TY - GEN A1 - Bauschmann, Martin A1 - Muschall, Björn T1 - Open Access Anfragen und Kosten in FOLIO N2 - Im Rahmen der Open-Access-Transformation kommt Bibliotheken in immer stärker werdendem Maße eine koordinierende und verwaltende Rolle zu. Gerade durch die aktuellen Transformationsverträge und das ab 2022 greifende Förderprogramm der DFG werden die Herausforderungen, den Prozess administrativ umzusetzen, für viele Einrichtungen größer. Welche Strategien verfolgen die Einrichtungen und welche Servicetools können den administrativen Prozess hier unterstützen? In dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vorträgen von Bibliotheksvertreter*innen Eigenentwicklungen und Systeme kommerzieller Anbieter beleuchtet. Zum Beispiel wird über den Stand der Entwicklung einer App zur Open-Access-Administration für das Open-Source-Library-System FOLIO berichtet. Mittels der hier vorgestellten Lösungen und der anschließenden Diskussion können sich die Zuhörer*innen ein genaueres Bild der unterschiedlichen Möglichkeiten einer APC-Verwaltung in den Einrichtungen machen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181281 ER - TY - GEN A1 - Janíček, Milan T1 - Open Science as a New Opportunity for Czech Academic Libraries T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5) N2 - Open Science Support Centre was established by Central Library of Charles University in January 2020. Its main focus is to provide support in areas of Open Access and Research Data Management. Even though Open Science principles are not yet widely adopted in Czechia, Open Science Support Centre managed to find its place in the university's ecosystem and we would like to share our experience. The talk will briefly introduce the current situation regarding Open Science at our university and in Czechia in general, and summarize our goals and activities. It will also discuss inter-university cooperation on both national and international levels, which proves to be invaluable in mainstreaming of Open Science. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178921 ER - TY - GEN A1 - Hübner, Andreas A1 - Wagner, Cosima T1 - Liaison Librarian in Theorie und Praxis an der FU Berlin T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - Unter den Begriffen „Liaison Librarian“ oder „Forschungsbibliothekar*in" stehen in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin derzeit Konzepte für eine Neuausrichtung und Erweiterung des wissenschaftlichen Dienstes zur Diskussion, die im englischsprachigen Raum bereits seit längerem erprobt und in umfangreicher Fachliteratur beschrieben sind. Die Vortragenden arbeiten seit 2020/2021 als die beiden ersten Liaison Librarians an der Freien Universität Berlin; dabei sind sie dem Fachbereich Geowissenschaften bzw. der Wissenschaftlichen Einrichtung Ostasien und Vorderer Orient des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften zugeordnet. Sie werden theoretische Überlegungen zur Liaison-Tätigkeit vorstellen und damit einen Blick über den Tellerrand zur Ausgestaltung und Rolle dieser Stellen in der anglophonen wissenschaftlichen Bibliothekswelt werfen. Daran anknüpfend wird die praktische Umsetzung des Liaison-Librarian-Konzepts an der Universitätsbibliothek anhand der aktuellen Rollen und Aufgabenprofile in den unterschiedlichen Fächern vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf „Forschungsunterstützung“ bei den Themen Forschungsdatenmanagement, Open Access, Digital Humanities und Schulungen. Bei all dem werden auch Handlungsspielräume, Schnittstellen der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit sowie Chancen und Herausforderungen der partizipativen Weiterentwicklung von Dienstleistungen an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin in den Blick genommen. KW - Liaison Librarian Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179073 ER - TY - GEN A1 - Just, Peter T1 - Nutzungsmessung von Präsenzzeitschriften mittels Sensoren T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3) N2 - Die Methoden zur Messung der Nutzung von Präsenzzeitschriften in Freihandaufstellung variieren von per Hand durchgeführten Stichproben bis auf das aktuelle Heft getackerten Umfragen. Allen diesen Methoden ist gemeinsam, dass sie ein kleines Zeitfenster abbilden, arbeitsintensiv und fehlerbehaftet sind. An der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) testen wir nun eine neue Methode, bei der wir die Nutzung von Präsenzzeitschriften anhand von Sensoren messen. Greift eine Nutzerin in eine Zeitschriftenbox, sendet ein batteriebetriebener Bewegungsmelder eine Funknachricht an ein Gateway (Raspberry Pi). Das Gateway sendet die Nachricht über das Internet an eine Datenbank, wo sie mit zusätzlichen Informationen (z.B. Erscheinungsfrequenz, Fachbereich, Preis pro Heft) angereichert werden. Ziel ist es mit diesem System belastbare Zahlen zur Nutzung der Präsenzzeitschriften zu erheben. Diese Zahlen können dann als Entscheidungshilfe für Magazinierung, Deaquise oder Neuerwerbung genutzt werden. Ferner ist es möglich, die Leistung einer Bibliothek verlässlicher zu beziffern und in den entsprechenden Statistiken (z.B. in der DBS) nachzuweisen. In dem Vortrag soll die genutzte Technik vorgestellt und auf erste inhaltliche Ergebnisse eingegangen werden. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Heller, Lambert T1 - Book Sprints, Barcamps, Hackathons u.Co – Guide zur Durchführung partizipativer Veranstaltungen T2 - Hands-on Lab / Book Sprints, Barcamps, Hackathons u. Co – Guide zur Durchführung partizipativer Veranstaltungen (31.05.2022, 15:00 - 18:00, Vortragsraum 10) N2 - Die Anforderungen an zeitgemäße Veranstaltungsformate verändern sich. Bibliotheken sind mehr denn je gefragt, Angebote zum Lernen, zur individuellen Weiterbildung und zum Erproben neuer Formen des Zusammenarbeitens für externe und externe Zielgruppen zu entwickeln und umzusetzen. Wie aber geht das? Was ist im Detail zu beachten bei der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungsformaten wie Book Sprints, Barcamps und Hackathons usw.? Zu diesen Fragen bereiten wir einen Guide vor, der die elementaren Aspekte und Fragen zur erfolgreichen Umsetzung verschiedener Formate behandelt und als eine Handreichung dienen soll zu allen Themen rund um die Konzeption und Organisation von zeitgemäßen kollaborativen Veranstaltungsformaten mit und in Bibliotheken. Die Themen des Guides reichen dabei von der Teilnehmendengewinnung über internes und externes Marketing bis zur Frage nach geeigneten Räumen und technischer Ausstattung. Im Lab wollen wir mit den Teilnehmenden Ideen und Erfahrungen zur Veranstaltungsplanung -und Vorbereitung sammeln und auswerten, um die der Guide dann ergänzt und erweitert wird. Ziel ist, einen gemeinsam erarbeiteten "Guide Durchführung partizipativer Veranstaltungen" für Bibliotheken zu entwickeln, der anschließend allen Interessierten offen zur Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung steht. In einer "Ask me Anything"-Runde am Rande des Labs erhalten die Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, individuell Fragen an die Organisator:innen des Labs zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu stellen. T2 - Guide participative events KW - Veranstaltung KW - Partizipation KW - Lernen KW - Offenheit KW - Event KW - Partizipation KW - Learning KW - Openness Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179031 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank A1 - Senst, Henriette T1 - Vernetzt denken - vernetzt handeln: Die Entwicklung gemeinsamer Dienste von DAI und VZG im Rahmen der NFDI T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdaten in den Humanities (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4) N2 - Die Informationsinfrastruktur von Forschungseinrichtungen besteht aus mehreren Komponenten: den Wissensspeichern wie Bibliotheken und Archiven, dem wissenschaftlichen Publizieren und dem Forschungsdatenmanagement. Die organisatorische wie inhaltliche Verschmelzung dieser Bereiche wird in Zukunft immer breiteren Raum einnehmen, um die von der Wissenschaft generierten Forschungsprodukte nachhaltig auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar zu machen und zu halten. Hierfür benötigen diese Infrastrukturen externe Partner, die sie bei der wissenschaftsgeleiteten Entwicklung und der Verstetigung der Angebote unterstützen. Im Vortrag wird eine solche Partnerschaft zwischen der Verbundzentrale des GBV und den Zentralen Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) beispielhaft vorgestellt. Das DAI stellt mit der “iDAI.world” verschiedene Fachsysteme zur Verfügung, die Normdatensysteme, den Bibliothekskatalog, digitale Publikationen sowie eine Objekt- und Bilddatenbank verknüpft und der altertumswissenschaftlichen Forschung damit eine integrierte Informationsplattform für Recherche und Analyse zur Verfügung stellt. Die VZG stellt im Rahmen der digitalen Strategie der Landes Niedersachsen zentrale Services für die GLAM-Einrichtungen des Landes bereit und stellt deren dauerhaften Betrieb sicher. Zu diesen Diensten gehören neben Erschließungssystemen auch die Publikation von Objekten in zentralen Portalen. VZG und DAI arbeiten als Partner innerhalb der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur e.V. gemeinsam an der Weiterentwicklung und Verschmelzung bestehender Angebote für die altertumswissenschaftliche Community. T2 - Think networked - act networked: The development of joint services by DAI and VZG within the framework of the NFDI KW - Forschungsdaten KW - Vernetzung KW - NFDI KW - Archäologie KW - Research data KW - networking KW - NFDI KW - archaeology Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179491 ER - TY - GEN A1 - Stoppe, Sebastian T1 - Fachsession adlr.link N2 - In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium für die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutionsübergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der fächernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181254 ER - TY - GEN A1 - Hamann, Olaf A1 - Zeman, Vaclav T1 - Tschechische Sprache und Literatur im Profil der SBB PK: Informationsvermittlung für Öffentlichkeit und Fachwissenschaft T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11) N2 - Das Gastland Tschechien im Blickpunkt deutscher Bibliotheken. Obwohl Tschechien ein unmittelbarer Nachbar der Bundesrepublik ist, ist seine Sprache selbst in den deutschen Grenzregionen wenig verbreitet und wird nur von einem kleinen Teil der deutschen Bevölkerung verstanden oder gesprochen. Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin bemüht sich in Abstimmung und Kooperation mit anderen Bibliotheken darum, das Wissen um die Entwicklungen in unserem Nachbarland einem größeren Nutzerkreis zugänglich zu machen. Dabei liegen die Schwerpunkte für Sammlungsaufbau und Informationsvermittlung auf der tschechischen Sprache und Literatur sowie dem interkulturellen Austausch zwischen unseren beiden Ländern. Seit nunmehr sechs Jahren werden Veröffentlichungen zur tschechischen Sprache und Literatur im Rahmen des DFG-geförderten FID Slawistik beschafft und überregional bereitgestellt. Die Entwicklung der Sammlungen, die Zusammenarbeit mit Partnern in Tschechien und die Koordinierung der Informationsvermittlung innerhalb der Bundesrepublik - vor allem als Teil der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft - sollen einem breiteren Publikum vorgestellt werden. KW - Tschechien KW - Tschechisch KW - Berlin / Staatsbibliothek Berlin KW - FID Slawistik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179456 ER - TY - GEN A1 - Straube, Sophie A1 - Wirtz, Gudrun T1 - Tschechien im Blick deutscher Bibliotheken: Services des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa rund um das Nachbarland T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11) N2 - Es gibt eine ganze Reihe deutscher Bibliotheken mit hervorragenden Sammlungen zu Tschechien, darunter zwei Universalbibliotheken mit einschlägigen Fachinformationsdiensten (FID) und eine Reihe von Spezialbibliotheken. Die zunehmende Digitalität auch in unserem Nachbarland stellt diese heute vor besondere Herausforderungen. Zugleich befördert sie den Ausbau innovativer Services, denen oft vielfältige Kooperationen zugrunde liegen – zwischen deutschen Bibliotheken und zwischen deutschen und tschechischen Bibliotheken. Der Vortrag steht in einer Reihe von dreien zu diesem übergeordneten Thema. Er diskutiert die umfassenden Angebote des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit einem Fokus auf Tschechien und stellt sie in den Kontext tschechischer Angebote. Dabei geht es zum einen um den analogen und digitalen Buchmarkt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Open-Access-Publikationen in traditionellen und innovativen Formaten liegt. Zum anderen werden Schlaglichter auf den Umgang mit grauer Literatur und unveröffentlichten Ego-Dokumenten, auf Repositorien und die Potentiale von Online-Publikationen im eigenen FID-Portal, auf Fragen der Erschließung und Normdaten geworfen. Eine wichtige Rolle spielen Angebote wie die Aufsatzdatenbank ARTOS, die die Erschließungsleistung eines wachsenden Kooperationsnetzwerks bündelt und zugleich mit einem personalisierten AboService dem gewohnten Nutzungskomfort von Push-Diensten begegnet. Zudem stellt sich die Frage, was ein FID-Portal leisten soll und kann, welche elektronischen Kataloge und Bibliographien bspw. zu Tschechien es einbindet oder aber nur verzeichnet - was wesentlich von der deutschen Forschungslandschaft und den Recherchegewohnheiten der Fachcommunities abhängt. Der fortschreitende Einsatz künstlicher Intelligenz und automatischer Übersetzungstools wirft nicht zuletzt die Frage auf, wie digitalisierte tschechische Volltexte aber auch Metadaten verfügbar gemacht werden sollen und können. T2 - The Czech lands in German libraries: The Specialised Information Service (FID) for Russian, East and Southeast European Studies and it's services for German research on the Czech lands KW - München / Bayerische Staatsbibliothek KW - Osteuropa-Sammlung KW - Fachinformationsdienst KW - Tschechien KW - Bavarian State Library KW - Eastern Europe Collection KW - Specialised Information Service (FID) KW - Czechia Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179464 ER - TY - GEN A1 - Štanzel, Arnošt A1 - Wirtz, Gudrun T1 - Praxis Forschungsdatenmanagement: Angebote und Erfahrungen des Forschungsdatendienstes OstData am Beispiel Tschechien T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11) N2 - OstData wird seit 2019 als Kooperationsprojekt von fünf renommierten Forschungs- und Infrastrukturinstitutionen zu einem umfassenden Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung in Deutschland aufgebaut und als Partner nationaler und internationaler Netzwerke etabliert. Im Vortrag wird am Beispiel der Arbeit mit Forschungsdaten zu Tschechien aus der Praxis von OstData berichtet. In drei Themenblöcken wird dabei ein umfassender Einblick in die Tätigkeit eines interdisziplinären Forschungsdatendienstes gegeben. Anhand des Kooperationsnetzwerkes von OstData, bestehend aus den Projektpartnern, außeruniversitären Forschungsinstitutionen, kooperierenden Fachinformationsdiensten sowie Forschungsdateninfrastrukturen, NFDIs, einzelnen Wissenschaftler*innen sowie Forschungsverbünden und dem projekteigenen wissenschaftlichen Beirat wird auf die vielfältigen Wege zur Einwerbung und Veröffentlichung von Forschungsdaten (beispielhaft solchen zu Tschechien) eingegangen. Daran anschließend zeigen die in OstData vorhandenen und geplanten Wege zum Metadatenaustausch auf, wie die Nachnutzung und Sichtbarkeit der publizierten Forschungsdaten gefördert werden kann – solcher aus OstData selbst, aber auch solcher aus tschechischen Repositorien wie Lindat CZ oder dem Czech Social Science Data Archive.Einblick e in die Beratungspraxis bei den beiden OstData-Partnerinstituten Collegium Carolinum und Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, an denen schwerpunktmäßig zu Tschechien geforscht wird, zeigen die Fort- und Weiterbildungsangebote, Informationsmaterialien, Erfahrungen und Best Practices des Forschungsdatendienstes auf. Die Stärkung einer Publikations- und Reputationskultur für Forschungsdaten ist ein wichtiges Anliegen im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Anhand der im Rahmen von OstData durchgeführten Experteninterviews und eines internationalen Workshops werden Hinweise auf mögliche Ansatzpunkte gegeben. T2 - Research data management : Czech materials in the german repository Ostdata KW - Forschungsdaten KW - Repository KW - Tschechien KW - Ostmitteleuropa KW - Repositorium KW - Deutschland KW - East European Studies KW - Research Data Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179436 ER - TY - GEN A1 - Krčál, Martin A1 - Zadražilová, L. A1 - Žabička, Petr T1 - Knihovny.cz: Central Portal of Czech Libraries T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11) N2 - The presentation introduces the common portal of Czech libraries, which has been in use for five years. The portal serves as a gateway to collections and services of a number of Czech libraries. Embedded in The Strategy for the Development of Libraries in the Czech Republic, it is a key project in the world of Czech libraries. It was primarily designed to search the collections of all participating libraries and other sources (e.g. bibliographies, databases, collections of law documents, etc.) and provides an online interlibrary loan system. Far from being a mere search platform, the portal performs an educational and curatorial role, our team makes inspiring reading lists and creates web pages on selected topics, drawing on the collections of the participating libraries and other memory institutions. We mostly use open source software (VuFind, Solr, etc.), with the exception of the linking server and the index of foreign sources. Tools developed by the Moravian Library for indexing and data deduplication, as well as all local modifications of VuFind, were developed under an open source license, so they can be used by other libraries and VuFind itself benefits from our improvements where possible. Besides the common development of IT tools, the portal fosters library cooperation on all levels: being involved in a common project, sharing their collections and working together to popularise the portal among library users. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179444 ER - TY - GEN A1 - Meyer-Dörpinghaus, Ulrich T1 - Best of Landesbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Best of Landesbibliotheken (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 14/15) N2 - Für die Arbeitsgemeinschaft Regionalbibliotheken (AGRB) möchten wir eine kombinierte öffentliche Mitgliederversammlung und Arbeitssitzung einreichen. Die sogenannte Frühjahrssitzung der AGRB findet traditionell auf dem Bibliothekartag bzw. Bibliothekskongress statt. Sie dient der Information und dem Austausch der Regionalbibliotheken in Deutschland sowie im deutschsprachigen Raum zu regionalbibliothekarischen Themen. In sogenannten Lightning Talks möchten wir zudem verschiedene Best Practices Beispiele aus dem Bereich der sehr vielfältigen regionalbibliothekarischen Landschaft im deutschen Sprachraum präsentieren. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lützenkirchen, Frank A1 - Neumann, Kathleen A1 - Oeltjen, Wiebke A1 - Stephan, Robert T1 - Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository: Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse T2 - Hands-on Lab / Publikationen auf dem Weg in ein MyCoRe-Repository : Datenaustausch, -aufbereitung und Integration in Publikationsprozesse (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3) N2 - MyCoRe ist ein Open-Source-Framework für Repositorien. Die Softwarebibliothek stellt ein breites Spektrum an Funktionen zum Erschließen, Recherchieren, Veröffentlichen und Präsentieren von Metadaten und digitalen Inhalten bereit. Auf Basis des Frameworks können institutionelle oder fachliche Repositorien, Online-Archive, Bibliographien oder andere Anwendungen realisiert werden. MyCoRe-Web-Anwendungen sind individuell anpassbar, vielseitig einsetzbar und nachhaltig nutzbar. Im Rahmen des Hands-On Labs werden Funktionen rund um die automatische Erfassung und Übernahme von Publikationen in das Repository / die Bibliographie vorgestellt. Mit dem Enrichment-Resolver können Metadaten und Volltexte aus externen Quellen (z.B. Crossref, Scopus, Web Of Science, EZB, Bibliothekskataloge) gefunden und automatisch übernommen werden. Liefern mehrere Quellen bibliographische Daten werden diese qualitativ bewertet und dedupliziert. Sofern in Diensten wie DOAJ, OADOI oder OA-EZB eine freie Lizenz ermittelt wird, kann so auch der Volltext der Publikation in das Repositorium übernommen werden. Über die SWORD-Schnittstelle können Publikationen von Verlagen direkt übernommen werden. Alternativ können Publikationen auch über Dienste wie DeepGreen oder dissem.in in das Repository eingespeist werden. Außerdem ist es möglich Aufsätze für wissenschaftliche Zeitschriften, die in einem Open Journal System (OJS) verwaltet werden, über SWORD in ein MyCoRe-Repository zu übernehmen. Die ORCID-Integration in MyCoRe ermöglicht es, Publikationsdaten zwischen dem Repositorium und den ORCID-Profilen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu synchronisieren (ORCID-Claiming). Im Hands-on Lab wird gezeigt und ausprobiert, wie ein „MyCoRe MODS Institutional Repository“ (MIR) an die verschiedenen Dienste angebunden wird. Interessenten können weiterhin im Rahmen des Workshops bei der Installation der MyCoRe-Anwendung MIR auf dem eigenen Laptop unterstützt werden. KW - MyCore KW - MyCore - Repository Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180464 ER - TY - GEN A1 - Reeder-Dertnig, Waltraud T1 - Selbstverständlich vielfältig - Diversität in Kinderbüchern. Eine Aktionsreihe der Stadtbibliothek Köln im Rahmen von 360° T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5) N2 - Durch die Förderung im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes konnte sich das Personal der Stadtbibliothek Köln in mehreren Schulungen intensiv mit Diversity und deren Umsetzung in der Bibliothek auseinandersetzen. So wurden Mitarbeitende aus jeder Abteilung zu Diversity-Multiplikator*innen ausgebildet, die in ihrer Abteilung als Ansprechpersonen für diversitätsspezifische Probleme dienen und mithelfen, neue Angebote und Formate zu entwickeln bzw. vorhandene diversitätsorientiert weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Fortbildungen hat sich das Thema Diversität in Kinderbüchern als wichtiges Handlungsfeld für die Stadtbibliothek herausgestellt. Einerseits, weil die Nachfrage nach diversitätssensiblen Kinderbüchern – vor allem nach solchen, die Vielfalt als selbstverständlich darstellen, ohne sie zu problematisieren – ständig steigt. Andererseits, weil den Kolleg*innen klar wurde, dass Kinder schon im frühen Alter lernen, was vermeintlich gesellschaftskonform ist und wo sie sich als Einzelne im gesellschaftlichen Gefüge verorten – oder verortet werden. Nach einer internen Schulung wurden verschiedene Formate zu diesem Thema entwickelt, unter anderem ein öffentliches Videoformat mit Fachexpert*innen und Beiträgen aus der Stadtbibliothek Köln. Die Veröffentlichung dieses Videos im August 2021 wurde von einer Aktionsreihe mit Ausstellungen und Veranstaltungen in verschiedenen Standorten der Bibliothek begleitet. Indem sich die Stadtbibliothek Köln als öffentlich geförderte Bildungs- und Kulturinstitution diesem Thema widmet, kommt sie ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihrer Verantwortung nach, Teilhabe für alle zu ermöglichen und zu fördern, Zugänge zu schaffen, Barrieren abzubauen sowie auch ein attraktives und vielfältiges Medienangebot für alle Teile der diversen Stadtgesellschaft zu schaffen. Der Vortrag zeigt den Weg von den Fortbildungen über die interne Schulung bis zu den öffentlichen Aktionen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. KW - Diversity KW - Diversität in Kinderbüchern KW - Programm 360° Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180805 ER - TY - GEN A1 - Sewing, Silke A1 - Lieder, H.-J. T1 - ZDB-Anwendertreffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ ZDB-Anwendertreffen (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 14/15) N2 - Arbeitstreffen von Bibliothekar*innen aus deutschen und österreichischen Bibliotheken, die an der Zeitschriftendatenbank (ZDB) teilnehmen. Themen: ZDB und das Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek Die Global Open Knowledge Base (GOKb) als Online-Plattform für die kooperative Verwaltung von elektronischen Medien und “eCollections” Open Access im ZDB-Datenformat Die Kooperation von ZDB und EZB Beziehungskennzeichnungen in der ZDB Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Heinrich, Marcus A1 - Gröpler, Johanna A1 - Bissels, Gerhard A1 - Ilg, Karin A1 - Krentz, Rebecca A1 - Kubein, Elena A1 - Neumann, Annika T1 - Hochschulbibliotheken: Aktuelle Herausforderungen und Chancen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Hochschulbibliotheken: Aktuelle Herausforderungen und Chancen (02.06.2022, 14:00 - 16:00, M5 (Messehaus)) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv; Im Rahmen von mehreren Kurzvorträgen werden Referent*innen über aktuelle Herausforderungen und Chancen der praktischen Arbeit in Hochschulbibliotheken berichten. Gröpler, Johanna; Bissels, Gerhard : Koha in der Evaluation als nächstes LMS der brandenburgischen Hochschulbibliotheken: Zwischenbericht aus dem Projekt Ilg, Karin: DFG-Programm Open-Access-Publikationskosten: Ziele und Arbeitsprogramm der FH Bielefeld Krentz, Rebecca: Der Weg der Bibliothek der HTW Dresden zum Open Library Badge 2020 Kubein, Elena; Neumann, Annika : Vom Projekt zur Open-Access-Stelle an einer kleinen HAW Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Palashevska, Mariana A1 - Jakovleska-Spirovska, Zorica T1 - The Library as a Free Space for Living, Studying, Working T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus)) N2 - Libraries as intensively used learning places face special challenges these days. To support students holistically in their learning and work, concepts are needed that combine the library's traditional core competencies with innovative services. Because learning is an individual process, very different and sometimes contradictory expectations and needs of users must be recognized and taken into account when developing a learning space. Libraries are evolving into places of residence. They are learning places and information centers and offer space for work individually and in groups. Customers' needs are different: they want to be "alone but not alone" and want an "atmosphere that promotes concentration, encouragement, contagion", in which it is possible to "stimulate space and concentrated separation" at the same time. In Macedonia, too, libraries are increasingly oriented towards the international development of libraries as "teaching libraries", which transfer information and media skills far beyond conventional user training. The role of the library will increasingly be that of the so-called "third place", which, in addition to our home ("first place") and workplace ("second place"), will be of greater importance for the functioning of a society. "Third places" offer everyone the opportunity to spend time with others in an unrelated way, for no apparent or obvious reason. Libraries are destined for this. The project Young St. Clement's University in NUL"St.Clement Ohridski" - Skopje, is an example of developing certain skills among users, using traditional sources, go beyond the everyday, stimulate their creativity and expand opportunities in many areas of living. Keywords: place to study, teaching library, free space, Young St. Clement's University Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180524 ER - TY - GEN A1 - Kaun, Matthias A1 - Wantzen, Eva T1 - FID-Lizenzen und der Lizenzmarkt: Auswirkungen der FID-Lizenzen auf den generellen Lizenzmarkt für Spezialliteratur T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / FID: Alltag u. Herausforderungen (02.06.2022, 9:00 - 10:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Anhand eines gemeinsamen innovativen Lizenzabschlusses zwischen dem FID Asien und dem Verlag Brill soll gezeigt werden, wie der Lizenzmarkt auf FID-Lizenzabschlüsse reagiert und wie sich die Entwicklung auf die Lizenzkosten auswirken kann. Der FID Asien lizenziert im Rahmen seiner Verpflichtungen Materialien aus Asien in den Schriften Asiens und gleichzeitig westlichsprachige Medien über Asien. Der Verlag Brill bietet für den FID Asien relevante Publikationen: neben Volltextdatenbanken von asiatischen Zeitungen oder anderen Materialien (primary resources) bietet Brill ein Set von heute ca. 40 relevanten Zeitschriften und jährlich ca. 80 monographische Publikationen. Für die relevanten Zeitschriften verfolgen die Staatsbibliothek zu Berlin und Brill einen neuen und innovativen Lizenzierungsansatz: Die Vereinbarung zwischen beiden sieht vor, dass die durch die FID-Lizenz ggf. hervorgerufenen Veränderungen am Markt durch eine abgesprochene und flexible Kostenstruktur zu einem gewissen Grad kompensiert werden. Beide Parteien des Vertrags (Brill und Staatsbibliothek zu Berlin) werden das gemeinsame Vorgehen und den Vertrag vorstellen und dann die Ergebnisse der Markevaluation für die letzten beiden Jahre präsentieren. Gleichzeitig kann der Frage nachgegangen werden, wie verschiedene, auch explorative Ansätze, zur Weiterentwicklung unterschiedlicher Lizenzierungsstrategien beitragen können. KW - FID KW - Verlag KW - CrossAsia KW - Asien KW - Brill Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179416 ER - TY - GEN A1 - Schaarwächter, Michael A1 - Lerche, Lukas T1 - RFIDo-it-yourself: Die RFID-UHF-Infrastruktur-Eigenentwicklung der UB Dortmund T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3) N2 - Ende 2021 hat die UB Dortmund ihre neue, selbstentwickelte RFID-UHF-Infrastruktur in Betrieb genommen. Ausgegangen sind wir von der Idee, eine dynamische Aufstellung der Printbestände in Freihand zu ermöglichen. Das setzt voraus, jedes Medium lokalisieren zu können. Nach Marktrecherchen und Machbarkeitsstudie stand RFID-UHF als geeignete Technik fest, so haben wir nach einigen Experimenten mit RFID-Suchrobotern in 2021 den Bestand von knapp einer Million Medien in vier Monaten mit RFID-UHF-Tags ausgerüstet. Selbst gebaute, sehr preiswerte Selbstverbucher ermöglichen an vielen Stellen in der Bibliothek die Ausleihe. Gesicherte Bücher, die die Bibliothek fälschlicherweise verlassen, werden mit Cover auf Monitoren für Nutzer:innen und Personal deutlich angezeigt. Auch eine native Integration in das Bibliothekssystem Alma wurde bedacht. Schließlich erhielt unser Rückgabeautomat eine neue Schnittstelle, die wir zusammen mit dem Anbieter entwickelten, und die komplexe, dynamische Sortierregeln ermöglicht, etwa: "Alle Bücher, die in den letzten 12 Monaten mehr als zweimal ausgeliehen wurden, kommen in den Sortierwagen für das Schnelldreher-Regal". Die Software aller RFID-Komponenten wurde von Grund auf von einem Team aus UB und ITMC (IT- und Medienzentrum der TU Dortmund) entwickelt. Besonderer Wert liegt auf Stabilität, Einfachheit und Erweiterbarkeit, aber auch die Sicherheit der Inhalte auf den RFID-Tags stand im Fokus der Entwicklung. Laufende Stellrevision und Inventur (24/7) erlauben unsere vier neuen Roboter bereits jetzt. Die zukünftig noch genauere Lokalisierung der RFID-UHF-Tags wird schließlich eine sehr genaue Indoor-Navigation für Nutzer:innen bis zum Stellplatz eines Buches im Regalboden ermöglichen. Der Vortrag berichtet von dem Projekt, einigen Anekdoten auf dem Weg zur Do-it-yourself-RFID-Infrastruktur und der möglichen Nachnutzung unserer Entwicklungen in anderen Bibliotheken. Dieser Vortrag wird gemeinsam mit Dr. Lukas Lerche, UB Dortmund, gehalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180701 ER - TY - GEN A1 - Klein, Annette A1 - Schumm, Irene A1 - von Francken-Welz, Marion T1 - Zwischen NFDI und Erwerbungspraxis – Forschungsdatenservices für Nicht-STM-Fächer an der Universitätsbibliothek Mannheim T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Forschungsdatenmanagement (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 3) N2 - Mit der wachsenden Bedeutung von Forschungsdaten für die Wissenschaft ist das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) auch in den Fokus wissenschaftlicher Bibliotheken gerückt. Seit einigen Jahren wird intensiv diskutiert, welche Rolle sie in diesem Kontext spielen können. Traditionell liegt der Fokus von Bibliotheken auf dem Betrieb institutioneller Forschungsdatenrepositorien und der damit verbundenen Beratung und Schulung, vor allem zu metadatenbezogenen Fragen. Im Kontext des Aufbaus einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) gewinnen fachbezogene, institutionsübergreifende Strukturen an Bedeutung. Insbesondere in den Nicht-STM-Fächern sind diese jedoch noch wenig bekannt. Bibliotheken können daher eine Lotsenfunktion im gesamten FDM-Prozess einnehmen, indem sie Beratungs- und Unterstützungsangebote vor Ort ausbauen und übergreifende Infrastrukturen in ihre Services integrieren. Dabei können sie über den Umgang mit Metadaten und Repositorien hinaus an traditionelle Kompetenzen anknüpfen, zum Beispiel an Erfahrungen aus der Digitalisierungs- und Lizenzierungspraxis. Die Universitätsbibliothek Mannheim ist am wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konsortium BERD@NFDI beteiligt und betreibt das Forschungsdatenzentrum der Universität Mannheim. Aufbauend auf eine Umfrage zum Unterstützungsbedarf in Bezug auf FDM bei Forschenden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität hat sie ein Portfolio von Dienstleistungen entwickelt, das im Vortrag näher beleuchtet werden soll. Das Spektrum reicht von der eigenen Produktion von Forschungsdaten aus Digitalisaten über die Bereitstellung einer Arbeitsumgebung für sensible Daten bis hin zur Vermittlerfunktion zwischen Forschenden und Datenanbietern, z.B. durch die Verhandlung von Datennutzungsverträgen für die Mitglieder der Universität. Abschließend wird die Frage gestellt, welche bekannten Bedarfe aktuell noch nicht befriedigt werden können und wie künftige Lösungen hierfür aussehen könnten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179537 ER -