TY - GEN A1 - Meltzer, Carolin A1 - Panzer, Susan T1 - Apps für die Bildungsarbeit T2 - Sonstige/#Freiraum22 (31.05.2022, 11:00 - 11:30, #Freiraum22) N2 - Im App-Dschungel gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Gerne wollen wir ein paar unserer App-Favoriten für die Programmarbeit mit Kitas und Schulen vorstellen und ebenfalls Eure App-Must-Haves kennenlernen. KW - Vorschule KW - Bibliothekspädagogik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181377 ER - TY - GEN A1 - Petsonias, Joana A1 - Sterz, Alexandra T1 - Partizipation von Kindern- und Jugendlichen im hybriden Bibliotheks#FreiRaum BT - Wie kann Bibliothek Schnittstelle sein zwischen realem Raum und digitaler Präsenz? T2 - Sonstige/#Freiraum22 (02.06.2022, 10:00 - 10:30, #Freiraum22) N2 - Die Stadtbibliothek Ludwigsburg lädt ein zum Austausch über zwei innovative Formate, die als Best Practice Beispiele skizziert werden. Wie kann Bibliothek Schnittstelle sein zwischen realem Raum und digitaler Präsenz? Lasst uns diskutieren, wie Konzepte entwickelt und durchgeführt werden können. KW - Bibliothekspädagogik KW - Digitale Angebote KW - Kinder- und Jugendarbeit KW - Stadtbibliothek Ludwigsburg Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181431 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Bedarfe und Probleme der Bibliothekspädagogik: Ergebnisse einer Befragung Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Medien- oder Bibliothekspädagogik?! (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 10) N2 - Welche Tätigkeiten und Angebote zählen Ihrer Meinung nach zur Bibliothekspädagogik? Welche Kenntnisse und Kompetenzen benötigen Sie und/oder das Personal Ihrer Bibliothek für eine fundierte bibliothekspädagogische Arbeit? Sehen Sie konkrete Probleme im Hinblick auf eine Professionalisierung der Bibliothekspädagogik in Ihrer Bibliothek? Zu welchen Themen der Bibliothekspädagogik wünschen Sie sich Weiterbildungen? Wie ist der Aufgabenbereich Bibliothekspädagogik in Ihrer Einrichtung organisiert? Zu diesen und weiteren Fragen fand im Sommer 2021 eine Online-Befragung statt, um das Verständnis von Bibliothekspädagogik sowie Bedarfe und Probleme im Hinblick auf eine Weiterentwicklung der Bibliothekspädagogik in Wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken zu erheben. Von den eingeladenen 1676 Bibliotheken beteiligten sich 574, was einem Rücklauf von 34 Prozent entspricht. Ergänzend zu dieser quantitativen Erhebung findet eine qualitative Untersuchung in Form von Interviews mit Bibliotheksmitarbeitenden statt, um das Verständnis pädagogischen Handelns zu ermitteln und aktuelle Herausforderungen zu beschreiben. Die Befragungen führen Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl durch. Der Vortrag stellt ausgewählte Ergebnisse dieser quantitativen und qualitativen Untersuchung vor und ermöglicht einen Einblick in die Realität bibliothekspädagogischer Arbeit. KW - Bibliothekspädagogik KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kompetenzen KW - Weiterbildung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179927 ER - TY - GEN A1 - Krähling-Pilarek, Maren A1 - Petsonias, Joana T1 - Schulungen für Schüler*innen und Schüler während der Corona-Pandemie – Herausforderungen, Gelerntes und Zukünftiges T2 - Hands-on Lab / Schulungen für Schüler*innen und Schüler während der Corona-Pandemie – Herausforderungen, Gelerntes und Zukünftiges (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Seminarraum 6/7) N2 - Mit Beginn der Corona-Pandemie wurden in allen Bibliothekssparten Präsenz-Schulungen für Schüler*innen in Frage gestellt. Nichts war mehr wie vorher – weder im Alltag der Zielgruppe noch unter den Bibliothekar*innen. Nicht nur in den Schulen, auch in den Bibliotheken wurde pädagogisch darauf reagiert. Neue Angebote wurden geschaffen, Altes hinterfragt. Maren Krähling, Teaching Library der Badischen Landesbibliothek, und Joana Petsonias, Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Ludwigsburg, (beide Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverband Baden-Württemberg im dbv) stellen dar, wie sich diese Veränderungen ganz praktisch in den pädagogischen Konzepten und der Mitarbeiter*innenqualifikation ihrer Bibliotheken niedergeschlagen hat. Darüber hinaus soll beleuchtet werden, wie sich die Kommunikation und Kooperation mit Schulen seitdem verändert hat. Im Vortrag soll bewusst sowohl aus Sicht einer öffentlichen wie einer wissenschaftlichen Bibliothek folgenden Fragen nachgegangen werden: welche Anstöße wurden durch beschleunigte Digitalisierung geliefert? Vor welche Herausforderungen wurden die beteiligten Bildungspartner*innen gestellt? Wie werden sich Bildungsangebote von Bibliotheken an Schulen in Zukunft ausrichten? KW - Bibliothekspädagogik KW - Informationskompetenz KW - Schule KW - Covid-Pandemie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180611 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Brüggemann, Marion A1 - Gohr, Ronald A1 - Keller-Loibl, Kerstin A1 - Krähling-Pilarek, Maren A1 - Raumel, Frank A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Schmid-Ruhe, Bernd A1 - Wildeisen, Sarah T1 - Warum wir eine Bibliothekspädagogik brauchen! T2 - Hands-on Lab / Warum wir eine Bibliothekspädagogik brauchen! (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 3) N2 - Im September 2020 haben sich auf Einladung des Deutschen Bibliotheksverbandes Vertreter*innen aus dem Bibliotheks- und medienpädagogischen Bereich getroffen, um über die notwendige Professionalisierung und Weiterentwicklung der Bibliothekspädagogik zu sprechen. Aus der Diskussion ist ein erstes Diskussionspapier entstanden [1], das in verschiedenen Gremien und auch in der Fachcommunity diskutiert wurde [2]. Ziel ist es, das Profil der Bibliothekspädagogik weiter zu schärfen und weiterzuentwickeln. Wir möchten den bisherigen Stand darstellen und mit Ihnen über folgende Fragen diskutieren: Was benötigen Mitarbeiter*innen in Bibliotheken, um ihr bibliothekspädagogisches Handeln zu professionalisieren? Welche Fort- und Weiterbildungen sind dafür notwendig? Wo gibt es bereits bestehende Schnittstellen zu anderen Bildungsbereichen? Wie können diese ausgebaut werden? Und welche Multiplikatoren müssen noch stärker in den Blick genommen werden, um den Bereich der Bibliothekspädagogik weiter zu professionalisieren? [1] BuB - Forum Information Bibliothek, 8/9 2021 "Was versteht man unter Bibliothekspädagogik und was sind die dringlichsten Handlungsfelder? »AG Bibliothekspädagogik« legt Diskussionspapier vor und bittet um breite Beteiligung (Frank Raumel) [2] https://yopad.eu/p/Diskussionspapier_BibPaed_Text-365days KW - Bibliothekspädagogik KW - Ausbildung KW - Pädagogik KW - Berufsfeld Bildungspolitik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180870 ER -