TY - GEN A1 - Fiedler, Pia T1 - Der Kaufmann, der Kaplan und der Kammerdiener. Bibliotheksnutzung im Zeitalter der Französischen Revolution N2 - Die turbulenten Umbrüche der französischen Revolution wurden von einer stillen, aber nicht weniger fundamentalen, kulturellen Transformation der europäischen Gesellschaft begleitet – einer Leserevolution. Im Laufe des 18. Jahrhunderts stieg die Alphabetisierungsrate in West- und Mitteleuropa enorm an, das Lesepublikum erweiterte sich und Buchproduzenten erschlossen neue Leserschichten, wie Frauen oder Kinder. Parallel dazu vollzog sich ein tiefgreifender Wandel am Buchmarkt: lateinische Titel wurden von volkssprachlichen Werken verdrängt, Belletristik und Sachliteratur waren auf dem Vormarsch und neue Formate, allen voran die Zeitung, prägten das Leseverhalten nachhaltig. Gleichzeitig kam es zu einer zunehmenden Öffnung der Bibliotheken und einer Liberalisierung der Bibliotheksnutzung. Neben den Hofbibliotheken wurden auch die Studienbibliotheken vermehrt öffentlich zugänglich gemacht, so auch die Grazer Universitätsbibliothek, die 1781 als öffentliche Bibliothek wiedereröffnet wurde. Der Vortrag beleuchtet, ob und in welcher Form die Grazer „Öffentlichkeit“ die Universitätsbibliothek nutzte, um ihre steigenden literarischen Bedürfnisse zu befriedigen. Ausgewertet wurden neun Verzeichnisse aus den Jahren 1792 und 1793, die Einblicke in das Leseverhalten der Grazer Bevölkerung im Zeitalter der Französischen Revolution gewähren und Aufschluß darüber geben können, inwiefern sich die erläuterten „epochalen literatursoziologischen Veränderungen“ Ende des 18. Jahrhunderts in Graz manifestiert haben. KW - Leserforschung KW - Bibliotheksbenutzung KW - Französische Revolution KW - Graz KW - Leserevolution Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186268 ER - TY - GEN A1 - Erlinger, Christian T1 - ZentralGut.ch - Das openGLAM Portal für die Zentralschweiz N2 - Ende Mai 2022 ging mit zentralgut.ch das von der Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB) Luzern initiierte Portal für das digitale Kulturgut der Zentralschweiz online. Die sechs Inner- bzw. «Urschweizer» Kantone Luzern, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Uri und Zug besitzen insbesondere für die helvetische Geschichte einen reichen Bestand in einer Vielzahl an unterschiedlichen Gedächtnisinstitutionen. Kantons- und Stadtbibliotheken, Kantonsarchive, unterschiedliche Museen und zahlreiche Privatinitiativen verwalten und sammeln diese Kulturgüter. Diesen Einrichtungen gemein ist oft, dass sie aufgrund ihrer kleinen Strukturen nicht die ausreichenden Ressourcen besitzen, um eigenständige Digitalisierungs- und Präsentationinitiativen anzustoßen. Daher schienen für ein Kooperationsprojekt die idealen Voraussetzungen geben zu sein. ZentralGut versammelt somit erstmals an zentraler Stelle digitalisierte Bestände Erschliessungszugängen unter offener Lizenz aus unterschiedlichen Institutionen mit ihren jeweils eigenen. Neben Buch- und Handschriften, zählen Graphiken, Fotografien und Abbildungen musealer Artefakte ebenso zum Objektbestand des Repositoriums wie beispielsweise die Sammlung zeitgenössischer Quartierszeitschriften, die das städtische und kommunale Leben in den Orten der Zentralschweiz im 21. Jahrhundert dokumentieren. Neben den diversen Beständen aus den Zentralschweizer Kultureinrichtungen versammelt ZentralGut auch ausgewählte Bestände mit Innerschweizer Bedeutung aus nationalen Repositorien wie E-Rara, E-Manuscripta, Memobase oder dem Bildarchiv der ETH Zürich und steht umgekehrt auch selbst wieder als Datengeber für diese bundesweiten Portale oder Wikimedia Commons zur Verfügung. Mit ZentralGut tritt ein in der Sache wohl ein bekanntes weiteres Repositorium auf die Bühne, versucht allerdings in seiner Konzeption als kooperatives mit einem regionalen Fokus ausgestattetes Projekt eine Lücke in der Dokumentation und Informationsversorgung zu schliessen. Dabei übernimmt die ZHB Luzern aus pragmatischen Gesichtspunkten eine tragende Rolle auch für andere Gedächtnis- und Kulturinstitutionen aus benachbarten Regionen, die ausserhalb der streng betrachten geographischen Zuständigkeit liegen. Ein Fokus des Beitrages liegt auch daher, wie Institutionen für die Mitarbeit gewonnen werden kann, welche Beiträge diese jeweils leisten können und müssen und wie all dies unter einem gemeinsamen Dach gewährleistet werden kann. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185646 ER - TY - GEN A1 - Wiese, Silvio A1 - Kann, Bettina T1 - Save the Data! Digitale Langzeitarchivierung als Dienstleistung für und von Bibliotheken N2 - In den letzten Jahren hat sich durch die fortschreitende Digitalisierung in den Kultur- und Gedächtnisin-stitutionen wie auch in Wissenschaft und Lehre ein verstärktes Bewusstsein für die Notwendigkeit der mittel- und langfristigen Erhaltung digitaler Information entwickelt. Im Rahmen von Digitalisierungspro-jekten sind bisher digitale Daten in einem Volumen und Kostenausmaß angefallen, welches es kaum mehr möglich macht, den Verlust der Digitalisate und gegebenenfalls deren wiederholte Digitalisierung in Kauf zu nehmen. Noch dringenderer Handlungsbedarf besteht allerdings bei genuin digitalen Daten, deren Verlust in der Regel unwiederbringlich ist. Die betroffenen Einrichtungen sind sich der Herausfor-derungen und Notwendigkeiten bewusst, können diesen aber jeweils in unterschiedlichem Umfang selbst nachkommen. Die Österreichische Bibliothekenverbund Service GmbH bietet seit Juni 2022 “Digitale Langzeitarchivie-rung” als konsortialen Dienst nach dem im Verbund bewährten Modell der geteilten Ressourcen an. Die Eckpunkte eines im Verbundbetrieb geeigneten Produkts wurden in einer europaweiten Ausschreibung gemeinsam mit der Österreichischen Nationalbibliothek als Erstkunden festgelegt. Die Implementierung des Dienstes auf Basis des Produkts Libsafe der Fa. Libnova erfolgte ebenfalls gemeinsam mit der Öster-reichischen Nationalbibliothek in einem mehrmonatigen Projekt, bei dem insbesondere funktionale und technische Aspekte in einer konsortialen Umgebung im Vordergrund standen. In Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt Standards zur Da-tenübernahme implementiert, die in Folge auf andere Institutionen anwendbar sind. Im Fokus des Dienstes steht die enge Kooperation mit dem Kunden, der immer die Datenhoheit behält. Der Dienst umfasst letztlich den kompletten Betrieb der erforderlichen Hard- und Software sowie Konfiguration des Langzeitarchivierungssystems, Datenanalyse und das Einrichten geeigneter Archivierungsworkflows. Das generische Datenmodell und die flexiblen Verarbeitungsworkflows im Langzeitarchivierungssystem er-möglichen, dass der Dienst gleichermaßen für Bibliotheken wie auch für Archive und Museen offensteht. KW - Bewahrung des kulturellen Erbes / Digitale Langzeitarchivierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185737 ER - TY - CHAP A1 - Kühn, Armin T1 - Aktuelles aus der Sacherschließung im K10plus: Der DA-3 sowie maschinelle Anreicherungsverfahren N2 - Der Vortrag stellt den Digitalen Assistenten in seiner Ausprägung im K10plus vor. Behandelt wird die Einführung im K10plus, sein derzeitiger Funktionsumfang, die eingesetzten Sacherschließungssysteme und das Entwicklungspotential der Anwendung. Außerdem werden die im K10plus eingesetzten Verfahren zur maschinellen Titelanreicherung mit Sacherschließungselementen, deren Leistungsumfang und -grenze vorgestellt. KW - Sacherschließung, Digitaler Assistent, K10plus Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185555 ER - TY - GEN A1 - Krickl, Martin A1 - Hammer, Sophie T1 - Kunst in/aus Bibliotheken - Ein Workshop N2 - Im Rahmen des 1. Österreichischen Bibliothekskongresses in Innsbruck führten Sophie Hammer und Martin Krickl einen Workshop zu Kunstprogrammen in bzw. aus Bibliotheken durch. Kunstprogramme im Sinne des Workshops meinen kooperative Programme mit und für Künstler*innen zur Erstellung von Kunstwerken. Der erste Teil der Präsentation gibt einen Überblick über Aktivitäten zur Förderung künstlerischer Verwendung von digitalen Bibliotheksbeständen im Rahmen des Creative Europe Projekts "Open Digital Libraries for Creative Users". Der zweite Teil liefert ein Framework für die Planung und Umsetzung eines Kunstprojektes. Zielpublikum, Gegenstand und Ausmaß solcher potentieller Kunstprogramme sind in diesem Workshop nicht eingeschränkt. Dieser Workshop wurde veranstaltet als "staff education workshop" im Rahmen des Projekts "Open Digital Libraries for Creative Users", cofinanziert von Creative Europe (Projekt ID 616700). KW - Kunst KW - Digitale Bibliothek KW - Labs Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186314 ER - TY - GEN A1 - Fürst, Elena A1 - Greil, Michael T1 - RIS Synergy. Prozesse und Metadaten im Forschungszyklus. N2 - Das Digitalisierungsprojekt RIS Synergy schafft Entlastung und Sichtbarkeit für den österreichischen Wissenschaftsbetrieb durch das Festlegen von Standards, die Digitalisierung von Services und die Vernetzung von Expertise. Im Projekt werden offene Zugangs- bzw. Austauschmöglichkeiten für Systeme von Fördergebern, Forschungsstätten und der öffentlichen Verwaltung erarbeitet. Dies schafft die nachhaltige und zukunftsweisende Basis für die Digitalisierung der österreichischen Forschungslandschaft. Durch den standardisierten Austausch von Metadaten werden die Forschenden entlastet, die Effizienz und Qualität im Forschungssupport erhöht und die Datenqualität des Forschungsoutputs verbessert. Das Vernetzen von Forschungsinformationen, Initiativen, Projekten und Services ermöglicht eine fundierte und vielfältige Darstellung des Forschungsstandorts Österreich für alle forschungsrelevanten Akteur*innen. KW - Schnittstellen KW - Forschungsinformationen KW - Forschungsadministration KW - Standardisierung KW - Metadaten Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185906 ER - TY - GEN A1 - Gumpenberger, Christian A1 - Ferus, Andreas T1 - TP5 - Sichtbarkeit von Open Access Publikationen N2 - Das Teilprojekt widmet sich der Frage, ob Open Access, neben der besseren Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Literatur, auch die Erhöhung der Sichtbarkeit einzelner Publikationen fördert. Die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationsleistung einzuschätzen ist komplex und bedarf eines multidimensionalen Ansatzes, um verlässliche Antworten geben zu können. Trotz gegenwärtig wachsender Kritik erfolgt dies immer noch häufig auf Journalebene mit Hilfe von Journal Impact Measures (aktuell am verbreitetsten der Journal Impact Factor von Clarivate Analytics) als geläufigste Gradmesser, um den Einfluss einer Zeitschrift zu ermitteln. Die Auswirkungen der Digitalisierung haben zur Folge, dass die Journal Impact Measures ihren Alleinstellungscharakter verlieren, die Möglichkeiten auf Publikationsebene voranschreiten und zunehmend alternative Metriken (Altmetrics) an Bedeutung gewinnen. Altmetrics sind beides - Metriken und qualitative Daten. Sie ersetzen nicht die traditionellen zitationsbasierten Metriken, sondern ergänzen sie, indem sie sich auf viele verschiedene Datenquellen stützen. Altmetrics geben Aufschluss über den Grad der Aufmerksamkeit, den Grad der Verbreitung und den gewonnenen Einfluss über das "Publish or Perish"-Universum hinaus. In Österreich werden Altmetrics derzeit erst in geringem Umfang genutzt. Im Rahmen des österreichweiten Projekts AT2OA² soll eine kritische Diskussion über Altmetrics angestoßen werden und auch Vorschläge für eine verantwortungsvolle Nutzung dieser neuen Metriken entwickelt werden. Auf der Datensammlung des Vorgängerprojets AT2OA aufbauend wird unter Anwendung alternativer Metriken erhoben, welche Resonanz Open Access-Publikationen, nicht nur in der wissenschaftlichen Community, sondern auch im Web haben. Neben der klassischen Zitationszählung sollen hier hauptsächlich neue Formen wissenschaftlicher Kommunikation Anhaltspunkte über Wirkung und Wichtigkeit von Publikationen liefern. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Anbieter Altmetric werden Datenanreicherungen zu Publikationsdaten der AT2OA² Partnereinrichtungen mit normalisierten Altmetric Daten durchgeführt. Unter anderem handelt es sich dabei um Informationen aus den Bereichen: Public policy documents, Mainstream media, Online reference managers, Wikipedia, Patents, Blogs, Social Media und Multimedia and other online platforms. KW - Altmetrics KW - Open Access Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186374 ER - TY - GEN A1 - Scheidegger, Hanna T1 - Das biblioheft oder wie Bibliothekspädagogik eine Erfolgsgeschichte wird N2 - Seit über 20 Jahren arbeiten die Winterthurer Bibliotheken erfolgreich mit Schulen zusammen. Sie nutzen dazu ein klar strukturiertes und zielorientiertes Vermittlungskonzept: die Bibliothekspädagogik. Das Vermittlungskonzept umfasst niederschwellige Besuche, standardisierte Führungen und ein eigenes Lehrmittel. Das Lehrmittel biblioheft enthält Lernziele, die den Kompetenzbereichen des Lehrplans entsprechen. Es ist im Spiralcurriculum aufgebaut und erstreckt sich vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Lehrpersonen werden bei der Erreichung von Zielen in den Fächern Deutsch, sowie Medien und Informatik unterstützt. Auch diverse fächerübergreifende Kompetenzen werden im biblioheft vermittelt. Schüler:innen setzen sich kreativ mit Literatur und Sprache auseinander und erarbeiten sich Informationskompetenz. Ausserdem arbeiten sie an ihren Problemlösestrategien, üben das Präsentieren von Ergebnissen, trainieren soziale Kompetenzen und arbeiten mit digitalen Geräten. So schaffen die Winterthurer Bibliotheken einen Wissens- und Technologietransfer, positionieren sich als Lernort und tragen zur Vermittlung von kulturellem Erbe bei. Sie sind ein relevanter Partner für Bildungsinstitutionen und können auch in der Familie eine wichtige Rolle einnehmen. Durch die regelmässige Nutzung der Bibliothek mit der Klasse werden Berührungsängste abgebaut. Auch Schüler*innen, welche die Bibliothek nicht mit ihren Familien besuchen, werden auf die Bibliothek aufmerksam und entdecken deren vielfältige Angebote. Die Bibliothek ist für sie ein Ort, den sie kennen und an dem sie sich orientieren können und sich wohl fühlen. Dadurch werden Schwellen abgebaut und die Chancengleichheit gestärkt. Die Winterthurer Bibliotheken bilden so eine Brücke zwischen Schule und Elternhaus. KW - Informationskompetenz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186364 ER - TY - GEN A1 - Gstrein, Silvia A1 - Laner, Barbara T1 - EODOPEN - Ein Anwendungsfall für vergriffene Werke N2 - Im von der ULB Tirol koordinierten Projekt EODOPEN (eBooks-On-Demand-Network Opening Publications for European Netizens) arbeiten 15 Bibliotheken aus 11 europäischen Ländern zusammen, um mehr Werke des 20. und 21. Jahrhunderts aus ihren Beständen digital zugänglich zu machen. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, auch vergriffene Werke auf Basis der neuen urheberrechtlichen Grundlagen digital zugänglich zu machen und Leitlinien und Tools für die Rechteklärung allen europäischen Bibliotheken zur Verfügung zu stellen. In diesem Teil des Themenblocks stellt EODOPEN einen praktischen Anwendungsfall für die Umsetzung der Richtlinie in Österreich dar. EODOPEN wird vom EU-Programm Creative Culture ko-finanziert, die Projektlaufzeit ist 2019-2024. KW - Rechteklärung KW - Vergriffene Werke KW - Österreichisches Urheberrecht KW - EODOPEN Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185725 ER - TY - GEN A1 - Blumesberger, Susanne T1 - Forschungsdatenmanagement an wissenschaftlichen Bibliotheken. Zwischen Realität und Vision N2 - War der Begriff Forschungsdatenmanagement (FDM) noch vor einigen Jahren im Bibliothekswesen kaum bekannt, kann in wissenschaftlichen Bibliotheken heute kaum gänzlich darauf verzichtet werden. Die Etablierung dieser neuen Aufgabe, die mittlerweile auch im Curriculum der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung fest verankert ist, hat zahlreiche unterschiedliche Auswirkungen, nicht zuletzt auf das Selbstverständnis von Bibliothekar*innen. Die Handlungsfelder im Bereich FDM sind nicht nur schwer voneinander abgrenzbar, sondern auch spannungsreich und je nach Umfeld variabel. FDM-Mitarbeiter*innen sind auch oft in Zwischenbereichen tätig, zum Beispiel zwischen dem Repositorienmanagement und der IT, zwischen Forschenden und Archivar*innen, zwischen Data Stewards und Data Librarians, innerhalb eines großen Netzwerkes oder als Einzelpersonen. Oft sind Personen, die im Bereich FDM arbeiten auch in internationalen Projekten tätig, halten selbst Vorträge auf Kongressen und publizieren ihre Erfahrungen. Mehr als bei „klassischen“ Bibliothekar*innen muss ihre Arbeitszeit so flexibel sein, dass sie bei Fragen von Forscher*innen möglichst rasch reagieren können und Gespräche mit Wissenschaftler*innen evtl. auch zu Zeiten erlaubt, die jenseits des üblichen Rahmen liegt. Das Aufgabenspektrum ist groß, denn es wird erwartet, dass neben bibliothekarischem Grundwissen z. B. auch eine gewisse Affinität zur Technik vorhanden ist. FDM-Manager*innen unterstützen bei der Erstellung von Metadaten oder generieren diese selbst, müssen aber gleichzeitig in der Lage sein, Anforderung an technische Systeme kompetent mit Kolleg*innen aus dem IT-Bereich zu besprechen. Ein kleiner Einblick in Requirements-Engineering ist dabei hilfreich. FDM-Manager*innen sollten natürlich auch mit diversen Policies, zum Beispiel im Bereich Open Access, oder Forschungsdaten vertraut sein, um die jeweiligen Forderungen der Institutionen zu kennen. Gleichzeitig ist es unabdingbar auch die Vorgaben der Förderinstitutionen hinsichtlich Datenmanagement (DMP) und Open Science im Blick zu haben. Grundkenntnisse über juristische Fragen und ethische Diskussionen sind idealerweise ebenso vorhanden. Nicht zuletzt ist es wichtig mit all den Kolleg*innen aus verwandten Bereichen, wie etwa Open Access, Repositorien, Forschungsförderung usw. ständig in Kontakt zu sein. Kommunikative Kompetenz ist eine Eigenschaft, über die FDM-Manager*innen auf jeden Fall verfügen sollten, denn sie haben es mit sehr unterschiedlichen Personen aus dem Universitätsbetrieb zu tun. Die Technik entwickelt sich stets weiter, damit verändern sich auch die Forschung und parallel dazu auch die Bedürfnisse der Forschenden. Für FDM-Berater*innen bedeutet dies, dass sie sich laufend weiterbilden müssen um am neuesten Stand zu sein. Gleichzeitig ergeben sich bei der Etablierung von Data Stewards und Data Champions neue Schnittstellen und evtl. auch Spezialisierungen. So herausfordernd dieses Berufsfeld auch ist, es eröffnet Bibliothekar*innen und Bibliotheken ein weites Betätigungsfeld und hat großes Entwicklungspotential. Der Vortrag hat dieses facettenreiche Berufsbild, das sich ständig wandelt, anhand mehrerer Beispiele diskutiert, einen Überblick über die derzeitige Situation gegeben und zugleich mögliche Zukunftsvisionen entworfen. KW - Forschungsdatenmanagement, Data Stewards, Data Champions, Berufsbild, Bibliothek, Strategieentwicklung, Repositorienmanagement, Data Librarians Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181899 ER -