TY - GEN A1 - Böttcher, Carina A1 - Holzer, Angela A1 - Schultze-Motel, Paul T1 - Open Access: Fördermöglichkeiten für eine offene Wissenschaft T2 - Hands-on Lab / Open Access: Fördermöglichkeiten für eine offene Wissenschaft (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Bankettraum 4) N2 - Getragen von dem Gedanken, dass im Rahmen öffentlich geförderter Forschung generiertes Wissen für alle Interessierten uneingeschränkt und kostenfrei zugänglich und nachnutzbar sein sollte, nahm die Open-Access-Bewegung zu Beginn der 2000er Jahre ihren Ausgang. Mittlerweile gibt es zahlreiche Förderprogramme, die die Idee einer barrierefreien Wissenschaft unterstützen, enthalten Ausschreibungen von Forschungsförderern immer häufiger den Hinweis, dass in ihrem Kontext gewonnenen Erkenntnisse Open Access publiziert werden müssen, um ihr hohes Verbreitungs- und Verwertungspotenzial sicherzustellen. Die Moderator*innen des Hands-on Labs bringen ihre Erfahrungen aus der Förderberatung für Bibliotheken durch den Deutschen Bibliotheksverband bzw. aus der Beratung zu Open-Access-Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen und ihre Bibliotheken durch den Helpdesk des BMBF-Projekts open-access.network (https://open-access.net/informationen-zu-open-access/helpdesk) in die Veranstaltung ein. Ziel der Veranstaltung ist es zunächst, einen Überblick über aktuelle Open-Access-Fördermöglichkeiten zu offerieren. Im Anschluss daran erhalten interessierte Bibliotheksmitarbeiter*innen hilfreiche Hinweise für die Einwerbung von Open-Access-Publikationskosten, wird exemplarisch Einblick in erfolgreiche Fördermittelanträge gewährt. Zum Abschluss des Labs wird es die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs unter den Teilnehmer*innen geben. Eine vorherige Anmeldung der Teilnehmenden ist erwünscht, die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. KW - Open Access KW - Förderung KW - open.access.network Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180248 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Brüggemann, Marion A1 - Gohr, Ronald A1 - Keller-Loibl, Kerstin A1 - Krähling-Pilarek, Maren A1 - Raumel, Frank A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Schmid-Ruhe, Bernd A1 - Wildeisen, Sarah T1 - Warum wir eine Bibliothekspädagogik brauchen! T2 - Hands-on Lab / Warum wir eine Bibliothekspädagogik brauchen! (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3) N2 - Im September 2020 haben sich auf Einladung des Deutschen Bibliotheksverbandes Vertreter*innen aus dem Bibliotheks- und medienpädagogischen Bereich getroffen, um über die notwendige Professionalisierung und Weiterentwicklung der Bibliothekspädagogik zu sprechen. Aus der Diskussion ist ein erstes Diskussionspapier entstanden [1], das in verschiedenen Gremien und auch in der Fachcommunity diskutiert wurde [2]. Ziel ist es, das Profil der Bibliothekspädagogik weiter zu schärfen und weiterzuentwickeln. Wir möchten den bisherigen Stand darstellen und mit Ihnen über folgende Fragen diskutieren: Was benötigen Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, um ihr bibliothekspädagogisches Handeln zu professionalisieren? Welche Fort- und Weiterbildungen sind dafür notwendig? Wo gibt es bereits bestehende Schnittstellen zu anderen Bildungsbereichen? Wie können diese ausgebaut werden? Und welche Multiplikatoren müssen noch stärker in den Blick genommen werden, um den Bereich der Bibliothekspädagogik weiter zu professionalisieren? [1] BuB - Forum Information Bibliothek, 8/9 2021 "Was versteht man unter Bibliothekspädagogik und was sind die dringlichsten Handlungsfelder? »AG Bibliothekspädagogik« legt Diskussionspapier vor und bittet um breite Beteiligung (Frank Raumel) [2] https://yopad.eu/p/Diskussionspapier_BibPaed_Text-365days KW - Bibliothekspädagogik KW - Ausbildung KW - Pädagogik KW - Berufsfeld Bildungspolitik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180870 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - Wie vermitteln wir weiter? IK im Licht einer postpandemischen Lehr-/Lernkultur T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Die vertrauten IK-Vermittlungsangebote in Präsenz wurden mit brachialer Gewalt innerhalb kürzester Zeit coronabedingt durch „online first“ ersetzt. Doch auch bei diesen dominieren noch die synchronen Ansätze, welche mit Zoom u. Co. mit Headset vor den sprichwörtlichen „schwarzen Kacheln“ durchgeführt werden. Einen Schritt weiter sind asynchrone Angebote in Form von kleinen „learning nuggets“, welche häufig gleich auf auf YouTube u. Co angeboten werden. Entstanden sind auch ganz innovative Formen, welche Input und Diskussion aufteilen, die Vertiefung in Breakout-Sessions ermöglichen oder Ergebnisse in Etherpads und Padlets sammeln. Ob und in welcher Form die neuen Praktiken fortgeführt werden, ist noch nicht abzusehen. Informationskompetenz-Angebote werden jedoch in wichtigen Punkten anders sein als vor Corona. Der Vortrag soll eine Orientierungshilfe bieten, welche Entwicklungen wir aus didaktischen Gründen beibehalten und ausbauen sollten und welche vielleicht künftig verzichtbar sind. Neben dem Blick auf die Veränderungen in Bibliotheken werden auch die uns umgebenden Makrotrends berücksichtigt, welche die Zukunft des Lehrens und Lernens prägen werden. Im Kern geht es darum, zeit- und ortsunabhängiges Lernen gemeinsam mit Präsenzangeboten zu hybriden und flexiblen (Kurs-) Modellen zu verbinden. Ziele sind neben besseren Lernergebnissen auch Chancengleichheit, höhere Akzeptanz und optimierter Ressourceneinsatz. Neben den Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis in der Pandemie liefert auch die Delphi-Studie „EDUCAUSE Horizon-Report 2021 (Teaching and Learning Edition)“ wertvolle Hinweise. KW - Informationskompetenz KW - hybride Lehre Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179713 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Daniel A. A1 - Horn, M. T1 - Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) T2 - Hands-on Lab / Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3) N2 - Die Global Open Knowledgebase bietet nach der Neugestaltung der Oberfläche eine komfortable und leicht zugängliche Möglichkeit, Anbieterpakete in Form von KBART-Dateien einzuspielen, automatisiert über geeignete Identifikatoren anreichern zu lassen und in Systemen wie FOLIO für die Erwerbung bereitzustellen. In diesem Workshop können Sie diesen Prozess selbst begleiten, indem Sie die KBART-Datei in das System laden, Paketmetadaten erstellen, Prüfanfragen verstehen und bearbeiten, die Anreicherung nachverfolgen und das Paket schließlich über eine Schnittstelle in die ERM-App von FOLIO übernehmen. Bitte bringen Sie für die Übungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltungen zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Sessions ist empfehlenswert. Die Session kann auch ohne Teilnahme des FOLIO Hands-on Labs besucht werden. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" T2 - Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Seminarraum 13) N2 - Die interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" dient u. a. der Vernetzung mit den in Bibliotheken tätigen Agent*innen des Programms "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kreusch, Julia A1 - Schindler, Christoph T1 - Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung - FID goes Open Science N2 - Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal Pädagogik baut in der dritten Förderphase seine etablierten Services im Sinne einer offenen und transparenten Wissenschaft aus. Im Bereich Open Access werden in Zusammenarbeit mit dem Fachrepositorium peDOCS eine Publikationsplattform für Zeitschriften und Schriftenreihen entwickelt, über ein verlagsübergreifendes Crowdfunding insgesamt 40 OA-Monografien gefördert sowie ein Transformationsworkshop mit Vertreter*innen der Fachcommunitys durchgeführt. Die Verhandlungen von Nationallizenzen für Zeitschriften werden – wo immer möglich – um eine Publish & Read-Komponente ergänzt. Darüber hinaus wird das Fachportal Pädagogik durch die Entwicklung eines offenen Wissensgraphen Bildung zur zentralen Nachweisinfrastruktur für Open Science ausgebaut. Ergänzt wird zudem das Fachportal mit einem Experten-Suchinterface zu komplexen systematischen Recherchen, welche u.a. für Systematic Reviews durchgeführt werden. Im Rahmen einer Clearingstelle Lizenzmodelle für digitale Schulbücher in wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeitet und gemeinsam mit Bildungsmedienverlagen passende Angebote eruiert. Ergänzt werden die Aktivitäten des FID durch die Kooperation mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Dieser ist beteiligt am KonsortSWD, dem Zusammenschluss von Forschungsdatenzentren der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs-, und Wirtschaftswissenschaften und damit Teil der NFDI. Um gemeinsam Möglichkeiten zu eruieren, wie ein fachspezifischer Wandel zu Open Science unterstützt werden kann, ist ein großer Teil der Session für Rückmeldungen und Diskussion vorbehalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181267 ER - TY - GEN A1 - Semmler, Malte A1 - Krausz, Andreas A1 - Pfurr, Norbert A1 - Achterberg, Inke A1 - Feld, C. A1 - Neumann, N. T1 - Metadaten-Brücke GEO-LEOe-docs zu K10plus T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / FID: Alltag u. Herausforderungen (02.06.2022, 9:00 - 10:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) betreut seit Beginn der DFG-Förderphase 2016 das schon 2005 entwickelte Repositorium GEO-LEO e-docs [1]. Im Fachrepositorium werden geowissenschaftliche Dokumente gesammelt, erschlossen und dauerhaft bewahrt. Dabei reicht das Spektrum wissenschaftlicher Publikationen von Monografien über Pre- und Postprints begutachteter Forschungsarbeiten bis hin zu institutionellen Serien und Zeitschriften, grauer Literatur und Karten. Darunter fallen auch Erstveröffentlichungen wie beispielsweise die GAUSSIANA2. Über den Lauf eines Jahres werden Publikationen in drei- bis vierstelligen Bereich in das Repositorium hochgeladen. Um eine breitere Sichtbarkeit dieser Publikationen zu erreichen, wurde ein Verfahren entwickelt, diese auch im K10plus nachzuweisen. Dieses automatisierte Verfahren soll einen zeitnahen Transfer der Metadaten aus dem Repositorium in die Verbunddatenbank gewährleisten. Bei der Entwicklung des Verfahrens wurde auf Nachnutzbarkeit Wert gelegt. So kann für DSpace3- und Technik-Analoge-Quelldatensysteme das Verfahren zur Einspielung der Daten in K10plus eins zu eins übernommen werden. Auf der Seite der Einspielroutine wird dies erreicht, indem keine für diese Metadaten spezifischen Informationen eine Rolle spielen, wie bspw. die Dokumentart. Lediglich die im Pica-Format standardmäßig verwendeten Kategorien samt ihren Funktionalitäten sind verwendet worden (Normsatzverknüpfung, Verlinkung von Print- und Onlineausgabe). Zudem ist mit dem Nachweis im K10plus, der Export und die Nachnutzung der Daten in den Standardformaten wie etwa MARCXML sichergestellt. Am Beispiel der im Repositorium eingestellten thematischen Karten [4] soll dazu die Exportroutine der Metadaten aus GEO-LEOe-docs in die Verbunddatenbank K10plus vorgestellt werden. 1 https://e-docs.geo-leo.de/ 2 https://doi.org/10.23689/fidgeo-4316" 3 https://de.wikipedia.org/wiki/DSpace_(Software) https://de.wikipedia.org/wiki/DSpace_(Software) https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/FAM?PPN=101326097X T2 - Metadata bridge between GEO-LEOe-docs and K10plus KW - Metadaten KW - Perl-Harvester KW - automatisierter Katalogeintrag KW - FID GEO KW - VZG KW - Metadata KW - Perl-Harvester KW - automated catalog entry KW - FID GEO KW - VZG Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179406 ER - TY - GEN A1 - Matuszkiewicz, Kai T1 - Eine Frage der Einstellung. Von Daten, Dokumenten, Repositorien, Fächern und Menschen im Zuge der digitalen Transformation T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - Die Digitalisierung ist einer der weitreichendsten Transformationsprozesse der bisherigen Menschheitsgeschichte, wird aber oftmals lediglich auf seine technischen Implikationen reduziert. Wer sich allerdings aus einer praxeologischen Perspektive heraus mit wissenschaftlichem Wissen und dessen Management auseinandersetzt, dem fällt es nicht schwer, die digitale Transformation als soziotechnischen Prozess zu begreifen. Sicherlich erfordern Entwicklungen hin zu Open Science oder Open Access die Revision sowie Erweiterung bisheriger technischer Informationsinfrastrukturen, jedoch lassen sie sich nicht allein auf dieser Grundlage bewältigen. Dass Kolleg:innen aus den Digital Humanities z. B. Linked Open Data besonders offen gegenüberstehen, hat nicht nur etwas mit dem Vorhandensein der benötigten Hard- und Software zu tun, sondern ist auch eine Frage der Einstellung, und zwar der mentalen. Wem es gelingen soll, die fachkulturelle Transformation voranzubringen, der muss also Technisches und Soziales konsequent zusammenführen. Um dies zu erreichen, ist es jedoch unumgänglich, den status quo zu ermitteln. Immer wieder betonen wir die Heterogenität der jeweiligen Disziplinen im Zuge ihrer fachkulturellen Transformation, doch was dies genau heißt, stellt für viele Disziplinen bis dato ein Desiderat dar. Das medienwissenschaftliche Open-Access-Fachrepositorium media/rep/ , das eng mit NFDI4Culture zusammenarbeitet, führte deshalb zwischen Juni und August 2021 eine Umfrage innerhalb der Medienwissenschaft zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement durch, um – orientiert am Datenlebenszyklus – Vorkenntnisse, Bedarfe und Einstellungen des Faches für die Gestaltung eines Forschungsdatenrepositoriums zu ermitteln. Dieser Vortrag möchte dabei weniger die Ergebnisse detailliert präsentieren, sondern auf diesen aufbauend Tendenzen der digitalen Transformationen im fachkulturellen Kontext in ihrer Breite aufzeigen und ausstellen, was dies konkret für Fachrepositorien bedeutet. KW - Repositorium KW - Medienwissenschaft KW - digitale Transformation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180277 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13) N2 - Die Arbeitsgruppe GEOUM wendet sich an alle Bibliotheken + Informationseinrichtungen zum Themenkomplex Geowissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Klimatologie, sowohl aus universitären wie außeruniversitären Einrichtungen, Hochschulen, Landesämtern und Forschungseinrichtungen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine A1 - Hopf, Corinna A1 - Weber, Benjamin T1 - E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die Nutzung von E-Medien und die Entwicklung digitaler Dienste auf der Grundlage von E-Medien gehört inzwischen auch für viele Parlaments- und Behördenbibliotheken zum Standard. In der Sitzung werden Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz und der Nutzung von E-Medien wie z.B. E-Books, elektronische Zeitschriften oder Zeitschrifteninhaltsdienste u.ä. berichten. Aus Erfahrungen anderer lernen! Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht ausreichend Gelegenheit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten. Hopf, Corinna: Nutzung von VUB PAPERBOY für den Zugang zu digitalen Zeitschriften Weber, Benjamin: HAN-Server KW - E-Medien KW - HAN-Server KW - Parlamentsbibliothek KW - Behördenbibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Langenkamp, Karin T1 - Arbeitssitzung der Kommission für Fortbildung des BIB e.V. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der Kommission für Fortbildung des BIB e.V. (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3) N2 - Die Kommission für Fortbildung des Berufsverbandes Information und Bibliothek e.V., BIB versorgt die Landesgruppen des BIB mit allen wichtigen Informationen und Vorlagen für die Veranstaltungsorganisation von fachlichen Fortbildungen aus dem Bibliotheksbereich, Personal- und Organisationsentwicklung. Sie nimmt neue Trends auf und lässt diese in eigene Veranstaltungen wie dem Sommerkurs oder Fachvorträgen und Hands-On-Labs auf dem Bibliothekskongress und Bibliothekartag einfließen. Sie ist damit seit Jahren eine feste Größe in der Bibliothekswelt. Es treffen sich bei dieser Sitzung die bestehenden und neuen Mitglieder zum fachlichen und organisatorischen Austausch. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Gladrow, Cordula A1 - Meinel, Corinna A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Werder, L. A1 - Tannous, Isabelle T1 - Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB T2 - Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13) N2 - Die Managementkommission trifft sich zur Jahresplanung 2022 Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Ammann, Oliver T1 - Erwerbung und Bereitstellung elektronischer thematischer Karten an der ETH-Bibliothek: Erfahrungen aus dem Pionierprojekt T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die Erfahrungen an der ETH-Bibliothek zeigten über Jahre eine zurückgehende Nachfrage nach gedruckten und eine steigende Nachfrage nach elektronischen Karten. Diesen Trend bestätigte 2018 auch eine Umfrage bei Lehrenden und Forschenden der ETH Zürich (Departement Erdwissenschaften und Institut für Kartografie und Geoinformation). Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zum Pionierprojekt e-maps mit dem Ziel, thematische Karten in digitaler Form zu erwerben und unseren Nutzerinnen und Nutzern anzubieten. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden ausgewählte staatliche Anbieter in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Italien angefragt, wie Ihre Produkte in elektronischer Form bezogen und online bereitgestellt werden können. Solche Karten müssen mindestens in 256 dpi Auflösung, als Raster- oder Vektorgrafik und georeferenziert verfügbar sein. Für die Archivierung, die Präsentation und das Herunterladen der elektronischen Karten war zunächst das an der ETH-Bibliothek verwendete Archiv-System Rosetta der Firma Exlibris vorgesehen. Es sollte mehreren Anforderungen genügen: So muss es Karten in verschiedenen Dateiformaten darstellen und abhängig vom jeweiligen Lizenzmodell eines Produktes den Zugriff auf den IP-Bereich der ETH Zürich einschränken können. Im Laufe des Projekts zeigte sich jedoch, dass diese Lösung ungeeignet ist und im Rahmen des Nachfolgeprojekts e-maps02 neu evaluiert werden muss. Erschlossen werden die elektronischen Karten im Bibliothekssystem Alma mit einer Verlinkung zur Präsentations- und Downloadlösung. Über die gleiche Infrastruktur werden rund 2'000 digitalisierte und georeferenzierte historische Karten aus dem Bestand der ETH-Bibliothek bereitgestellt. Im Gegensatz zur Plattform e-rara, wo diese bereits als JPEG verfügbar sind, werden sie im neuen Angebot als georeferenzierte TIFF-Dateien (GeoTIFF) bereitgestellt. Der Vortrag beleuchtet die Projektentstehung, Ergebnisse sowie das derzeit (Stand: September 2021) anlaufende Nachfolgeprojekt e-maps02. KW - Elektronische Karten KW - GeoTIFF Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179606 ER - TY - GEN A1 - Foltyn, Tomas A1 - Richter, V. A1 - Zabicka, P. T1 - Works Unavailable on the Market: Czech Experience of the Digital Content Availability via the Internet in the “Covid Times” T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Präsentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Czech libraries have been digitizing historical and modern library collections since the mid-1990s. Approximately 4 million pages are digitized every single year. In 2017 the amendment to the Copyright Act of Czech republic was approved that allowed the National Library of the Czech Republic to conclude license agreements valid for all Czech libraries to publish so called works unavailable on the market on the internet. Subsequently in 2019, a five-year license agreement was concluded to guarantee free access to the books published in the Czech Republic by the end of 2007 and periodicals published by 2010. The payment of for this access licenses is paid from the state budget through the National Library of the Czech Republic, which allows to use these services to all libraries and their registered users to read the displayed documents. During the COVID pandemic situation, when libraries and bookstores were closed, even the full opening of the digital libraries was agreed including the latest publications. The service was freely available to the university students, teachers and researchers. Publishers received adequate financial compensation from the state budget to support such an important service. This paper is aimed to introduce the experience with all the process aspects, especially contractual security and the negotiations with collective copyright holders and publishers. The technical solutions is running on the basis of the Kramerius system, which is developed in the close cooperation of the Library of the Academy of Sciences of the Czech Republic, the National Library of the Czech Republic and the Moravian Regional Library. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Gründler, Felix T1 - MakerSpaces in öffentlichen Musikbibliotheken T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus)) N2 - Zahlreiche öffentliche Musikbibliotheken befinden sich gegenwärtig in einer Phase der Neuorientierung. Wie können sie vom digitalen Wandel profitieren und ihrem Anspruch an einen zeitgemäßen öffentlichen (Lern-)raum gerecht werden? Mit welchen neuen Angeboten können sie gleichzeitig Fachleute aus der Musikpädagogik und musikbegeisterte/musizierende Kund*innen erreichen? Die Stadtbücherei Augsburg hat mit Mitteln aus dem Förderprojekt „Neustart Kultur“ das Konzept ihrer Musikabteilung weiterentwickelt. Sie richtet einen MakerSpace mit Hard- und Software zur Audioproduktion ein, sowie Stationen zum Digitalisieren analoger Tonträger. Der schalldichte Musikraum wird zu einem Mini-Tonstudio ausgebaut. Darüber hinaus wird eine „Bibliothek der Dinge“ mit Instrumenten ausgestattet. Die nachhaltige Konzeption eines Musik-MakerSpace ist ebenso elementar wie die Beschaffung der Mittel zur Einrichtung. Ein gut funktionierender MakerSpace sollte dazu dienen, Kreativität zu fördern, Partizipation zu stärken und digitale Kompetenz auszubauen. Er sollte flexibel einsetzbar und ausbaufähig sein, ggf. auch über den Musikbereich hinaus (z.B. Robotik), für individuelle Nutzer*innen ebenso geeignet wie für Workshops, Klassenbesuche u.a. Die Bibliothek sollte nicht in Konkurrenz treten zu kommunalen Musikvermittlungsanbietern, sondern einen Mehrwert für sie darstellen, von ihrem Know-How profitieren und sie beim Planungsprozess einbeziehen – nicht zuletzt um eine nachhaltige (technische) Betreuung und attraktive (pädagogische) Vermittlungskonzepte sicherzustellen. Der Vortrag soll eine Hilfestellung für die konzeptionelle Entwicklung eines Musik-MakerSpace sein. Die Einbindung kommunaler Strukturen und ein gutes Netzwerk lokaler Partner*innen ist die Grundlage, um Musiklehrkräften außerschulischen Lernraum, Musiker*innen eine Bühne, musikbegeisterten Nutzer*innen eine Bildungs- und Begegnungsstätte zu bieten, kurz: um den MakerSpace von Anfang an mit Leben zu füllen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180532 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine A1 - Hansing, Hildegard T1 - ​​​​​Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) T2 - Mitgliederversammlung/ ​​​Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB)(31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 12) N2 - In der jährlichen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft berichtet der Vorstand über die Arbeit im vergangenen Jahr, die Pläne und Projekte für das kommende Jahr und gibt den Mitgliedern Rechenschaft über die Verwendung der Finanzmittel und das Ergebnis der Haushaltsprüfung. 2022 stellen sich die neuen Vorstandsmitglieder persönlich vor. Bitte den Termin für die Mitgliederversammlung wenn irgend möglich anschließend an die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft: "E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken" legen. Hansing, Hildegard: Die Nutzung der EBSCO-eBook-Collection in der Bibliothek der Landesregierung NRW Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178510 ER - TY - GEN A1 - Wiesenmüller, Heidrun T1 - Orientieren und explorieren – die Präsentation von verbaler Inhaltserschließung in deutschsprachigen Katalogen T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus)) N2 - Schlagwörter dienen nicht nur dem Zugang zu Dokumenten (Recherche), sondern sollen den Nutzerinnen und Nutzern auch Orientierung über den Inhalt von Dokumenten bieten (Anzeige) sowie Explorationsmöglichkeiten eröffnen (Navigieren, Browsen, Entdecken von Nützlichem). Häufig wird diesen beiden Aspekten jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt, zumal die „Regeln für die Schlagwortkatalogisierung“ (RSWK) dazu nur wenige Aussagen treffen. Eine Sichtung von Katalogen und Resource Discovery Systemen (RDS) im deutschsprachigen Raum zeigt zum einen, dass die Schlagwörter vielfach geradezu ‚versteckt‘ werden. Zum anderen wird deutlich, wie enorm uneinheitlich die Präsentation von verbaler Inhaltserschließung ist: Beispielsweise gibt es erhebliche Unterschiede dabei, wie Schlagwörter innerhalb einer Schlagwortfolge abgetrennt sind, wie mehrere Schlagwortfolgen voneinander abgegrenzt werden, welche Terminologie verwendet wird und welche Optionen für Anschlussrecherchen und weiterführende Exploration angeboten werden. Nicht nur diese Vielfalt kann ein Problem für Nutzerinnen und Nutzer darstellen – nicht selten sind die gewählten Varianten auch schlecht verständlich, unattraktiv umgesetzt, wenig innovativ oder in anderer Weise suboptimal. Anhand von Beispielen werden unterschiedliche Lösungen diskutiert und Möglichkeiten aufgezeigt, um das Potenzial verbaler Sacherschließung künftig besser zu nutzen. T2 - Orientation and exploration in german catalogs - The presentation of subject headings KW - Online-Katalog KW - Inhaltserschließung KW - Schlagwort KW - Catalog KW - Subject Indexing KW - Subject Heading Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179651 ER - TY - GEN A1 - Rauch, Christoph T1 - Alte Kataloge in normiertem Gewand – der neue Verbundkatalog orientalischer Handschriften in Deutschland T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Sammeln, Archivieren, Präsentieren (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Im Sommer 2020 startete das DFG-Projekt „Orient-Digital“, eine Kooperation der Staatsbibliothek zu Berlin – PK mit der Forschungsbibliothek Gotha, der Bayerischen Staatsbibliothek München und dem Universitätsrechenzentrum Leipzig. Das Ziel ist die Schaffung eines materialbezogenen Verbundkatalogs und eines Portals orientalischer Handschriften als zentralem Einstiegspunkt für die internationale Forschung. Anfang 2022 wird das Portal, das derzeit bereits 120.000 Datensätze orientalischer Handschriften aus zahlreichen Schrifttraditionen Asiens und Afrikas enthält, unter dem Namen „Qalamos: Connecting Manuscript Traditions“ online gehen. Die Erschließung orientalischer Handschriften geschieht unter besonderen Rahmenbedingungen: Die auf zahlreiche Institutionen verteilten kleineren und größeren Sammlungen weisen eine sehr hohe sprachliche und materielle Vielfalt auf. Oft fehlt in den Einrichtungen die fachliche bzw. sprachliche Expertise zur Betreuung aller Bestände, und ihre Katalogisierung erfolgt deshalb überwiegend im nichtbibliothekarischen Umfeld durch FachwissenschaftlerInnen an Universitäten oder in Akademieprojekten. Neben der Retrokonversion historischer Handschriftenkataloge und der Zusammenführung unterschiedlichster elektronischer Nachweise liegt ein Schwerpunkt unseres Projektes deshalb in der Etablierung von bibliothekarischen Erschließungsstandards für diese unikalen Materialien und der Einbindung ihrer Metadaten in moderne Forschungsumgebungen. Nach einer kurzen Vorstellung der Projektziele und des bisher Erreichten wird im Vortrag vor allem von den Erfahrungen im Bereich der Standardisierung der oftmals sehr heterogenen Daten berichtet und dabei insbesondere die Einbindung von Normdaten diskutiert: Welche Rolle können Normdateien wie die GND dabei spielen, die herausragenden Handschriftenbestände besser zugänglich zu machen – und wo sind die Grenzen. KW - Orientalische Handschriften KW - Erschließung KW - Portal Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180559 ER - TY - GEN A1 - Geier, Dana T1 - Entwicklung einer App zur Überwindung des Medienbruchs beim Stöbern am Regal an der Hochschulbibliothek der TH Wildau T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Bereits seit Aufkommen der ersten elektronischen Ressourcen und dem Entstehen des Medienbruchs wurde versucht, selbigem durch die Integration elektronischer Ressourcen in die Online-Kataloge entgegenzuwirken, um den Nutzer*innen einen vollständigen Überblick über den Bestand zu gewährleisten. Doch wie sieht es mit dem Medienbruch beim Stöbern am Regal, also der Integration des Digitalen ins Physische, aus? Erstmals intensiv mit dem Thema beschäftigte sich Jasmin Taubert in ihrer Masterarbeit „Absentia in Praesentia: Zur Präsentation und Vermittlung digitaler Medien im physischen Raum“ aus dem Jahr 2013. An der TH Wildau wird derzeit eine App entwickelt, welche dem Medienbruch beim Stöbern am Regal entgegenwirken soll. Ziel der Anwendung ist das Erreichen einer erhöhten Präsenz der elektronischen Ressourcen in den Köpfen der Nutzer*innen, die die Bibliothek vor Ort nutzen. Dadurch kann eine Steigerung der Nutzungszahlen des digitalen Bestandes erhöht werden. Nicht zuletzt kann die Anwendung als Marketinginstrument das Image der Hochschulbibliothek der TH Wildau als innovative und moderne Bibliothek steigern. Im Prototypen der App erfolgt die Ermittlung des Standortes der Nutzer mit Hilfe von QR-Codes, welche am Regal angebracht werden. Mit Hilfe der auf den Codes hinterlegten Informationen erfolgt die Ermittlung der zur jeweiligen am Standort untergebrachten RVK-Notation passenden E-Books. Darüber hinaus werden im Prototypen auch entliehene Medien (ebenfalls passend zur RVK-Notation) und Literaturhinweise passend zum Studiengang (welche aus dem Modulhandbuch ermittelt wurden) angezeigt. Im Rahmen des Vortrags soll der Prototyp der Anwendung vorgestellt und die Herausforderungen bei der Entwicklung sowie mögliche Perspektiven skizziert werden. [Dana Geier, (noch) Studentin im Masterstudiengang Bibliotheksinformatik an der TH Wildau. Meine Masterarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzepts für die App.) Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178657 ER - TY - GEN A1 - Wolff, Ian A1 - Köppen, Veit A1 - Zug, Sebastian T1 - Ein Fallbeispiel zum Umgang mit Learning Analytics Forschungsdaten - fachspezifische Konzeptentwicklung eines Data Librarians T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - Learning Analytics (LA) befassen sich mit der Aggregation und Analyse von Lernendendaten und deren Kontext, um den Lernprozess zu verstehen und systematisch zu verbessern. Obwohl die Methoden der LA zum größten Teil digitale Daten generieren und komplexe Analyseverfahren verwenden, besitzt die Disziplin bisher weder eine Forschungsdatenkultur noch liegen fachspezifische Konzepte zur Nachnutzung der Daten vor. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Probanden häufig ein kritisches Element der Studien darstellen, wäre diese auf einer übergreifenden Ebene zielführend. Wissenschaftliche Bibliotheken können hier mit ihrer Datenkompetenz eine entscheidende Rolle spielen, Wissenschaftler der LA bezüglich ihrer Datenhaltung zu unterstützen. Anhand eines Fallbeispiels aus der Hochschullehre, der Untersuchung kollaborativen Erlernens von Programmiersprachen, zeigen wir, wie die Arbeit eines beteiligten Data Librarians aussehen kann. Im Fokus soll die unterstützende Arbeit für den Wissenschaftler stehen, die einerseits auf die Analyse der LA Forschung und der sich daraus ergebenden fachspezifischen Bedarfe beruht. Andererseits soll das entwickelte Vorgehensmodell einen Mehraufwand bezüglich der professionellen Datenerhaltung für den Wissenschaftler verhindern, indem Maßnahmen und fachspezifische Lösungen entlang des Datenlebenszyklus in den Bereichen – Planung, Auswahl, Übernahme, Speicherung, Erhaltungsmaßnahmen, Zugriff und Nutzung – abgeleitet werden. Entsprechend zielt das Vorhaben ausgehend von der Analysephase auf eine weitgehend automatisierte Realisierung dieser Schrittfolge. In der Umsetzung des Konzepts entsteht auf der Basis der über mehrere Semester gesammelten Datensätze eine konsistente mehrstufige (Meta-)Datenstruktur, die den Austausch entlang notwendiger Bedarfe (bspw. Privacy) für die Arbeit im unmittelbaren Team, durch Projektpartner und durch Dritte gewährleistet. T2 - A use case for handling learning analytics research data KW - Forschungsdaten KW - Data Librarian KW - Learning Analytics KW - research data management KW - learning analytics KW - data librarian Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179082 ER -