TY - GEN A1 - Krčál, Martin A1 - Zadražilová, L. A1 - Žabička, Petr T1 - Knihovny.cz: Central Portal of Czech Libraries T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11) N2 - The presentation introduces the common portal of Czech libraries, which has been in use for five years. The portal serves as a gateway to collections and services of a number of Czech libraries. Embedded in The Strategy for the Development of Libraries in the Czech Republic, it is a key project in the world of Czech libraries. It was primarily designed to search the collections of all participating libraries and other sources (e.g. bibliographies, databases, collections of law documents, etc.) and provides an online interlibrary loan system. Far from being a mere search platform, the portal performs an educational and curatorial role, our team makes inspiring reading lists and creates web pages on selected topics, drawing on the collections of the participating libraries and other memory institutions. We mostly use open source software (VuFind, Solr, etc.), with the exception of the linking server and the index of foreign sources. Tools developed by the Moravian Library for indexing and data deduplication, as well as all local modifications of VuFind, were developed under an open source license, so they can be used by other libraries and VuFind itself benefits from our improvements where possible. Besides the common development of IT tools, the portal fosters library cooperation on all levels: being involved in a common project, sharing their collections and working together to popularise the portal among library users. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179444 ER - TY - GEN A1 - Meyer-Dörpinghaus, Ulrich T1 - Best of Landesbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Best of Landesbibliotheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 14/15) N2 - Für die Arbeitsgemeinschaft Regionalbibliotheken (AGRB) möchten wir eine kombinierte öffentliche Mitgliederversammlung und Arbeitssitzung einreichen. Die sogenannte Frühjahrssitzung der AGRB findet traditionell auf dem Bibliothekartag bzw. Bibliothekskongress statt. Sie dient der Information und dem Austausch der Regionalbibliotheken in Deutschland sowie im deutschsprachigen Raum zu regionalbibliothekarischen Themen. In sogenannten Lightning Talks möchten wir zudem verschiedene Best Practices Beispiele aus dem Bereich der sehr vielfältigen regionalbibliothekarischen Landschaft im deutschen Sprachraum präsentieren. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Stephan, Robert T1 - Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse T2 - Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliographien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar. Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliographie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliographische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden. Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem ist es möglich Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository zu übernehmen. Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming). Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein „MyCoRe MODS Institutional Repository“ (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden. KW - MyCore KW - MyCore - Repository Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180464 ER - TY - GEN A1 - Reeder-Dertnig, Waltraud T1 - Selbstverständlich vielfältig - Diversität in Kinderbüchern. Eine Aktionsreihe der Stadtbibliothek Köln im Rahmen von 360° T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5) N2 - Durch die Förderung im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes konnte sich das Personal der Stadtbibliothek Köln in mehreren Schulungen intensiv mit Diversity und deren Umsetzung in der Bibliothek auseinandersetzen. So wurden Mitarbeitende aus jeder Abteilung zu Diversity-Multiplikator*innen ausgebildet, die in ihrer Abteilung als Ansprechpersonen für diversitätsspezifische Probleme dienen und mithelfen, neue Angebote und Formate zu entwickeln bzw. vorhandene diversitätsorientiert weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Fortbildungen hat sich das Thema Diversität in Kinderbüchern als wichtiges Handlungsfeld für die Stadtbibliothek herausgestellt. Einerseits, weil die Nachfrage nach diversitätssensiblen Kinderbüchern – vor allem nach solchen, die Vielfalt als selbstverständlich darstellen, ohne sie zu problematisieren – ständig steigt. Andererseits, weil den Kolleg*innen klar wurde, dass Kinder schon im frühen Alter lernen, was vermeintlich gesellschaftskonform ist und wo sie sich als Einzelne im gesellschaftlichen Gefüge verorten – oder verortet werden. Nach einer internen Schulung wurden verschiedene Formate zu diesem Thema entwickelt, unter anderem ein öffentliches Videoformat mit Fachexpert*innen und Beiträgen aus der Stadtbibliothek Köln. Die Veröffentlichung dieses Videos im August 2021 wurde von einer Aktionsreihe mit Ausstellungen und Veranstaltungen in verschiedenen Standorten der Bibliothek begleitet. Indem sich die Stadtbibliothek Köln als öffentlich geförderte Bildungs- und Kulturinstitution diesem Thema widmet, kommt sie ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihrer Verantwortung nach, Teilhabe für alle zu ermöglichen und zu fördern, Zugänge zu schaffen, Barrieren abzubauen sowie auch ein attraktives und vielfältiges Medienangebot für alle Teile der diversen Stadtgesellschaft zu schaffen. Der Vortrag zeigt den Weg von den Fortbildungen über die interne Schulung bis zu den öffentlichen Aktionen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. KW - Diversity KW - Diversität in Kinderbüchern KW - Programm 360° Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180805 ER - TY - GEN A1 - Sewing, Silke A1 - Lieder, H.-J. T1 - ZDB-Anwendertreffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ ZDB-Anwendertreffen (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 14/15) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekar*innen aus deutschen und österreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Themen: ZDB und das Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek Die Global Open Knowledge Base (GOKb) als Online-Plattform für die kooperative Verwaltung von elektronischen Medien und “eCollections” Open Access im ZDB-Datenformat Die Kooperation von ZDB und EZB Beziehungskennzeichnungen in der ZDB Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Heinrich, Marcus A1 - Gröpler, Johanna A1 - Bissels, Gerhard A1 - Ilg, Karin A1 - Krentz, Rebecca A1 - Kubein, Elena A1 - Neumann, Annika T1 - Hochschulbibliotheken: Aktuelle Herausforderungen und Chancen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Hochschulbibliotheken: Aktuelle Herausforderungen und Chancen (02.06.2022, 14:00 - 16:00, M5 (Messehaus)) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv; Im Rahmen von mehreren Kurzvorträgen werden Referent*innen über aktuelle Herausforderungen und Chancen der praktischen Arbeit in Hochschulbibliotheken berichten. Gröpler, Johanna; Bissels, Gerhard : Koha in der Evaluation als nächstes LMS der brandenburgischen Hochschulbibliotheken: Zwischenbericht aus dem Projekt Ilg, Karin: DFG-Programm Open-Access-Publikationskosten: Ziele und Arbeitsprogramm der FH Bielefeld Krentz, Rebecca: Der Weg der Bibliothek der HTW Dresden zum Open Library Badge 2020 Kubein, Elena; Neumann, Annika : Vom Projekt zur Open-Access-Stelle an einer kleinen HAW Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Palashevska, Mariana A1 - Jakovleska-Spirovska, Zorica T1 - The Library as a Free Space for Living, Studying, Working T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus)) N2 - Libraries as intensively used learning places face special challenges these days. To support students holistically in their learning and work, concepts are needed that combine the library's traditional core competencies with innovative services. Because learning is an individual process, very different and sometimes contradictory expectations and needs of users must be recognized and taken into account when developing a learning space. Libraries are evolving into places of residence. They are learning places and information centers and offer space for work individually and in groups. Customers' needs are different: they want to be "alone but not alone" and want an "atmosphere that promotes concentration, encouragement, contagion", in which it is possible to "stimulate space and concentrated separation" at the same time. In Macedonia, too, libraries are increasingly oriented towards the international development of libraries as "teaching libraries", which transfer information and media skills far beyond conventional user training. The role of the library will increasingly be that of the so-called "third place", which, in addition to our home ("first place") and workplace ("second place"), will be of greater importance for the functioning of a society. "Third places" offer everyone the opportunity to spend time with others in an unrelated way, for no apparent or obvious reason. Libraries are destined for this. The project Young St. Clement's University in NUL"St.Clement Ohridski" - Skopje, is an example of developing certain skills among users, using traditional sources, go beyond the everyday, stimulate their creativity and expand opportunities in many areas of living. Keywords: place to study, teaching library, free space, Young St. Clement's University Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180524 ER - TY - GEN A1 - Kaun, Matthias A1 - Wantzen, Eva T1 - FID-Lizenzen und der Lizenzmarkt: Auswirkungen der FID-Lizenzen auf den generellen Lizenzmarkt für Spezialliteratur T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / FID: Alltag u. Herausforderungen (02.06.2022, 9:00 - 10:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Anhand eines gemeinsamen innovativen Lizenzabschlusses zwischen dem FID Asien und dem Verlag Brill soll gezeigt werden, wie der Lizenzmarkt auf FID-Lizenzabschlüsse reagiert und wie sich die Entwicklung auf die Lizenzkosten auswirken kann. Der FID Asien lizenziert im Rahmen seiner Verpflichtungen Materialien aus Asien in den Schriften Asiens und gleichzeitig westlichsprachige Medien über Asien. Der Verlag Brill bietet für den FID Asien relevante Publikationen: neben Volltextdatenbanken von asiatischen Zeitungen oder anderen Materialien (primary resources) bietet Brill ein Set von heute ca. 40 relevanten Zeitschriften und jährlich ca. 80 monographische Publikationen. Für die relevanten Zeitschriften verfolgen die Staatsbibliothek zu Berlin und Brill einen neuen und innovativen Lizenzierungsansatz: Die Vereinbarung zwischen beiden sieht vor, dass die durch die FID-Lizenz ggf. hervorgerufenen Veränderungen am Markt durch eine abgesprochene und flexible Kostenstruktur zu einem gewissen Grad kompensiert werden. Beide Parteien des Vertrags (Brill und Staatsbibliothek zu Berlin) werden das gemeinsame Vorgehen und den Vertrag vorstellen und dann die Ergebnisse der Markevaluation für die letzten beiden Jahre präsentieren. Gleichzeitig kann der Frage nachgegangen werden, wie verschiedene, auch explorative Ansätze, zur Weiterentwicklung unterschiedlicher Lizenzierungsstrategien beitragen können. KW - FID KW - Verlag KW - CrossAsia KW - Asien KW - Brill Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179416 ER - TY - GEN A1 - Schaarwächter, Michael A1 - Lerche, Lukas T1 - RFIDo-it-yourself: Die RFID-UHF-Infrastruktur-Eigenentwicklung der UB Dortmund T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3) N2 - Ende 2021 hat die UB Dortmund ihre neue, selbstentwickelte RFID-UHF-Infrastruktur in Betrieb genommen. Ausgegangen sind wir von der Idee, eine dynamische Aufstellung der Printbestände in Freihand zu ermöglichen. Das setzt voraus, jedes Medium lokalisieren zu können. Nach Marktrecherchen und Machbarkeitsstudie stand RFID-UHF als geeignete Technik fest, so haben wir nach einigen Experimenten mit RFID-Suchrobotern in 2021 den Bestand von knapp einer Million Medien in vier Monaten mit RFID-UHF-Tags ausgerüstet. Selbst gebaute, sehr preiswerte Selbstverbucher ermöglichen an vielen Stellen in der Bibliothek die Ausleihe. Gesicherte Bücher, die die Bibliothek fälschlicherweise verlassen, werden mit Cover auf Monitoren für Nutzer:innen und Personal deutlich angezeigt. Auch eine native Integration in das Bibliothekssystem Alma wurde bedacht. Schließlich erhielt unser Rückgabeautomat eine neue Schnittstelle, die wir zusammen mit dem Anbieter entwickelten, und die komplexe, dynamische Sortierregeln ermöglicht, etwa: "Alle Bücher, die in den letzten 12 Monaten mehr als zweimal ausgeliehen wurden, kommen in den Sortierwagen für das Schnelldreher-Regal". Die Software aller RFID-Komponenten wurde von Grund auf von einem Team aus UB und ITMC (IT- und Medienzentrum der TU Dortmund) entwickelt. Besonderer Wert liegt auf Stabilität, Einfachheit und Erweiterbarkeit, aber auch die Sicherheit der Inhalte auf den RFID-Tags stand im Fokus der Entwicklung. Laufende Stellrevision und Inventur (24/7) erlauben unsere vier neuen Roboter bereits jetzt. Die zukünftig noch genauere Lokalisierung der RFID-UHF-Tags wird schließlich eine sehr genaue Indoor-Navigation für Nutzer:innen bis zum Stellplatz eines Buches im Regalboden ermöglichen. Der Vortrag berichtet von dem Projekt, einigen Anekdoten auf dem Weg zur Do-it-yourself-RFID-Infrastruktur und der möglichen Nachnutzung unserer Entwicklungen in anderen Bibliotheken. Dieser Vortrag wird gemeinsam mit Dr. Lukas Lerche, UB Dortmund, gehalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180701 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette A1 - Schumm, Irene A1 - von Francken-Welz, Marion T1 - Zwischen NFDI und Erwerbungspraxis – Forschungsdatenservices für Nicht-STM-Fächer an der Universitätsbibliothek Mannheim T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3) N2 - Mit der wachsenden Bedeutung von Forschungsdaten für die Wissenschaft ist das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) auch in den Fokus wissenschaftlicher Bibliotheken gerückt. Seit einigen Jahren wird intensiv diskutiert, welche Rolle sie in diesem Kontext spielen können. Traditionell liegt der Fokus von Bibliotheken auf dem Betrieb institutioneller Forschungsdatenrepositorien und der damit verbundenen Beratung und Schulung, vor allem zu metadatenbezogenen Fragen. Im Kontext des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gewinnen fachbezogene, institutionsübergreifende Strukturen an Bedeutung. Insbesondere in den Nicht-STM-Fächern sind diese jedoch noch wenig bekannt. Bibliotheken können daher eine Lotsenfunktion im gesamten FDM-Prozess einnehmen, indem sie Beratungs- und Unterstützungsangebote vor Ort ausbauen und übergreifende Infrastrukturen in ihre Services integrieren. Dabei können sie über den Umgang mit Metadaten und Repositorien hinaus an traditionelle Kompetenzen anknüpfen, zum Beispiel an Erfahrungen aus der Digitalisierungs- und Lizenzierungspraxis. Die Universitätsbibliothek Mannheim ist am wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konsortium BERD@NFDI beteiligt und betreibt das Forschungsdatenzentrum der Universität Mannheim. Aufbauend auf eine Umfrage zum Unterstützungsbedarf in Bezug auf FDM bei Forschenden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität hat sie ein Portfolio von Dienstleistungen entwickelt, das im Vortrag näher beleuchtet werden soll. Das Spektrum reicht von der eigenen Produktion von Forschungsdaten aus Digitalisaten über die Bereitstellung einer Arbeitsumgebung für sensible Daten bis hin zur Vermittlerfunktion zwischen Forschenden und Datenanbietern, z.B. durch die Verhandlung von Datennutzungsverträgen für die Mitglieder der Universität. Abschließend wird die Frage gestellt, welche bekannten Bedarfe aktuell noch nicht befriedigt werden können und wie künftige Lösungen hierfür aussehen könnten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179537 ER - TY - GEN A1 - Gräler, Jenniger T1 - Escape-Room wird digital! Vom Fahrbücherei-Maskottchen, das entführt wurde und gerettet werden musste -ZOOM-Konferenz T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) N2 - „OH NEIN! Das Maskottchen der Fahrbücherei Kreis Steinburg wurde entführt. Wir haben inzwischen herausbekommen, wohin Herr von Steinburg Junior gebracht wurde. Er wird in einem uralten, kaputten Bücherbus gefangen gehalten, bewacht von einer blutrünstigen Bestie. Wir brauchen dringend Unterstützung bei der Befreiung!“ – Escape-Rooms sind deutschlandweit beliebt, dass zeigen die Besuchszahlen und die Anzahl an Möglichkeiten, einen Escape-Room zu buchen. Es gibt sie inzwischen auch in Form von Karten- und Brettspielen sowie Puzzles. Während der Pandemie mussten auch die Escape-Room-Veranstalter auf neue Möglichkeiten zurückgreifen und es entstand digital ein großes Angebot. Fahrbüchereien sind schon von sich aus hervorragend geeignet um ein Escape-Room zu sein. Man ist in einem kleinen Raum eingeschlossen und um wieder herauszukommen, muss man Rätsel lösen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Bibliotheken 2021„, die unter Corona-Maßnahmen stattfinden musste, hat die Fahrbücherei Kreis Steinburg einen digitalen Escape-Room entwickelt und via ZOOM-Konferenz mit Leser*Innen aller Altersgruppen in der Fahrbücherei durchgeführt. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Crom, Wolfgang A1 - Achterberg, Inke A1 - Elger, Kirsten A1 - Koch, Cornelia A1 - Lorenz, Melanie A1 - Meistring, M. A1 - Pfurr, Norbert A1 - Semmler, Malte A1 - Wagenbreth, B. T1 - Das Netz der geowissenschaftlichen FIDs T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die DFG-geförderten Fachinformationsdienste FID GEO, FID Karten und FID Montan unterstützen ihre jeweils eigene Fachcommunity und agieren zudem als gemeinsames Cluster für das System Erde. Im Zentrum stehen elektronisches Publizieren, Erwerbung und Digitalisierung von Spezialliteratur und Karten sowie die Unterstützung bei der Beschaffung von Geodaten und der Publikation von Forschungsdaten. Spezielle Rechercheinstrumente und in den Suchraum eingebundene fachspezifische Literaturnachweisdatenbanken bieten qualifizierten Zugang zu Informationen. Die hier vorgestellten Fachinformationsdienste kooperieren eng miteinander und ergänzen sich in ihren Angeboten für eine verbesserte Forschungsumgebung in der Erdsystemforschung im Sinne offener Wissenschaft. Das gemeinsame Ziel ist, aus dem FID-Cluster ein echtes Netzwerk zu knüpfen, welches interdisziplinär agiert und gleichermaßen fachspezifisch die Bedarfe der Wissenschaft bedient. Die drei Fachinformationsdienste werden einige ihrer Services kurz vorstellen, Beispiele einer kooperativen Zusammenarbeit und gemeinsame Herausforderungen präsentieren. T2 - Networking of SIS Geosciences KW - Fachinformationsdienst KW - Geowissenschaften KW - Digitalisierung KW - Forschungsdaten KW - Subject information System KW - Geosiences KW - Digitizing KW - Research Data Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179611 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Deinzer, Gernot A1 - Barbers, Irene A1 - Köhler, M. A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Pieper, Dirk T1 - Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" T2 - Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13) N2 - Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgebühren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access für alle. Um aktuelle und zukünftige extreme Preissteigerungen zu erkennen und frühzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung zu ermöglichen, ist eine Kostentransparenz zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen notwendig. Die Expertengruppe “Total Cost of Publishing” hat sich aus verschiedenen Initiativen gegründet, um diese Transparenz zu erreichen. Dabei ist die Erfassung aller Kostendaten und verschiedener Kostenarten, der standardisierte Austausch sowie denkbare statistische Auswertungen Thema der Diskussion. Ziel ist es, ein standardisiertes Verfahren zum Austausch aller Publikationsgebühren sowie für Zahlungen mittels Verlagsvereinbarungen deutschlandweit vorzuschlagen. Zusätzlich werden internationale Partner zukünftig zu Sitzungen eingeladen, damit ein Standard über Grenzen etabliert werden kann. Derzeit sind folgende Institutionen aufgrund einzelner Dienstleistungen vertreten: · Forschungszentrum Jülich: Monitoring des DFG-Programms “Open-Access-Publikationskosten”, Open Access Monitor · UB Bielefeld: openAPC, openCost ·DESY: openCost · UB Regensburg: openCost, Elektronische Zeitschriftenbibliothek Weitere Einrichtungen können auf Anfrage zur Exertengruppe eingeladen werden. Die nicht-öffentliche Arbeitssitzung dient der Vernetzung der einzelnen Initiativen und sollte möglichst nach dem eingereichten Hands-On-Lab “Strategie zur Erfassung der ‘Total Cost of Publishing’" stattfinden, da so die Ergebnisse dieser Diskussion direkt in die Sitzung einfließen können. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Tangen, Diana M. A1 - Clauss, Daniela T1 - OER: Neue Onlinekurse zur Informations- und Schreibkompetenz für Bibliotheken - Das Projekt helpBW T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - HelpBW ist ein umfassendes E-Learning-Angebot zum Erwerb von wissenschaftlichen Informations- und Schreibkompetenzen. Es wird unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit weiteren baden-württembergischen Hochschulen entwickelt. Das Portfolio umfasst vier eigenständige Onlinekurse. Zielgruppe sind einerseits Studierende, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen erwerben können. Andererseits dient helpBW Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie Mitarbeitenden an Schreibzentren, aber auch Fachlehrenden als flexible Unterstützung bei ihren Beratungs- und Lehraufgaben. In dem Vortrag werden das Projekt helpBW sowie die Inhalte der modularen Kurse vorgestellt. Den Teilnehmenden wird anhand von ausgewählten Beispielen das didaktische Lehr-Lernkonzept vorgestellt, z. B. wie durch aktivierende Tests und ergänzendes Bild- und Filmmaterial ein vertiefendes Verständnis begünstigt wird. Außerdem wird im Vortrag auf das OER-Format (Open Educational Resources) eingegangen und erklärt, wie Interessierte unterschiedliche (Teil-)Module nach Maßgabe ihrer jeweiligen Zielgruppe modifizieren und in eigene Formaten (bspw. blended learning, flipped classroom) flexibel integrieren können. KW - E-Learning KW - Onlinekurse KW - Recherchekompetenz KW - Informationskompetenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178669 ER - TY - GEN A1 - Schweighöfer, Bianca T1 - Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" N2 - Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgebühren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access für alle. Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • Für das DFG-Programm "Open-Access-Publikationskosten" wurde das Forschungszentrum Jülich mit dem Monitoring der förderfähigen Publikationen beauftragt und hat hierzu das "Jülicher Meldetool" entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor, die Möglichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-förderfähiger Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt "openCost" schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verfügbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass künftig institutsspezifisch auch publikationsgebührenwirksame Daten (z.B. Transformationsverträge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten für die Transparenz der TCoP sowie die Vorschläge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden können. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein. KW - Publikationskosten KW - open cost KW - publication costs KW - open cost Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181138 ER - TY - GEN A1 - Freund, Jens T1 - Sammeln im Digitalen Zeitalter. Die Bibliothek als Datenprovider für maßgeschneiderte Textkorpora T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Präsentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Im Zeitalter Digitaler Medien wandeln sich auch die Sammlungs- und Erschließungskonzepte von Bibliotheken. Anders als gedruckte Bücher und Zeitschriften sind digitale Objekte ortsungebunden, maschinenlesbar, von einer unbegrenzten Anzahl an Nutzer:innen gleichzeitig rezipierbar, verlustfrei kopierbar sowie auch relativ einfach manipulierbar. Um ihren Zielgruppen künftig Inhalte für innovative Forschungs- und Analysemethoden, wie z.B. Text und Data Mining, Topic Modeling oder Sentiment Analysis, in dafür besonders geeigneten, strukturierten Datenformaten anbieten zu können, baut die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) gegenwärtig ein Repositorium digitaler Medien auf. Dieses soll neben Open-Access-Inhalten perspektivisch auch Content aus lizenzierten Produkten umfassen. Ziel ist es, Wissenschaftler:innen die Möglichkeit zu geben, sich je nach Forschungsthema ein passgenaues Textkorpus mit möglichst breiter Datenbasis unter Beachtung der geltenden Urheberrechtsbestimmungen zusammenzustellen. Für den Aufbau des Repositoriums und die Bereitstellungswege entwickelt die ULB einen speziellen „Workflow Digitale Medien“ (WDM), der sämtliche Prozesse von der Erwerbung bzw. dem Harvesten der Inhalte inkl. Rechteklärung, über die Konversion in ein maschinenlesbares Datenformat bis hin zur Katalogisierung, Bereitstellung und Langzeitarchivierung umfasst. Perspektivisch sollen die einzelnen Schritte größtenteils automatisiert ablaufen, um Massenimporte zu realisieren. Für die Datenkonversion wurde ein spezielles XML-Zielformat erstellt, welches sich am international etablierten Standard der TEI (Text Encoding Initiative) orientiert und auf dessen Grundlage weitere Exportformate bedarfsgerecht generiert werden können. Der Vortrag stellt den Workflow Digitale Medien anhand eines praktischen Beispiels vor und geht auch auf existierende Herausforderungen (Rechteklärung, Datenqualität und -heterogenität etc.) sowie Forschungspotenziale von digitalen Sammlungen ein. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180573 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Außenansichten. Wie divers sind Bibliotheken? Eine Podiumsdiskussion T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Außenansichten. Wie divers sind Bibliotheken? (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3) N2 - „Diversität“ ist als Schlagwort heute überall präsent. Doch inwieweit ist sie im Bibliotheksalltag schon angekommen? Wie nehmen etwa ganz konkret Menschen mit Behinderungen, Schwarze Menschen oder Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung Bibliotheken wahr? Welche Wünsche haben sie an ein vielfältiges, nutzerorientiertes und für alle offenes Bibliothekswesen? Darüber wollen wir, die neu berufene dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“, mit Vertreter*innen der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (angefragt) und des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen) sowie mit Jim Baker vom Querverlag diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Bibliotheken „von außen“ gesehen werden und wie Vielfalt in Bibliotheken gemeinsam mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen gestaltet werden kann. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Gerland, Friederike T1 - bwLastCopies – kooperative Überlieferung in Baden-Württemberg T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Präsentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Kooperative Überlieferung ist international schon seit längerem Thema und auch unsere direkten Nachbarn Österreich und die Schweiz haben bereits Maßnahmen für die kooperative Aufbewahrung gedruckter Medien ergriffen. Das Projekt bwLastCopies – gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen seines BigDIWA Programms – setzt Maßnahmen für die kooperative Überlieferung in Baden-Württemberg um wie z.B. automatisierte Eintragung von Archivierungszusagen oder ein Bestandsmanagementsystem für die Bibliotheken des Landes, mit welchem die Bestände hinsichtlich potenzieller Seltenheit überprüft werden können. Das Projekt läuft bis Ende 2021. Der Vortrag stellt die erreichten Projektziele dar und berichtet über die Maßnahmen, die Stolpersteine und die nötigen Vorarbeiten für den Aufbau von Infrastrukturen und Workflows einer pragmatischen, aber wirkungsvollen Lösung für die kooperative Überlieferung in Baden-Württembergs Bibliotheken. Mögliche Erweiterungsstufen nach Projektende wie z. B. die regionale Ausweitung, eine Erweiterung in den Zeitschriftenbereich oder neue Kooperationen wurden im Herbst 2021 evaluiert. Über die Ergebnisse der Evaluierung und die denkbaren oder bereits geplanten weiteren Schritte im Bereich der kooperativen Überlieferung wird der Vortrag ebenso berichten. KW - kooperative Überlieferung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180560 ER - TY - GEN A1 - Strötgen, Robert A1 - Selmikeit, K.U. T1 - Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung "Kitodo. Key to digital objects e. V." (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Seminarraum 14/15) N2 - Jährliche Mitgliederversammlung von "Kitodo. Key to digital objects e. V." Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Jopp, Belinda A1 - Richter, Katrin A1 - Ilg, Jens A1 - Schöne, Sylvia T1 - Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Partizipative Sitzung der dbv-Kommission Kundenorientierte u. inklusive Bibliotheksservices (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Vortragsraum 11) N2 - Leserinnen und Leser, Besucher*innen, Kund_innen, (Be-)NutzerInnen - diese Benennungen verdeutlichen den unterschiedlichen Umgang mit Zielgruppen in Bibliotheken. Zudem finden wir in unseren Einrichtungen die Vielfalt der Gesellschaft wieder, für die wir einen Auftrag haben: Bildung. Im Einklang mit gesellschaftlichen Herausforderungen können wir in unserer Arbeit für die unterschiedlichen Zielgruppen positive Effekte erzielen. In der ersten Öffentlichen Kommissionssitzung seit Berufung im Juli 2021 werden wir uns gemeinsam u.a. folgenden Fragen stellen: Welche Zielgruppen haben wir? Was sind die besonderen Bedarfe? Sind Bibliotheken für die Zielgruppen gut aufgestellt? Was können wir voneinander lernen? Ist eine nachhaltige Kooperation möglich, machbar und erwünscht? Die gemeinsame Vermittlung unserer Servicekonzepte und die spartenübergreifende Vernetzung in Bibliotheken sollen neue Potenziale entfalten, um unseren Bildungsauftrag in einer offenen, diskriminierungsfreien, diversen Gesellschaft zu erfüllen. Wir laden Sie herzlich zu diesem gemeinsamen Austausch ein. Richter, Katrin: Krisenmanagement und kundenorientierte Services Ilg, Jens; Schöne, Sylvia: Aktivitäten der Ukraine-Hilfe Y1 - 2022 ER -