TY - GEN A1 - Hammer, Angela T1 - Alle Rechte geklärt? Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts (1740-1986) T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - Die Digitalisierung historischer Zeitungen ist ein großer Schritt auf dem Weg, das kulturelle Erbe ungehindert zugänglich zu machen. Die Fortschritte in der automatischen Texterkennung einschließlich Fraktur mittels OCR erweitern die Möglichkeiten, historische Zeitungsbestände zu präsentieren, zu durchsuchen oder mit Methoden der DH zu analysieren. Ziel des DFG-geförderten Projekts „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts (1740-1986)“ ist die Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts in seinem kompletten Erscheinungsverlauf nach aktuellen technischen Möglichkeiten und Maßgabe der FAIR Prinzipien. Die Digitalisierung umfasst nach dem Stufenmodell des DFG-Masterplans die Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, die OCR-Volltextgenerierung, die Artikelseparierung ausgewählter Sequenzen, die automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und die Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgewählten Teilen. Eine besondere Herausforderung stellt die Rechteklärung dar. Dem Tagblatt-Projekt kommt Pilotcharakter zu, da sich bislang kein anderes vergleichbares Zeitungsdigitalisierungsprojekt so weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und damit einen urheberrechtlich komplexen Zeitraum vorgewagt hat. Es gilt, für eine Unmenge an Artikeln, Karikaturen, Fortsetzungsromanen, Fotos etc. die Rechte für die Digitalisierung und anschließende Veröffentlichung einzuholen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt daher auf Aspekten der Rechteklärung. Anhand praktischer Beispiele werden urheberrechtlich relevante Sachverhalte und Lösungswege zur Rechteklärung (auch technischer Art wie z.B. automatisierte Ermittlung von Urhebern) vorgestellt. Die Lösungsansätze sollen dabei helfen, Wege zu zeigen, wie Zeitungsdigitalisierung unter Beachtung des Urheberrechts überhaupt möglich ist, welche Maßnahmen unverzichtbar sind, welche Risiken in Kauf genommen werden können und mit welchen Aufwänden zu rechnen ist. KW - Zeitung KW - Digitalisierung KW - Urheberrecht KW - Rechteklärung KW - Newspaper KW - Digitization KW - Copy Right Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178830 ER - TY - GEN A1 - Hinrichsen, Lena A1 - Baierer, K.U. A1 - Boenig, M. T1 - Massendigitalisierung mit OCR-D: Anwendungsmöglichkeiten für Bibliotheken und Community-Aktivitäten T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit 2015 mit dem Projekt OCR-D die Entwicklung von Werkzeugen für die Massendigitalisierung historischer Dokumente. Im Frühjahr 2021 begann die dritte und abschließende Phase. In dieser wird die automatische Generierung von Volltexten der VD 16, VD 17 und VD 18 konzeptionell und technisch in verschiedenen Bibliotheken und anderen Einrichtungen vorbereitet sowie implementiert. Die Verstetigung und Optimierung der OCR-D-Software wird begleitet von vier Projekten, die OCR-D in bestehende Anwendungen und Infrastrukturen implementieren, sowie von drei Modulprojekten, die OCR-D-Werkzeuge weiter optimieren. Im Vortrag und der begleitenden Präsentation der OCR-D-Software werden der Projektstand, die Ziele sowie die Möglichkeiten und Funktionsweisen der Software vorgestellt. Im Fokus steht dabei, welche Möglichkeiten Bibliotheken mit digitalen Beständen geboten werden, effizient und mit niedrigen Fehlerquoten Volltexte ihrer Bestände zu generieren. OCR-D ist individuell für verschiedene Digitalisierungsworkflows nutzbar. Die Erstellung von Volltexten kann bedarfsgerecht skalierbar eingerichtet werden. Welche Möglichkeiten die Software für die unterschiedlichen Bedarfe in der diversen Bibliothekslandschaft bietet, wird ebenfalls Gegenstand des Vortrags sein. OCR-D ist nicht nur eine Software, sondern eine Community von Expert:innen, Praktiker:innen und Entwickler:innen. Für diese Gemeinschaft werden verschiedene offene Kommunikationskanäle und Möglichkeiten geboten, teilzuhaben. Im zweiten Teil des Vortrages wird ein Einblick in unsere Community-Plattformen gegeben. So kann ein niedrigschwelliger Zugang dafür genutzt werden, auch für technisch nicht versierte Anwender:innen, Hilfe und Unterstützung bei der Implementierung der Software in der eigenen Bibliothek zu erhalten. T2 - Mass digitalization with OCR-D KW - OCR KW - Digitalisierung KW - OCR-D KW - open source KW - digitalization Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178585 ER - TY - GEN A1 - Crom, Wolfgang A1 - Achterberg, Inke A1 - Elger, Kirsten A1 - Koch, Cornelia A1 - Lorenz, Melanie A1 - Meistring, M. A1 - Pfurr, Norbert A1 - Semmler, Malte A1 - Wagenbreth, B. T1 - Das Netz der geowissenschaftlichen FIDs T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die DFG-geförderten Fachinformationsdienste FID GEO, FID Karten und FID Montan unterstützen ihre jeweils eigene Fachcommunity und agieren zudem als gemeinsames Cluster für das System Erde. Im Zentrum stehen elektronisches Publizieren, Erwerbung und Digitalisierung von Spezialliteratur und Karten sowie die Unterstützung bei der Beschaffung von Geodaten und der Publikation von Forschungsdaten. Spezielle Rechercheinstrumente und in den Suchraum eingebundene fachspezifische Literaturnachweisdatenbanken bieten qualifizierten Zugang zu Informationen. Die hier vorgestellten Fachinformationsdienste kooperieren eng miteinander und ergänzen sich in ihren Angeboten für eine verbesserte Forschungsumgebung in der Erdsystemforschung im Sinne offener Wissenschaft. Das gemeinsame Ziel ist, aus dem FID-Cluster ein echtes Netzwerk zu knüpfen, welches interdisziplinär agiert und gleichermaßen fachspezifisch die Bedarfe der Wissenschaft bedient. Die drei Fachinformationsdienste werden einige ihrer Services kurz vorstellen, Beispiele einer kooperativen Zusammenarbeit und gemeinsame Herausforderungen präsentieren. T2 - Networking of SIS Geosciences KW - Fachinformationsdienst KW - Geowissenschaften KW - Digitalisierung KW - Forschungsdaten KW - Subject information System KW - Geosiences KW - Digitizing KW - Research Data Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179611 ER -