TY - GEN A1 - Arndt, Susanne T1 - Werkstattbericht FID move ~ FID BAUdigital - Mit heterogenen Quellen N2 - Impulsvortrag aus den FIDs move und BAUdigital zur Fachsession "Sacherschließung und GND-Arbeit in den Fachinformationsdiensten (FID)" der UAG Sacherschließung der AG FID. T2 - Short report from FID move and FID BAUdigital and their subject indexing and GND activities KW - Fachinformationsdienst KW - Inhaltserschließung KW - Thesaurus KW - Terminologie KW - FID move KW - FID BAUdigital KW - Special Info KW - subject indexing KW - thesaurus KW - terminology KW - FID move KW - FID BAUdigital Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181295 ER - TY - GEN A1 - Riek, Ilona A1 - Sindt, Ruth T1 - Gestaltungs(spiel)räume und -potentiale: die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gestaltungs(spiel)räume und -potentiale: die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (31.05.2022, 09:00 - 11:00, Seminarraum 8) N2 - Den Bibliothekskongress 2022 in Leipzig haben die regionalen Fachinformationsdienste und der FID Romanistik erneut als Forum für den 2019 begonnenen und seitdem kontinuierlich fortgeführten Austausch untereinander sowie mit interessierten Kolleg:innen anderer Bibliotheken genutzt. Wie in den Vorjahren bildeten Berichte aus den FIDs zu aktuellen Fragestellungen, Services und Angeboten die Basis für die anschließende Diskussion. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dieses Mal das Thema „Vernetzungsaktivitäten und Netzwerkbildung“. In dieser Präsentation wurden die Kurzvorträge der einzelnen FIDs zusammengeführt. KW - FID KW - Fachinformationsdienst KW - Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181532 ER - TY - GEN A1 - Imeri, Sabine T1 - Kooperieren, Vernetzen, Vermitteln. Forschungsdatenmanagement im FID Sozial- und Kulturanthropologie T2 - Öffentliche Arbeitssitzung – Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7) N2 - Ein Vortrag im Rahmen der Fachsession "Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten". Die drei sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienste (FID) SocioHub, der FID für Soziologie (https://sociohub-fid.de), Pollux, der FID für Politikwissenschaft (https://www.pollux-fid.de/) sowie der FID Sozial- und Kulturanthropologie (mit seinem Portal EVIFA: https://www.evifa.de) bauen jeweils auch Dienstleistungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements auf. Dabei arbeiten alle drei mit dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice (https://www.qualiservice.org/) sowie mit KonsortSWD (https://www.konsortswd.de/), dem Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zusammen. In der gesamten Session wird die Rolle der sozialwissenschaftlichen FIDs für das Forschungsdatenmanagement im Zusammenspiel mit diesen Kooperationspartnern dargestellt. Dieser Vortrag stellt das FDZ Qualiservice vor, das qualitative Forschungsdaten aller Art und aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen archiviert und für wissenschaftliche Nachnutzungen bereitstellt. In Zusammenarbeit mit den drei FIDs entwickelt Qualiservice zudem jeweils ein fachspezifisches Angebot an Workflows zur Datenarchivierung, Tools und Handreichungen zur Datenvorbereitung sowie Beratungs-, Informations- und Reflektionsangebote für die Fachcommunities. KW - Forschungsdaten KW - Ethnologie KW - Fachinformationsdienst Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181528 ER - TY - GEN A1 - Krone, Kerstin von der A1 - Voß, Franziska A1 - Strickert, Moritz T1 - Sacherschließung und GND-Arbeit in den Fachinformationsdiensten (FID) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Seminarraum 8 N2 - Normierte und Linked Data-fähige Daten sind die Grundlage für die Bereitstellung von fachlich aufbereiteten, angereicherten und annotierten Datensammlungen, wie sie von den Fachinformationsdienste (FID) in enger Zusammenarbeit mit ihren jeweiligen wissenschaftlichen Communities aufbereiten und bereitstellen. Grundlage hierfür Bestände von GLAM-Institutionen ebenso wie Forschungsdaten, die häufig durch ein hohes Maß an Heterogenität und Spezifik gekennzeichnet sind. Außereuropäische Sprache und Mehrsprachigkeit im Allgemeinen spielen hier eine große Rolle. Die Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) ist hierbei ein etabliertes und unerlässliches Instrument zur Erfassung, Aggregation und Bereitstellung standardisierter Daten (bzw. Entitäten) und Garant für eine nachhaltige, spartenübergreifende und internationale Bereitstellung bzw. Vernetzung. FID-tragende Einrichtungen spielen beim Ausbau der GND, durch den gelieferten Content, eine herausragende Rolle. Gleichzeitig gewährleisten die Fachinformationsdienste eine hohe Erschließungsqualität in der Sacherschließung (SE).In der Fachsession "Sacherschließung und GND-Arbeit in den Fachinformationsdiensten (FID)" wird diskutiert, welche Herausforderungen sich aus der spezialisierten Erschließungs- und Normdatenarbeit der FID ergeben? Wie sich diese zu übergreifenden Fragen der bibliothekarischen Erschließungsarbeit verhalten, sowohl im Kontext der Transformation der Informationsinfrastrukturen als auch mit Blick auf die Anforderungen datenbasierter Forschung? Und inwieweit die sich aktuell vollziehenden Transformationsprozess(en) die Anforderungen an Erschließungswerkzeuge verändern. Strickert, Moritz: Verbesserte Informationszugänge/fachliche Sichtbarkeit: GND-Anreicherung mit ethnologischen Termini des FID Sozial- und Kulturanthropologie Voss, Franziska: Aggregation von Normdaten. Die GND Meldestelle des FID Darstellende Kunst KW - Gemeinsame Normdatei KW - Fachinformationsdienst Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181459 ER - TY - GEN A1 - Straube, Sophie A1 - Wirtz, Gudrun T1 - Tschechien im Blick deutscher Bibliotheken: Services des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa rund um das Nachbarland T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Fokus Tschechien: Portale und Services (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Vortragsraum 11) N2 - Es gibt eine ganze Reihe deutscher Bibliotheken mit hervorragenden Sammlungen zu Tschechien, darunter zwei Universalbibliotheken mit einschlägigen Fachinformationsdiensten (FID) und eine Reihe von Spezialbibliotheken. Die zunehmende Digitalität auch in unserem Nachbarland stellt diese heute vor besondere Herausforderungen. Zugleich befördert sie den Ausbau innovativer Services, denen oft vielfältige Kooperationen zugrunde liegen – zwischen deutschen Bibliotheken und zwischen deutschen und tschechischen Bibliotheken. Der Vortrag steht in einer Reihe von dreien zu diesem übergeordneten Thema. Er diskutiert die umfassenden Angebote des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek mit einem Fokus auf Tschechien und stellt sie in den Kontext tschechischer Angebote. Dabei geht es zum einen um den analogen und digitalen Buchmarkt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Open-Access-Publikationen in traditionellen und innovativen Formaten liegt. Zum anderen werden Schlaglichter auf den Umgang mit grauer Literatur und unveröffentlichten Ego-Dokumenten, auf Repositorien und die Potentiale von Online-Publikationen im eigenen FID-Portal, auf Fragen der Erschließung und Normdaten geworfen. Eine wichtige Rolle spielen Angebote wie die Aufsatzdatenbank ARTOS, die die Erschließungsleistung eines wachsenden Kooperationsnetzwerks bündelt und zugleich mit einem personalisierten AboService dem gewohnten Nutzungskomfort von Push-Diensten begegnet. Zudem stellt sich die Frage, was ein FID-Portal leisten soll und kann, welche elektronischen Kataloge und Bibliographien bspw. zu Tschechien es einbindet oder aber nur verzeichnet - was wesentlich von der deutschen Forschungslandschaft und den Recherchegewohnheiten der Fachcommunities abhängt. Der fortschreitende Einsatz künstlicher Intelligenz und automatischer Übersetzungstools wirft nicht zuletzt die Frage auf, wie digitalisierte tschechische Volltexte aber auch Metadaten verfügbar gemacht werden sollen und können. T2 - The Czech lands in German libraries: The Specialised Information Service (FID) for Russian, East and Southeast European Studies and it's services for German research on the Czech lands KW - München / Bayerische Staatsbibliothek KW - Osteuropa-Sammlung KW - Fachinformationsdienst KW - Tschechien KW - Bavarian State Library KW - Eastern Europe Collection KW - Specialised Information Service (FID) KW - Czechia Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179464 ER - TY - GEN A1 - Crom, Wolfgang A1 - Achterberg, Inke A1 - Elger, Kirsten A1 - Koch, Cornelia A1 - Lorenz, Melanie A1 - Meistring, M. A1 - Pfurr, Norbert A1 - Semmler, Malte A1 - Wagenbreth, B. T1 - Das Netz der geowissenschaftlichen FIDs T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die DFG-geförderten Fachinformationsdienste FID GEO, FID Karten und FID Montan unterstützen ihre jeweils eigene Fachcommunity und agieren zudem als gemeinsames Cluster für das System Erde. Im Zentrum stehen elektronisches Publizieren, Erwerbung und Digitalisierung von Spezialliteratur und Karten sowie die Unterstützung bei der Beschaffung von Geodaten und der Publikation von Forschungsdaten. Spezielle Rechercheinstrumente und in den Suchraum eingebundene fachspezifische Literaturnachweisdatenbanken bieten qualifizierten Zugang zu Informationen. Die hier vorgestellten Fachinformationsdienste kooperieren eng miteinander und ergänzen sich in ihren Angeboten für eine verbesserte Forschungsumgebung in der Erdsystemforschung im Sinne offener Wissenschaft. Das gemeinsame Ziel ist, aus dem FID-Cluster ein echtes Netzwerk zu knüpfen, welches interdisziplinär agiert und gleichermaßen fachspezifisch die Bedarfe der Wissenschaft bedient. Die drei Fachinformationsdienste werden einige ihrer Services kurz vorstellen, Beispiele einer kooperativen Zusammenarbeit und gemeinsame Herausforderungen präsentieren. T2 - Networking of SIS Geosciences KW - Fachinformationsdienst KW - Geowissenschaften KW - Digitalisierung KW - Forschungsdaten KW - Subject information System KW - Geosiences KW - Digitizing KW - Research Data Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179611 ER -