TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Wir gestalten Wissensräume: Strategie-Entwicklung an der Freien Universität Berlin N2 - Beitrag auf der #vBIB20 – die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen (26.-28. Mai 2020). Werkstattbericht aus dem laufenden Projekt Wandel@FU-Bib mit einer Darstellung des Prozesses der Erstellung der Strategie für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. KW - Strategie KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173870 N1 - Das Video des Beitrags ist unter https://doi.org/10.5446/47562 zu sehen. ER - TY - GEN A1 - Fahrenkrog, Gabriele A1 - Theis, Dominik A1 - Haase, Jana T1 - Wir können mehr! – Wie Bibliotheken Teilhabe & das Lernen in Gemeinschaften aktiv fördern können N2 - Mit OER und Zugang zu Freier Bildung können sich Öffentliche Bibliotheken als Bildungspartner und Demokratieförderer positionieren. KW - Freie Bildung KW - OER KW - Bildungspartner Bibliothek KW - Demokratieförderung KW - Open Educational Resources Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174366 ER - TY - GEN A1 - Vlaeminck, Sven A1 - Grunow, Martina T1 - Forschungsdatentrainings für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Ein fachspezifischer Ansatz für die Wirtschaftswissenschaften N2 - Weit mehr als die Hälfte aller Artikel in wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften entstehen im Kontext der Nutzung und Auswertung von Daten. Somit sind für Forschende fundierte methodische Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten und zu deren Management essenziell. Zudem finden sich Vorgaben zum einem korrekten Umgang mit Daten auch bei zahlreichen Forschungsförderern sowie bei der Einreichung von daten-basierten Artikeln bei verschiedenen Fachzeitschriften. Die ZBW als zentrale Fachinformationseinrichtung für die Wirtschaftswissenschaften stellt sich seit vielen Jahren den daraus erwachsenden Anforderungen und hat im Verlauf der Zeit verschiedene Services etabliert: Neben der DOI-Vergabe für Forschungsdaten betreibt sie u.a. ein fachliches Repositorium für publikationsbezogene Forschungsdaten aus Fachzeitschriften sowie ein eigenes Data Journal für Replikationsstudien. Darüber hinaus hat sie Formate für die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Forschungsdatenmanagement entwickelt. Dazu zählen auch Workshops zu den Themen reproduzierbare Forschung sowie Anforderungen von Fachzeitschriften und Forschungsförderern. Im Gegensatz zu vielen fachübergreifenden Trainings zielen unsere Workshops speziell auf fachspezifische Eigenarten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und der dort häufig verwendeten Software ab. Durch einen hohen Praxisanteil können die Teilnehmer*innen die vermittelten Kenntnisse in praktischen Beispielen direkt anwenden. Der Vortrag stellt die Workshops als Ergebnis eines langjährigen Kompetenzaufbaus in der ZBW dar. Dabei werden zunächst die fachlichen Services im Bereich Forschungsdatenmanagement im Zusammenhang dargestellt. Danach wird auf das Konzept der Forschungsdatenworkshops im Detail eingegangen. Abschließend werden die bisherigen Erfahrungen geschildert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. KW - Forschungsdaten, Trainings, Wirtschaftswissenschaften, STATA Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174107 ER - TY - GEN A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - Warum ein YouTube-Kanal für die Bibliothek lohnt und wie man ihn etabliert N2 - Geboten wird ein Blick hinter die Kulissen des YouTube-Kanals der UB Gießen mit dem Ziel, andere Bibliotheken zu ermuntern und zu unterstützen, die Plattform auszuprobieren. KW - YouTube KW - Informationskompetenz KW - #vBIB20 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174054 ER - TY - GEN A1 - Person, Alisa A1 - Schäfer, Lisa A1 - Wiegmann, Silja T1 - Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende - Team Award Information Professionals 2020 N2 - Projektpräsentation "Open Access an der HAW Hamburg: Studierende publizieren für Studierende" im Rahmen des Team Award Information Professionals 2020 auf der #vBIB20-Konferenz. KW - Open Access KW - HAW Hamburg KW - Teamprojekt KW - Studium KW - Information KW - Bibliothek KW - Medien KW - Zeitschrift KW - Open Education Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174810 ER - TY - GEN A1 - Karsten, Schuldt T1 - Katastrophenplanung für Öffentliche Bibliotheken : Eine Literaturübersicht N2 - Öffentliche Bibliotheken im DACH-Raum reagierten zu Beginn der COVID-19-Pandemie schnell, aber wenig geplant. Scheinbar gab es keine Katastrophenplanung für den Fall einer Pandemie, obgleich diese oft vorhergesagt wurde. Es gibt in der Literatur eine ganze Reihe von Vorarbeiten, auf denen sich beim Erarbeiten und à jour-Halten von solchen Plänen abgestützt werden kann: Berichte, Modelle, Anleitungen, Reflexionen und Forschungen. Der Vortrag gibt einen Überblick zu dieser Literatur der letzten 20 Jahre. Katastrophenplanung sollte Teil der professionellen bibliothekarischen Arbeit sein. KW - vBib20 KW - Katastrophenplanung KW - Katastrophe KW - Management von Bibliotheken Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173908 ER - TY - GEN A1 - Dony, Carina T1 - Innovationspreis 2020: Working Out Loud zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek N2 - Im Rahmen des Innovationsforums 2020 gehaltente Präsentation auf dem #vbib20 über die Abschlussarbeit "Working Out Loud zur Unterstützung der Lernenden Bibliothek". KW - Working Out Loud KW - Lernende Organisation KW - Lernende Bibliothek Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173827 N1 - Das Video des Vortrages bei der #vBIB20 ist auf dem TIB AV-Portal unter https://doi.org/10.5446/47082 zu finden. ER - TY - GEN A1 - Wagner, Janet T1 - Bewegung fördert Lernen N2 - b.i.t.-online Innovationspreis 2020 – Vorstellung der Preisträger KW - Ausstattung KW - Fahrrad KW - Bewegung Y1 - 2020 N1 - Vortrag und Folien sind im Video zu sehen, das auf dem TIB AV-Portal unter https://av.tib.eu/media/47081 zu sehen ist. ER - TY - GEN A1 - Hemme, Felix A1 - Hentschke, Jana T1 - Aufräumen und Neuland betreten bei Workflows und systemgestützter Verwaltung rund um lizenzpflichtige E-Ressourcen : Praxisbericht N2 - Um das knifflige Thema des Electronic Resource Management (ERM) endlich sauberer in den Griff zu bekommen, hat sich die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zum Anpacken entschieden: sie führt als GBV-Pilotbibliothek FOLIO ERM ein, wird zukünftig LAS:eR als Tool zur Verwaltung ihrer Konsortiallizenzen verwenden und kümmert sich bei der Gelegenheit darum, ihre interne Workflows zu überarbeiten, zentral zu koordinieren und mit einem Workflowtool zu unterstützen. Der Beitrag soll Einblicke geben in ein laufendes Unterfangen und von den Mühen, den Hoffnungen und den bisherigen Erfolgen berichten. KW - workflow KW - Geschäftsgang KW - EDV KW - Lizenzierung KW - E-Ressourcen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174853 N1 - Folien eines Vortrages auf der virtuellen Konferenz #vBIB20. Das Video ist auf dem TIB AV-Portal unter der Adresse https://av.tib.eu/media/47784 zu sehen. ER - TY - GEN A1 - Holste-Flinspach, Karin T1 - Professionenmix in Bibliotheken N2 - Zum einen trifft der demografische Wandel Bibliotheken in mindestens zweifacher Hinsicht, etliche Beschäftigte gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand und zugleich bleiben bereits jetzt offene Stellen unbesetzt bzw. können nicht mehr mit Bewerbern mit der gewünschten Vorbildung besetzt werden. Zudem werden in Bibliotheken verstärkt Qualifikationen nachgefragt, die die klassischen Bibliotheksstudiengänge/-ausbildungen nicht vermitteln. Wohin also geht die Reise? KW - Bibliothek KW - Quereinsteiger KW - Bibliothekarin KW - Bibliothekar KW - Personalbedarf KW - FAMI KW - Fachkräftemangel Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174378 N1 - Dieser Vortrag wurde auf der #vBIB20 gehalten und ist als Video unter https://av.tib.eu/media/47794 auf dem TIB AV-Portal verfügbar ER - TY - GEN A1 - Kasprzik, Anna A1 - Fürneisen, Moritz A1 - Borst, Timo T1 - Automatisierte Sacherschließung als Produktivverfahren für wissenschaftliche Bibliotheken – Herausforderungen und Lösungsansätze – N2 - Die inhaltliche Erschließung von Textressourcen ist eine Kerntätigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken. Angesichts einer stetig wachsenden Zahl an veröffentlichten und nicht erschlossenen wissenschaftlichen Publikationen ist es schon seit längerem nicht mehr möglich, alle Fachinformationen intellektuell zu erschließen, so dass nun insbesondere an Bibliotheken mit übergreifendem Auftrag – etwa im Verbundkontext – über das Potential verschiedener Automatisierungsmethoden nachgedacht wird. An der Teil- oder gar Vollautomatisierung ihres Erschließungsprozesses arbeitet die ZBW bereits seit der Jahrtausendwende. Zuletzt wurde an der ZBW in einem forschungsbasierten Projekt eine eigene Machine-Learning-Lösung entwickelt – die Integration dieses Prototypen in unsere produktiven Nachweis- und Informationssysteme und die entsprechende Anpassung der Datenflüsse und Workflows steht jedoch noch aus. Wir wollen in Form eines Werkstattberichts die Herausforderungen darstellen, die sich durch die Verzahnung einer etablierten intellektuellen Tätigkeit mit technologischen Neuerungen aus der Künstlichen Intelligenz ergeben, und die notwendigen Schritte skizzieren, um unsere Lösungen nachhaltig in die bibliothekarische Praxis zu übertragen. Ausgangspunkt ist die Frage, welche Eigenschaften eine geeignete Software-Architektur für eine automatisierte oder zumindest maschinell unterstützte Texterschließung erfüllen muss – hier kommen Aspekte ins Spiel wie: Auf- bzw. Ausbau der Architektur, Modularität, Testumgebungen, Nutzer- und Datenschnittstellen, Integrationspunkte mit weiteren Systemen, sowie nicht-funktionale Aspekte wie Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit und kontinuierliche Weiterentwicklung der Machine-Learning-Komponenten sowie des gesamten Produktivsystems. Wir stellen unser Vorhaben für die nächsten zwei Jahre vor und berichten über die ersten Schritte auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen produktiven System für die automatisierte Sacherschließung. KW - KIinBibliotheken KW - Forschungstransfer KW - ZBWAutoSE Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173944 ER - TY - GEN A1 - Wessel, Jan Willem van T1 - The Role of AI in Libraries N2 - The role that AI will play in libraries and equally important is to talk about the role Libraries can and (hopefully) will play in AI. Teil der Veranstaltung "Künstliche Intelligenz - Nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung für Bibliotheken" mit Jan Willem van Wessel und Erik Boekesteijn als Referenten sowie Barbara Lison als Moderatorin am 27.05.2020, um 15:30 Uhr. KW - AI KW - artificial intelligence KW - Künstliche Intelligenz KW - KI Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173920 ER - TY - GEN A1 - Boekesteijn, Eric T1 - The Library Experience N2 - I am your customer, I am unique, I want to be special, pay me real attention, excite me, open my eyes, and make my time with you a fabulous experience. Teil der #vBIB20-Veranstaltung "Künstliche Intelligenz - Nur eine neue technische oder auch eine ethische Herausforderung für Bibliotheken" mit Jan Willem van Wessel und Erik Boekesteijn als Referenten sowie Barbara Lison als Moderatorin am 27.05.2020, um 15:30 Uhr. KW - Künstliche Intelligenz KW - AI KW - artificial intelligence KW - KI Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173934 ER - TY - GEN A1 - Krause, Carmen T1 - Bibl-IoT-hek 4.0: Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken N2 - Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien verändert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, müssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu gehört es, Potenziale neuer Technologien zu überprüfen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Ein Funktionsbündel aus einander ergänzenden und teilweise konvergierenden technologischen Entwicklungen, das seit Anfang 2014 im Trend liegt, ist das Internet der Dinge (engl. Internet of Things (IoT)). Das Internet der Dinge bietet eine Vielzahl an Potenzialen, die es Bibliotheken erlauben würden, wirtschaftlicher und effizienter zu arbeiten, die Dienstleistungen für ihre Nutzer*innen zu optimieren und zu einer Verbesserung von Gesellschaft und Umwelt beizutragen. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Bibliotheken diese Potenziale ausschöpfen können und welche technischen, rechtlichen, ethischen und personellen Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. KW - Internet der Dinge KW - Bibliothek KW - Library KW - IoT KW - Internet of Things Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174081 N1 - Vortrag auf der #vBIB20 veröffentlicht auf dem TIB AV-Portal unter https://doi.org/10.5446/47087 ER - TY - GEN A1 - Hajra, Arben A1 - Pianos, Tamara T1 - Von Weit bis Nah: Author Profiles für die Wirtschaftswissenschaften - GND und co als Basis für automatisch erstellte Profile N2 - Die EconBiz Author Profiles nutzen Normdaten und verlinkte Datenquellen, um möglichst umfassende Profile von Autor*innen in den Wirtschaftswissenschaften automatisch zu erstellen. Dabei werden alle relevanten Daten, die über Linked-Open-Data (LOD) oder andere Dienste bereit stehen und über Normdaten zusammengeführt werden können, genutzt. Darüber hinaus dienen die Publikationsnachweise, die über die EconBiz-API bezogen werden, als Grundlage für thematische Tag-Clouds und Co-Author-Networks. Der Entity Facts Service der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) sowie Wikidata fungieren als Quellen. Wobei Wikidata gleichzeitig als Hub zur Verlinkung weiterer Profile und Informationen sowie teilweise zur Bereitstellung von Fotos genutzt wird. Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist der Dreh- und Angelpunkt für die weiterführenden Verlinkungen. Neben einer Liste mit Träger*innen des Ökonomie-Nobelpreises und anderen Auswahloptionen, ist die LOBID-Suche für eine Recherche nach Personen eingebunden. In diesem Beitrag werden die einzelnen Services wie beispielsweise thematische Suchoptionen mit Hilfe der Tagcloud vorgestellt. Da nicht 100% der eingebundenen Quellen über GND-IDs verfügen, stellt sich immer wieder die Frage nach dem besten Weg: GND- oder Stringsuche? Überdies präsentieren wir unsere Überlegungen, das Problem der fehlenden GNDs mittelfristig durch automatische Ergänzungen zu umgehen. Die Profile werden seit September 2019 als Beta-Service im Fachportal EconBiz (https://www.econbiz.de/eb/de/beta/econbiz-author-profiles/) angeboten. Beispielsweise anhand der Profile von Nobelpreisträger*innen aus den Wirtschaftswissenschaften werden die wesentlichen Funktionen erläutert: Esther Duflo 2019: (https://authors.econbiz.de/12925312X) William Nordhaus (https://authors.econbiz.de/12365291X) und Richard Thaler (https://authors.econbiz.de/124552080). Aber auch Erwin Weit und Fiona Nah aus dem Titel unseres Beitrags. KW - Normdaten KW - LinkedOpenData Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174094 N1 - Das Video des Vortrages auf der Konferenz #vBIB20 finden Sie auf dem AV-Portal der TIB UB Hannover unter der DOI https://doi.org/10.5446/47147 ER - TY - GEN A1 - Burblies, Christine A1 - Krüger, Nicole A1 - Pianos, Tamara T1 - "Guckt mal was ich kann!" - Digitale Badges als Microcredentials für Informationskompetenz N2 - Digital Badges, Open Badges oder auch Microcredentials sind Zertifikate oder Lernabzeichen, die in sozialen Medien geteilt werden können. In das Badge eingebettet sind Informationen zur eindeutigen Zuordnung der Person, über die Institution, die das Badge vergibt und die erworbenen Kenntnisse. Diese "Abzeichen" stellen eine besondere Form der digitalen Zertifizierung dar, die über klassische "Scheine" und Zeugnisse hinausgehen. Badges werden insbesondere für Leistungen außerhalb der curricularen Studienleistung vergeben. Mit ihnen werden Eigeninitiative und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen unter Beweis gestellt. So können zukünftige Arbeitgeber*innen beispielsweise auf den Profilen in beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn erkennen, welche speziellen Kenntnisse erworben wurden. Derzeit werden Open Badges im Wesentlichen im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt. In Deutschland vergibt z.B. die Haufe Akademie für betriebswirtschaftliche Qualifikationen Open Badges. In deutschen Bibliotheken sind sie bisher noch wenig zu finden. In dem geplanten Workshop möchten wir uns mit den Teilnehmer*innen über diese Form der Zertifizierung austauschen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welchen Mehrwert Digital Badges für die Sichtbarkeit von Schlüsselkompetenzen im Bereich Informationskompetenz haben können. Wir wollen diskutieren, wie neue Anreizsysteme die nachgefragten "Future skills" bedienen können und wie Studierende auf Anforderungen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet werden können. Erfahrungen von Bibliotheken in den USA bieten eine Grundlage für die Diskussion. Des Weiteren werden erste Erfahrungen mit der Realisation eines Badges in Badgr geteilt. Während des Workshops lernen die Teilnehmer*innen zudem etwas über die Plattform Badgr und kreieren ihr erstes Badge. Wir wünschen uns von den Teilnehmer*innen aktive Mitarbeit und ermöglichen dies durch: Diskussion, Austausch und Ideensammlung zum Einsatz von Badges im IK-Kontext. KW - OpenBadges KW - MicroCredentials Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173836 ER -