TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe für Öffentliche Bibliotheken? T2 - Podiumsdiskussion / Vermittlung von Demokratiekompetenz: Eine (neue) Aufgabe für Öffentliche Bibliotheken? (02.06.2022, 16:30 - 18:00, M3 (Messehaus)) N2 - Ein demokratisches Bewusstsein in Bildungsinstitutionen wird in vielen Lehr- und Ausbildungsplänen vorausgesetzt, aber nicht überall explizit und konkretisiert. Es geht bei einem fairen demokratischen Miteinander nicht um Neutralität im Sinne einer Positionslosigkeit; Im Gegenteil: es ist wichtig, Positionen differenzieren, überprüfen, begründen und mutig vertreten sowie verargumentieren zu können. Dies erfordert ein eigenes, reflektiertes Bewusstsein und praktische Kompetenzen, sich breit und relevant zu informieren, Kriterien zur Beurteilung heranziehen zu können und zu besitzen sowie auch die Position(en) verschiedener Interessenvertreter*innen einnehmen zu können. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stehen u.a. folgende Fragen: - Wie können die Akteur*innen dabei unterstützt werden, entsprechende Räume und Angebote kollaborativ, fair, inklusiv und gendergerecht zu gestalten? - Welche Qualifizierungsmaßnahmen werden benötigt, um ein Klima demokratischer Achtung und Entschiedenheit etablieren zu können? - Kann für die Arbeit in den Kommunen, gerade auch in Kooperation mit anderen Bildungspartner*innen, ein Aufgabenfeld für Öffentliche Bibliotheken etabliert werden? Auf dem Podium kommen unterschiedliche Positionen zu Wort, die das Problemfeld inhaltlich, bildungspolitisch, strukturell und ethisch schärfen und zum Dialog mit der breiten Öffentlichkeit entlang der Bildungskette einladen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Bickar, Elmar T1 - First-Timer-Treffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / First-Timer-Treffen (31.05.2022, 13:45 - 15:45, Saal 4) N2 - BIB-Kommission für Verbandsmarketing und Verbandskommunikation BIB-„First-Timer“-Treffen Moderation: Elmar Bickar, Nicole Gageur , Stephan Jung, Andrea Kitzing, Tracy Riemer, (BIB-Kommission für Verbandsmarketing und Verbandskommunikation, KVV)RWTH Aachen Universitätsbibliothek, Patent- und Normenzentrum, Aachen, Deutschland, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg, Deutschland, Universitätsbibliothek Mainz, Mainz, Deutschland, Universitäts- und Landesbibliothek Dresden, Dresden, Deutschland, Stadtbibliothek Köln, Köln, Deutschland. Sie sind zum ersten Mal auf einem Bibliothekskongress oder haben schon länger nicht mehr daran teilgenommen? Dann haben wir etwas für Sie, denn zu Beginn des Bibliothekskongresses findet am 14. März am frühen Nachmittag das BIB-"First-Timer"-Treffen mit Tipps für Kongressneulinge und Interessierte statt. Sie erhalten bei dieser Veranstaltung viele nützliche Informationen zum Ablauf des Kongresses und können sich bei Kaffee und Leipziger Lerchen mit anderen Kongressneulingen austauschen. Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine kostenfreie Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich für das BIB-"First-Timer"-Treffen separat über das Online-Registrierungsformular für den Bibliothekskongress an. Als weitere Referenten sind vorgesehen (muss noch jeweils angefragt werden): Michele Wegner, Stadtbibliothek Gütersloh, Gütersloh, Deutschland (Interest Group New Professionals des BIB) sowie Jana Hinz, Landesdirektion Sachsen - Landesamt für Ausbildungsförderung, Landesfachstelle für Bibliotheken, Chemnitz, Deutschland (BIB LG Sachsen) KW - First Timer Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179426 ER - TY - GEN A1 - Gleibs, Heike T1 - Wiki-versum trifft Bibliotheken T2 - Sonstige/#Freiraum22 (02.06.2022, 10:30 - 11:00, #Freiraum22) N2 - @Heike Gleibs von @WikimediaDE erklärt, wie sich #Bibliotheken und #Wikipedia einfach verbinden, wie sich #Bibliotheksbestände mit @WikibaseHQ strukturieren und mit @Wikidata verknüpfen lassen. 30 Minuten Live Session auf dem #Bibtag22 KW - Wikipedia KW - Wikimedia KW - Freies Wissen KW - Wikidata KW - Wikibase Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181071 ER - TY - GEN A1 - Schild, Margret A1 - Zangl, Martin A1 - Bilz, Elke T1 - We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zukünftig T2 - Öffentliche Arbeitssitzung /We can do it! - Was leisten bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften und wie planen sie zukünftig (02.06.2022, 16:30 - 18:30, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Durch zwei Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen anderer Arbeitsgemeinschaften aus dem Bereich Spezialbibliotheken möchte die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken öffentlich diskutieren, was bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften für Mitglieder und die Allgemeinheit leisten und wie sie sich zukünftig aufstellen können, um für Personen und Institutionen relevant und attraktiv zu bleiben. Schild, Margret: Yes, we can - Rückblick auf mehr als 25 Jahre AKMB T2 - We can so it! - What working groups of special libraries should do. KW - Spezialbibliothek KW - Museumsbibliothek KW - Kunstbibliothek KW - Art library KW - Museum library KW - AkMB Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180901 ER - TY - GEN A1 - Schweda, Ellen T1 - Eröffnungsveranstaltung T2 - Sonstige / Eröffnungsveranstaltung (31.05.2022, 12:00 - 13:30, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Talk mit folgenden Gästen Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig und Vorsitzende des Kulturausschusses des Dt. Städtetags Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen und IFLA-Präsidentin Dr. Jens-Peter Gaul, Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz und Vizepräsident des dbv Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Rethmann, Anne T1 - „Can Citizens Learn What They Need to Know?“ – Politische Bildung in Bibliotheken T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3) N2 - Gesellschaftliche Polarisierungen, gefühlte und reale Unsicherheiten, menschenverachtende Hetze, der zunehmende Verlust einer geteilten Wirklichkeit ( post-truth world ) sowie schwindendes Vertrauen in demokratische Institutionen haben den Ruf nach politischer Bildung in den letzten Jahren wieder lauter werden lassen. Verschreiben sich Bibliotheken neben der Bereitstellung von Information und des Zugangs zu Wissen nun explizit auch der Demokratiebildung, ist dies durchaus begrüßenswert. Auf den ersten Blick scheinen Bibliotheken ohnehin prädestiniert dafür zu sein, insofern eine Verbindung von Wissen, Demokratie und politischer Teilhabe gegeben ist. Als niedrigschwellig zugängliche Einrichtungen können Bibliotheken zudem unterschiedliche Bevölkerungsgruppen erreichen, von denen einige sonst nur schwierig Zugang zu Angeboten der nonformalen Bildung finden. Aber das Engagement von Bibliotheken, eigene Meinungsbildung und politisch-gesellschaftliche Teilhabe durch entsprechende Bildungsangebote zu fördern, ist nicht voraussetzungslos. Dies gilt nicht nur in Bezug auf eigene personelle und infrastrukturelle Möglichkeiten, sondern auch bezogen auf das Verständnis von Begriffen und Konzepten, die in der politischen Bildung eine zentrale Rolle spielen: Mündigkeit, Urteilskraft, Teilhabe, politisches und soziales Lernen. Das Reflektieren über diese Aspekte ist ein notwendiger Schritt, wenn erstens die eigene gesellschaftspolitische Funktion nicht nur betont, sondern auch umgesetzt werden soll und zweitens Bibliotheken als ernstzunehmende Partnerinnen wahrgenommen werden wollen, die mit Kooperationsfähigkeit und langfristigen Angeboten selbst entsprechende Bildungsprozesse anregen können. Im Vortrag werde ich auf der Grundlage von im Rahmen meiner Masterarbeit geführten Experteninterviews mit deutschen und amerikanischen Kolleg:innen die Frage diskutieren, inwiefern Bibliotheken politische Themen niedrigschwellig vermitteln und zur politischen Teilhabe ermutigen können. T2 - Can citizens learn what they need to know - civic education in libraries KW - Politische Bildung KW - Demokratie KW - USA KW - öffentliche Bibliotheken KW - civic education KW - democracy KW - USA KW - public libraries Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180372 ER - TY - GEN A1 - Obst, Helmut A1 - Meskó, Christian A1 - Fichtner, Annette T1 - Medien an den Rändern T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Medien an den Rändern (01.06.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus)) N2 - Bibliotheken stehen für eine pluralistische, offene Gesellschaft ohne Zensur. Sie spiegeln allerdings auch den Medienmarkt mit seinen qualitativ unterschiedlichen Produkten und Themen wider. Aus Diskussionen im eigenen Team, der Fachwelt oder mit Kund*innen rücken Medien zu Verschwörungstheorien, politische Thesen am rechten Rand aber auch religiös-esoterische Publikationen oder zur Alternativen Medizin in den Fokus. Sie kommen über die Bestsellerlisten und Anschaffungsvorschläge in die Bibliotheken oder werden gezielt ausgesucht, um Bürger*innen die Möglichkeit zur Information über alle gesellschaftlichen Strömungen zu geben. Bei der Abwägung, welche Medien bibliotheksrelevant sind, auch wenn sie keinem Faktencheck Stand halten oder sogar Hass und Hetze verbreiten wünschen sich viele Bibliotheken Unterstützung. BIB und Lektoratskooperation haben sich dem Thema angenommen und einen Expert*innenzirkel gebildet, der Bibliotheken bei der Entscheidungsfindung unterstützt, ohne ihnen diese abzunehmen. Es geht um Wissen zu und über Medien, um Argumente für die eigene Position oder um das Sammeln von best practice Ideen zur Kontextualisierung. Was ist bisher passiert und wie geht es weiter – der Expert*innenzirkel möchte Sie einladen zur Diskussion über den Stand des Projektes und über die Form der Rezensionen. Die letzten 45 Minuten wird Herr Dr. Adil-Dominik Al Jubouri, Justitiar beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels, zu kritischen Aspekten von Rezensionen referieren. Herr Dr. Adil-Dominik Al Jubouri kann lediglich am 15. März. KW - Medien an den Rändern Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179908 ER - TY - GEN A1 - Burkhardt, Lukas A1 - Renner, Jens T1 - Von null auf hundert: Einführung eines 360-Grad-Open-Access-Dienstleistungsportfolios an einer HAW T2 - TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15) N2 - Wie kann als komplett neuer Service in einem Rundumschlag Open Access an der FHWS durch die Bibliothek eingeführt werden? In den Jahren zuvor wurde das Thema, wie an vielen anderen Hochschulen, nicht dediziert behandelt, da die Personalressourcen hierfür nicht ausreichend waren. Im Rahmen der bayerischen Hightech-Agenda war es der Bibliothek dann jedoch möglich, eine genau solche Stelle zu formen und zu besetzen. Die Aufgabenstellung: Die Entwicklung von Open Access als vollentwickelter Bibliotheksprozess innerhalb der Hochschule. Zentrale Punkte waren hierbei der beratende Aspekt (Publikationsberatung) und die interne Vermarktung, also wie und mit welchen Inhalten die Publizierenden der Hochschule erreicht werden sollen. Daneben wurden auch Themen wie die Bestimmung der Förderrichtlinien, das hochschulweite Commitment (bspw. Aufsetzen einer OA Policy) sowie der finanzielle Aspekt (Publikationsfonds) angegangen. Dieses Vorhaben veränderte das Standing der Bibliothek innerhalb der Hochschule und positionierte sie deutlich forschungsnaher – ein bereits zuvor anvisiertes Ziel. Hinzu kamen weitere Dienstleistungen, wie der Zweitveröffentlichungsservice oder die Unterstützung von Hochschulangehörigen beim Aufsetzen eines OA-Journals. In der Zukunft möchte die Bibliothek noch weitere Module zu diesem Portfolio hinzufügen, so z.B. die Schnittstellen zum Forschungsdatenmanagement oder der Hochschulbibliographie. Dieser Erfahrungsbericht ist ein Ideengeber für andere Einrichtungen, die sich ebenfalls mit der Einführung von Open Access als Bibliotheksservice beschäftigen. KW - HAW KW - Open Access KW - Publikation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180220 ER - TY - GEN A1 - Ilg, Jens T1 - Küche, Keller, Konzertsaal - kuratierte Räume als Service T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Raum geben (02.06.2022, 9:00 - 11:30, M3 (Messehaus)) N2 - Präsentationsräume, Chill-out-Zonen, Lernräume, Räume der Stille uam.- physische Räume sind inzwischen Basisangebote und selbstverständliche Aufgabe von Bibliotheken. Dieser Trend lässt sich verstärken, indem sie als Kernservice verstanden, innovativ und kontinuierlich weiterentwickelt und zueinander geschickt in Beziehung gebracht werden, kurz: wenn sie kuratiert werden. So erwachsen neuartige Raumangebote, zB. Musikspace, Foodstudio, Gemeinschaftsgarten, Openscience- oder Textlab. Welche Raumfunktionskonzepte, strategische Überlegungen und praktische Tücken mit diesen Raumangeboten verbunden sein können, wird der Vortrag am Beispiel der SLUB Dresden beschreiben. KW - Lernraum KW - Kuratieren Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180503 ER - TY - GEN A1 - Simon-Ritz, Frank T1 - Was bleibt? – New Work – New ServicesTeil 1 New Work T2 - Podiumsdiskussion/ Was bleibt? – New Work (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Die Pandemie hat die Arbeitsweise in Bibliotheken massiv und schnell geändert. Wie gehen die einzelnen Häuser mit den Herausforderungen von New Work und Agilität um? Welche Veränderungen sind in der Organisationsstruktur und -kultur erforderlich, im Mindset von Führungskräften und Beschäftigten gleichermaßen? New Work wird nur dann funktionieren, wenn es die entsprechende Infrastruktur gibt; wenn Teamarbeit strategisch begleitet wird; wenn stärker projektorientiert, statt abteilungsorientiert gearbeitet wird; wenn Kommunikation gezielt gestaltet wird. New Work ist aber auch und gerade eine Frage des Führungsverständnisses und definiert die Rolle der Führungskraft neu. Zudem stehen Bibliotheken vor den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der individuellen Bedürfnisse und Forderungen der Mitarbeiter*innen bezüglich der Arbeitsbedingungen. Die Corona-Krise durchlebten alle Bibliotheken individuell. Neben Best Practice werden auch schmerzhafte Erfahrungen zur Sprache kommen, Erfahrungen des Scheiterns. Letztlich stellt sich die Frage, welche Veränderungen auch langfristig weitergeführt werden. Podiumsdiskussion mit Anke Berghaus-Sprengel, Dr. Achim Bonte, Dr. Ute Engelkenmeier, Lucia Werder, Dorothea Zechmann Moderation: Dr. Frank Simon-Ritz Y1 - 2022 ER -