TY - GEN A1 - Walt, Roman T1 - Potentiale und Herausforderungen beim Georeferenzieren digitalisierter Karten mit der Crowd T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Beteiligungskulturen und Daten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 5) N2 - Die ETH-Bibliothek hat eine lange Tradition in der Nutzung von GIS-Technologien in der Erschliessung und Vermittlung ihres Kartenbestands. Sowohl in der Katalogisierung als auch im Zugang des Kartenbestandes wurden seit den 90er Jahren GIS-basierte Applikationen eingesetzt und in den letzten Jahren konsequent weiterentwickelt. Seit 2017 nutzt die ETH-Bibliothek auch den Georeferencer von Klokan Technologies, um digitalisierte Karten mit räumlichen Daten zu versehen. Ein wesentlicher Teil übernimmt dabei die «Crowd». In zwei Projekten konnte die ETH-Bibliothek so Erfahrungen mit «Crowdsourcing» beim Georeferenzieren von digitalisierten Karten sammeln. Das erste Projekt von 2017 dauerte nur knappe drei Monate, dann waren die 1000 Kartenblätter aus Einzelkarten durch die Öffentlichkeit georeferenziert. Da die angereicherten Karten insbesondere für Forschung und Lehre bereitgestellt werden sollen, galt eine besondere Aufmerksamkeit der Qualität der georeferenzierten Karten. Die gestellten Ansprüche hinsichtlich Präzision und korrektem Arbeiten wurden dabei erfüllt, die Auswertung der Ergebnisse war sehr positiv. Daher wurde im November 2019 ein zweites Projekt gestartet. Diesmal wurden mehrheitlich Karten aus digitalisierten Atlanten zugänglich gemacht. Die Herausforderungen bei der Arbeit mit diesen «versteckten Karten» waren aber höher: Anders als im ersten Projekt gab es für diese Karten noch keine Randkoordinaten, weshalb die Crowd einen höheren Aufwand bei der Verortung der Karten hatte. Schwankende Teilnehmerzahlen und Herausforderungen aus der Corona-Pandemie sorgten zusätzlich für eine längere Laufzeit, weshalb die Georeferenzierung der 1650 Karten erst im Dezember 2020 abgeschlossen werden konnte. Der Vortrag greift die Eigenheiten und Verläufe der beiden Projekte auf, zeigt deren unterschiedlichen Herausforderungen, aber auch Potentiale und Anknüpfungspunkte, sowohl für Bibliotheksnutzende und für Forschung und Lehre, als auch für die Institution selbst. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178947 ER - TY - GEN A1 - Riek, Ilona A1 - Sindt, Ruth T1 - Gestaltungs(spiel)räume und -potentiale: die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gestaltungs(spiel)räume und -potentiale: die regionalen Fachinformationsdienste und Romanistik (31.05.2022, 09:00 - 11:00, Seminarraum 8) N2 - Den Bibliothekskongress 2022 in Leipzig haben die regionalen Fachinformationsdienste und der FID Romanistik erneut als Forum für den 2019 begonnenen und seitdem kontinuierlich fortgeführten Austausch untereinander sowie mit interessierten Kolleg:innen anderer Bibliotheken genutzt. Wie in den Vorjahren bildeten Berichte aus den FIDs zu aktuellen Fragestellungen, Services und Angeboten die Basis für die anschließende Diskussion. Einen besonderen Schwerpunkt bildete dieses Mal das Thema „Vernetzungsaktivitäten und Netzwerkbildung“. In dieser Präsentation wurden die Kurzvorträge der einzelnen FIDs zusammengeführt. KW - FID KW - Fachinformationsdienst KW - Fachinformationsdienste für die Wissenschaft Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181532 ER - TY - GEN A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Tschander, Ladina T1 - Neue Organisation, neue Kultur - die Gründung der Universitätsbibliothek Zürich T2 - TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Auf den 1.1.2022 wurde die Universitätsbibliothek Zürich neu gegründet. Diese umfassende Neuorganisation wurde während vier Jahren in einem Vorprojekt und einem Hauptprojekt vorbereitet sowie zur Umsetzung geführt. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten mit heftigem Widerstand aus der Universität gelang es dank eines professionellen Projektmanagements, umfangreichen Kommunikationsmassnahmen und dem Einbezug der verschiedenen Stakeholder die Akzeptanz gegenüber der Reorganisation so zu steigern, dass eine einvernehmliche Übertragung der Ressourcen an die UB möglich wurde. Es wurden die Finanzressourcen (Erwerbungsbudget und Sachmittel) sowie die Räume an die neue UB übertragen. In einem aufwändigen Interessebekundungs- und Stellenbesetzungsverfahren wurden die rund 170 Mitarbeitenden aus ihren früheren Anstellungen an den Fakultäten, Instituten und in der Hauptbibliothek in die neue Organisation transferiert. In der Vorbereitung zeigte sich, dass eine neue und einheitliche Unternehmenskultur ein wichtiger Erfolgsfaktor der neuen UB sein dürfte. Die gewählte Organisationsform soll die Zugehörigkeit zur UB stärken und doch die Diversität und Dezentralität der Standorte respektieren. Dieser neuen Komplexität soll mit einer neuen Führungskultur begegnet werden, die flache Hierarchien, Delegation von Kompetenzen, Autonomie von Expert*innen und eine Gesprächskultur auf Augenhöhe voraussetzt. Ein wichtiges Ziel der Reorganisation war, dass die UB eng mit der ZB Zürich zusammenarbeitet. Hierzu wurde die Rolle der Liaison Librarians völlig neu konzipiert. In gemischten Teams mit Mitarbeitenden der ZB Zürich und der UB sollen sie selbstorganisiert die Verbindung zu den Forschenden, Lehrenden und auch Studierenden pflegen. Im Bereich Data Services u. Open Access wurde ebenfalls ein gemeinsames Team von ZB und UB eingesetzt, das agile Prinzipien nutzen soll. Im Vortrag werden die verschiedenen Massnahmen und ihre allenfalls bereits sichtbaren Ergebnisse vorgestellt. KW - Betriebskultur KW - Reorganisation KW - Bibliotheksmanagement Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181386 ER - TY - GEN A1 - Imeri, Sabine T1 - Kooperieren, Vernetzen, Vermitteln. Forschungsdatenmanagement im FID Sozial- und Kulturanthropologie T2 - Öffentliche Arbeitssitzung – Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7) N2 - Ein Vortrag im Rahmen der Fachsession "Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten". Die drei sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienste (FID) SocioHub, der FID für Soziologie (https://sociohub-fid.de), Pollux, der FID für Politikwissenschaft (https://www.pollux-fid.de/) sowie der FID Sozial- und Kulturanthropologie (mit seinem Portal EVIFA: https://www.evifa.de) bauen jeweils auch Dienstleistungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements auf. Dabei arbeiten alle drei mit dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice (https://www.qualiservice.org/) sowie mit KonsortSWD (https://www.konsortswd.de/), dem Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zusammen. In der gesamten Session wird die Rolle der sozialwissenschaftlichen FIDs für das Forschungsdatenmanagement im Zusammenspiel mit diesen Kooperationspartnern dargestellt. Dieser Vortrag stellt das FDZ Qualiservice vor, das qualitative Forschungsdaten aller Art und aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen archiviert und für wissenschaftliche Nachnutzungen bereitstellt. In Zusammenarbeit mit den drei FIDs entwickelt Qualiservice zudem jeweils ein fachspezifisches Angebot an Workflows zur Datenarchivierung, Tools und Handreichungen zur Datenvorbereitung sowie Beratungs-, Informations- und Reflektionsangebote für die Fachcommunities. KW - Forschungsdaten KW - Ethnologie KW - Fachinformationsdienst Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181528 ER - TY - GEN A1 - Pfeifenberger, Regina T1 - Forschungsdaten in den FID Soziologie und Politikwissenschaft T2 - Öffentliche Arbeitssitzung – Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 6/7) N2 - Ein Vortrag der Fachsession Forschungsdatenmanagement in sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdiensten. Die drei sozialwissenschaftlichen Fachinformationsdienste (FID) SocioHub, der FID für Soziologie https://sociohub-fid.de , Pollux, der FID für Politikwissenschaft https://www.pollux-fid.de/ sowie der FID Sozial- und Kulturanthropologie (mit seinem Portal EVIFA: https://www.evifa.de) bauen jeweils auch Dienstleistungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements auf. Dabei arbeiten alle drei mit dem Forschungsdatenzentrum Qualiservice Data Sharing https://www.qualiservice.org/de/ sowie mit KonsortSWD https://www.konsortswd.de/ dem Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastuktur zusammen. In dieser Session soll die Rolle der sozialwissenschaftlichen FIDs für das Forschungsdatenmanagement im Zusammenspiel mit diesen Kooperationspartnern dargestellt werden. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181566 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin T1 - 2. Internationaler Fahrbibliothekskongress (IFBK) 2023 in Cuxhaven BT - #IFBK23 Cuxhaven T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) KW - Fahrbibliothek KW - Kongress Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Bemme, Jens T1 - Fragen gibt es überall. 1Lib1Nearby für #MenschenInBibliotheken T2 - Sonstige/#Freiraum22 (02.06.2022, 14:00 - 14:30, #Freiraum22) N2 - Fragen gibt es überall. 1Lib1Nearby für #MenschenInBibliotheken 1Lib1Nearby ist eine digitale Methode für das multilinguale Weltwissen der nahen Umgebung – offene Kulturdatenpflege mit Wikidata, nicht nur in Bibliotheken. Wer sein Smartphone oder Laptop zum #Freiraum22 mitbringt, kann #1Lib1Nearby gemeinsam ausprobieren. Hintergründe: * http://jensbemme.de/2022/06/1lib1nearby-im-freiraum22-fuer-den-bibliothekskongress-2022/ * https://blog.slub-dresden.de/beitrag/2020/07/23/fragen-gibt-es-ueberall-1lib1nearby-sommerprojekte-fuer-menscheninbibliotheken * https://de.wikiversity.org/wiki/Projekt:1Lib1Nearby * https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:1Lib1Nearby KW - Wikidata KW - 1Lib1Nearby KW - 1Lib1Ref KW - Linked Open Data KW - Freiraum22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181578 ER - TY - GEN A1 - Tillmann, Diana A1 - Reiche, Michael T1 - Wissenstransfer eines Open-Access-Publikationsworkflows BT - Toolbox – Beratungsmaterialien zur Entwicklung eines Open-Access-Publikationsworkflows T2 - Sonstige/#Freiraum22 (01.06.2022, 16:00 - 16:30, #Freiraum22) N2 - Zur Einführung des Workflowmodells wurde eine digital-analoge Toolbox mit Beratungsmaterialien entwickelt. Diese soll der Community vorgestellt, beispielhaft angewandt und gemeinsam diskutiert werden. T2 - Materials for the development of an open access publication workflow KW - Open Access KW - Open Access Workflow KW - Toolbox KW - Leipzig / Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181460 ER - TY - GEN A1 - Špačková, Petra T1 - E-Sports Wettbewerbe - ein Sondergebiet der Bibliotheksdienste T2 - Sonstige/#Freiraum22 (31.05.2022, 15:30 - 16:00, #Freiraum22) N2 - Ein Vortrag im Rahmen von #Freiraum22 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181481 ER - TY - GEN A1 - Borensztajn, Tamir T1 - EBSCO: Open Source and Interoperability: a FOLIO Update T2 - Firmenbeitrag (01.06.2022. 12:45 - 13:45, Saal 5) N2 - Libraries have a track record of developing and contributing open source software to deliver solutions where propriety software may have come to a standstill. From solutions for institutional deposits to data crosswalks, analytics and indeed the Library Services Platform, open-source software delivers important business value to libraries. How then can libraries take advantage of open source initiatives, contribute to continued innovation and meet evolving needs? And how can open source software further address the need for improved interoperability with proprietary solutions to which the library may subscribe? In this presentation, the presenter will discuss the approach and status of FOLIO, the open source library services platform supported by service providers and libraries alike. The presenter will thereby discuss aspects of “open” including the need for interoperable applications within the library’s technology infrastructure. And the presenter will look at a variety of solutions that interoperate with FOLIO including the EBSCO suite of services and beyond. KW - Bibliothekssystem KW - Lokales Bibliothekssystem Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181418 ER -