TY - GEN A1 - Hohmann, André T1 - Herausforderungen der Rechtebeschreibung digitaler Dokumente - ein Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - 2019 wurde auf dem Bibliothekskongress über die Notwendigkeit der standardisierten Erfassung von Rechteinformationen für digitale Dokumente berichtet (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-162492). Inzwischen wurden hinsichtlich Standardisierung und Erfassung der Rechteinformationen einige Fortschritte erreicht. Allerdings besteht hinsichtlich der Erfassung der Rechteinformationen leider auch noch Zurückhaltung. Ein Grund ist womöglich, dass die entschlossene inhaltliche Auseinandersetzung mit allen notwendigen Aspekten und deren praktischer Umsetzung die Expertise aus mehreren Fachbereichen erfordert und sehr zeitaufwendig ist. Zum Beispiel ist unter Umständen eine Überarbeitung von Einverständniserklärungen, die Einarbeitung in und Anpassung der Konfiguration angewendeter Systeme, die Einarbeitung in Metadatenstandards und die Schulung des Personals erforderlich. Gegebenenfalls muss zusätzlich die nachträgliche Erfassung der Rechteinformationen bestehender Datensätze organisiert werden. Dieses Ziel auch unter dem Druck anderer Aufgaben entschlossen zu verfolgen, erfordert Durchhaltevermögen. Dieser Beitrag wirbt für die standardisierte Erfassung der Rechteinformationen in den Metadaten digitaler Dokumente (Retrodigitalisate, OA-Publikationen, ...) und unterstützt dies mit einem Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden. Es wird beschrieben wie Rechteinformationen erfasst (K10plus, Kitodo), angezeigt (Katalog, Kitodo) und an weitere Systeme (SLUBArchiv, DDB) übermittelt werden und wie sie nachträglich einer sehr großen Anzahl von Dokumenten hinzugefügt wurden. Hervorgehoben werden Herausforderungen, die bewältigt wurden, um andere Einrichtungen zu motivieren, diese ebenfalls anzunehmen und um sie in deren Bewältigung zu unterstützen. Abschließend zeigt ein Ausblick die bisher unbewältigten Herausforderungen, wie zum Beispiel die standardisierte Beschreibung von Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen mit der Library Rights Machine-readable Language (LibRML). KW - Rechtebeschreibung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178829 ER - TY - GEN A1 - Hammer, Angela T1 - Alle Rechte geklärt? Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts (1740-1986) T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - Die Digitalisierung historischer Zeitungen ist ein großer Schritt auf dem Weg, das kulturelle Erbe ungehindert zugänglich zu machen. Die Fortschritte in der automatischen Texterkennung einschließlich Fraktur mittels OCR erweitern die Möglichkeiten, historische Zeitungsbestände zu präsentieren, zu durchsuchen oder mit Methoden der DH zu analysieren. Ziel des DFG-geförderten Projekts „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts (1740-1986)“ ist die Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts in seinem kompletten Erscheinungsverlauf nach aktuellen technischen Möglichkeiten und Maßgabe der FAIR Prinzipien. Die Digitalisierung umfasst nach dem Stufenmodell des DFG-Masterplans die Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, die OCR-Volltextgenerierung, die Artikelseparierung ausgewählter Sequenzen, die automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und die Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgewählten Teilen. Eine besondere Herausforderung stellt die Rechteklärung dar. Dem Tagblatt-Projekt kommt Pilotcharakter zu, da sich bislang kein anderes vergleichbares Zeitungsdigitalisierungsprojekt so weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und damit einen urheberrechtlich komplexen Zeitraum vorgewagt hat. Es gilt, für eine Unmenge an Artikeln, Karikaturen, Fortsetzungsromanen, Fotos etc. die Rechte für die Digitalisierung und anschließende Veröffentlichung einzuholen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt daher auf Aspekten der Rechteklärung. Anhand praktischer Beispiele werden urheberrechtlich relevante Sachverhalte und Lösungswege zur Rechteklärung (auch technischer Art wie z.B. automatisierte Ermittlung von Urhebern) vorgestellt. Die Lösungsansätze sollen dabei helfen, Wege zu zeigen, wie Zeitungsdigitalisierung unter Beachtung des Urheberrechts überhaupt möglich ist, welche Maßnahmen unverzichtbar sind, welche Risiken in Kauf genommen werden können und mit welchen Aufwänden zu rechnen ist. KW - Zeitung KW - Digitalisierung KW - Urheberrecht KW - Rechteklärung KW - Newspaper KW - Digitization KW - Copy Right Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178830 ER - TY - GEN A1 - Foltýn, Tomáš A1 - Haškovcová, Marie T1 - Centralized Interface for Extracting Big Data from Web Archives - New Perspectives for Web Archive Data Research T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - Webarchiv, the Czech web archive of the National Library of the Czech Republic, is a digital library of Czech web resources that has collected more than 400 TB of data in the twenty years of its existence. Due to the growing interest of social scientists in these datasets, an ongoing research project Development of the centralized interface for extracting big data from web archives was originated. The goal was to create an user interface that would allow work with large amounts of data. The National Library of the Czech Republic with the Faculty of Applied Sciences of the University of West Bohemia - The Department of Cybernetics and with the Institute of Sociology of the Czech Academy of Sciences collaborated on the project. Project was accepted into the program of the Ministry of Culture, which helps to support applied research and experimental development of national and cultural identity (NAKI). Webarchiv has the big datasets, knowledge related to their archiving and manages the infrastructure enabling data clustering including HADOOP and Hbase solutions. The University of West Bohemia designs technical solutions, such as machine processing of large volumes of data or automatic recognition of information from video or audio files, analysis of text document topics and their automatic detection. It uses approaches based on deep neural networks for document classification. The research requirements of the Institute of Sociology within the project define the needs of the research community in the social sciences and the software solution is created in cooperation with the external company InQool. The outcome of this unique research project, which started in 2018 and will be completed in 2022, is faceted full text search engine for analyzing large quantities of web archive data with an integrated application for exporting selected datasets. It brings new perspectives on how data from the web archive can be researched and made available to professional researchers. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178852 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Andresen, M. A1 - Kleinkopf, Felicitas A1 - Gärtner, Markus T1 - Umgang mit TDM-Korpora nach dem neuen § 60d Urheberrechtsgesetz im bibliothekarischen Alltag T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - § 60d UrhG erlaubt seit 2018 die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Zwecke der Forschung mittels Text und Data Mining (TDM). Forschungsprojekte in textbasierten Disziplinen beschränken sich trotzdem häufig auf gemeinfreie oder Open Access publizierte Werke, um eine Veröffentlichung und Weiterverwendung der Korpora zu ermöglichen. Das schließt insbesondere weite Teile zeitgenössischer Literatur als Forschungsmaterial aus. Seit dem 7.6.21 gelten durch Umsetzung der Digital Single Market-Richtlinie (DSM-RL) teils neue Bestimmungen. Es besteht allerdings weiterhin Rechtsunsicherheit in Bezug auf den weiteren Umgang der Korpora nach Projektende, die auch Bibliotheken betrifft: Nach alter Rechtslage war keine eigene Aufbewahrung der Korpora durch die Forschenden möglich, sie konnten aber an Kulturerbeeinrichtungen übermittelt werden. Jetzt dürfen die Korpora durch die Forschenden aufbewahrt werden, „ solange sie für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder zur Überprüfung wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich sind “ (§ 60d Abs. 5). Ob weiterhin eine Fremdarchivierung möglich ist, ist rechtlich unklar. Die Gesetzesbegründung scheint jedenfalls davon auszugehen, dass die Korpora von Kulturerbeeinrichtungen aufbewahrt werden dürfen, ohne eine ausdrückliche Erlaubnis zur Weitergabe an diese Einrichtungen zu enthalten. Die Archivierung ist nicht nur aus Gründen der Guten Wissenschaftlichen Praxis geboten, sondern wäre auch sinnvoll, um Korpora nachnutzbar zu machen. Die Weiterverwendbarkeit wird regelmäßig zur Förderbedingung für Forschungsprojekte gemacht. Sie ist aber auch aus ökonomischen Gründen sinnvoll, da die Datenaufbereitung besonders kostenintensiv ist. Um einerseits einen möglichst großen Nutzen zu generieren und andererseits auch inhaltlich von bereits betriebener Forschung zu profitieren, ist eine – zumindest anteilige – Nachnutzbarkeit erstrebenswert. Im Vortrag werden mögliche Lösungsansätze für Bibliotheken vorgestellt. KW - TDM KW - Urheberrecht KW - Forschungsdaten Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178841 ER -