TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Barbers, Irene A1 - Deinzer, Gernot A1 - Köhler, M. A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Pieper, Dirk T1 - Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" T2 - Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10) N2 - Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgebühren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access für alle . Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • Für das DFG-Programm " Open-Access-Publikationskosten " wurde das Forschungszentrum Jülich mit dem Monitoring der förderfähigen Publikationen beauftragt und hat hierzu das " Jülicher Meldetool " entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor , die Möglichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-förderfähiger Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt " openCost " schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verfügbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass künftig institutsspezifisch auch publikationsgebührenwirksame Daten (z.B. Transformationsverträge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten für die Transparenz der TCoP sowie die Vorschläge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden können. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kalová, Tereza T1 - Data Stewardship Ausbildung in Österreich: Neuer Zertifikatskurs „Data Steward“ an der Universitätsbibliothek Wien T2 - TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Raum für Know-How (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 5) N2 - Datengetriebene Forschung wächst exponentiell. In der EU alleine sollten 500.000 Data Stewards ausgebildet werden, um Forschende im nachhaltigen Umgang mit Daten zu unterstützen (Mons 2020). Data Stewards arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Forschungsinfrastruktur und üben somit eine wesentliche Brückenfunktion aus. Die ersten professionellen Data Stewards in Österreich (z. B. an der TU Graz), mussten sich ihr Wissen selbst aufbauen. Da in Österreich bis jetzt keine spezialisierte Ausbildung für Data Stewards angeboten wird, entwickelt die Universitätsbibliothek Wien in Kooperation mit der ARGE Ausbildung und dem Projekt FAIR Data Austria den ersten Zertifikatskurs für Data Stewards. Im Hinblick auf die Aufgaben von Data Stewards (insbesondere die Beratung und Training zu Forschungsdatenmanagement (FDM), sowie Requirements Engineering) (Gänsdorfer 2020) wird der Kurs die Grundlagen von FDM, Open Science, Data Science, Programmierung und Didaktik beinhalten. Der Kurs wird den Teilnehmenden ermöglichen, nicht nur von (inter-)nationalen Expert*innen für Data Stewardship und FDM praxisnahe Inhalte zu lernen, sondern auch vom transdisziplinären Austausch unter den Teilnehmenden selbst zu profitieren. Der Kurs wird berufsbegleitend und in einem hybriden Format angeboten, um Forschungseinrichtungen die Möglichkeit zu geben, ihr bestehendes Personal weiterzubilden und Wissenschaftler*innen einen alternativen Karriereweg zu bieten. Expert*innen für Data Stewardship und FDM-Training auf nationaler und internationaler Ebene haben im Juli 2021 im Rahmen von drei Workshops Feedback zum vorläufigen Curriculum gegeben. Forschungseinrichtungen international entwickeln zunehmend Ausbildungsangebote für Data Stewards. Als erstes formalisiertes Weiterbildungsprogramm in Österreich soll dieser Vortrag zum Zertifikatskurs "Data Steward" eine Diskussion zu Data Stewardship Training anregen und zu globalen Initiativen bezüglich Open Science Ausbildung beitragen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Prasch, Sabine T1 - Frischer Wind mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr digital T2 - TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Raum für Know-How (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 5) N2 - Junge Menschen für Berufe in der Bibliothek zu begeistern, ist ein elementares Instrument der Nachwuchsförderung. Das Freiwillige Soziale Jahr, das auch viele Bibliotheken bereits anbieten, gibt Jugendlichen eine gute Möglichkeit nach der Schule und vor dem Studium in die Berufswelt zu schnuppern. Relativ neu ist das FSJ digital, das den Freiwilligendienst mit digitalen Projekten und Aufgaben verbindet. Bibliotheken überraschen dabei als ein idealer Einsatzort: Von der Medienpädagogik über digitale Services bis zur Pflege der Homepage haben sie viele spannende Arbeitsfelder für digital affine junge Menschen. Umgekehrt können Bibliotheken von dem Knowhow der Digital Natives nachhaltig profitieren. Ein Erfahrungsbericht und eine praktische Anregung aus der Stadtbücherei Frankfurt am Main. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Schoenbeck, Oliver A1 - Gläser, C. A1 - Steyer, T. A1 - Senst, Erik A1 - Schmitz, C. A1 - Rauchmann, S. A1 - Schröter, M. A1 - Stadler, U. T1 - Öff. Sitzung der gem. Kommission Informationskompetenz von vdb und DBV - Schwerpunkt: IK und Data Literacy im Austausch T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öff. Sitzung der gem. Kommission Informationskompetenz von vdb und DBV - Schwerpunkt: IK und Data Literacy im Austausch (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Saal 4) N2 - Spätestens mit der Veröffentlichung des "Framework Information for Literacy for Higher Education" der ACRL - Association of College u. Research Libraries rückt Informationskompetenz ins Blickfeld als jene Kompetenz, die Teilhabe im akademischen Diskurs erst ermöglicht. Doch je nach Fachkultur sind in unterschiedlichem Umfang auch andere "Literacies" und "Schlüsselkompetenzen" nötig - Data Literacy, Digital Literacy, Schreibkompetenz uvm. Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz möchte nach Schnittstellen und Brüchen in diesem Netzwerk der Kompetenzen fragen und nach den nötigen Rollenverteilungen der Institutionen nicht nur in der Hochschulbildung. Als Gäste für die öffentliche Sitzung konnten Prof. Christine Gläser (HAW Hamburg) und Uwe Stadler (UB Wuppertal) gewonnen werden. Gläser koordiniert das EU Projekt DALICO, Stadler leitet das Projekt digi-komp.nrw. Mit ihnen und dem Plenum möchten wir ins Gespräch kommen zur Zukunft der Kompetenzentwicklung im Umfeld des Umgangs mit Information und Informationen nicht nur in der Wissenschaft. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Bubke, Karolin T1 - Spotlight Digital Humanities – von 0 auf 100!? T2 - Podiumsdiskussion / Spotlight Digital Humanities – von 0 auf 100!? (31.05.2022, 16:45 - 18:15, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Die Arbeit in den geisteswissenschaftlichen Fachreferaten an wissenschaftlichen Bibliotheken ist geprägt durch kontinuierliche Weiterentwicklung. Mehr und mehr eingebunden in forschungsnahe Dienstleistungen pflegen Fachreferent*innen enge Kontakte in die jeweilige Wissenschaftscommunity, die sich selbst im Wandel befindet: In den Geisteswissenschaften wird zunehmend digital gearbeitet, die Beschäftigung mit den vielfältigen Methoden der Digital Humanities (DH) nimmt zu. Im Rahmen der Podiumsdiskussion wollen wir, die Kommission für Fachreferatsarbeit des VDB, mit Ihnen und unseren Expert*innen darüber diskutieren, welche Potentiale und Herausforderungen sich für Bibliotheken und Fachreferent*innen ergeben, die Services im Bereich Digital Humanities etablieren möchten: Welche Angebote können wissenschaftliche Bibliotheken an der Schnittstelle zu den Digital Humanities machen - und welche Fallstricke gilt es dabei zu beachten? Welcher Rahmen wird dafür in der einzelnen Bibliothek gesetzt, und wer genau ist zuständig? Mit welchen Partnern – intern und extern – sollten Bibliotheken im DH-Kontext kooperieren? Welchen Service können Fachreferent*innen bieten, von Vernetzung über Antragstellung bis Mitarbeit?(Wie) Können sich Fachreferent*innen im DH-Bereich fit machen, um den Ansprüchen der Wissenschaft nachzukommen? Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Lachmann, Karin A1 - Göring, Eva T1 - Medienbildung für alle! In 30 Tagen um die Welt- Digitale Reisekoffer für Öffentliche Bibliotheken in NRW T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Junges Lernen (31.05.2022, 15:00 - 16:30, M5 (Messehaus)) N2 - Seit Oktober 2019 schickt die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW drei mit unterschiedlichen Geräten bestückte Medien-Reisekoffer in Öffentliche Bibliotheken in NRW. Die Koffer kommen in Begleitung einer medienpädagogischen Fachkraft, welche mit dem Team vor Ort einen Auftaktworkshop durchführt. Ziel des niedrigschwelligen Programmes war (und ist) es insbesondere Klein- und Mittelstadtbibliotheken in NRW dabei zu helfen, ohne viel Aufwand technische Geräte in einer sicheren Umgebung auszuprobieren und Ideen für medienpädagogische Angebote entwickeln zu können. Für die Auswahl der Kofferinhalte sowie in Bezug auf die Kompetenzerwartung der Mitarbeiter orientierte sich die Fachstelle am Medienkompetenzrahmen NRW. In den Koffern „Audiovisuelles Lernen“, „Bildwelten und Lernen“ und „Robotik und Programmieren“ finden die Kolleg*innen deshalb sowohl neuere Alltagsgeräte vor, als auch medienpädagogische Lerntools und Geräte wie z.B. ein Songmaker Kit, Grafiktablets, eine 360 °-Kamera, einen Mini-Beamer, Actionkameras, Dashroboter, Makey Makey, Selfiesticks und vieles mehr. Im Anschluss an die Workshops können die Bibliotheken die Geräte in einer vierwöchigen Selbstlernphase ausprobieren. Hierfür wurden eigens Selbstlernmaterialien für die Bibliotheksmitarbeitenden entwickelt. Nach Abschluss der Selbstlernphase erhält die Fachstelle von jeder Bibliothek ein Medienprodukt. Im Rahmen des Vortrags stellen die Fachstellenmitarbeiterinnen Karin Lachmann und Eva Göring das Qualifizierungsprogramm kurz vor. Danach wird ein beispielhaftes Medienprodukt und ausgewählte Selbstlernmaterialien vorgestellt. Außerdem werden Erfahrungen aus den Bibliotheken und die „Medienhits“- also besonders beliebte Koffergeräte- thematisiert. Die erwähnten Selbstlernmaterialien werden zum Download angeboten und können von allen Bibliotheken gerne nachgenutzt werden können. KW - Medienbildung KW - Koffer KW - Medienpädagogik Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Neuhaus de Laurel, Nora T1 - Brauchen wir noch eine bibliotheksspezifische Ausbildung? Zur Veränderung des Berufsfeldes Bibliothek T2 - Podiumsdiskussion / Brauchen wir noch eine bibliotheksspezifische Ausbildung? Zur Veränderung des Berufsfeldes Bibliothek. (31.05.2022, 16:00 - 18:00, Saal 4) N2 - Aufgabenveränderungen und -erweiterungen in Bibliotheken prägen zwischenzeitlich das Berufsfeld Bibliothek und bedingen damit die Notwendigkeit neuer Qualifikationen der Mitarbeitenden. Bringen diese bibliotheksspezifisch vorgebildete Berufsanfänger mit, kann dies die Ausbildung von FaMIs nach aktualisierter Ausbildungsordnung leisten oder ist eine bibliotheksbezogene Ausbildung - wie in den Niederlanden - zukünftig gar nicht mehr erforderlich und Quereinsteiger wären die bessere Alternative? Diskussionsbeiträge und Einblicke aus der Sicht direkt Betroffener, von Personalverantwortlichen und aus dem Ausland. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - „Pre-Texts“ ein Projekt der Harvard University in Mannheim als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Texte - Erzählen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus)) N2 - Bei „Pre-Texts“ handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA). Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der Leseförderung und des Textverständnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten genommen wird. „Pre-Texts“ wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) anerkannt. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Mannheim wurden von der Gründerin und Harvard-Professorin Dr. Doris Sommer zu „Pre-Texts“-Trainer*innen ausgebildet. Die Stadtbibliothek Mannheim bestrebt damit die Demokratieprozesse mit den verschiedenen Techniken des Lesens zu fördern. Pre-Texts ist ein Programm, das drei Kernziele zusammenfügt: Alphabetisierung, Innovation und Sprachenvielfalt. Diese sind besonders für gefährdete Jugendliche relevant, aber auch für andere Zielgruppen jeden Alters und jeder sozialen Schicht. Gegenstand des Projekts: Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und künstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Jeder Mensch wird als Künstler*in und Intellektuelle*r wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht erbzw. sie letztendlich stammt. Vorteile des Projekts: 1. Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material 2. Stimulierung von Denkfähigkeiten (Interpretationsfähigkeit, Problemlösung), Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verständnis) 3. Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung persönlicher Erfahrungen 4. Texte werden als Quellen der Kreativität entdeckt, die offen für Interventionen sind 5. Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von Künsten üben die Schüler*innen multiple Intelligenzen aus 6. Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und fördert Demokratie 7. Stärkt das Selbstwertgefühl und reduziert das Risiko von Depressionen 8. Fördert den Aufbau einer Gemeinschaft 9. Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum 10. Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Gemkow, Michaela A1 - Reichardt, M. T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11) N2 - Die neue Kommission stellt sich vor Kennenlernen der Kommissionsmitglieder: Michaela Gemkow (Vorsitzende), Mareen Reichardt (stellv. Vorsitzende), Jennifer Bonk, Melanie Buchfinder, Corona Eggert Gastbeitrag: Aktuelles aus der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken Benjamin Scheffler (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Vorschau auf die bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid Michaela Gemkow (Münchner Stadtbibliothek) Die KomKiJu Social Media: Neue partizipative Strategie und Call for Partizipation Jennifer Bonk (Stadtbibliothek Oranienburg) Melanie Buchfinder (Stadtbibliothek Ulm) Mareen Reichardt (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Im Anschluss lädt die Kommission zu einem Get Together bei Getränken und Snacks ein. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Gemkow, Michaela A1 - Reichardt, M. T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Interne Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2022, 13:45 - 18:00, Seminarraum 8) N2 - Aktuelles Reflexion zum Auftakt der neuen Social Media Strategie Planungsstand bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid Y1 - 2022 ER -