAIRE sowie die Generierung von DOIs und deren Registrierung bei DataCite. Die OPUS 4-Software steht auf GitHub zum Download zur Verfügung und kann selbst administriert auf eigenen Servern genutzt werden. Wer die Anwendung nicht komplett selbst betreiben möchte, dem stehen die Hosting-Services des KOBV, des BSZ und des HBZ offen. Die Verbünde unterstützen mit ihrem Hostingangebot für OPUS 4 und der Bereitstellung der Infrastruktur die Bibliotheken in ihren Open-Access-Aktivitäten im Sinne einer offenen Wissenschaftskommunikation. Das OPUS4-Anwendertreffen in Form eines Workshops richtet sich an Betreiber der Publikationsserver, Bibliotheksvertreter, Anwender und weitere Interessierte. Vertreter des KOBV und des BSZ informieren u.a. über den Fortgang der Weiterentwicklung und stellen Beispiele für die Administration des Publikationsservers vor. Darüberhinaus soll der Workshop wieder eine Plattform für Diskussion und Austausch über Wünsche und Anpassungen bieten. OPUS 4 wird in einer Entwicklungspartnerschaft zwischen dem KOBV, BSZ und dem BVB beim KOBV kontinuierlich weiterentwickelt. KW - Forschungsnahe Dienstleistungen KW - Hostingservice KW - IT-Infrastruktur KW - OPUS4 KW - Open Access Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186567 ER -