TY - GEN A1 - Žabička, Petr T1 - Machine Learning in Czech Libraries - OCR for Early Printed and Handwritten Documents T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / 95, 96 oder 100 Prozent. OCR-D (01.06.2022, 9:00 - 12:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - The Moravian Library in Brno (MZK) has an extensive digital library containing a wide range of digitized documents. Most of these documents include OCR version used mainly for search and discovery purposes. For some document categories, the standard OCR did not produce adequate results: most notably manuscripts, old prints with variants of gothic script and scans of newspapers from microfilms. To solve this problem, MZK joined forces with the Brno University of Technology to develop a machine learning based OCR system for these categories of documents. Currently, the results of the PERO project can be tested on-line either through a web-based interface or an API. The software is open source and is already in use by several institutions. The paper will present current capabilities of the system as well as some of the secondary results of the project. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178609 ER - TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot T1 - Alles im Blick bei der Open-Access-Transformation? Wie Repositorien helfen können T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - Die Open-Access-Transformation findet derzeit auf vielen Ebenen statt. Für Forschungseinrichtungen ergeben sich neue Anforderungen, um die steigende Komplexität bei der Abschätzung von Kosten, beim Monitoring und beim Berichtswesen zu meistern. Institutionelle Repositorien bieten dabei eine ideale Plattform, alle relevanten Daten zu sammeln. Diese können dann einzeln oder aggregiert zur Verfügung gestellt werden. Beispiele hierfür sind: - Berichte für Forschungsförderer (z.B. für das DFG-Programm Open-Access-Publikationskosten) - Berichte für Leitungsgremien und politische Entscheidungsträger - Verwaltung von Verlagsvereinbarungen mit zugehörigen Publikationen - Evaluation und Abschätzung von Transformationsverträgen - Auslastung und Planung von Publikationsfonds - Nachweis der Qualitätssicherung („Predatory Publishing“) Neben den Volltexten in maschinenlesbaren Formaten und den zugehörigen bibliographischen Daten, müssen die Metadaten um Kostendaten, Parallelveröffentlichungen, Open-Access-Wege und rechtliche Hintergründe ergänzt werden. Zur Verringerung des Aufwands der Dateneingabe können bereitgestellte Informationen von Haushaltsabteilung, Verlagen und Dienstleistern nachgenutzt werden. Mit diesen Datenpool sind komplexe Auswertungen für oben genannte Fragestellungen automatisiert möglich. Relevante Statistiken werden übersichtlich auf einem Dashboard angezeigt. Man behält jederzeit den Überblick über Open-Access-Ausgaben und zugehörigen Publikationen und kann diese nach bestimmten Bedingungen wie Forschungsförderer, Fachgebiet oder Institutionszugehörigkeit filtern. Berichte können jederzeit – auch von Sericeprovidern – abgerufen werden. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universität Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und übersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und Auswertungsverfahren vorgestellt. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180261 ER - TY - GEN A1 - Biel, Monika T1 - Vom Suchen und Finden: ein Praxisbericht aus dem NS-Raubgut-Projekt der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Provenienzforschung: Kein Ende in Sicht? (01.06.2022, 14:00 - 17:00, M3 (Messehaus)) N2 - Die Erforschung der Provenienz und historischen Besitzverhältnisse der eigenen Sammlungen und Bestände gehört zu den Kernaufgaben von Museen, Archiven und Bibliotheken. Dies gilt ganz besonders für Objekte, die während der Zeit des Nationalsozialismus ihren früheren Besitzer*innen – etwa durch Raub, erzwungenen Verkauf oder Unterschlagung – entzogen wurden. Im Rahmen des 2020 begonnenen Projekts „NS-Raubgut unter den antiquarischen Erwerbungen der Herzog August Bibliothek seit 1969“ prüft die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel derzeit einen exemplarischen Teil ihrer Bestände auf NS-verfolgungsbedingt entzogene Objekte und stellt sich so ihrer Verantwortung als Sammlungsinstitution. Der Weg von der systematischen Sichtung bis zu einer Bewertung – und schlussendlich einer möglichen Restitution – von antiquarischen Bibliotheksbeständen ist ein langer. Der vorliegende praxisorientierte Vortrag möchte im Sinne eines Erfahrungsberichts Einblick in die ersten Etappen einer solchen Aufgabe, wie etwa die autoptische Prüfung der Bestände, die bibliothekarische Erfassung von Provenienzspuren und erste Fallrecherchen, geben. Der Fokus liegt auf einem höchst heterogenen Bestandsegment der Herzog August Bibliothek mit Drucken des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um eine 1969 neu geschaffene Signaturengruppe für antiquarische Erwerbungen aller Art: geschlossen erworbene wissenschaftliche oder bibliophile Sammlungen, Einzelerwerbungen aus dem Auktions- und Antiquariatshandel, Geschenke oder Stiftungen. Die Vielzahl der dort anzutreffenden Provenienzsachverhalte soll einen lebendigen Eindruck von der Alltagsarbeit in einem Projekt zur NS-Raubgutforschung vermitteln. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Mehn, Henriette A1 - Ilg, Jens T1 - Aus dem Alltag einer 1Jährigen: AG Nachhaltigkeite der SLUB Dresden T2 - Sonstige/#Freiraum22 (01.06.2022, 09:30 - 10:00, #Freiraum22) N2 - Wir stellen euch vor, was eine 1jährige AG Nachhaltigkeit einer Bibliothek alles schaffen kann und was nicht: Von der Gemeinwohlbilanzierung bis zum Fairomaten, von Bienen bis zu nachhaltigem Essen. KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181186 ER - TY - GEN A1 - Gründler, Felix T1 - Klick dich durch die Kita: Medienkompetenz in Kitas und Familien durch Kreativprojekte mit ausleihbaren „Medienkits“ stärken T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote für Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5) N2 - Die Befähigung von Bürger*innen zu digitaler Teilhabe ist eines der Kernanliegen moderner Bibliotheken. In unserer digitalisierten Gesellschaft ist die Förderung von Medienkompetenz schon von klein auf ein wichtiger Baustein zum Erreichen dieses Ziels. Gerade bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter besteht Handlungsbedarf seitens der Bibliotheken, da sich Eltern oftmals von der Fülle an medialen Angeboten überfordert fühlen. Auch in Kindertageseinrichtungen mangelt es häufig an der technischen Ausstattung oder Qualifikationen im medienpädagogischen Bereich. Deshalb hat die Stadtbücherei Augsburg gemeinsam mit der Medienstelle Augsburg des JFF e.V., dem Deutschen Jugendinstitut e.V. und zwei Augsburger Kitas die Initiative "Klick dich durch die Kita" gestartet. Mit Mitteln aus dem Förderprojekt „Neustart Kultur“ wurde ein "Medienkit" erstellt, das sich an Familien mit Kindern im oben genannten Alter und an Kitas richtet. Das Kit beinhaltet alles, was für die Durchführung kreativer Medienprojekte benötigt wird: Ein Tablet mit altersgerechten Kreativ-Apps, Begleitmaterialien für die Erstellung von Audio-, Film, und Fotoprojekten und ein Projekthandbuch, mit dem auch ungeübte Eltern oder pädagogische Fachkräfte dank Schritt-für-Schritt-Anleitungen den Überblick behalten. Das Ergebnis bei der Verwendung des Medienkits sind eigene Medienangebote, die die Medienkompetenz von Kindern, Eltern und Fachkräften gleichermaßen fördern. Das Medienkit kann in der Stadtbücherei entliehen werden, Familien und Kitas mit eigenen Endgeräten können das Projekthandbuch auch aus dem Internet herunterladen und ohne Ausleihen des Medienkits Projekte durchführen. In dem Vortrag wird eine Perspektive zur Förderung der Medienkompetenz durch den Verleih selbst zusammengestellter Medienkits aufgezeigt. Den Teilnehmenden wird in Best-Practice-Manier erläutert, wie sie mit lokalen Kooperationspartnern ohne großen Aufwand selbst mit der Erstellung eines Medienkits beginnen können. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179006 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivitäten T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Partnerland Tschechien 2022 - 2025: Austausch und Aktivitäten (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 12) N2 - Auf dem Leipziger Kongress wird die dreijährige Partnerlandphase mit unserem Nachbarland Tschechien beginnen. Das gegenseitige Kennenlernen der Bibliotheksszene des Landes, der Austausch von Erfahrungen, Kenntnissen, Kontakten und gemeinsame Projekte und Aktivitäten werden während dieser Zeit im Mittelpunkt stehen. Zur Vorbereitung möglicher Aktivitäten soll der Austausch mit den teilnehmenden tschechischen Kolleginnen und Kollegen und den Interessierten Bibliothekspersonen aus Deutschland genutzt werden. Wir wollen uns in dieser Arbeitssitzung kennenlernen, Ideen sammeln, Projektideen austauschen und die Planung und gemeinsame Gestaltung der Partnerlandphase angehen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine A1 - Palmer, U. A1 - Bräuninger-Thaler, U. T1 - Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 10) N2 - Gemeinsame Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Jessica T1 - Neues Lernen und Lehren im ExpLAB der UB Mannheim T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus)) N2 - Im September 2021 wurde das neue ExpLAB der UB Mannheim als kreativer Lern- und Arbeitsraum für Bibliotheksbesucher*innen eröffnet. Die Universitätsbibliothek bietet bereits seit mehreren Jahren in ihrem Learning Center eine sehr gut etablierte innovative Lernumgebung. Aus dieser Erfahrung heraus entstanden Überlegungen zur Gestaltung eines Lernraums mit neuen Akzenten, eng an der Frage ausgerichtet, wie eine raumgestalterische und zugleich "tech-affine" Unterstützung des studentischen Lernens im Jahr 2021 aussehen kann. Das ExpLAB - zentraler Bestandteil eines im Rahmen des BiG-DIWA-Programms durch das MWK geförderten Projekts "Hochschulkooperation Mannheim" - ermöglicht neben flexibler Gruppen- und Einzelarbeit explizit agiles Arbeiten nach Design-Thinking-Methoden. Der Digitale Wandel ist omnipräsent und daher eine moderne technische Infrastruktur als Raumausstattung unverzichtbar. Darüber hinaus bietet das ExpLAB als besonderes Angebot für Studierende erstmals niederschwellig "Hands-on-Experience" für modernste Technik. Dazu geeignete Technik-Komponenten, die fächerübergreifend von Bedeutung für das Studium, die Forschung sowie den späteren Berufseinstieg sein können, wurden in enger Abstimmung mit den Lehrenden identifiziert. Als Startkomponenten finden sich im ExpLAB eine Eye-Tracking-Station sowie ein Einstieg in den Bereich Virtual Reality mittels verschiedener VR-Brillen. Das Projekt "ExpLAB" birgt viele neue und bibliotheksuntypische Aufgaben, vor allem die Unterstützung lernpädagogischer Methoden, innovative Technik als zentrales "Raumthema" und eine enge Kooperation mit der universitären Lehre abseits der Informationskompetenz. Das Nebeneinander von freier Raumnutzung und nciht wenigen (Lehr-)Veranstaltungen im Raum stellt eine weitere Herausforderung dar. An die Ausführungen zu Entwicklung und Konzept des ExpLabs schließt sich ein Erfahrungsbericht aus den sechs Monaten ExpLAB-Betrieb an, womöglich mit den ersten "Lessons Learned". Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180519 ER - TY - GEN A1 - Matuszkiewicz, Kai T1 - Vorstellung des medienwissenschaftlichen OA-Fachrepositoriums media/rep/ N2 - In der Fachsession sollen aktuelle Entwicklungen beim Fachinformationsdienst adlr.link und dem Fachrepositorium für die Medienwissenschaft media/rep/ vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von institutionsübergreifenden Open-Access-Angeboten, Langzeitarchivierung von Ressourcen und ein Ausblick auf die Dienstleistungen der fächernahen NFDI-Konsortien NFDI4Culture und KonsortSWD. KW - Fachrepositorium KW - Medienwissenschaft Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181204 ER - TY - GEN A1 - Kottmann, Carsten T1 - regiopen - die Publikationsplattform der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Open - Plattformen und Portale (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 3) N2 - Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (WLB) baut einen Publikationsdienst auf, der Literatur zur Landesgeschichte des deutschen Südwestens aus Zeitschriften und Schriftenreihen Open Access zur Verfügung stellen will. Die Publikationen werden über die üblichen bibliothekarischen und kommerziellen Systeme nachgewiesen. Aufgrund dauerhafter Identifikatoren für die Publikationen (DOI) und Autoren (ORCID) sowie der Inhaltserschließung der Landesbibliographie Baden-Württemberg lassen sich die Daten sachgerecht harvesten. Eine Langzeitarchivierung wird gewährleistet. Der Dienst wird über die Open-Source-Softwaresystem Open Journal Systems (Zeitschriften) sowie Open Monograph Press (Monographien, Sammelbände) realisiert. Über einer bloßen Repositoriumslösung hinaus können diese Systeme auch den kompletten redaktionellen Prozess einer Veröffentlichung (Einreichung, Peer-Review-Verfahren, Lektorat, Satz/Grafik/Druck, digitale Veröffentlichung) abbilden. Dabei sind zahlreiche Kooperationspartner zur Partizipation eingeladen: kleine Verlage, Geschichts- und Heimatvereine bzw. Stadt- und kirchliche Archive als Herausgeber von zahlreichen Publikationen, für die aus eigener Kraft die Hürde der Transformation ihrer Publikationen in die digitale Verwertung sehr hoch, in vielen Fällen sogar zu hoch ist. Hier bietet die WLB einen Dienst an, der diese Transformation ermöglicht und begleitet. Neben der retrospektiven Digitalisierung (manche Publikationsserien gehen weit ins 19. Jahrhunder zurück) wird der grüne Weg des Open Access die wohl am häufigsten gewhälte Veröffentlichungsform werden, da die entsprechenden Publikationen noch stark in der Druck-Welt verwurzelt sind. Da aber viele dieser Herausgeber mit rückläufigen Verkäufen und die jeweiligen Vereine mit schwindenden Mitgliederzahlen zu kämpfen haben, wird der goldene Weg des Open Access womöglich das Überleben mancher Periodika und Schriftenreihen sichern. T2 - Regionen - a repository of the Wurttemberg State Library KW - Open Access KW - Stuttgart / Württembergische Landesbibliothek KW - Publikationsplattform Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180150 ER -