TY - GEN A1 - Wittich, Anke A1 - Schroeder, Hendrik T1 - Medienpädagog*innen in Öffentlichen Bibliotheken: Welche Kompetenzen bringen sie mit und welche Kompetenzen werden benötigt? T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Informationskompetenz und Didaktik(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Bibliotheksleiter*innen fordern die Neubesetzung von frei gewordenen bibliothekarischen Stellen mit Mediendidaktikern. Aktuell sind auch einige Mediendidaktiker in (überwiegend Öffentlichen) Bibliotheken beschäftigt, z.T. auf Dauerstelle, z.T. auf Projektbasis. Auch in wissenschaftlichen Bibliotheken arbeiten vereinzelt Mediendidaktiker*innen. Welche Arbeiten führen die Kolleg*innen durch, welche Kompetenzen bringen sie ergänzend zu Absolventen der Studiengänge Informationswissenschaften mit? Und worin unterscheiden sich die Tätigkeiten und Kompetenzanforderungen in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken? Sind Absolvent*innen der Studiengänge Informationswissenschaften ausreichend auf diese Tätigkeiten vorbereitet? Welche Kooperationen können zu lokalen Akteuren der Mediendidaktik hergestellt werden? Und welcher Fortbildungsbedarf ergibt sich für Kolleg*innen mit Berufserfahrung? Zur Beantwortung dieser Fragen werden Stellenprofile und Curricula der Studiengänge ausgewertet, Mediendidaktiker in Bibliotheken befragt und darauf aufbauend ein Kompetenzprofil in der Struktur des GRETA-Kompetenzmodells (https://www.greta-die.de/webpages/projektergebnisse/greta-kompetenzmodell) erstellt. Der Vortrag stellt das Ergebnis eines Studierendenprojekts im Studiengang "Informationsmanagement-berufsbegleitend” vor. KW - Medienpädagogik KW - Weiterbildung KW - Media pedagogy KW - further education Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175811 ER - TY - GEN A1 - Neustadt, Jeannette T1 - Generation A=Algorithmus T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Informationskompetenz und Didaktik(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Das Projekt „Generation A=Algorithmus" soll die Generationen Y und Z (18-30 Jahre) für die technischen und ethischen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz sensibilisieren. Schließlich sind es diese beiden Generationen, die die Weichen für die nächste Generation, die „Generation A", und deren alltäglichen Umgang mit Algorithmen stellen. Generation A will die Diskussion aus den Expert*innen-Runden in breitere Gesellschaftskreise tragen und sowohl Freiräume für kritische Fragen an KI als auch für das Ausprobieren algorithmischer Systeme schaffen. Es fragt nach einem europäischen Weg im Umgang mit KI und reflektiert ihn gleichsam. Begleitet und unterstützt wird das Projekt von einem europaweit gespannten Netzwerk aus Expert*innen. Zu Generation A gehören zahlreiche Formate, u.a. Hackathons, eine Online-Gesprächsreihe, ein Robots-in-Residence Programm, Data Detox Fortbildungen oder KI-Residenzen für bildende Künstler*innen. Beim Bibliothekartag würden wir v.a. folgende vorstellen: Robots in Residence. Seit Mai 2020 reisen zwei humanoide Roboter vom Typ NAO durch Europa. Sie lernten Fußball zu spielen und zu boxen oder mithilfe einer Schreibmaschine Bilder zu malen. Sie besuchten Radiosender und Journalistinnen. Sie haben neue Freundschaften mit Robotern in anderen Ländern geschlossen. Und vor allem haben sie das Herz sämtlicher Goethe-Kolleginnen und Coder*innen erobert, die mit ihnen arbeiten durften. Bisherige Stationen: Rom, Mailand, Bremen, Rotterdam, Glasgow, Ljubljana, Prag, Warschau, Budapest, Dublin, Glasgow, Bratislava Data Detox Fortbildungen Wie wirken sich digitale Technologien auf die Gesellschaft und die individuelle Autonomie aus? Wie verändern Algorithmen unseren Blick auf die Welt? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen Mitarbeiter*innen verschiedener Goethe-Bibliotheken im Ausland. Gemeinsam mit der NGO Tactical Tech werden Online-Fortbildungen aufgesetzt, die die Teilnehmenden befähigen, bis zu sieben Workshops anzubieten. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Sauerwein, Tessa T1 - „Fill the Frames!" – Das Framework for Information Literacy for Higher Education spielerisch vermitteln T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Informationskompetenz und Didaktik(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 3 (virtuell)) N2 - Framework for Information Literacy for Higher Education...wie geht das eigentlich? Spielend leicht mit „Fill the Frames!" Das sind Name, Motto und Ziel des neuen Games zur Vermittlung des US-amerikanischen Informationskompetenz-Modells. „Fill the Frames!" kann analog oder digital, allein oder im Team und sogar im Homeoffice angewendet werden. Die Einsatzbereiche sind vielfältig, z.B. die Anreicherung von Bibliothekskursen mit innovativen Impulsen, der Aufwand dafür - gering. Gefragt sind kreative Ideen rund um eine ganzheitlich ausgerichtete Informationskompetenz. Sie werden aus diesen sechs Frames entwickelt und mit Praxisbeispielen gefüllt: - Autorität ist ein Konstrukt und kontextabhängig - Forschung ist (Hinter-)Fragen - Informationen entstehen in einem schöpferischen Prozess - Recherche ist strategische Erkundung - Wissenschaft ist Austausch - Informationen sind wertvoll Das schafft nachhaltigen Mehrwert, denn die Ergebnisse können zielgruppenspezifisch angepasst in verschiedene Kursformate implementiert werden. Das interaktive Spiel „Fill the Frames!" macht das Framework praxistauglich und demonstriert durch seine offene Konzeption die hinter dem Framework liegende Theorie der Schwellenkonzepte. Spielerisch wird so die Schwelle zur lebenslangen Informationskompetenz überschritten. Der Beitrag will das Framework weiterverbreiten und lädt live zum Mitmachen ein – nun sind Sie am Zug! Y1 - 2021 ER -