TY - GEN A1 - Achilles, Ingrid T1 - Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken T2 - Interne Arbeitssitzung / Arbeitssitzung dbv Fachkommission Fahrbibliotheken (01.06.2022 , 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15) N2 - Planung und Erfahrungsaustausch (Anmerkung: Das Arbeitstreffen sollte idealerweise am späten Nachmittag des 15.03.2022 stattfinden, also am Vortag der Bücherbuspräsentation, um letzte organisatorische Absprachen treffen zu können] Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine T1 - Bibliotheksausweis Main-Kinzig: Ein Ausweis für sechs Bibliotheken N2 - Die Menschen im Main-Kinzig-Kreis sind mobil und pendeln innerhalb des Rhein-Main-Gebietes zu Arbeit, Schule und Hochschule. Von den Pendler*innen, Schüler*innen und Studierenden nutzen etliche mehr als eine Bibliothek, noch mehr schätzen den Zugang zu weiteren Bibliotheksbeständen und insbesondere zu den Online-Angeboten zu günstigen Konditionen. Dies hat die Bibliotheken in Bruchköbel, Hanau und Rodenbach veranlasst, im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit das Pilotprojekt „Regionaler Bibliotheksausweis Main-Kinzig“ zu starten. In den teilnehmenden Bibliotheken wird seit 2019 alternativ zum lokalen Ausweis der regionale Bibliotheksausweis angeboten. Nach gut zwei Jahren hat dieser den Praxistest bestanden, auch konnten weitere Partnerbibliotheken gewonnen werden. Der Vortrag geht u. a. folgenden Fragen nach: Was musste im Vorfeld geklärt werden? Wie ist die Kooperation geregelt? Wie funktioniert der regionale Bibliotheksausweis in der Praxis? Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181308 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine T1 - Länderausschuss der Sektion 3B im dbv T2 - Interne Arbeitssitzung / Länderausschuss der Sektion 3B im dbv (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 13) N2 - Länderausschuss der Sektion 3B im dbv Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Ambrosi, Christine A1 - Palmer, U. A1 - Bräuninger-Thaler, U. T1 - Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 (31.05.2022, 13:45 - 14:45, Vortragsraum 10) N2 - Gemeinsame Mitgliederversammlung der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Ammann, Oliver T1 - Erwerbung und Bereitstellung elektronischer thematischer Karten an der ETH-Bibliothek: Erfahrungen aus dem Pionierprojekt T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Geodaten digital (02.06.2022, 11:15 - 12:15, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die Erfahrungen an der ETH-Bibliothek zeigten über Jahre eine zurückgehende Nachfrage nach gedruckten und eine steigende Nachfrage nach elektronischen Karten. Diesen Trend bestätigte 2018 auch eine Umfrage bei Lehrenden und Forschenden der ETH Zürich (Departement Erdwissenschaften und Institut für Kartografie und Geoinformation). Vor diesem Hintergrund entstand die Idee zum Pionierprojekt e-maps mit dem Ziel, thematische Karten in digitaler Form zu erwerben und unseren Nutzerinnen und Nutzern anzubieten. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden ausgewählte staatliche Anbieter in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und Italien angefragt, wie Ihre Produkte in elektronischer Form bezogen und online bereitgestellt werden können. Solche Karten müssen mindestens in 256 dpi Auflösung, als Raster- oder Vektorgrafik und georeferenziert verfügbar sein. Für die Archivierung, die Präsentation und das Herunterladen der elektronischen Karten war zunächst das an der ETH-Bibliothek verwendete Archiv-System Rosetta der Firma Exlibris vorgesehen. Es sollte mehreren Anforderungen genügen: So muss es Karten in verschiedenen Dateiformaten darstellen und abhängig vom jeweiligen Lizenzmodell eines Produktes den Zugriff auf den IP-Bereich der ETH Zürich einschränken können. Im Laufe des Projekts zeigte sich jedoch, dass diese Lösung ungeeignet ist und im Rahmen des Nachfolgeprojekts e-maps02 neu evaluiert werden muss. Erschlossen werden die elektronischen Karten im Bibliothekssystem Alma mit einer Verlinkung zur Präsentations- und Downloadlösung. Über die gleiche Infrastruktur werden rund 2'000 digitalisierte und georeferenzierte historische Karten aus dem Bestand der ETH-Bibliothek bereitgestellt. Im Gegensatz zur Plattform e-rara, wo diese bereits als JPEG verfügbar sind, werden sie im neuen Angebot als georeferenzierte TIFF-Dateien (GeoTIFF) bereitgestellt. Der Vortrag beleuchtet die Projektentstehung, Ergebnisse sowie das derzeit (Stand: September 2021) anlaufende Nachfolgeprojekt e-maps02. KW - Elektronische Karten KW - GeoTIFF Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179606 ER - TY - GEN A1 - Arndt, Susanne T1 - Werkstattbericht FID move ~ FID BAUdigital - Mit heterogenen Quellen N2 - Impulsvortrag aus den FIDs move und BAUdigital zur Fachsession "Sacherschließung und GND-Arbeit in den Fachinformationsdiensten (FID)" der UAG Sacherschließung der AG FID. T2 - Short report from FID move and FID BAUdigital and their subject indexing and GND activities KW - Fachinformationsdienst KW - Inhaltserschließung KW - Thesaurus KW - Terminologie KW - FID move KW - FID BAUdigital KW - Special Info KW - subject indexing KW - thesaurus KW - terminology KW - FID move KW - FID BAUdigital Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181295 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula T1 - Projekt ELN Finder: Der Weg zum geeignetsten elektronischen Laborbuch N2 - Der Vortrag ist Teil der Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie. Die Fachsession dient dem kollegialen, fachlich-thematischen Austausch für die Kolleginnen und Kollegen, die lebens- oder naturwissenschaftliche Fächer betreuen. Dabei stehen Services im Mittelpunkt, die durch Zusammenarbeit von FIDs bzw. zentralen Fachbibliotheken mit den NFDI-Konsortien entstehen und für die Fachreferatsarbeit von Interesse sind, insbesondere für Kolleginnen und Kollegen, die forschungsunterstützende Services in ihren Bibliotheken anbieten. Um über diese Zusammenarbeit zu diskutieren, gibt es Impulsvorträge über aktuelle Aktivitäten in folgenden Bereichen: TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik/Naturwissenschaften und Fachinformationsdienst Pharmazie: NFDI4Chem ZBMED - Informationszentrum Lebenswissenschaften: - Deutscher MeSH inkl. IRI-Service (Internationalized Resource Identifier) - Projekt ELN-Finder Fachinformationsdienst Biodiversität: Forschungsdaten für die Biodiversität KW - Elektronische Laborbücher Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181214 ER - TY - GEN A1 - Asef, Esther A1 - Söring, Sibylle T1 - Forschungsdatenmanagement als Service an wissenschaftlichen Bibliotheken: Die Forschungsdaten-Policy der Freien Universität Berlin in der Umsetzung T2 - TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Hochschulen Policies für das Forschungsdatenmanagement (FDM) entwickelt. Über 60 deutschsprachige Vorbilder, Mustervorlagen, ein Toolkit sowie Veröffentlichungen zu den - häufig durch die Bibliotheken koordinierten - Entstehungsprozessen liefern Hilfestellung für das Erstellen einer Policy an der eigenen Institution. Best-Practice-Modelle und Praxisberichte zur Umsetzung und Verbreitung fehlen bislang jedoch weitgehend. Um Forschende bestmöglich in ihrer Forschungsdatenpraxis zu unterstützen, sollen Policies über die institutionsspezifischen Services und Verantwortlichkeiten informieren und Grundsätze zur Sicherungs-, Archivierungs- und Publikationsstrategie formulieren. Darüber hinaus sollen sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit den in Vorhaben generierten oder beforschten Daten sensibilisieren und damit das FDM verbessern. Eine solche Wirkung kann nur entfaltet werden, wenn die Policy in Fachbereichen und Zentraleinrichtungen ausreichend bekannt ist. Bisherige Erfahrungsberichte beschreiben jedoch, dass Policies meist auch Jahre nach Verabschiedung weitgehend unbekannt bleiben. Hier können Universitätsbibliotheken als „dritter Ort“ entscheidende Beiträge leisten. Beim 2020 an der Freien Universität Berlin gestarteten, vom Team FDM der Universitätsbibliotheken koordinierten Policy-Prozess standen seit Beginn Dissemination und Umsetzung im Fokus. Um die Policy eng an Anforderungen der Forschenden auszugestalten, wurden die Entwürfe in einem partizipativen Prozess in verschiedenen Formaten gemeinsam mit Stakeholdern diskutiert und die Disseminationsstrategie im Verbund entwickelt. Der Vortrag stellt den Prozess und die Disseminationsstrategie für die Forschungsdaten-Policy vor. Dabei werden Einflussfaktoren und Erkenntnisse aus dem Prozess adressiert, die auch für Outreach-Projekte in anderen Kontexten gelten können. Ein besonderer Fokus wird auf der Zusammenarbeit mit den Fachbibliotheken und -referaten liegen. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Forschungsdaten-Policy KW - Research data management KW - Research data policy Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179251 ER - TY - GEN A1 - Balakrishnan, Uma A1 - Voß, J. T1 - Automatische Anreicherung der Sacherschließung des Verbundkatalogs K10plus mittels coli-rich T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Indexieren und Sortieren (31.05.2022, 15:00 - 18:00, M3 (Messehaus)) N2 - In großen Verbundkatalogen sind die Möglichkeiten zur inhaltlichen Suche oft eingeschränkt, weil Titel aus verschiedenen Einrichtungen mit unterschiedlichen Sacherschließungssystemen erfasst werden. Konkordanzen zwischen diesen Systemen können dazu beitragen, dass alle inhaltlich erschlossenen Titel mit mindestens einem gemeinsamen Vokabular erschlossen sind. Im Rahmen der coli-conc Infrastruktur wurden an der VZG mehrere offene Dienste zur Sammlung, Erstellung und Bewertung von Normdaten-Mappings entwickelt. Bislang fehlte jedoch die Funktion, um den Verbundkatalog ausgehend von ausgewählten Mappings um weitere Sacherschließung anzureichern. Um dies zu ermöglichen, wurde das Modul coli-rich entwickelt und in den Produktivbetrieb überführt. In einem ersten Lauf des Anreicherungsprozesses konnten bereits mit rund 1.000 RVK-BK-Mappings eine Millionen Titeldatensätze, die mit der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aber nicht mit der Basisklassifikation (BK) erschlossen waren, um Notationen der BK angereichert werden. Im Vortrag soll das gesamte Verfahren der Anreicherung von der Erstellung und Auswahl von Mappings bis zur Eintragung im K10plus vorgestellt werden. Neben der Webanwendung Cocoda stehen APIs zur Abfrage von passenden Mappings und Anreicherungen zur Verfügung. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Baumgarn, Günter A1 - Rogge, Stefan T1 - Dein Kreativraum kommt zu Dir – Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace "MakerMobil" der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) N2 - Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues Büchereifahrzeug seit dem Jahr 2020 als mobiler Kreativraum, Medienwerkstatt und als standortunabhängige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare Möblierung, die eine hohe Flexibilität ermöglicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen für die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu müssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als "One-Person-Library" unterwegs. Verschiedene Partner wie Jugendclubs, Schulen, Familienzentren, Offene und Straßensozialarbeit kooperieren mit dem Mobil, um Projekte dort zu realisieren, wo die Menschen sind. Die Darstellung von Höhen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die Erfahrungen im Betrieb - auch unter Corona-Bedingungen - bieten Anlass zur Diskussion und für eigene Überlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment". KW - Maker KW - Makerspace Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179370 ER -