TY - GEN A1 - Kroll, Hermann A1 - Draheim, Christina T1 - Narrativer Informationszugriff für die präzise und strukturierte Literatursuche T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterstützung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Der essentielle Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses ist die Veröffentlichung von Wissen in stringenten Argumentationen. Digitale Bibliotheken kurieren diese Veröffentlichungen in großen Sammlungen und bieten Zugangspfade für das Wissen an. Die Suche nach Argumenten mit Schlüsselworten ist jedoch oft nicht präzise genug. In enger Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Institut für Informationssysteme der Technischen Universität Braunschweig entsteht im Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie ein narrativer Service, um eine präzise und variablen-behaftete Suche nach gezielten Argumentationsstrukturen in wissenschaftlicher Fachliteratur zur Verfügung zu stellen. Dieser wird im zentralen Dienst des FID Pharmazie - der wirkstoffzentrierten Rechercheplattform PubPharm (www.pubpharm.de) - zur Verfügung gestellt. Der narrative Service bietet eine präzise Suche nach Argumentationsstrukturen, indem Nutzer*innen gezielt Anfragen nach Interaktionen zwischen relevanten pharmazeutischen Entitäten (wie z.B. Wirkstoffe, Krankheiten, Targets) formulieren können. Beispielsweise können so zentrale Wirkmechanismen formuliert und präzise gesucht werden. Ergänzend wird eine variablen-behaftete Suche bereitgestellt. Hier können Nutzer*innen ihr Forschungsfeld explorieren, indem beispielsweise sämtliche Wirkstoff-Krankheit Beziehungen mit zugehörigen Referenzen strukturiert visualisiert werden. Um solche Suchen zu ermöglichen, werden Dokumente vorverarbeitet, indem wichtige Entitäten annotiert und Interaktionen zwischen diesen extrahiert werden. Der narrative Service wird aktuell von der pharmazeutischen Fachcommunity evaluiert. In diesem Vortrag wird die Technik des narrativen Service detailliert vorgestellt und die Übertragbarkeit auch für andere Domänen unterschiedlichster Fachdisziplinen erörtert. T2 - Narrative Information Access for a precise and structured Literature Search KW - Narrative Suche KW - Prototyp KW - Information Retrieval KW - Narrative Search KW - Prototype KW - Information Retrieval Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176680 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin T1 - (Neue) Möglichkeiten für Dokumentation und Veröffentlichung von Forschung: Preprints, Pre-Registration, Registered Reports T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterstützung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Unter dem Schlagwort „Open Science" werden derzeit (neue) Möglichkeiten diskutiert, Forschung zu dokumentieren und Forschungsergebnisse zu publizieren. Zu nennen sind hier: - Preprints: Veröffentlichungen von Manuskripten vor oder zeitgleich mit der Einreichung bei einer wiss. Zeitschrift auf sogenannten Preprint-Servern, um möglichst früh Feedback von der jeweiligen wiss. Community zu erhalten und Ergebnisse frühzeitig zur Verfügung zu stellen. - Pre-Registration: Vorabregistrierung von geplanten Studien und Experimenten zur Dokumentation und Schaffung von Transparenz. - Registered Reports: Einreichung und Begutachtung des Studiendesigns und der Methodik vor der Durchführung bei einer wiss. Zeitschrift, um Hypothesenbildung und Datenauswertung voneinander zu entkoppeln. Mit allen Möglichkeiten ist das Ziel verknüpft, Wissenschaft transparenter zu machen. Preprints stellen hierzu Forschungsergebnisse frühzeitig und frei zugänglich zur Verfügung. Sie besitzen in Fächern wie Physik eine lange Tradition, gewinnen aber auch in anderen Disziplinen (u.a. vor dem Hintergrund der COVID-19-Forschung) zunehmend an Bedeutung. Vorabregistrierungen dokumentieren frühzeitig – ähnlich wie bei klinischen Studien in den med. Disziplinen – woran geforscht wird und haben daher das Potenzial, Doppelarbeit zu vermeiden. Registered Reports dienen einerseits der Dokumentation, andererseits auch der Glaubwürdigkeit von Wissenschaft, da eine nachträgliche Änderung des Studiendesigns nur eingeschränkt möglich ist und in jedem Fall dokumentiert werden muss. Diese Möglichkeit wird insbesondere im Zuge von Open Science – also der Öffnung von Wissenschaft in Gänze – diskutiert. Der Beitrag möchte einen kurzen Überblick über diese drei Möglichkeiten geben, die jeweiligen Vorteile sowie Herausforderungen diskutieren sowie einige Tools und Plattformen vorstellen. Zudem wird diskutiert, inwieweit wiss. Bibliotheken hier ins Spiel kommen können, z.B. durch Beratung, Bereitstellen von Infrastruktur. T2 - Preprints, Pre-Registration, Registered reports KW - Open Science KW - Preprints KW - Studienregistrierung KW - Open Science KW - Preprint KW - Pre-Registration KW - Registered reports Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176707 ER - TY - GEN A1 - Ledl, Andreas T1 - Forschungsunterstützung von Systematic Reviews und Meta-Analysen in den Human- und Sozialwissenschaften T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Forschungsunterstützung neu gedacht(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - In der Evidenzbasierten Medizin (EBM) und den Gesundheitswissenschaften gehört Forschungsunterstützung durch wiss. Bibliotekar:innen (wB) bei der Durchführung von Systematic Reviews (SR), Meta-Analysen usw. seit Jahren zum Dienstleistungsportfolio von Bibliotheken. [1] In den Hum.- und Soz.wissenschaften wächst dieser Publikationstyp ebenfalls überproportional zum Gesamtoutput, teilweise sogar stärker als in der Medizin. [2] Dennoch hinken wBs aus diesen Fächern verglichen mit der EBM etwas hinterher, wenn es um den Aufbau entsprechender Serviceinfrastruktur geht. Dabei bieten sich gerade in der Königsdisziplin evidenzbasierter Forschung [3] für wBs vielfältige Anknüpfungspunkte, um ihre Expertise einzubringen und vollwertiges Mitglied in Forschungsteams zu werden. [4] Der methodische Anspruch auf Vollständigkeit bei der Identifikation von Primärstudien erfordert z.B. komplexe Suchstrategien (Datenbanken, Syntax), die i.d.R. nur erfahrene wBs erstellen können. Auch im anschliessenden Screening-Prozess können sie wertvolle Hilfestellung leisten und letztendlich sogar als Co-Autoren auftreten. Der Vortrag möchte einerseits vermitteln, was SRs ausmacht, um auf der anderen Seite zu beleuchten, welchen konkreten Beitrag die Berufsgruppe der wBs in den hum.- und soz.wissenschaftlichen Fächern für solche Forschungsprojekte leisten kann. [1] Metzendorf, Maria-Inti (2013): Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken: „Systematische Literaturrecherche an der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg". DOI:10.3205/mbi000286. [2] Ledl, Andreas (2021): Evidence-Based Human and Social Sciences: Forschungsunterstützung durch systematische Literaturrecherche in den Human- und Sozialwissenschaften. BFuP [im Erscheinen] [3] Minkow, D. (2014): The Systematic Review. https://s4be.cochrane.org/blog/2014/09/08/systematic-review/ [4] Foster, Margaret J.; Jewell, Sarah T. (Hrsg.) (2017): Assembling the Pieces of a Systematic Review: A Guide for Librarians. T2 - Research Support of Systematic Reviews and Meta-Analyses in the Human and Social Sciences KW - Forschungsnahe Dienste KW - Forschungsunterstützung KW - Systematic Review KW - Meta-Analyse KW - Social Sciences KW - Human Sciences KW - Research Support KW - Systematic Review KW - Meta-Analysis KW - Social Sciences KW - Human Sciences Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176694 ER -