TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - Wie vermitteln wir weiter? IK im Licht einer postpandemischen Lehr-/Lernkultur T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Informationskompetenz - digital und nachhaltig (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Die vertrauten IK-Vermittlungsangebote in Präsenz wurden mit brachialer Gewalt innerhalb kürzester Zeit coronabedingt durch „online first“ ersetzt. Doch auch bei diesen dominieren noch die synchronen Ansätze, welche mit Zoom u. Co. mit Headset vor den sprichwörtlichen „schwarzen Kacheln“ durchgeführt werden. Einen Schritt weiter sind asynchrone Angebote in Form von kleinen „learning nuggets“, welche häufig gleich auf auf YouTube u. Co angeboten werden. Entstanden sind auch ganz innovative Formen, welche Input und Diskussion aufteilen, die Vertiefung in Breakout-Sessions ermöglichen oder Ergebnisse in Etherpads und Padlets sammeln. Ob und in welcher Form die neuen Praktiken fortgeführt werden, ist noch nicht abzusehen. Informationskompetenz-Angebote werden jedoch in wichtigen Punkten anders sein als vor Corona. Der Vortrag soll eine Orientierungshilfe bieten, welche Entwicklungen wir aus didaktischen Gründen beibehalten und ausbauen sollten und welche vielleicht künftig verzichtbar sind. Neben dem Blick auf die Veränderungen in Bibliotheken werden auch die uns umgebenden Makrotrends berücksichtigt, welche die Zukunft des Lehrens und Lernens prägen werden. Im Kern geht es darum, zeit- und ortsunabhängiges Lernen gemeinsam mit Präsenzangeboten zu hybriden und flexiblen (Kurs-) Modellen zu verbinden. Ziele sind neben besseren Lernergebnissen auch Chancengleichheit, höhere Akzeptanz und optimierter Ressourceneinsatz. Neben den Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis in der Pandemie liefert auch die Delphi-Studie „EDUCAUSE Horizon-Report 2021 (Teaching and Learning Edition)“ wertvolle Hinweise. KW - Informationskompetenz KW - hybride Lehre Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179713 ER - TY - GEN A1 - Rupp, Daniel A. A1 - Horn, M. T1 - Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) T2 - Hands-on Lab / Paketanreicherung mit der Global Open Knowledgebase (GOKb) (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Beratungsraum 3) N2 - Die Global Open Knowledgebase bietet nach der Neugestaltung der Oberfläche eine komfortable und leicht zugängliche Möglichkeit, Anbieterpakete in Form von KBART-Dateien einzuspielen, automatisiert über geeignete Identifikatoren anreichern zu lassen und in Systemen wie FOLIO für die Erwerbung bereitzustellen. In diesem Workshop können Sie diesen Prozess selbst begleiten, indem Sie die KBART-Datei in das System laden, Paketmetadaten erstellen, Prüfanfragen verstehen und bearbeiten, die Anreicherung nachverfolgen und das Paket schließlich über eine Schnittstelle in die ERM-App von FOLIO übernehmen. Bitte bringen Sie für die Übungen einen Laptop mit. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltungen zu FOLIO und GOKb stehen miteinander in Bezug. Ein Besuch beider Sessions ist empfehlenswert. Die Session kann auch ohne Teilnahme des FOLIO Hands-on Labs besucht werden. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" T2 - Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Seminarraum 13) N2 - Die interne Arbeitssitzung der dbv-Kommission "Bibliotheken und Diversität" dient u. a. der Vernetzung mit den in Bibliotheken tätigen Agent*innen des Programms "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kreusch, Julia A1 - Schindler, Christoph T1 - Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung - FID goes Open Science N2 - Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal Pädagogik baut in der dritten Förderphase seine etablierten Services im Sinne einer offenen und transparenten Wissenschaft aus. Im Bereich Open Access werden in Zusammenarbeit mit dem Fachrepositorium peDOCS eine Publikationsplattform für Zeitschriften und Schriftenreihen entwickelt, über ein verlagsübergreifendes Crowdfunding insgesamt 40 OA-Monografien gefördert sowie ein Transformationsworkshop mit Vertreter*innen der Fachcommunitys durchgeführt. Die Verhandlungen von Nationallizenzen für Zeitschriften werden – wo immer möglich – um eine Publish & Read-Komponente ergänzt. Darüber hinaus wird das Fachportal Pädagogik durch die Entwicklung eines offenen Wissensgraphen Bildung zur zentralen Nachweisinfrastruktur für Open Science ausgebaut. Ergänzt wird zudem das Fachportal mit einem Experten-Suchinterface zu komplexen systematischen Recherchen, welche u.a. für Systematic Reviews durchgeführt werden. Im Rahmen einer Clearingstelle Lizenzmodelle für digitale Schulbücher in wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeitet und gemeinsam mit Bildungsmedienverlagen passende Angebote eruiert. Ergänzt werden die Aktivitäten des FID durch die Kooperation mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Dieser ist beteiligt am KonsortSWD, dem Zusammenschluss von Forschungsdatenzentren der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs-, und Wirtschaftswissenschaften und damit Teil der NFDI. Um gemeinsam Möglichkeiten zu eruieren, wie ein fachspezifischer Wandel zu Open Science unterstützt werden kann, ist ein großer Teil der Session für Rückmeldungen und Diskussion vorbehalten. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181267 ER - TY - GEN A1 - Semmler, Malte A1 - Krausz, Andreas A1 - Pfurr, Norbert A1 - Achterberg, Inke A1 - Feld, C. A1 - Neumann, N. T1 - Metadaten-Brücke GEO-LEOe-docs zu K10plus T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / FID: Alltag u. Herausforderungen (02.06.2022, 9:00 - 10:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften (FID GEO) betreut seit Beginn der DFG-Förderphase 2016 das schon 2005 entwickelte Repositorium GEO-LEO e-docs [1]. Im Fachrepositorium werden geowissenschaftliche Dokumente gesammelt, erschlossen und dauerhaft bewahrt. Dabei reicht das Spektrum wissenschaftlicher Publikationen von Monografien über Pre- und Postprints begutachteter Forschungsarbeiten bis hin zu institutionellen Serien und Zeitschriften, grauer Literatur und Karten. Darunter fallen auch Erstveröffentlichungen wie beispielsweise die GAUSSIANA2. Über den Lauf eines Jahres werden Publikationen in drei- bis vierstelligen Bereich in das Repositorium hochgeladen. Um eine breitere Sichtbarkeit dieser Publikationen zu erreichen, wurde ein Verfahren entwickelt, diese auch im K10plus nachzuweisen. Dieses automatisierte Verfahren soll einen zeitnahen Transfer der Metadaten aus dem Repositorium in die Verbunddatenbank gewährleisten. Bei der Entwicklung des Verfahrens wurde auf Nachnutzbarkeit Wert gelegt. So kann für DSpace3- und Technik-Analoge-Quelldatensysteme das Verfahren zur Einspielung der Daten in K10plus eins zu eins übernommen werden. Auf der Seite der Einspielroutine wird dies erreicht, indem keine für diese Metadaten spezifischen Informationen eine Rolle spielen, wie bspw. die Dokumentart. Lediglich die im Pica-Format standardmäßig verwendeten Kategorien samt ihren Funktionalitäten sind verwendet worden (Normsatzverknüpfung, Verlinkung von Print- und Onlineausgabe). Zudem ist mit dem Nachweis im K10plus, der Export und die Nachnutzung der Daten in den Standardformaten wie etwa MARCXML sichergestellt. Am Beispiel der im Repositorium eingestellten thematischen Karten [4] soll dazu die Exportroutine der Metadaten aus GEO-LEOe-docs in die Verbunddatenbank K10plus vorgestellt werden. 1 https://e-docs.geo-leo.de/ 2 https://doi.org/10.23689/fidgeo-4316" 3 https://de.wikipedia.org/wiki/DSpace_(Software) https://de.wikipedia.org/wiki/DSpace_(Software) https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/FAM?PPN=101326097X T2 - Metadata bridge between GEO-LEOe-docs and K10plus KW - Metadaten KW - Perl-Harvester KW - automatisierter Katalogeintrag KW - FID GEO KW - VZG KW - Metadata KW - Perl-Harvester KW - automated catalog entry KW - FID GEO KW - VZG Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179406 ER - TY - GEN A1 - Matuszkiewicz, Kai T1 - Eine Frage der Einstellung. Von Daten, Dokumenten, Repositorien, Fächern und Menschen im Zuge der digitalen Transformation T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Open Science: Mehrwertdienste von Repositorien (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - Die Digitalisierung ist einer der weitreichendsten Transformationsprozesse der bisherigen Menschheitsgeschichte, wird aber oftmals lediglich auf seine technischen Implikationen reduziert. Wer sich allerdings aus einer praxeologischen Perspektive heraus mit wissenschaftlichem Wissen und dessen Management auseinandersetzt, dem fällt es nicht schwer, die digitale Transformation als soziotechnischen Prozess zu begreifen. Sicherlich erfordern Entwicklungen hin zu Open Science oder Open Access die Revision sowie Erweiterung bisheriger technischer Informationsinfrastrukturen, jedoch lassen sie sich nicht allein auf dieser Grundlage bewältigen. Dass Kolleg:innen aus den Digital Humanities z. B. Linked Open Data besonders offen gegenüberstehen, hat nicht nur etwas mit dem Vorhandensein der benötigten Hard- und Software zu tun, sondern ist auch eine Frage der Einstellung, und zwar der mentalen. Wem es gelingen soll, die fachkulturelle Transformation voranzubringen, der muss also Technisches und Soziales konsequent zusammenführen. Um dies zu erreichen, ist es jedoch unumgänglich, den status quo zu ermitteln. Immer wieder betonen wir die Heterogenität der jeweiligen Disziplinen im Zuge ihrer fachkulturellen Transformation, doch was dies genau heißt, stellt für viele Disziplinen bis dato ein Desiderat dar. Das medienwissenschaftliche Open-Access-Fachrepositorium media/rep/ , das eng mit NFDI4Culture zusammenarbeitet, führte deshalb zwischen Juni und August 2021 eine Umfrage innerhalb der Medienwissenschaft zu Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement durch, um – orientiert am Datenlebenszyklus – Vorkenntnisse, Bedarfe und Einstellungen des Faches für die Gestaltung eines Forschungsdatenrepositoriums zu ermitteln. Dieser Vortrag möchte dabei weniger die Ergebnisse detailliert präsentieren, sondern auf diesen aufbauend Tendenzen der digitalen Transformationen im fachkulturellen Kontext in ihrer Breite aufzeigen und ausstellen, was dies konkret für Fachrepositorien bedeutet. KW - Repositorium KW - Medienwissenschaft KW - digitale Transformation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180277 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13) N2 - Die Arbeitsgruppe GEOUM wendet sich an alle Bibliotheken + Informationseinrichtungen zum Themenkomplex Geowissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Klimatologie, sowohl aus universitären wie außeruniversitären Einrichtungen, Hochschulen, Landesämtern und Forschungseinrichtungen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine A1 - Hopf, Corinna A1 - Weber, Benjamin T1 - E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die Nutzung von E-Medien und die Entwicklung digitaler Dienste auf der Grundlage von E-Medien gehört inzwischen auch für viele Parlaments- und Behördenbibliotheken zum Standard. In der Sitzung werden Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz und der Nutzung von E-Medien wie z.B. E-Books, elektronische Zeitschriften oder Zeitschrifteninhaltsdienste u.ä. berichten. Aus Erfahrungen anderer lernen! Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht ausreichend Gelegenheit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten. Hopf, Corinna: Nutzung von VUB PAPERBOY für den Zugang zu digitalen Zeitschriften Weber, Benjamin: HAN-Server KW - E-Medien KW - HAN-Server KW - Parlamentsbibliothek KW - Behördenbibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Langenkamp, Karin T1 - Arbeitssitzung der Kommission für Fortbildung des BIB e.V. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Arbeitssitzung der Kommission für Fortbildung des BIB e.V. (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Beratungsraum 3) N2 - Die Kommission für Fortbildung des Berufsverbandes Information und Bibliothek e.V., BIB versorgt die Landesgruppen des BIB mit allen wichtigen Informationen und Vorlagen für die Veranstaltungsorganisation von fachlichen Fortbildungen aus dem Bibliotheksbereich, Personal- und Organisationsentwicklung. Sie nimmt neue Trends auf und lässt diese in eigene Veranstaltungen wie dem Sommerkurs oder Fachvorträgen und Hands-On-Labs auf dem Bibliothekskongress und Bibliothekartag einfließen. Sie ist damit seit Jahren eine feste Größe in der Bibliothekswelt. Es treffen sich bei dieser Sitzung die bestehenden und neuen Mitglieder zum fachlichen und organisatorischen Austausch. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Gladrow, Cordula A1 - Meinel, Corinna A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Werder, L. A1 - Tannous, Isabelle T1 - Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB T2 - Interne Arbeitssitzung / Interne Arbeitssitzung der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13) N2 - Die Managementkommission trifft sich zur Jahresplanung 2022 Y1 - 2022 ER -