TY - GEN A1 - Gasser, Michael A1 - Sibille, Christiane T1 - It’s a Match. Digital Scholarship Services als zu gestaltender Freiraum zwischen Bibliotheken und Forschung T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - Das Potential ist riesig: Auf der einen Seite stellen Bibliotheken und andere Gedächtniseinrichtungen in hoher Qualität umfangreiche digitale Kollektionen von grosser inhaltlicher Breite zur Verfügung. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche und rasch wachsende Forschungsfelder, die einen grossen Bedarf an solchen Datensätzen haben, um sie für ihre digitale Forschung zu nutzen. An dieser Schnittstelle von Beständen und innovativen Formen der Nachnutzung entstehen Freiräume, in denen das Zusammenspiel von bibliothekarischen Inhalten und Services, Open Science und Co-Creation gestaltet werden kann und in denen die Bibliothek eine aktive Rolle als Kooperationspartner einnimmt. Um dieses Potential zu nutzen, richteten die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek Mitte 2021 eine neue Fachstelle Digital Scholarship Services ein. Im Zentrum des Vortrags stehen Beweggründe und (Pilot-)Projekte aus dem Machine-Learning-Bereich sowie Einblicke in die Praxis der Aufbauphase der Fachstelle. Welche Forschungsinteressen haben etwa Informatikprofessuren an Kollektionen digitalisierter Alt- oder Archivbestände? Wie können entsprechende Kooperationen initialisiert und verstetigt werden? Welche Anforderungen an Kompetenzen, Daten und Infrastruktur werden seitens der Forschenden gestellt und wo müssen auch innerhalb der Bibliothek neue Formen der Zusammenarbeit erprobt werden? Welche Mehrwerte können zu gegenseitigem Nutzen realisiert werden? Ein erstes Fazit zum Beitrag der Digital Scholarship Services zum Fokus, bestehende Inhalte KI-gestützt anzureichern und damit neue Arten der Nutzung zu ermöglichen, sowie ein Ausblick auf die künftige Entwicklung runden den Vortrag ab. T2 - It's a match. Digital scholarship services as an area for new forms of collaboration between libraries and researchers KW - Digital Scholarship KW - Machine Learning KW - Artificial Intelligence KW - Co-Creation KW - Digital Scholarship KW - Machine Learning KW - Artificial Intelligence KW - Co-Creation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179101 ER - TY - GEN A1 - Ulrich, Ivo A1 - Zeman, V. T1 - Neue Möglichkeiten durch grafische Visualisierung von Erwerbungs- und Bestandsdaten am Beispiel tschechischer Literatur T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Technik und software - Do it yourself (31.05.2022, 15:00 - 17:00, Saal 3) N2 - Nicht nur die Sacherschließung profitiert von neuen Softwaretools, aber auch die Titelauswahl im Rahmen des Erwerbungsprozesses kann durch technische Lösungen auf ein neues Level gehoben werden. Am Beispiel der Erwerbung von Titeln zur tschechischen Sprache und Literatur wird gezeigt, wie durch Visualisierung und grafische Aufbereitung der Titeldaten Erwerbungsdefizite, thematische Lücken und "ungehobene Schätze" im Bestand entdeckt werden können. Die Vortragenden gehen dabei der Frage nach, ob "Big Data" den Fachreferent*innen beim Sammlungsaufbau real helfen kann, oder allein Expertise und Erfahrung zählen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hasubick, Julia T1 - RVK-Registerbegriffe in der Katalogrecherche – Chancen und Grenzen T1 - RVK index terms in catalogue search - chances and limitations T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus)) N2 - Die Registerbegriffe der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) dienen bisher in erster Linie zur gezielten Suche nach bestimmten Systemstellen. Die vor einigen Jahren erfolgte Verknüpfung der RVK mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) und die Aufbereitung der RVK als Normdatei lassen es jedoch denkbar erscheinen, die Registerbegriffe auch im Rahmen der Katalogrecherche zu nutzen – insbesondere für weiterführende und exploratorische Recherchen im Anschluss an eine „known-item search“. Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer Studie zu einer möglichen Einbindung von RVK-Registerbegriffen in die Katalogrecherche vor. Unter anderem wurde dabei untersucht, ob es grundsätzlich problematische Systematiken oder Notationsbereiche gibt, welche Notations- oder Register-Typen sich nicht oder besonders gut dafür eignen würden, und wie mit Notationen umzugehen wäre, die mehrere Registereinträge aufweisen. Aus der Untersuchung, die auf einer qualitativen Auswertung von Notationsstichproben aus ausgewählten RVK-Systematiken beruht, gingen drei Kategorien von Notationen und deren Registereinträgen hervor: eindeutig geeignete, eindeutig nicht geeignete und ein großer Teil von Fällen, die nur nach umfassenden Vorarbeiten sinnvoll eingebunden werden könnten. Die herausgearbeiteten Fall-Cluster geben einen Überblick über die Chancen und Grenzen einer möglichen Einbindung der RVK-Registerbegriffe in die Katalogrecherche. KW - Regensburger Verbundklassifikation KW - Register KW - Inhaltserschließung KW - Online-Katalog KW - Regensburg Union Classification KW - Index terms KW - Subject cataloging KW - Online catalogue Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179667 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Kazakova, A. A1 - Unteutsch, A. T1 - Der EconDesk-Chatbot – ein Werkstattbericht T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Analog - digital - hybrid: Projekte aus der Praxis (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Das Angebot des Research Guides EconDesk der ZBW – Leibniz Informationszentrum Wirtschaft soll um einen Chatbot erweitert werden. Schwerpunkte bei der Entwicklung standardisierter Informationsvermittlung via Chatbots sind der Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis des EconDesk-Chatbots sowie die Vorbereitung auf ein mögliches Bereitstellen von elementaren Informationen über sprachgesteuerte Endgeräte der Nutzenden. So werden Kurzinformationen zu Öffnungszeiten oder Rechercheoptionen bereits im Vorfeld digital zur Verfügung stehen. In diesem Vortrag möchten wir einen Einblick in unsere aktuelle Chatbot-Werkstatt geben. Welche Projektschritte sind schon erreicht worden und wurden geplant? Wie soll die Schnittstelle zwischen Chatbot und dem Chat mit Beschäftigten der Benutzungsdienste umgesetzt werden? Wie ist der letzte Stand der Entwicklung? Welche Hürden konnten bereits gemeistert werden? Der Werkstattbericht umfasst neben einem Einblick in die abteilungsübergreifende Projektplanung und Organisation, Erfahrungen aus der Entwicklung der Use-Cases und des ersten Prototypen, Ergebnisse und verwendete Methoden der Usability-Tests sowie den Ausblick auf den weiteren Projektverlauf. KW - Benutzung KW - Chatbot Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178689 ER - TY - GEN A1 - Rosenkötter, Martha T1 - Über Engpässe und Freiräume - Die GND-Pilotagentur Bauwerke und ihre Datenmanufaktur T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Neues aus dem Netzwerk der GND (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 1 (mit Streaming)) N2 - Wie macht man aus forschungsbezogenen Bauwerkdaten einschlägige Normdaten in der Gemeinsamen Normdatei (GND)? Welche Anforderungen und Bedarfe können dabei in der GND umgesetzt werden? Wer ist Ansprechpartner als Mittler zwischen spartenspezifischen Anforderungen und bibliothekarischen Umsetzungsmöglichkeiten? Diese Kernfragen rund um Datenqualität und -transformation sowie Organisationsstrukturen widmet sich das DFG-geförderten Kooperationsprojekt "GND für Kulturdaten" (GND4C). Als einer der Projektpartner hat das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) zum Ziel diese Fragen für das Fallbeispiel der Bauwerke zu analysieren. Um Antworten auf diese Fragen gleichermaßen nachhaltig wie innovativ zu formulieren und weiter zu entwickeln, wird die Gründung von nicht-bibliothekarischen Agenturen in den Fokus gerückt. Das Ziel ist es, die Expertise aus den Communities in die Bibliotheken zu holen, um der großen Nachfrage nach Normdaten im Bereich Bauwerke nach zu kommen. Diesem Ruf nach spartenspezifischen Angeboten und Organisationsstrukturen folgt das DDK mit einer der ersten GND-Pilotagenturen - der "GND-Pilotagentur Bauwerke". Sie soll nicht nur organisatorisch einen weiteren Pfad zur Partizipation von Kultureinrichtungen an der GND bieten, sondern auch inhaltlich durch eine bedarfsgerechte Erweiterungen am GND-Datenmodell, neue Wege beschreiten. Dabei dient die GND-Pilotagentur Bauwerke als ein neuer Mittler zwischen Datenproduzenten und der GND. Ziel des Vortrages ist es, Ihnen die wichtigsten Eckpfeiler der GND-Pilotagentur Bauwerke vorzustellen. Anhand der Beispieldaten des Landesdenkmalamtes Bremen werden der Entwicklungspfad und seine Engpässe, in Bezug auf die Datenmodellierung von Bauwerken, erläutert. Sie bekommen einen Einblick in die Mindestanforderungen für Quelldaten und wir sprechen über Wege, wie zukünftig neue Freiräume in Bezug auf die Integration von neuen Anforderungen beschritten werden können. T2 - Defiles and Chances - The GND-Pilot-Agency for buildings and their data manufactory KW - GND-Agentur KW - Normdaten KW - Bauwerke KW - Kulturgut KW - cultural heritage KW - buildings KW - authority control Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180094 ER - TY - GEN A1 - Wegner, Michele A1 - Griessbeck, T. T1 - Check and Connect: Das BIB Speeddating T2 - Hands-on Lab/check and connect: Das BIB Speeddating (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 6/7) N2 - Zwei mal laden die NewProfessionals im BIB wieder einmal zu dem etwas anderen Netzwerktreffen ein: zum BIB Speeddating auf dem Bibliothekartag. Speed-Dating kennt man eigentlich vom Flirten. Die Idee dahinter ist simpel: In der Regel entscheidet sich in wenigen Sekunden, ob wir unser Gegenüber sympathisch finden oder nicht. Wenn die Chemie stimmt, kann man sich ja für ein weiteres Treffen verabreden. Wenn nicht, kann man sich nach kurzer Zeit dezent verabschieden, ohne unhöflich zu wirken oder den ganzen Abend lang ein nerviges Date zu ertragen. Das Konzept klingt so einleuchtend, dass es mittlerweile auch im Arbeitsalltag Einzug gehalten hat, und so wird es zum dritten Mal zum Netzwerken auf Europas größter bibliothekarischen Fachtagung umgesetzt. Moderation: Theresa Griessbeck, Michele Wegner Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Tscholitsch, Stefanie T1 - Von Magnetismus und Zeitreisen – eine Escape-Spielbox für die Leipziger Stadtteilbibliotheken T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Junges Lernen (31.05.2022, 15:00 - 16:30, M5 (Messehaus)) N2 - Nicht jede Bibliothek hat die räumlichen Möglichkeiten, einen Escape-Room anzubieten. Dass die Idee des Spielens, Entkommens und Entdeckens allerdings auch anders umgesetzt werden kann, zeigt die Escapebox der Leipziger Städtischen Bibliotheken. Die Box begleitet als Escape-Game die „Erlebniswelt“ (ein Angebot für unsere Kinderbibliotheken), welche nach und nach in allen 16 Stadtteilbibliotheken implementiert wird. Die Erlebniswelt bietet spielerische Anregungen, Praxis und Erfahrungsoptionen von MINT-Inhalten. Das Spektrum reicht vom Lego-Spiel-Set über eine Lebensmittel-Waage bis hin zu kleinen Programmieranwendungen. Von der Idee bis zur fertigen Box wird die „Magnetismus“ Box vorgestellt. Dabei wird von der Konzeption über die Technikfrage, das Design, die Formen und Arten der Rätsel, die Finanzierung und Budgetierung bis hin zu allen Stolpersteinen ein Bogen gespannt, welcher in der Präsentation der physischen Box mündet. Passend zur Erlebniswelt hat die Box einen MINT-Bezug und kann in 15-20 Minuten durchgespielt werden. Für 6-12-Jährige oder all jene, die Spaß am Rätseln haben, ist sie entwickelt wurden und natürlich barrierefrei spielbar. Außerdem befindet sich die Box fest in einem Transportmöbel, sodass sie mühelos ihren Standort wechseln kann. Das war allerdings erst der Anfang: Geplant sind ca. 10 - 12 Boxen zu diversen Themen aus dem MINT und BNE Bereich. Die zweite Box zum Thema „Wasserkreislauf“ steht bereits in den Startlöchern. Zusammen mit dem Unikatum Kindermuseum entstehen so ganz neue Objekte in der Erlebniswelt, welche Kinderaugen strahlen lassen und Neugierde wecken werden. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179796 ER - TY - GEN A1 - Robrecht, Michele T1 - Der verrückte Professor. MALIS-Projekt zur Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende T2 - Sonstige/#Freiraum 22 (01.06.2022, 10:30 - 11:00, #Freiraum22) N2 - Professor Rernat-Dipling hat das Fraunhofer IPT infiltriert und droht damit, seinen Exmatrikulator auf die Belegschaft loszulassen. Klingt wie ein Krimi – ist aber ein Online Escape Game! Michele Robrecht (Deutschland) KW - Escape Game KW - Informationskompetenz KW - Schulung KW - Word Press KW - Escape Game KW - Information Literacy KW - Training KW - Word Press Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181148 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Engagiert, jung, neugierig (weltoffen): Der Berufsnachwuchs goes international T2 - Hands-on Lab / Engagiert, jung, international: Der Berufsnachwuchs goes international (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 10) N2 - Der internationale Austausch ist Inspirationsquelle für die gesamte bibliothekarische Berufslaufbahn; je früher weltweites Vernetzen und Engagement beginnen desto besser! Aber wie und wo loslegen? Im Hands-on-Lab soll der Berufsnachwuchs gemeinsam Wege und Möglichkeiten für Einstiegsvarianten in ein internationales Umfeld entwickeln. Miteinander wird Schritt für Schritt die Teilnahme am IFLA-Weltkongress im Juli 2022 in Dublin vorbereitet: von der Planung, Organisation, über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur Vorbereitung inhaltlicher Beiträge. Der Austausch mit den Schweizer Kolleg*innen, im Newcomer Inbound Programm in Bern 2021 gestartet, wird hier fortgesetzt. Zudem werden weitere internationale Initiativen für den bibliothekarischen Berufsnachwuchs vorgestellt. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Kathrin A1 - Vetter, D. T1 - Vermittlung des Oral-History-Projekts „Archiv der Flucht“ durch Bibliotheken T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Politische Bildung in Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3) N2 - Mit dem „Archiv der Flucht“ des „Haus der Kulturen der Welt“ in Berlin ist ein digitaler Gedächtnisort entstanden, der an Flucht und Migration nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert erinnert. In dokumentarischen Filminterviews erzählen Menschen, die in den letzten 70 Jahren in die BRD oder die DDR eingewandert sind, von Heimat und Exil. In den mehrstündigen Gesprächen, die auf Video aufgezeichnet wurden, widmen sich die Interviewer*innen des Archivs dem Zuhören, Bezeugen und Dokumentieren der Erzählungen von Menschen, die über die Erfahrung von Flucht und Vertreibung, Heimat und Exil, Zugehörigkeit und Neuanfang reflektieren. Auf Initiative der Publizistin Carolin Emcke, die das Projekt mit der Migrationswissenschaftlerin Manuela Bojadžijev und unter Mitwirkung weiterer Expert*innen über fünf Jahre hinweg entwickelt hat, entstand aus den 42 gefilmten Interviews ein Online-Archiv, das diese Zeitzeugnisse für die Öffentlichkeit zugänglich sowie für die Migrationsforschung und politische Bildungsarbeit nutzbar macht. Eine digitale Bildungsplattform ergänzt das Archiv für die politische Bildungsarbeit: In Kooperation mit dem Verein für Medienbildung mediale pfade sind digitale Ressourcen für neun Workshops entstanden, die für die schulische und außerschulische Bildung eingesetzt werden können. Im Rahmen einer Kooperation mit dem dbv, dem Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Datenservicezentrum Qualitätsservice der Universität Bremen sowie den Stadtbibliotheken Tempelhof-Schöneberg und Pankow wird das Archiv für eine weiterführende private und wissenschaftliche Nutzung zugänglich gemacht. Die unterschiedlichen Angeboten der Bibliotheken, die dazu dienen, die Inhalte des Archivs einem breiten Publikum näherzubringen, werden in dem Vortrag vorgestellt mit dem Ziel, dass weitere Bibliotheken Vermittlungsangebote zu dem Online-Archiv für ihre Bildungsarbeit entwickeln. Y1 - 2022 ER -