TY - GEN A1 - Scheller, Daniela T1 - Frühkindliche Medienbildung mit dem "Digitalen Erzählkoffer" T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote für Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5) N2 - Mit diesem Titel bewarb sich die Stadtbücherei in der MAG, Geislingen, zusammen mit zwei weiteren Bündnispartnern (VHS und ein Kooperationskindergarten mit starkem Migrationshintergrund), im Herbst 2020 bei „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“. Beantragt wurden zwei „Digitale Erzählkoffer“ für die Umsetzung literaturpädagogischer Angebote mit folgendem Inhalt, der selbstständig von einer literaturpädagogischen Fachkraft der Stadtbücherei zusammengestellt wurde: Mehrere Sprachstifte (Tellimero), Bee-Bots (kleine robuste Roboter), Sofortbildkamera, Table-PCs, zahlreiche textfreie Bilderbücher und eine Erzählschiene. Die medienpädagogischen Inhalte des Erzählkoffers bieten ein großes Spektrum an Möglichkeiten, um mit Kindern literaturpädagogisch zu arbeiten. Wie Kinder spielerisch den Umgang mit haptischen und digitalen Medien erlernen können und somit Medienkompetenz erwerben und wie die Kinder und Erzieherinnen den „Digitalen Erzählkoffer“ erlebt haben, davon berichtet die Dipl.-Bibliothekarin und Lese- und Literaturpädagogin (BVL) Daniela Scheller in diesem Vortrag. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lison, Barbara T1 - Meet the President! IFLA-Präsidentin Barbara Lison im Gespräch T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Meet the President! IFLA-Präsidentin Barbara Lison im Gespräch (31.05.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5) N2 - Ein gutes halbes Jahr ist die Direktorin der Stadtbibliothek Bremen Barbara Lison bereits die Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA. Im Gespräch in Form einer 'fishbowl' wollen wir erfahren, was sie sich für ihre zweijährige Amtszeit vorgenommen hat, was sie in den ersten Monaten ihrer Amtszeit bereits umgesetzt oder auf den Weg gebracht hat und was überhaupt die Aufgaben, Chancen, Herausforderungen einer IFLA-Präsidentin sind. Und wir wollen erfahren, welche Pläne und Projekte für die verbleibende Amtszeit anstehen. Eine Kollegin aus Deutschland als IFLA-Präsidentin: wie wirkt sich dies auf die internationale Ausrichtung der deutschen Bibliotheken überhaupt aus? Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die IFLA-Präsidentin zu stellen und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Kristin T1 - AG-Kommunikation T2 - Interne Arbeitssitzung / AG-Kommunikation (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Seminarraum 13) N2 - Initiiert vom dbv treffen sich in der AG-Kommunikation in regelmäßigen Abständen Mitarbeiter*innen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken, um sich über aktuelle Themen und Trends der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Bibliotheken auszutauschen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - BIB Kommission für Ausbildung und Berufsbilder T2 - Interne Arbeitssitzung / BIB Kommission für Ausbildung und Berufsbilder (01.06.2022, 16:00 - 18:00, Vortragsraum 12) N2 - Arbeitssitzung Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Projekt ELN Finder: Der Weg zum geeignetsten elektronischen Laborbuch N2 - Der Vortrag ist Teil der Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie. Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche Fächer betreuen. Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und für die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere für Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterstützende Services in ihren Bibliotheken anbieten. Um über diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvorträge über aktuelle Aktivitäten in folgenden Bereichen: TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie: NFDI4Chem ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften: - Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier) - Projekt ELN-Finder Fachinformationsdienst Biodiversität: Forschungsdaten für die Biodiversität KW - Elektronische Laborbücher Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181214 ER - TY - GEN A1 - Reckling-Freitag, Kathrin T1 - „Ideenschmieden auf dem Lande“ – wie Bürger*innen und Fahrbüchereien gemeinsam Konzepte für die Zukunft gestalten T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5) N2 - „Wenn die Fahrbücherei in die Gemeinde kommt ist Party!“ – In 5 sommerlichen Ideenschmieden in den Pilotgemeinden im ländlichen Schleswig-Holstein konnten Bürger*innen an den neuen Konzepten für die Fahrbücherei der Zukunft mitgestalten. Im Rahmen des Programms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ ermöglichte die Kulturstiftung des Bundes den Schleswig-Holsteinischen Fahrbüchereien kreative und lebendige Ideenschmieden in den 5 Pilotgemeinden des Projektes „Fahrbüchereien als Mobile Dritte Orte“. Live und in Präsenz! Gemeinsam entwickelten und diskutierten Bürger*innen, Bibliotheksmenschen, Gemeindepolitiker*innen und die Partner des Projektes (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Landesverband der Volkshochschulen SH, MarktTreffs SH, Land Schleswig-Holstein) kreative Lösungsansätze auf die Fragen: Wie kann die Sichtbarkeit der Fahrbüchereien in den Gemeinden auch außerhalb der Haltezeiten erhöht werden? Wie kann die Alltagskultur der Gemeinde mit einem vielfältigen Medien- und Informationsangebot bereichert werden? Und wie kann die Fahrbücherei dabei unterstützen, die Ortskerne der ländlichen Gemeinden zu beleben? Bürger*innen kamen mit konkreten Fragen, Ideen, Wünschen und sogar ausgearbeiteten Konzepten, um sich an der Neugestaltung der Fahrbücherei zu beteiligen. In einer großen anschließenden, gemeindeübergreifenden Zukunftswerkstatt mit allen Partner*innen und Beteiligten wurden aus den Ideen konkrete Pläne. Die ersten Umsetzungen der neuen Konzepte konnten bereits ausprobiert und auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüft werden. In diesem abwechslungsreichen Werkstattbericht werden sowhl in Film, Bild und Bericht die Ideenschmieden und ihre Konzepte vorgestellt, als auch die Diskussionen, Ergebnisse und Erfahrungen für neue Zukunftskonzepte nachgezeichnet. KW - Partizipation KW - Bürgerbeteiligung KW - Dritte Orte KW - Fahrbüchereien Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180792 ER - TY - GEN A1 - Achilles, Ingrid T1 - Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken T2 - Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken (01.06.2022 , 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15) N2 - Planung und Erfahrungsaustausch (Anmerkung: Das Arbeitstreffen sollte idealerweise am späten Nachmittag des 15.03.2022 stattfinden, also am Vortag der Bücherbuspräsentation, um letzte organisatorische Absprachen treffen zu können] Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Baumgarn, Günter A1 - Rogge, Stefan T1 - Dein Kreativraum kommt zu Dir – Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace "MakerMobil" der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) N2 - Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues Büchereifahrzeug seit dem Jahr 2020 als mobiler Kreativraum, Medienwerkstatt und als standortunabhängige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare Möblierung, die eine hohe Flexibilität ermöglicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen für die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu müssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als "One-Person-Library" unterwegs. Verschiedene Partner wie Jugendclubs, Schulen, Familienzentren, Offene und Straßensozialarbeit kooperieren mit dem Mobil, um Projekte dort zu realisieren, wo die Menschen sind. Die Darstellung von Höhen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die Erfahrungen im Betrieb - auch unter Corona-Bedingungen - bieten Anlass zur Diskussion und für eigene Überlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment". KW - Maker KW - Makerspace Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179370 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Schulbibliotheken fördern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliotheken fördern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 4) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Bibliothek u. Schule. Die ExpertInnen der dbv-Kommission informieren über aktuelle Chancen, die Bedeutung von Schulbibliotheken zu steigern. Dazu zählt insbesondere die erstmalige bundesweite Erfassung in der DBS sowie Bestrebungen, die Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden zu verbessern. Schulbibliotheken sollen sichtbar werden, damit sie als wichtiger Beitrag zum Bildungssystem mehr Unterstützung erfahren und strukturiert ausgebaut werden können. Die fachliche Qualifizierung der Mitarbeitenden muss als weiterer Schritt hinzu kommen. Die ExpertInnen für die Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek informieren, beantworten Fragen und diskutieren: Wie groß ist die aktuelle Beteiligung der Schulbibliotheken an der DBS? Welche Informations- und Motivationswege müssen noch beschritten werden? Wo treten Probleme bei der Datenerhebung auf? Wann werden erste differenzierte Auswertungen vorliegen? An der Frage der Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden arbeiten derzeit zwei Arbeitsgruppen, die eingeladen werden, ihre Zwischenergebnisse zu präsentieren. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hammer, Angela T1 - Alle Rechte geklärt? Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts (1740-1986) T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - Die Digitalisierung historischer Zeitungen ist ein großer Schritt auf dem Weg, das kulturelle Erbe ungehindert zugänglich zu machen. Die Fortschritte in der automatischen Texterkennung einschließlich Fraktur mittels OCR erweitern die Möglichkeiten, historische Zeitungsbestände zu präsentieren, zu durchsuchen oder mit Methoden der DH zu analysieren. Ziel des DFG-geförderten Projekts „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts (1740-1986)“ ist die Digitalisierung und Präsentation des Darmstädter Tagblatts in seinem kompletten Erscheinungsverlauf nach aktuellen technischen Möglichkeiten und Maßgabe der FAIR Prinzipien. Die Digitalisierung umfasst nach dem Stufenmodell des DFG-Masterplans die Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, die OCR-Volltextgenerierung, die Artikelseparierung ausgewählter Sequenzen, die automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und die Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgewählten Teilen. Eine besondere Herausforderung stellt die Rechteklärung dar. Dem Tagblatt-Projekt kommt Pilotcharakter zu, da sich bislang kein anderes vergleichbares Zeitungsdigitalisierungsprojekt so weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts und damit einen urheberrechtlich komplexen Zeitraum vorgewagt hat. Es gilt, für eine Unmenge an Artikeln, Karikaturen, Fortsetzungsromanen, Fotos etc. die Rechte für die Digitalisierung und anschließende Veröffentlichung einzuholen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt daher auf Aspekten der Rechteklärung. Anhand praktischer Beispiele werden urheberrechtlich relevante Sachverhalte und Lösungswege zur Rechteklärung (auch technischer Art wie z.B. automatisierte Ermittlung von Urhebern) vorgestellt. Die Lösungsansätze sollen dabei helfen, Wege zu zeigen, wie Zeitungsdigitalisierung unter Beachtung des Urheberrechts überhaupt möglich ist, welche Maßnahmen unverzichtbar sind, welche Risiken in Kauf genommen werden können und mit welchen Aufwänden zu rechnen ist. KW - Zeitung KW - Digitalisierung KW - Urheberrecht KW - Rechteklärung KW - Newspaper KW - Digitization KW - Copy Right Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178830 ER -